„Krzysztof Żuk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD-Wartung Name und Titel abweichend (Nr. 259)
Zeile 6: Zeile 6:


== Politik ==
== Politik ==
Żuk schloss sich zunächst dem [[Kongres Liberalno-Demokratyczny]] an und war von 1990 bis 1996 Vorsitzender des Stadtrats von Świdnik. Durch die Fusion der KLD mit der [[Unia Demokratyczna]] kam er 1994 zum Fusionsprodukt [[Unia Wolności]]. Nachdem er 2006/07 kurzfristig stellvertretender [[Stadtpräsident]] von Lublin war, wurde er zum Staatssekretär im Finanzministerium ernannt, ein Amt, das er bis 2009 innehatte. Im März 2010 trat er der [[Platforma Obywatelska]] bei, der er seither angehört. Bei den [[Selbstverwaltungswahlen in Polen 2010|Selbstverwaltungswahlen 2010]] kandidierte er für die Nachfolge von Adam Wasilewski, der nicht mehr kandidierte, als Stadtpräsident von Lublin und konnte sich in der Stichwahl mit 54,6 % der Stimmen gegen den [[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]]-Kandidaten Lech Sprawka durchsetzen.<ref>[https://wybory2010.pkw.gov.pl/geo/pl/060000/066301.html#tabs-7 Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. August 2020.</ref> 2014 gelang ihm die Wiederwahl trotz vier Gegenkandidaten gleich im ersten Wahlgang mit 60,1 % der Stimmen.<ref>[https://samorzad2014.pkw.gov.pl/360_Wybory_Burmistrza_-_I_tura/0/0663.html Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. August 2020.</ref> 2016 beantragte die Zentrale Antikorruptionsbehörde, Żuk aus dem Amt zu entfernen, weil er 2014 bis 2016 dem Aufsichtsrat der Lebensversicherung PZU Życie angehört hatte, was der [[Woiwode]] der [[Woiwodschaft Lublin]] Przemysław Czarnek (PiS) im Februar 2017 auch tat. Żuk klagte zwar gegen die Amtsenthebung, aber das [[Oberstes Verwaltungsgericht (Polen)|Oberste polnische Verwaltungsgericht]] bestätigte die Entscheidung des Woiwoden 2019 als rechtsmäßig.<ref>[https://www.portalsamorzadowy.pl/polityka-i-spoleczenstwo/krzysztof-zuk-zlamal-prawo-jest-wyrok-ws-mandatu-prezydenta-lublina,128208.html „Krzysztof Żuk złamał prawo. Jest wyrok ws. mandatu prezydenta Lublina“], auf www.portalsamorzadowy.pl, abgerufen am 21. August 2020.</ref> Trotz dieser Affäre wurde Żuk, der seit 2017 auch Vorsitzender der PO in der Woiwodschaft Lublin ist, bei den [[Selbstverwaltungswahlen in Polen 2018|Selbstverwaltungswahlen 2018]] bereits im ersten Wahlgang mit 62,3 % der Stimmen im ersten Wahlgang gegen fünf Gegenkandidaten wiedergewählt.<ref>[https://wybory2018.pkw.gov.pl/pl/geografia/066300#general_committee_stat Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 21. August 2020.</ref> Er kandidierte diesmal für ein überparteiliches Wahlkomitee, das außer von der PO auch von der liberalen [[Nowoczesna]], der bäuerlichen [[Polskie Stronnictwo Ludowe|PSL]], der linken [[Sojusz Lewicy Demokratycznej|SLD]] und lokalen Initiativen gebildet worden war.<ref>[https://kurierlubelski.pl/wybory-2018-krzysztof-zuk-prezydent-lublina-zarejestrowal-swoj-komitet-wyborczy/ar/13414864 „Wybory 2018. Krzysztof Żuk, prezydent Lublina zarejestrował swój komitet wyborczy“], auf kurierlubelski.pl, abgerufen am 21. August 2020.</ref>
Żuk schloss sich zunächst dem [[Kongres Liberalno-Demokratyczny]] an und war von 1990 bis 1996 Vorsitzender des Stadtrats von Świdnik. Durch die Fusion der KLD mit der [[Unia Demokratyczna]] kam er 1994 zum Fusionsprodukt [[Unia Wolności]]. Nachdem er 2006/07 kurzfristig stellvertretender [[Stadtpräsident]] von Lublin war, wurde er zum Staatssekretär im Finanzministerium ernannt, ein Amt, das er bis 2009 innehatte. Im März 2010 trat er der [[Platforma Obywatelska]] bei, der er seither angehört. Bei den [[Selbstverwaltungswahlen in Polen 2010|Selbstverwaltungswahlen 2010]] kandidierte er für die Nachfolge von Adam Wasilewski, der nicht mehr kandidierte, als Stadtpräsident von Lublin und konnte sich in der Stichwahl mit 54,6 % der Stimmen gegen den [[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]]-Kandidaten Lech Sprawka durchsetzen.<ref>[https://wybory2010.pkw.gov.pl/geo/pl/060000/066301.html#tabs-7 Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. August 2020.</ref> 2014 gelang ihm die Wiederwahl trotz vier Gegenkandidaten gleich im ersten Wahlgang mit 60,1 % der Stimmen.<ref>[https://samorzad2014.pkw.gov.pl/360_Wybory_Burmistrza_-_I_tura/0/0663.html Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. August 2020.</ref> 2016 beantragte die Zentrale Antikorruptionsbehörde, Żuk aus dem Amt zu entfernen, weil er 2014 bis 2016 dem Aufsichtsrat der Lebensversicherung PZU Życie angehört hatte, was der [[Woiwode]] der [[Woiwodschaft Lublin]] Przemysław Czarnek (PiS) im Februar 2017 auch tat. Żuk klagte zwar gegen die Amtsenthebung, aber das [[Oberstes Verwaltungsgericht (Polen)|Oberste polnische Verwaltungsgericht]] bestätigte die Entscheidung des Woiwoden 2019 als rechtsmäßig.<ref>[https://www.portalsamorzadowy.pl/polityka-i-spoleczenstwo/krzysztof-zuk-zlamal-prawo-jest-wyrok-ws-mandatu-prezydenta-lublina,128208.html „Krzysztof Żuk złamał prawo. Jest wyrok ws. mandatu prezydenta Lublina“], auf www.portalsamorzadowy.pl, abgerufen am 21. August 2020.</ref> Trotz dieser Affäre wurde Żuk, der seit 2017 auch Vorsitzender der PO in der Woiwodschaft Lublin ist, bei den [[Selbstverwaltungswahlen in Polen 2018|Selbstverwaltungswahlen 2018]] bereits im ersten Wahlgang mit 62,3 % der Stimmen im ersten Wahlgang gegen fünf Gegenkandidaten wiedergewählt.<ref>[https://wybory2018.pkw.gov.pl/pl/geografia/066300#general_committee_stat Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 21. August 2020.</ref> Er kandidierte diesmal für ein überparteiliches Wahlkomitee, das außer von der PO auch von der liberalen [[Nowoczesna]], der bäuerlichen [[Polskie Stronnictwo Ludowe|PSL]], der linken [[Sojusz Lewicy Demokratycznej|SLD]] und lokalen Initiativen gebildet worden war.<ref>[https://kurierlubelski.pl/wybory-2018-krzysztof-zuk-prezydent-lublina-zarejestrowal-swoj-komitet-wyborczy/ar/13414864 „Wybory 2018. Krzysztof Żuk, prezydent Lublina zarejestrował swój komitet wyborczy“], auf kurierlubelski.pl, abgerufen am 21. August 2020.</ref> Auch bei den [[Selbstverwaltungswahlen in Polen 2024|Selbstverwaltungswahlen 2024]] trat er für sein berparteiliches Wahlkomitee an und wurde mit 57,5 % der Stimmen erneut bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt.<ref>[https://wybory.gov.pl/samorzad2024/en/wbp/okregi/66300 Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 16. Mai 2024.</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==

Version vom 16. Mai 2024, 22:18 Uhr

Krzysztof Żuk (2018)

Krzysztof Jan Żuk (* 21. Juni 1957 in Krasnystaw) ist ein polnischer Politiker (KLD, UW, PO) und seit 2010 Stadtpräsident von Lublin. Von 2007 bis 2009 war er Staatssekretär im polnischen Finanzministerium.

Leben und Beruf

Żuk legte sein Abitur auf dem 1. Lyzeum in Świdnik ab. Anschließend studierte er an der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin Wirtschaftswissenschaften mit einer Spezialisierung auf politische Ökonomie. Er wurde mit einer Arbeit über „Eigentumsformen von Produktionsmitteln in der polnischen Wirtschaft und ihre sozioökonomischen Funktionen“ promoviert. Er wurde Assistenzprofessor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität und an der Lubliner Hochschule für Wirtschaft und Innovation. 1996 wurde er Direktor der Außenstelle Lublin des Finanzministeriums.

Politik

Żuk schloss sich zunächst dem Kongres Liberalno-Demokratyczny an und war von 1990 bis 1996 Vorsitzender des Stadtrats von Świdnik. Durch die Fusion der KLD mit der Unia Demokratyczna kam er 1994 zum Fusionsprodukt Unia Wolności. Nachdem er 2006/07 kurzfristig stellvertretender Stadtpräsident von Lublin war, wurde er zum Staatssekretär im Finanzministerium ernannt, ein Amt, das er bis 2009 innehatte. Im März 2010 trat er der Platforma Obywatelska bei, der er seither angehört. Bei den Selbstverwaltungswahlen 2010 kandidierte er für die Nachfolge von Adam Wasilewski, der nicht mehr kandidierte, als Stadtpräsident von Lublin und konnte sich in der Stichwahl mit 54,6 % der Stimmen gegen den PiS-Kandidaten Lech Sprawka durchsetzen.[1] 2014 gelang ihm die Wiederwahl trotz vier Gegenkandidaten gleich im ersten Wahlgang mit 60,1 % der Stimmen.[2] 2016 beantragte die Zentrale Antikorruptionsbehörde, Żuk aus dem Amt zu entfernen, weil er 2014 bis 2016 dem Aufsichtsrat der Lebensversicherung PZU Życie angehört hatte, was der Woiwode der Woiwodschaft Lublin Przemysław Czarnek (PiS) im Februar 2017 auch tat. Żuk klagte zwar gegen die Amtsenthebung, aber das Oberste polnische Verwaltungsgericht bestätigte die Entscheidung des Woiwoden 2019 als rechtsmäßig.[3] Trotz dieser Affäre wurde Żuk, der seit 2017 auch Vorsitzender der PO in der Woiwodschaft Lublin ist, bei den Selbstverwaltungswahlen 2018 bereits im ersten Wahlgang mit 62,3 % der Stimmen im ersten Wahlgang gegen fünf Gegenkandidaten wiedergewählt.[4] Er kandidierte diesmal für ein überparteiliches Wahlkomitee, das außer von der PO auch von der liberalen Nowoczesna, der bäuerlichen PSL, der linken SLD und lokalen Initiativen gebildet worden war.[5] Auch bei den Selbstverwaltungswahlen 2024 trat er für sein berparteiliches Wahlkomitee an und wurde mit 57,5 % der Stimmen erneut bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt.[6]

Ehrungen

  • 2004: Ritterkreuz des Ordens Polonia Restituta
  • 2021: Silbernes Verdienstkreuz der Republik Polen
  • 2015: Ehrenabzeichen für Verdienste um die Kommunalverwaltung
  • 2020: Verdienstorden der Ukraine III-Klasse
Commons: Krzysztof Żuk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. August 2020.
  2. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 20. August 2020.
  3. „Krzysztof Żuk złamał prawo. Jest wyrok ws. mandatu prezydenta Lublina“, auf www.portalsamorzadowy.pl, abgerufen am 21. August 2020.
  4. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 21. August 2020.
  5. „Wybory 2018. Krzysztof Żuk, prezydent Lublina zarejestrował swój komitet wyborczy“, auf kurierlubelski.pl, abgerufen am 21. August 2020.
  6. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 16. Mai 2024.