„Nördliches Harzvorland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einleitung: +Bild in Infobox
→‎Einleitung: Südostecke korrigiert
Zeile 62: Zeile 62:
|STAAT3=
|STAAT3=
|KARTE= Naturraumkarte_Noerdliches_Harzvorland.png
|KARTE= Naturraumkarte_Noerdliches_Harzvorland.png
|KARTENBESCHREIBUNG= Nördliches Harzvorland (gelb umrandet, ungefährer Verlauf)
|KARTENBESCHREIBUNG= Nördliches Harzvorland (gelb umrandet, ungefährer Verlauf, die Beinumer Mulde 512.00 ist hier nicht eingeschlossen)
|POSKARTE=
|POSKARTE=
|POSKARTECAPTION=
|POSKARTECAPTION=
Zeile 69: Zeile 69:
}}
}}


Das '''Nördliche Harzvorland''' ist eine [[Naturraum|naturräumliche Einheit]] in den [[Lößbörden]] des [[Norddeutsches Tiefland|norddeutschen Tieflands]]. Sie erstreckt sich am Nordrand des [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] entlang der Linie von [[Goslar]] nach [[Stadt Gernrode|Gernrode]] bis nach Norden zwischen [[Braunschweig]] und [[Wefensleben]]. Der Naturraum liegt in Niedersachsen und zum größeren Teil in [[Sachsen-Anhalt]].<ref name="BfNNaturraum" />
Das '''Nördliche Harzvorland''' ist eine [[Naturraum|naturräumliche Einheit]] in den [[Lößbörden]] des [[Norddeutsches Tiefland|norddeutschen Tieflands]]. Sie erstreckt sich vom Nordrand des [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] ab der Linie von [[Goslar]] nach [[Ermsleben]] bis nach Norden zwischen [[Braunschweig]] und [[Wefensleben]]. Der Naturraum liegt in Niedersachsen und zum größeren Teil in [[Sachsen-Anhalt]].<ref name="BfNNaturraum" />


Im Süden schließt sich der Naturraum Harz an, im Westen am Harzrand das [[Weser-Leine-Bergland]] entlang der [[Innerste]] sowie ab [[Salzgitter]] die Lößlandschaft der [[Niedersächsische Börden|Niedersächsischen Börden]]. Im Norden beginnt mit dem [[Ostbraunschweigisches Flachland|Ostbraunschweigischen Flachland]] die Geestregion des [[Weser-Aller-Flachland]]s und im Osten mit der [[Magdeburger Börde]] das [[Mitteldeutsches Schwarzerdegebiet|Mitteldeutsche Schwarzerdegebiet]].<ref name="Biogeografie" /><ref name="karte" /> In der Nummerierung des [[Bundesamt für Naturschutz|Bundesamtes für den Naturschutz]] trägt es die Nummer D33.
Im Süden schließt sich der Naturraum Harz an, im Westen am Harzrand das [[Weser-Leine-Bergland]] entlang der [[Innerste]] sowie ab [[Salzgitter]] die Lößlandschaft der [[Niedersächsische Börden|Niedersächsischen Börden]]. Im Norden beginnt mit dem [[Ostbraunschweigisches Flachland|Ostbraunschweigischen Flachland]] die Geestregion des [[Weser-Aller-Flachland]]s und im Osten mit der [[Magdeburger Börde]] das [[Mitteldeutsches Schwarzerdegebiet|Mitteldeutsche Schwarzerdegebiet]].<ref name="Biogeografie" /><ref name="karte" /> In der Nummerierung des [[Bundesamt für Naturschutz|Bundesamtes für den Naturschutz]] trägt es die Nummer D33, die Südostecke ist dort bereits bei [[Stadt Gernrode|Gernrode]].


== Naturräumliche Zuordnung ==
== Naturräumliche Zuordnung ==

Version vom 16. Mai 2024, 08:13 Uhr

Nördliches Harzvorland
Blick vom Ösel Richtung Brocken über das Harzvorland
Blick vom Ösel Richtung Brocken über das Harzvorland
Blick vom Ösel Richtung Brocken über das Harzvorland
Fläche etwa 2 700 km² [1]
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung Norddeutsches Tiefland
Großregion 3. Ordnung Lößbörden
Haupteinheitengruppe 51 →
Nördliches Harzvorland
Naturraum 51
Nördliches Harzvorland
Höchster Gipfel Harzrand (350 m)
Geographische Lage
Koordinaten 52° 4′ 0″ N, 10° 53′ 27″ OKoordinaten: 52° 4′ 0″ N, 10° 53′ 27″ O
Nördliches Harzvorland (gelb umrandet, ungefährer Verlauf, die Beinumer Mulde 512.00 ist hier nicht eingeschlossen)
Nördliches Harzvorland (gelb umrandet, ungefährer Verlauf, die Beinumer Mulde 512.00 ist hier nicht eingeschlossen)
Nördliches Harzvorland (gelb umrandet, ungefährer Verlauf, die Beinumer Mulde 512.00 ist hier nicht eingeschlossen)
Bundesland Sachsen-Anhalt, Niedersachsen
Staat Deutschland

Das Nördliche Harzvorland ist eine naturräumliche Einheit in den Lößbörden des norddeutschen Tieflands. Sie erstreckt sich vom Nordrand des Harz ab der Linie von Goslar nach Ermsleben bis nach Norden zwischen Braunschweig und Wefensleben. Der Naturraum liegt in Niedersachsen und zum größeren Teil in Sachsen-Anhalt.[1]

Im Süden schließt sich der Naturraum Harz an, im Westen am Harzrand das Weser-Leine-Bergland entlang der Innerste sowie ab Salzgitter die Lößlandschaft der Niedersächsischen Börden. Im Norden beginnt mit dem Ostbraunschweigischen Flachland die Geestregion des Weser-Aller-Flachlands und im Osten mit der Magdeburger Börde das Mitteldeutsche Schwarzerdegebiet.[2][3] In der Nummerierung des Bundesamtes für den Naturschutz trägt es die Nummer D33, die Südostecke ist dort bereits bei Gernrode.

Naturräumliche Zuordnung

Gemäß der Systematik der Naturräumlichen Großregionen Deutschlands stellt das Nördliche Harzvorland die Haupteinheitengruppe mit der Nummer 51 innerhalb der Lößbörden dar. Sie gliedert sich in die Haupteinheiten (Regionen 4. Ordnung; dreistellig):[4]

Einzelnachweise

  1. a b Schutzgebiete In Deutschland (Online-Kartenanwendung). BfN, abgerufen am 9. Mai 2024.
  2. Biogeografische Regionen und naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands. BfN, abgerufen am 16. September 2023.
  3. Naturräume und Großlandschaften Deutschlands. (PDF; 1,2 MB) BfN, abgerufen am 16. September 2023.
  4. E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands – Bundesanstalt für Landeskunde, 6. Lieferung Remagen 1959 (9 Lieferungen in 8 Büchern 1953–1962, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)