„Scarlett Hooft Graafland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Werke: -Tippfehler
K Tippfehler entfernt, ISBN-Format, Kleinkram
 
Zeile 4: Zeile 4:
Scarlett Hooft Graafland studierte von 1995 bis 1999 an der [[Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten|Royal Academy of Fine Arts]] in [[Den Haag]]. Von 1999 bis 2000 nahm sie am Postgraduate Programm an der [[Bezalel Academy of Arts and Design]] in [[Jerusalem]] teil. Danach absolvierte sie die [[Parsons School of Design]] in [[New York City|New York]].
Scarlett Hooft Graafland studierte von 1995 bis 1999 an der [[Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten|Royal Academy of Fine Arts]] in [[Den Haag]]. Von 1999 bis 2000 nahm sie am Postgraduate Programm an der [[Bezalel Academy of Arts and Design]] in [[Jerusalem]] teil. Danach absolvierte sie die [[Parsons School of Design]] in [[New York City|New York]].
Für ihre Arbeiten reist Scarlett Hooft Graafland in viele Länder und inszeniert ihre Werke vor Ort. Dabei bindet sie die örtliche Bevölkerung mit ein. Meist nutzt sie die raue Naturlandschaft, zum Beispiel die [[Salztonebene|Salzwüsten]] Boliviens, das ländliche China oder die kanadische und finnische Arktis als Kulisse ihrer surrealistischen Inszenierungen. Die Künstlerin fotografiert analog und manipuliert ihre Bilder nicht digital.
Für ihre Arbeiten reist Scarlett Hooft Graafland in viele Länder und inszeniert ihre Werke vor Ort. Dabei bindet sie die örtliche Bevölkerung mit ein. Meist nutzt sie die raue Naturlandschaft, zum Beispiel die [[Salztonebene|Salzwüsten]] Boliviens, das ländliche China oder die kanadische und finnische Arktis als Kulisse ihrer surrealistischen Inszenierungen. Die Künstlerin fotografiert analog und manipuliert ihre Bilder nicht digital.
Scarlett Hooft Graaflands Bilder sind in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen, unter anderem im [[Rencontres d'Arles]], auf der [[Expo 2010|World Expo in Shanghai]], im [[Museum of Contemporary Canadian Art]] (MOCCA Museum) in [[Toronto]], dem Huis Marseille Museum for Photography in [[Amsterdam]], Museum für Fotografie in Seoul ausgestellt und im [[Fotografiska]] in [[Stockholm]].
Scarlett Hooft Graaflands Bilder sind in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen, unter anderem im [[Rencontres d’Arles]], auf der [[Expo 2010|World Expo in Shanghai]], im [[Museum of Contemporary Canadian Art]] (MOCCA Museum) in [[Toronto]], dem Huis Marseille Museum for Photography in [[Amsterdam]], Museum für Fotografie in Seoul ausgestellt und im [[Fotografiska]] in [[Stockholm]].
Ihre Arbeiten werden im niederländischen Pavillon der Weltausstellung [[Expo 2020]] in Dubai gezeigt.
Ihre Arbeiten werden im niederländischen Pavillon der Weltausstellung [[Expo 2020]] in Dubai gezeigt.


Zeile 17: Zeile 17:
* 2010 ''Norway''
* 2010 ''Norway''
* 2010–2019 ''Bolivia 3''
* 2010–2019 ''Bolivia 3''
* 2010–2019 ''The Netherlands, Gorinchem''
* 2010–2019 ''The Netherlands, Gorinchem''
* 2012–2013 ''Madagascar''
* 2012–2013 ''Madagascar''
* 2014 ''Socotra, Yemen''
* 2014 ''Socotra, Yemen''
Zeile 32: Zeile 32:


== Publikationen ==
== Publikationen ==
* 2008 ''Instant Sculpture'', ISBN 978-90-9023716-9
* 2008 ''Instant Sculpture'', ISBN 978-90-90-23716-9
* 2008 ''Discovery''
* 2008 ''Discovery''
* 2011 ''Soft Horizons''<ref>[https://www.kehrerverlag.com/de/scarlett-hooft-graafland-soft-horizons-978-3-86828-223-8 kehrerverlag: scarlett Hooft Graafland - Soft Horizons]; abgerufen am 18. November 2019</ref>, Kehrer Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-86828-223-8
* 2011 ''Soft Horizons''<ref>[https://www.kehrerverlag.com/de/scarlett-hooft-graafland-soft-horizons-978-3-86828-223-8 kehrerverlag: scarlett Hooft Graafland - Soft Horizons]; abgerufen am 18. November 2019</ref>, Kehrer Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-86828-223-8
* 2012 ''Scarlett Hooft Graafland in Altiplano'', WBooks, Van Vlissingen Art Foundation, Niederlande, ISBN 978-90-400-0358-5
* 2012 ''Scarlett Hooft Graafland in Altiplano'', WBooks, Van Vlissingen Art Foundation, Niederlande, ISBN 978-90-400-0358-5

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 22:19 Uhr

Scarlett Hooft Graafland (* 1973) ist eine niederländische Fotografin und Performancekünstlerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scarlett Hooft Graafland studierte von 1995 bis 1999 an der Royal Academy of Fine Arts in Den Haag. Von 1999 bis 2000 nahm sie am Postgraduate Programm an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem teil. Danach absolvierte sie die Parsons School of Design in New York. Für ihre Arbeiten reist Scarlett Hooft Graafland in viele Länder und inszeniert ihre Werke vor Ort. Dabei bindet sie die örtliche Bevölkerung mit ein. Meist nutzt sie die raue Naturlandschaft, zum Beispiel die Salzwüsten Boliviens, das ländliche China oder die kanadische und finnische Arktis als Kulisse ihrer surrealistischen Inszenierungen. Die Künstlerin fotografiert analog und manipuliert ihre Bilder nicht digital. Scarlett Hooft Graaflands Bilder sind in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen, unter anderem im Rencontres d’Arles, auf der World Expo in Shanghai, im Museum of Contemporary Canadian Art (MOCCA Museum) in Toronto, dem Huis Marseille Museum for Photography in Amsterdam, Museum für Fotografie in Seoul ausgestellt und im Fotografiska in Stockholm. Ihre Arbeiten werden im niederländischen Pavillon der Weltausstellung Expo 2020 in Dubai gezeigt.

Die Künstlerin lebt in Amsterdam.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2004 Bolivia 1
  • 2004–2014 Socotra, Yemen
  • 2005–2006 China
  • 2006–2007 Bolivia 2
  • 2007–2008 Nunavut, Canada
  • 2010 Norway
  • 2010–2019 Bolivia 3
  • 2010–2019 The Netherlands, Gorinchem
  • 2012–2013 Madagascar
  • 2014 Socotra, Yemen
  • 2015 Vanuatu
  • 2016–2018 United Emirates, Oman
  • 2018–2023 Embroidery on photographs (Stickerei auf Fotografien)

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2018 Michael Horbach Stiftung, Köln, Deutschland
  • 2018 Scarlett Hooft Graafland, Huis Marseille Museum for Photography, Amsterdam, Niederlande
  • 2019 Flowers Gallery, London
  • 2019 Vanishing Traces, Fotografiska, Stockholm, Schweden[1]
  • 2023 Paris Photo, Paris[2]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2008 Instant Sculpture, ISBN 978-90-90-23716-9
  • 2008 Discovery
  • 2011 Soft Horizons[3], Kehrer Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-86828-223-8
  • 2012 Scarlett Hooft Graafland in Altiplano, WBooks, Van Vlissingen Art Foundation, Niederlande, ISBN 978-90-400-0358-5
  • 2014 Unlikely Landscape, Ga-Hyeon Foundation of Culture, The Museum of Photography Seoul, Korea
  • 2016 Shores Like You, nai010 publishers, Rotterdam

Auszeichnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. fotografiska.com: Scarlett Hooft Graafland - Vanishing Traces; abgerufen am 18. November 2019
  2. Scarlett Hooft Graafland. In: parisphoto.com. 2023, abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  3. kehrerverlag: scarlett Hooft Graafland - Soft Horizons; abgerufen am 18. November 2019