„Beatrix Grubeck-Loebenstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD
K link
Zeile 1: Zeile 1:
'''Beatrix Grubeck-Loebenstein''' (geboren [[16. Juni]] [[1953]], in [[Wien]]) ist eine österreichische Immunologin.
'''Beatrix Grubeck-Loebenstein''' (geboren [[16. Juni]] [[1953]], in [[Wien]]) ist eine österreichische Immunologin.


== Werdegang ==
== Biografie ==

Grubeck-Loebenstein studierte in Wien Humanmedizin mit dem Facharztabschluss in Innerer Medizin (1984).
Grubeck-Loebenstein studierte in Wien Humanmedizin mit dem Facharztabschluss in Innerer Medizin (1984).


Dank eines Erwin-Schrödinger Stipendiums forscht sie drei Jahre lang in der Gruppe von Marc Feldmann am damaligen Charing Cross Sunley Research Centre in London (dem heutigen Kennedy Institute of Rheumatology) an Autoimmunerkrankungen u.a. der Schilddrüse und erarbeitete sich dadurch ein Expertise in Immunologie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/im-fokus-schroedinger/karrieren/beatrix-grubeck-loebenstein |titel=Beatrix GRUBECK-LOEBENSTEIN |abruf=2023-08-01}}</ref>
Dank eines Erwin-Schrödinger Stipendiums forscht sie drei Jahre lang in der Gruppe von [[Marc Feldmann]] am damaligen Charing Cross Sunley Research Centre in London (heute Kennedy Institute of Rheumatology) an Autoimmunerkrankungen u.&nbsp;a. der Schilddrüse und erarbeitete sich dadurch ein Expertise in Immunologie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/im-fokus-schroedinger/karrieren/beatrix-grubeck-loebenstein |titel=Beatrix GRUBECK-LOEBENSTEIN |abruf=2023-08-01}}</ref>


Anschließend übernahm Grubeck-Loebenstein die Leitung einer Forschergruppe am Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie der Universität Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2018/hohe-auszeichnung-fuer-alternsforscherin-grubeck-loebenstein/ |titel=Hohe Auszeichnung für Alternsforscherin Grubeck-Loebenstein |datum=2018-06-01 |sprache=de |abruf=2023-08-01}}</ref>
Anschließend übernahm Grubeck-Loebenstein die Leitung einer Forschergruppe am Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie der Universität Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2018/hohe-auszeichnung-fuer-alternsforscherin-grubeck-loebenstein/ |titel=Hohe Auszeichnung für Alternsforscherin Grubeck-Loebenstein |datum=2018-06-01 |sprache=de |abruf=2023-08-01}}</ref>

Version vom 16. Mai 2024, 16:56 Uhr

Beatrix Grubeck-Loebenstein (geboren 16. Juni 1953, in Wien) ist eine österreichische Immunologin.

Biografie

Grubeck-Loebenstein studierte in Wien Humanmedizin mit dem Facharztabschluss in Innerer Medizin (1984).

Dank eines Erwin-Schrödinger Stipendiums forscht sie drei Jahre lang in der Gruppe von Marc Feldmann am damaligen Charing Cross Sunley Research Centre in London (heute Kennedy Institute of Rheumatology) an Autoimmunerkrankungen u. a. der Schilddrüse und erarbeitete sich dadurch ein Expertise in Immunologie.[1]

Anschließend übernahm Grubeck-Loebenstein die Leitung einer Forschergruppe am Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie der Universität Wien.[2]

1992 war sie Mitbegründerin des Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ab 2012 eingegliedert in die Universität Innsbruck) in Innsbruck.

Ebenda leitete sie als Professorin für Immungerontologie die Abteilung für Immunologie und war von 2003 bis zu Ihrer Pensionierung im Jahre 2018 Direktorin des Institutes.[3]

Beatrix Grubeck-Loebenstein ist Autorin bzw. Koautorin von mehr als 250 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchbeiträgen und Trägerin des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst.


Grubeck-Loebenstein ist die Tochter der Arabistin und Papyrologin Helene Loebenstein.

Einzelnachweise

  1. Beatrix GRUBECK-LOEBENSTEIN. Abgerufen am 1. August 2023.
  2. Hohe Auszeichnung für Alternsforscherin Grubeck-Loebenstein. 1. Juni 2018, abgerufen am 1. August 2023.
  3. Hohe Auszeichnung für Alternsforscherin Grubeck-Loebenstein. 1. Juni 2018, abgerufen am 1. August 2023.