„Otto Forberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1887 gründete Otto Forberg (1862–1941) das Unternehmen ''Otto Forberg (vormals Thiemer's Verlag)'', aus der Leipziger Niederlassung des Verlags von [[Hugo Thiemer]] aus Hamburg.<ref>''Börsenblatt für den deutschen Buchhandel'', vom 13. Februar 1938, S. 132 (hintere Umschlagseite) [https://www.boersenblatt-digital.de/pageview/24803/31?tx_dlf%5Bhighlight_word%5D=Otto%20Forberg%20Leipzig&cHash=379f01407fa634d34492b191c587ea31 Digitalisat] ''Personalnachrichten'' (links unten), auch 1887 (''Volltextsuche'') </ref> Er stammte wahrscheinlich aus der Familie des Leipziger Musikverlegers Robert Forberg.
1887 gründete Otto Forberg (1862–1941) das Unternehmen ''Otto Forberg (vormals Thiemer's Verlag)'', aus der Leipziger Niederlassung des Verlags von Hugo Thiemer aus Hamburg.<ref>''Börsenblatt für den deutschen Buchhandel'', vom 13. Februar 1938, S. 132 (hintere Umschlagseite) [https://www.boersenblatt-digital.de/pageview/24803/31?tx_dlf%5Bhighlight_word%5D=Otto%20Forberg%20Leipzig&cHash=379f01407fa634d34492b191c587ea31 Digitalisat] ''Personalnachrichten'' (links unten), auch 1887 (''Volltextsuche'') </ref> Er stammte wahrscheinlich aus der Familie des Leipziger Musikverlegers Robert Forberg.


In dem Verlag erschienen zahlreiche Noten vor allem für Pianoforte oder Geige, aber auch Orgelwerke von [[Max Reger]], [[Josef Rheinberger]], Joseph Haas, [[Carl Reinecke]] und anderen.
In dem Verlag erschienen zahlreiche Noten vor allem für Pianoforte oder Geige, aber auch Orgelwerke von [[Max Reger]], [[Josef Rheinberger]], [[Joseph Haas]], [[Carl Reinecke]] und anderen.


1940 kaufte Carl Wilhelm Günther den Verlag, und gliederte ihn in den ''Friedrich Hofmeister Musikverlag'' ein.
1940 kaufte [[Carl Wilhelm Günther]] den Verlag, und gliederte ihn in den ''[[Friedrich Hofmeister Musikverlag]]'' ein.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 13: Zeile 13:
* Wilhelm Altmann: ''Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon''. 1936. S. 168
* Wilhelm Altmann: ''Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon''. 1936. S. 168
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://imslp.org/wiki/Otto_Forberg Otto Forberg] IMSLP, mit einigen Angaben
* [https://imslp.org/wiki/Otto_Forberg Otto Forberg] IMSLP, mit einigen Angaben
* [https://www.reger-werkausgabe.de/www.reger-werkausgabe.de/www.reger-werkausgabe.de/www.reger-werkausgabe.de/mri_inst_00082.html Otto Forberg] Reger Werkausgabe, mit einigen Angaben
* [https://www.reger-werkausgabe.de/www.reger-werkausgabe.de/www.reger-werkausgabe.de/www.reger-werkausgabe.de/mri_inst_00082.html Otto Forberg] Reger Werkausgabe, mit einigen Angaben
* [https://hofmeister.rhul.ac.uk/2008/content/database/indices/publishers/publisher/publ_1069.html?fieldTxt=publishers&startTxt=Fa-Fz&current=publ_1069&field1Txt=Forberg,%20Otto Werke aus dem Verlag Otto Forberg] Hofmeister XIX, auch ''O. Forberg'' (''previous'')
* [https://hofmeister.rhul.ac.uk/2008/content/database/indices/publishers/publisher/publ_1069.html?fieldTxt=publishers&startTxt=Fa-Fz&current=publ_1069&field1Txt=Forberg,%20Otto Werke aus dem Verlag Otto Forberg] Hofmeister XIX, auch ''O. Forberg'' (''previous'')
* [https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/verlag=Otto+Forberg Werke aus dem Verlag Otto Forberg] Booklooker
* {{DNB-Portal|1035044560}}
* {{DNB-Portal|1035044560}}


Zeile 21: Zeile 23:
<references/>
<references/>


{{Normdaten|TYP=k|GND=1035044560|REMARK=GND-Dublette}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=10101478-8|REMARK=Dublette {{DNB|1035044560}}}}


{{SORTIERUNG:Forberg, Otto}}
{{SORTIERUNG:Forberg, Otto}}

Version vom 16. Mai 2024, 21:29 Uhr

Hugo Jüngst, Fremdländische Volksweisen, 1910

Otto Forberg war ein Musikverlag in Leipzig von 1887 bis 1940.

Geschichte

1887 gründete Otto Forberg (1862–1941) das Unternehmen Otto Forberg (vormals Thiemer's Verlag), aus der Leipziger Niederlassung des Verlags von Hugo Thiemer aus Hamburg.[1] Er stammte wahrscheinlich aus der Familie des Leipziger Musikverlegers Robert Forberg.

In dem Verlag erschienen zahlreiche Noten vor allem für Pianoforte oder Geige, aber auch Orgelwerke von Max Reger, Josef Rheinberger, Joseph Haas, Carl Reinecke und anderen.

1940 kaufte Carl Wilhelm Günther den Verlag, und gliederte ihn in den Friedrich Hofmeister Musikverlag ein.

Literatur

  • Katalog des Musikalien-Verlages Otto Forberg. Leipzig 1907
  • Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. 1936. S. 168

Weblinks

Commons: Otto Forberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, vom 13. Februar 1938, S. 132 (hintere Umschlagseite) Digitalisat Personalnachrichten (links unten), auch 1887 (Volltextsuche)