„Diskussion:Sekt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Kuhni74 in Abschnitt Versanddosage pp.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Dosage: sei mutig
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
→‎Versanddosage pp.: auch hier: sei mutig
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 159: Zeile 159:


Eine Enzyklopädie sollte Fragen beantworten und nicht Fragen aufwerfen. --[[Benutzer:Monte Pelmo|Monte Pelmo]] ([[Benutzer Diskussion:Monte Pelmo|Diskussion]]) 20:19, 16. Mai 2024 (CEST)
Eine Enzyklopädie sollte Fragen beantworten und nicht Fragen aufwerfen. --[[Benutzer:Monte Pelmo|Monte Pelmo]] ([[Benutzer Diskussion:Monte Pelmo|Diskussion]]) 20:19, 16. Mai 2024 (CEST)
: Einige dieser Passagen wurden im Wesentlichen zwischen 2005 und 2008 verfasst, damals legte man auf WP weniger Wert auf Belege. Die damaligen Hauptautoren laut Versionsgeschichte sind längst inaktiv. Jeder und niemand ist verantwortlich für die Richtigkeit dieser Passagen. Wer es besser weiß, möge gern verbessern, es wird niemand anderer tun. --[[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ([[Benutzer Diskussion:Kuhni74|Diskussion]]) 21:57, 16. Mai 2024 (CEST)

Version vom 16. Mai 2024, 21:57 Uhr

Blasenbildung usw

Ein wissenschaftl. Artikel über die Blasenbildung beim Sekt, mit vielen Referenzen und schönen Bildern. Z.z. noch als Vorschau-Artikel, dann evtl. nicht mehr frei zugänglich? - ich parke den Link mal hier:

moino 21:42, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bezeic(hnung Sekt, Anm.)

entstammt nur indirekt dem lat. "siccus". Sie stellt vielmehr eine berlinerische Verballhornung des frz. "sec" dar nachdem der Begriff "Champagner" für außerhalb der Champagne hergestellte Schaumweine nicht mehr benutzt werden durfte. MfG Erwin, 15.12.2005

Da kann ich mich nur anschließen: Wahrscheinlicher ist die Herkunft "Seco" aus dem spanischen, oder nicht? --Aera 02:55, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Haltbarkeit

Kann mal ein Fachmann etwas über die Haltbarkeit ungeöffneter Flaschen schreiben. Danke

Bei Sekt gibt es kein Haltbarkeitsdatum b.z.w. Verfallsdatum

Trotzdem sollte Sekt eher frisch getrunken werden; Die Lagerung von Sekt ist wie bei Weißwein sehr difiziel (CML)

Degorgieren (Anm.)

Vielleicht könnte jemande von den Kennern hier einen Artikel übers Degorgieren verfassen. Leider führt der Link darauf zu diesem Artikel hier. TiAdiMundo 10:09, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Degorgieren muß nicht zwanglsläufig mittels Kältebad erfolgen. Beim sog. Warmdegorgieren wird der Kronkorken mit einem speziellen Reißöffner von der schräg nach unten gehaltenen Flasche gerissen, welche dann nach herauschießen des Inhaltes des Flaschenhalses mit dem Daumen vor weiterem Überschäumen gerettet wird. In kleinen Sektmanufakturen kann dieses Verfahren die Kosten/Flasche senken, da die Maschinerie für das Kältebad gespart wird. Erfordert viel Übung und handwerkliches Geschick, sonst ist die Flasche unbrauchbar--Klaus-Martin Bitter 04:35, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pix

Sagt mal ... gibt es echt kein Foto von nem frisch sprudelnden Gläschen Sekt in the whole wide WIKIPEDIA ??? Jahn 02:45, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Unter www.schlumberger.at kann man sich unter "Gastro-Service" und "Shop & Download" sehr geschmackvolle Bilder laden (leider aber kein Gläschen)... (CML)

Natursekt?

Ist dieser Abschnitt ein schlechter Scherz? Wenn nicht, dann wird mir der Sinn nicht so ganz klar.

War ein IP-Witz, der sich recht lange gehalten hat :(. Danke für den Hinweis! T.a.k. 23:43, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Patent

irgendein patentiertes Gärverfahren macht noch nicht wp-würdig, oder? - Cherubino 23:16, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich lese da nur heraus das der Sekt der zweiten Stufe aus Weinen deren Vergärung kontrolliert ablief hergestellt wird. Nur darin kann ich keine erfinderische Höhe sehen. Dies kann keine Basis für ein Patent sein, denn so etwas praktizieren qualitätsorientierte Versekter wie Martin Winterling schon lange. Wo also liegt hier der Ansatz für ein patentwürdiges Verfahren ? ...und ist wp eine Patentdatenbank? wohl kaum.--Symposiarch 10:24, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Umdrehungen

Ich finde, wenn man den Artikel schon so ausführlich belässt, sollte man meiner Meinung nach auch den Alkoholgehalt differenzierter angeben.--188.118.129.101 12:59, 4. Feb. 2010 (CET)ChrisBeantworten

"Sekt" und Deutschweiz

"Sekt" bezeichnet in der Deutschschweiz Schaumweine deutscher und österreichischer Herkunft, die sich selbst so nennen, und hat im allgemeinen bezüglich Qualität eher negative Konnotationen. Andere Schaumweine werden in der Deutschschweiz niemals als "Sekt" bezeichnet, man benutzt "Champagner", "Prosecco", "Cava" etc.; die generische Bezeichnung für ein Glas Schaumwein ist ein "Cüpli". Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:09, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Cüpli kommt aus Zürich und Umgebung. In Basel z.B. sagt man Flûte. --Re probst (Diskussion) 12:49, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gesetzliche Grundlagen

Am Abschnitt "gesetzliche grundlagen" habe ich Zweifel an der Aussage daß ein Pilzförmiger Verschluß verwendet werden muß Piccolo Flaschen kommen im Handel eigentlich ausnahmslos mit Schraubverschluß vor, von daher kann diese Aussage so nicht 100%ig stimmen denke ich. (nicht signierter Beitrag von 87.189.176.233 (Diskussion) 21:55, 28. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Grünberger Sekt

Die Produktion von deutschem Qualitätsschaumwein begann im Januar 1826 in Grünberg in Schlesien, dem heutigen polnischen Zielona Góra. Grünberger Sekt wurde in den Goldenen Zwanzigern eines der In-Getränke der Berliner Schickeria und blieb es auch in der NS-Zeit. Veraverdi (Diskussion) 16:07, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Süße

meint welche Zuckersorte? Nur Traubenzucker aus Trauben? --Helium4 (Diskussion) 11:27, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Rituale, Verlust

Versprühen nach Schütteln einer evtl. grossen Flasche durch den Sieger eines Auto- oder Radrennens. Ein männlich besetztes Ritual? Mit sexueller Symbolik? Gewinnt eine Dame bekommt sie ja eher Blumen ...

Schon beim Einschenken bei einer Hochzeit oder sonstigen Feier wird doch regelmässig durch Überschäumen ein beträchtlicher Anteil verschwendet. Mancher stößt zwar mit an, um beim Ritual dabei zu sein, doch trinkt nur einen symbolischen Schluck. Ich behaupte vom Sekt wird etwa 1/4 der verkauften Menge gar nicht getrunken. --Helium4 (Diskussion) 11:50, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gehalt des Wirkstoffs Ethanol unklar.

Mindestanforderungen ... vorhandener Alkoholgehalt mindestens 10 Vol.-%, Gesamtalkoholgehalt mindestens 9 Vol.-%

Gesamtgehalt weniger als "vorhandener"?

Gesetzlicher Rahmen in D-A-CH wäre interessant. Bandbreite.

Sonderfall alk-freie Versionen, für DACH, für Arabien. --Helium4 (Diskussion) 23:40, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

alkoholfreier Sekt

ist per Definition nicht möglich. Es gibt lediglich alkoholfreien Schaumwein, da die Kohlensäure zugesetzt werden muss. Auf einer Flasche alkoholfrei wird das Wort Sekt nicht auftauchen, da man sich sonst strafbar machen würde

Flaschengröße

Die Wikipedia ist hier für die 0,75L Standartflasche inkonsistent. Unter Weinflasche ist folgendes zu lesen: "0,75 Liter: Flasche, Normalflasche, Bouteille in Frankreich und Österreich (nicht für Sektflaschen)". Im Artikel für Champagner und Sekt wird die 0,75L Flasche jedoch auch Bouteille genannt.(nicht signierter Beitrag von 31.211.244.169 (Diskussion) 21:18, 22. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Wegen mangelnder Nachvollziehbarkeit habe ich den Klammerzusatz dort entfernt. Danke für den Hinweis. --Millbart talk 08:03, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Edit-war

@Millbart:, @Bambis Kater:, @Reimund Boehm: Ohne mich in den Details auszukennen, habe ich den Eindruck, dass hier pauschal Änderungen rückgängig gemacht werden, obwohl Teile davon meines Erachtens als positive Beiträge zu betrachten sind (z.B. aktuellere Verordnungen), andere Teile subjektive Wertungen enthalten. Was wäre, wenn die subjektiven Wertungen entfernt werden, jedoch die aktuelleren Quellen bleiben, anstatt das Kind reflexartig mit dem Bade auszuschütten? Und vielleicht können wir hier ein bisschen ernsthafter und höflicher diskutieren, weil das hier führt ja zu nichts. --Kuhni74 (Diskussion) 15:36, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Kuhni74 danke für Deinen Hinweis. Ich hatte ein paar Beiträge zu der Seite Sekt hinzugefügt und die gesetzlichen Bestimmungen auf den aktuellen Stand gebracht. Nach Anmahnung hatte ich auch die erforderlichen Quellen eingetragen, aber wenn das immer gelöscht wird, dann soll es halt so sein. Ich kann meine Zeit besser nutzen. Die als subjektive Wertung betrachteten Passagen sind nicht subjektiv, sondern sachlich und objektiv. Leider ist die Realität der EU Verordnung etwass haaresträubend. Meiner Meinung nach ist es ein Mehrwert darauf hinzuweisen. Das lässt sich jedoch nur verstehen wenn man sich mit der Materie auskennt. Außerdem wurde nun ein Link zugefügt, der angeblich zu einem Sekt Lexikon führen soll. Nach Sichtung dieser "Lexikon Seite", die alles andere als ein Lexikon darstellt, habe ich diesen Link gelöscht. Da scheinbar wertvolle Seiten, die real einen Mehrwert besitzen nicht erwünscht sind, hatte dieser Link nun gar nichts auf Wikipedia zu suchen. Ich könnte auch einiges zu der Haltbarkeit von Sekt schreiben, aber das erspare ich mir lieber gleich. Reimund Boehm

Nichts spricht dagegen, den Artikel zu aktualisieren. Aber bitte ohne Wertungen (siehe WP:NPOV) und mit Belegen, die WP:Q entsprechen. Gegen beide Vorgaben, die grundsätzlich für JEDEN Artikel in der Wikipedia gelten, wurde massiv verstoßen. Und das ist und bleibt inakzeptabel. --Bambis Kater (Diskussion) 17:04, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe Redundanzen entfernt und den entsprechenden Hauptartikel verlinkt. Das sollte damit m.E. erledigt sein. Grüße --Millbart talk 17:30, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Bambis Kater es ist sachlich geschrieben. Ich möchte Dich bitten, wenn Du von der Materie keine Ahnung hast, Dich dann lieber herauszuhalten. Du kennst wahrscheinlich nicht einmal die EU Verordnung und mit Wein und Schaumwein kennst Du Dich auch nicht aus. Das spricht aus Deinen Formulierungen. Deswegen noch einmal bitte keine Mutmaßungen anstellen von Themen die Du nicht verstehst. Hier findet keine Werung meinerseits statt. Selbst dafür habe ich 2 erstklassige Quellen angegeben. Das Dir diese Quellen nicht gefallen dafür kann ich nichts, aber das ist kein Umgang. Ebenfalls macht es keinen Sinn die Seite auf einen Zustand zurückzusetzen der fehlerhaft ist. Das zeigt einmal mehr, dass Du Dich entweder nicht auskennst oder aber Du gerne Spielchen spielst. Dafür sollte Wikipedia kein Ort sein. --Reimund Boehm (Diskussion) 17:26, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da ist NICHTS sachlich geschrieben. Das fängt mit "leider" an und hört mit Schelte auf die Sinnhaftigkeit der Definitionen "leider" nicht auf. Die Bewertung von dargelegten Fakten unterliegt dem Leser, aber keinesfalls dem Autoren eines Artikels. Kopfschüttelnd, --Bambis Kater (Diskussion) 17:55, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das Wort leider lässt sich schnell entfernen. Dafür muss man keinen ganzen Beitrag entfernen. Alles weitere ist eine reale Darstellung und keine Wertung. Bitte nur Stellung zu Themen beziehen, wenn sie einen Mehrwert ergeben und sinnvoll sind. --Reimund Boehm (Diskussion) 14:27, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte lesen, was ich schreibe, nicht was sie lesen wollen. Damit fängt es nur an. Nicht wieder einfügen! --Bambis Kater (Diskussion) 14:34, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte nicht die gleichen Phrasen wiederholen. Das macht sie nicht besser. 1. Meine Aussagen sind ohne Ausnahme sachlich geschrieben. 2. Die Darstellung der Realität ist keine Wertung. Deinen Aktionismus, ohne Kenntnis des Themas, ständig relevante Eingaben auf fehlerhafte Versionen zurückzusetzen ist ineffektiv und ignorant. Das haben andere längst erkannt. Allein Dir fehlt es an Einsicht, was schon durch die Dir fehlende Sachkenntnis nicht verwunderlich ist. --Reimund Boehm (Diskussion) 18:21, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Und nochmal die Dauerschleife: nein, wertender Text. In dieser Form absolut ungeeignet für WP-Artikel. Nicht wieder einfügen. Nirgendwo. --Bambis Kater (Diskussion) 18:30, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Aktionismus ist unsachlich. --Reimund Boehm (Diskussion) 19:02, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ganz wie sie meinen. Ändert nichts an der Ablehnung. --Bambis Kater (Diskussion) 19:07, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

"Würfelzucker"

Warum gebt ihr denn nach einer Angabe in Gramm das Äquivalent in Zuckerwürfel an? Ist das die neue SI-Einheit? Ich nehme den Unfug mal raus.---- 2A02:8109:31C0:1E54:6881:165A:A13E:22D1 21:45, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Berechtigter Einwand und nicht nur das, auch die Mittelwerte ergeben so, ohne Kontext und brauchbaren Beleg, keinen Sinn. Daher komplett entfernt. --Millbart talk 23:40, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Druck

Beim deutschen Weininstitut habe ich etwas von 6 bar gelesen, andernorts von Prüfdruck leerer Flaschen (zwecks Neubefüllung) von 3 bis 5 bar. Wer weiss dazu etwas? --2003:F7:AF1E:D200:8493:2D2A:80CF:B24B 00:42, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dosage

Eine Verlinkung zu Champagner macht ja bei Sekt wohl wenig Sinn. --Monte Pelmo (Diskussion) 20:37, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Genau dort aber wird der Begriff beschrieben!--Jnn95 (Diskussion) 15:18, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, und dort steht ausdrücklich: "Außer Champagner werden auch viele internationale Schaumweine nach dieser Methode hergestellt." --Kuhni74 (Diskussion) 16:40, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann beantworte doch einmal die Frage, was unter den unbelegten Worthülsen "viele" und "internationale" Schaumweine verstanden werden soll. Was sind "viele" und was sind "internationale" Schaumweine. Und dann belege diese bislang unbelegte Behauptung gleich auch noch. Auf die Belege bin ich gespannt. Und dann belege, dass deutsche Sekte internationale Schaumweine sind, für die die Vorschriften bezüglich der Dosage von Champagner gelten.
Und bei der Gelegenheit, ist der Sekt eines deutschen Winzers in der Preisklasse von € 12,00 je 0,75-L-Flasche und einer jährlichen Produktion von 500 Flaschen - Deiner Auffassung nach - auch ein "internationaler" Schaumwein. Oder welche der deutschen Sekte sind denn - Deiner Auffassung nach - internationale Schaumweine? Auch auf diese Begründung bin ich gespannt. --Monte Pelmo (Diskussion) 18:44, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich vermute dass Schaumweine von außerhalb der Campagne gemeint sind. Aber falls es nicht zutrifft: Sei mutig! --Kuhni74 (Diskussion) 21:17, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, genau dort wird der Begriff beschrieben, für Champagner und nicht für Sekt. Kannst Du keinen Unterschied erkennen?
Und bei der Gelegenheit: Wenn ein Begriff nicht zu einem Artikel (hier: Champagner) verlinkt werden soll oder kann, empfehle ich ein Studium der Hilfeseiten der WP. In diesen Fällen kann (und soll) direkt zum dortigen Absatz verlinkt werden. Denn niemand muss einen Artikel absuchen, um darin vlt. etwas zu finden. Die Verlinkung müsste also, wenn die Dosage von Champagner und deutschem oder österreichischen Sekt ein und das Selbe wäre, nicht auf den Artikel Champagner erfolgen, sondern auf den dortigen Absatz Dosage. Nur ist Sekt eben kein Champagner. Oder? --Monte Pelmo (Diskussion) 18:29, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung erfolgt ja durchaus auf den richtigen Abschnitt. Aber falls sich die Dosage zwischen Schaumwein aus der Champagne und Schaumwein von wo anders belegbar so erheblich unterscheidet, dann steht es jedem frei, die Dosage umseitig anders zu beschreiben. Sei mutig! Wenn sie sich eigentlich nicht nennenswert unterscheidet, ist es wohl schade um die Arbeit. --Kuhni74 (Diskussion) 21:17, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Versanddosage pp.

Der gesamte Absatz ist unbelegt und dazuhin in mehreren Punkten auch unvollständig oder gar falsch!

Soweit bislang behauptet wird "Durch die Dosage (Zugabe von in Wein gelöstem Zucker) erhält der fast zuckerfreie Sekt seine Süße je nach Charakter der Cuvée und Stil der Marke." stellt sich die Frage, warum der Sekt fast zuckerfrei sein soll und was "fast" bedeutet? Bei "fast" handelt es sich um eine inhaltsleere Worthülse, die in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Und wie ist das mit nicht fast zuckerfreien Sekten? Erhalten diese keine Dosage? Und gibt es die Dosage nur bei einer Cuvée und bei einer "Marke" (was immer das sein soll)? Und gibt es sie bei rebsortenreinen Sekten nicht? Und ist jeder Sekt eine Marke?

Und soweit behauptet wird "Nach der Zugabe der Dosage wird die Flasche bis zum Nennvolumen mit Rohsekt befüllt und mit einem Sektkorken verschlossen", stellt sich schon die Frage, was Rohsekt ist? Dies ist an keiner Stelle erklärt.

Und soweit behauptet wird, "bei diesem Verfahren können auch sehr kleine Cuvées versektet werden. Dadurch ist dieses Verfahren für kleine Sektmanufakturen und zur Herstellung von Winzersekt prädestiniert." stellt sich zunächst schon die Frage, was "sehr kleine Cuvées" sein sollen und ob dies für "große" "Nicht-Cuvées", also für rebsortenreine Sekte nicht gelten soll? Auch ist die behauptete Kausalität nicht ersichtlich, warum dieses Verfahren gerade für kleine (was heißt "kleine"?) Sektmanufakturen und zur Herstellung von Winzersekt prädestiniert sein soll? Wie machen das denn "große" Sektmanufakturen oder gar die "Sektindustrie"? Und ist es nicht so, dass Winzersekte häufig gar nicht beim Winzer sondern in großen Lohn-Sektkellereien versektet werden? Insoweit ist die Behauptung im vorliegenden Artikel, "Deutsche Sekte, die von Winzern in Flaschengärung hergestellt werden, dürfen sich Winzersekt nennen" offensichtlich falsch, jedenfalls aber unvollständig.

Die Behauptung "Die Sekte sind äußerst feinperlig – als feines Mousseux charakterisiert." erfolgt völlig aus jedem Zusammenhang gerissen. Es fehlt jede Erklärung, warum und wieso das so sein soll?

Und gänzlich absurd ist die Behauptung, "Jede Flasche weist die charakteristischen Eigenarten der Cuvée auf, besitzt jedoch eigene feine Nuancen, da die Hefe sich in jeder Flasche etwas anders verhält." Ich kann versichern, dass die Flaschen selbst keine charakteristischen Eigenarten der Cuvée aufweisen! Und nun frage ich mal ganz dümmlich, wie sich vermutlich der unbedarfte Leser der WP frägt: Was sind bei einem Riesling-Winzersekt denn die charakteristischen Eigenschaften der Cuvée?

Und soweit behauptet wird "Nachteil: In einzelnen Flaschen kann es gelegentlich zu Gärstörungen kommen, d. h. die Hefe hat überhaupt nicht gegoren und entsprechend keine Kohlensäure gebildet." stellt sich schon die Frage, ob die Hefe "gegoren" wird, oder der Grundwein? Und ist es nicht vielmehr ein Vorteil, wenn es nur in einzelnen Flaschen zu einer Gärstörung kommt, als dass ein ganzer Tankinhalt wegen einer Gärstörung ausfällt? Und kann tatsächlich behauptet werden, die Hefe bildet Kohlensäure?

Eine Enzyklopädie sollte Fragen beantworten und nicht Fragen aufwerfen. --Monte Pelmo (Diskussion) 20:19, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einige dieser Passagen wurden im Wesentlichen zwischen 2005 und 2008 verfasst, damals legte man auf WP weniger Wert auf Belege. Die damaligen Hauptautoren laut Versionsgeschichte sind längst inaktiv. Jeder und niemand ist verantwortlich für die Richtigkeit dieser Passagen. Wer es besser weiß, möge gern verbessern, es wird niemand anderer tun. --Kuhni74 (Diskussion) 21:57, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten