„Birgit Nübel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Form, VÖ: älteste jeweils zuerst: vor 2007 ISBN 10
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Ab 1983 studierte sie Germanistik und Sozialwissenschaften (Politik, Soziologie und Ökonomie) an der [[Ruhr-Universität Bochum]]. Nach der Promotion 1993 in Bochum und der
Nübel studierte ab 1983 Germanistik und Sozialwissenschaften (Politik, Soziologie und Ökonomie) an der [[Ruhr-Universität Bochum]], wo sie 1993 [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde. Nach der [[Habilitation]] 2003 an der [[Universität Kassel]] lehrt sie seit 2006 als [[Professorin]] für Neuere Deutsche Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert (mit dem Schwerpunkt Literarische Moderne in kulturwissenschaftlicher Perspektive) an der [[Leibniz Universität Hannover]].
Habilitation 2003 an der Universität Kassel ist sie seit 2006 [[Professorin]] für Neuere Deutsche Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert (mit dem Schwerpunkt Literarische Moderne in kulturwissenschaftlicher Perspektive) an der [[Leibniz Universität Hannover]].


Ihre Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Theorie, Literaturtheorie, Gattungstheorie, Kulturwissenschaft (Mode, Pornographie, Gender), Autobiographik/Autofiktion, Essay/ismus im 20. Jahrhundert, österreichische Literatur, österreichische Autoren und Autorinnen, Crossing Gender/Gender Crossing, Multiperspektivität und Metakritik der Moderne.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Theorie, Literaturtheorie, Gattungstheorie, Kulturwissenschaft (Mode, Pornographie, Gender), Autobiographik/Autofiktion, Essay/ismus im 20. Jahrhundert, österreichische Literatur, österreichische Autoren und Autorinnen, Crossing Gender/Gender Crossing, Multiperspektivität und Metakritik der Moderne.


== Werke ==
== Publikationen (Auswahl) ==
=== Monographien ===
=== Als Autorin ===
* ''Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800: Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz.'' [[De Gruyter]], Berlin 2017, ISBN 978-3-484-18136-6.
* ''Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800: Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz.'' Zugl. Dissertation. Niemeyer, Tübingen 1994, Reprint De Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-484-18136-6, {{DOI|10.1515/9783110916577}}
* ''Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne.'' de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 978-3-11-018405-1 (zugleich Univ. Kassel, Habil.-Schr., 2003).
* ''Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne.'' Zugl. Univ. Kassel, Habil.-Schr., 2003. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018405-2.


=== Herausgeberwerke ===
=== Als Herausgeberin ===
* mit Mandy Dröscher-Teille: ''Marlene Streeruwitz : Perspektiven auf Autorin und Werk.'' Springer-Verlag GmbH, Berlin 2022, ISBN 978-3-662-64772-1.
* mit [[Wolfgang Fenner (Historiker)|Wolfgang Fenner]]: ''Adolph Freiherr Knigge in Kassel.'' Weber und Weidemeyer, Kassel 1996, ISBN 978-3-925272-38-7.
* mit Anne Fleig: ''Figurationen der Moderne: Mode, Sport, Pornographie.'' Fink, Paderborn 2011, ISBN 978-3-7705-5110-1.
* mit [[Norbert Christian Wolf]]: ''Robert-Musil-Handbuch''. De Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-039197-8.
* mit [[Norbert Christian Wolf]]: ''Robert-Musil-Handbuch''. De Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-039197-8.
* mit Anne Fleig: ''Figurationen der Moderne: Mode, Sport, Pornographie.'' Verlag Fink, Paderborn 2011, ISBN 978-3-7705-5110-1.
* mit Mandy Dröscher-Teille: ''Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk.'' Springer-Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-662-64772-1.
* mit Wolfgang Fenner: ''Adolph Freiherr Knigge in Kassel.'' Verlag Weber und Weidemeyer, Kassel 1996, ISBN 978-3-925272-38-7.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|114381992}}
* {{DNB-Portal|114381992}}
* {{Researchgate|Birgit-Nuebel}}
* [https://www.germanistik.uni-hannover.de/de/nuebel/ germanistik.uni-hannover.de]
* [https://www.germanistik.uni-hannover.de/de/nuebel/ Birgit Nübel] bei der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Universität Hannover]]
* [https://www.researchgate.net/profile/Birgit-Nuebel researchgate.net]
* {{Perlentaucher|birgit-nuebel}}
* {{Perlentaucher|birgit-nuebel}}



Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 00:42 Uhr

Birgit Nübel (* 13. Dezember 1962) ist eine deutsche Germanistin.

Nübel studierte ab 1983 Germanistik und Sozialwissenschaften (Politik, Soziologie und Ökonomie) an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie 1993 promoviert wurde. Nach der Habilitation 2003 an der Universität Kassel lehrt sie seit 2006 als Professorin für Neuere Deutsche Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert (mit dem Schwerpunkt Literarische Moderne in kulturwissenschaftlicher Perspektive) an der Leibniz Universität Hannover.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Theorie, Literaturtheorie, Gattungstheorie, Kulturwissenschaft (Mode, Pornographie, Gender), Autobiographik/Autofiktion, Essay/ismus im 20. Jahrhundert, österreichische Literatur, österreichische Autoren und Autorinnen, Crossing Gender/Gender Crossing, Multiperspektivität und Metakritik der Moderne.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800: Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz. Zugl. Dissertation. Niemeyer, Tübingen 1994, Reprint De Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-484-18136-6, doi:10.1515/9783110916577
  • Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne. Zugl. Univ. Kassel, Habil.-Schr., 2003. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018405-2.

Als Herausgeberin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]