„Elizabeth Seymour († 1568)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
tk k
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Holbein, Hans (II) - Portrait of a lady, probably of the Cromwell Family formerly known as Catherine Howard - WGA11565.jpg|mini|Porträt einer Dame, vermutlich Mitglied der Cromwell Familie, möglicherweise Elizabeth Seymour, um 1535–1540, [[Hans Holbein der Jüngere]]]]
[[Datei:Holbein, Hans (II) - Portrait of a lady, probably of the Cromwell Family formerly known as Catherine Howard - WGA11565.jpg|mini|Porträt einer Dame, vermutlich Mitglied der Cromwell Familie, möglicherweise Elizabeth Seymour, um 1535–1540, [[Hans Holbein der Jüngere]]]]
'''Elizabeth Seymour''' (* um [[1518]]<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Diarmaid MacCulloch |Titel=Thomas Cromwell. A Life |Ort=London |Datum=2018 |Seiten=425}}</ref>; † [[19. März]] [[1568]]<ref name=":1">{{Literatur |Autor=College of Arms (Great Britain) Library, William Henry Black |Titel=Catalogue of the Arundel Manuscripts in the Library of the College of Arms. MDCCCXXIX. |Verlag=S. and R. Bentley |Datum=1829 |Online=https://books.google.de/books?id=PjovWRbRbyUC&pg=PA63&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false |Abruf=2023-08-28}}</ref>) war eine [[Königreich England|englische]] [[Britischer Adel|Adlige]] und die Schwester der Königin [[Jane Seymour (Königin)|Jane Seymour]], der dritten Ehefrau König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs VIII.]]
'''Elizabeth Seymour''' (* um [[1518]]<ref name="MacCulloch/425">{{Literatur |Autor=Diarmaid MacCulloch |Titel=Thomas Cromwell. A Life |Ort=London |Datum=2018 |Seiten=425}}</ref>; † [[19. März]] [[1568]]<ref name="Black">{{Literatur |Autor=College of Arms (Great Britain) Library, William Henry Black |Titel=Catalogue of the Arundel Manuscripts in the Library of the College of Arms. MDCCCXXIX. |Verlag=S. and R. Bentley |Datum=1829 |Online=https://books.google.de/books?id=PjovWRbRbyUC&pg=PA63&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false |Abruf=2023-08-28}}</ref>) war eine [[Königreich England|englische]] [[Britischer Adel|Adlige]] und die Schwester der Königin [[Jane Seymour (Königin)|Jane Seymour]], der dritten Ehefrau König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs&nbsp;VIII.]]


== Leben ==
== Leben ==


=== Familie und Kindheit ===
=== Familie und Kindheit ===
Elizabeths Eltern waren Sir John Seymour (1474–1536) und Margery Wentworth (um 1478–1550). Sie hatten am 22. Oktober 1494 geheiratet und hatten insgesamt zehn Kinder, von denen sechs das Erwachsenenalter erreichten, drei Söhne: [[Edward Seymour, 1. Duke of Somerset|Edward]], Henry und [[Thomas Seymour, 1. Baron Seymour of Sudeley|Thomas]]; und drei Töchter: [[Jane Seymour (Königin)|Jane]], Elizabeth und Dorothy.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Elizabeth Norton |Titel=Jane Seymour. Henry VIII’s True Love |Ort=Chalford |Datum=2009 |Seiten=11}}</ref> Ihre Brüder Edward und Thomas gewannen durch die Heirat ihrer Schwester Jane mit König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] bei Hof an Einfluss, wurden jedoch letztlich beide während der Herrschaft König [[Eduard VI.|Eduards VI.]] hingerichtet.
Elizabeths Eltern waren Sir John Seymour (1474–1536) und Margery Wentworth (um 1478–1550). Sie hatten am 22. Oktober 1494 geheiratet und hatten insgesamt zehn Kinder, von denen sechs das Erwachsenenalter erreichten, drei Söhne: [[Edward Seymour, 1. Duke of Somerset|Edward]], Henry und [[Thomas Seymour, 1. Baron Seymour of Sudeley|Thomas]]; und drei Töchter: [[Jane Seymour (Königin)|Jane]], Elizabeth und Dorothy.<ref name="Norton">{{Literatur |Autor=Elizabeth Norton |Titel=Jane Seymour. Henry VIII’s True Love |Ort=Chalford |Datum=2009 |Seiten=11}}</ref> Ihre Brüder Edward und Thomas gewannen durch die Heirat ihrer Schwester Jane mit König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich&nbsp;VIII.]] bei Hof an Einfluss, wurden jedoch letztlich beide während der Herrschaft König [[Eduard VI.|Eduards&nbsp;VI.]] hingerichtet.


Elizabeth Seymour wurde um 1518 geboren, vermutlich auf Wolf Hall in [[Wiltshire]], dem Familiensitz der Seymours.<ref name=":0" /><ref name=":2" /> Ihre Briefe an Thomas Cromwell und Heinrich VIII. zeigen, dass sie sowohl intelligent als auch scharfsinnig war.<ref>{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary |Band=II |Verlag=London, H. Colburn |Datum=1846 |Seiten=353-356 |Online=http://archive.org/details/lettersroyaland00greegoog |Abruf=2023-08-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary |Band=III |Verlag=London, H. Colburn |Datum=1846 |Seiten=159-160 |Online=http://archive.org/details/lettersroyaland02greegoog |Abruf=2023-08-28}}</ref> Zudem war sie bei Handarbeiten begabt. So schenkte sie König Heinrich VIII. zum Neujahrsfest 1532 „a fine shirt with a high collar“.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol5/pp327-339 |titel=Henry VIII: January 1532, 1-10 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Als ihr Schwiegervater Thomas Cromwell und ihr Bruder Edward Seymour in den 1530er und 1540er Jahren an Macht gewannen, spielte sie eine kurze, aber bedeutende Rolle bei Hof.<ref>{{Literatur |Autor=David Loades |Titel=Jane Seymour. Henry VIII’s Favourite Wife |Ort=Stroud |Datum=2013 |Seiten=96-97}}</ref> Gemeinsam mit ihrer Schwester Jane diente Elizabeth im Haushalt der zweiten Ehefrau Heinrichs VIII., [[Anne Boleyn]].<ref name=":4">{{Literatur |Autor=George S. Syvret Samuel de Carteret |Titel=Chroniques, des îles de Jersey, Guernesey Auregny et Serk [by S. de Carteret] auquel on a ajouté ... |Datum=1832 |Seiten=59-60 |Online=http://archive.org/details/chroniquesdesle00syvrgoog |Abruf=2023-08-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Elizabeth Norton |Titel=Jane Seymour. Henry VIII’s True Love |Ort=Chalford |Datum=2009 |Seiten=9}}</ref>
Elizabeth Seymour wurde um 1518 geboren, vermutlich auf Wolf Hall in [[Wiltshire]], dem Familiensitz der Seymours.<ref name="MacCulloch/425" /><ref name="Norton" /> Ihre Briefe an Thomas Cromwell und Heinrich&nbsp;VIII. zeigen, dass sie sowohl intelligent als auch scharfsinnig war.<ref>{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary |Band=II |Verlag=H. Colburn |Ort=London |Datum=1846 |Seiten=353-356 |Online={{archive.org |lettersroyaland00greegoog |Blatt=}}}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary |Band=III |Verlag=H. Colburn |Ort=London |Datum=1846 |Seiten=159-160 |Online={{archive.org |lettersroyaland02greegoog |Blatt=}}}}</ref> Zudem war sie bei Handarbeiten begabt. So schenkte sie König Heinrich&nbsp;VIII. zum Neujahrsfest 1532 „a fine shirt with a high collar“.<ref name="HenryVIII/1532-01-01...10">{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol5/pp327-339 |titel=Henry VIII: January 1532, 1-10 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Als ihr Schwiegervater Thomas Cromwell und ihr Bruder Edward Seymour in den 1530er und 1540er Jahren an Macht gewannen, spielte sie eine kurze, aber bedeutende Rolle bei Hof.<ref>{{Literatur |Autor=David Loades |Titel=Jane Seymour. Henry VIII’s Favourite Wife |Ort=Stroud |Datum=2013 |Seiten=96-97}}</ref> Gemeinsam mit ihrer Schwester Jane diente Elizabeth im Haushalt der zweiten Ehefrau Heinrichs&nbsp;VIII., [[Anne Boleyn]].<ref name="Carteret">{{Literatur |Autor=George S. Syvret Samuel de Carteret |Titel=Chroniques, des îles de Jersey, Guernesey Auregny et Serk [by S. de Carteret] auquel on a ajouté |Datum=1832 |Seiten=59-60 |Online={{archive.org |chroniquesdesle00syvrgoog |Blatt=}}}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Elizabeth Norton |Titel=Jane Seymour. Henry VIII’s True Love |Ort=Chalford |Datum=2009 |Seiten=9}}</ref>


=== Erste Ehe mit Anthony Ughtred ===
=== Erste Ehe mit Anthony Ughtred ===
In erster Ehe heiratete Elizabeth Seymour vor Juli 1530 Sir Anthony Ughtred of Kexby, [[Yorkshire]].<ref name=":5">{{Literatur |Autor=Diarmaid MacCulloch |Titel=Thomas Cromwell: A Life |Ort=London |Datum=2018 |Seiten=422}}</ref> Für ihren Ehemann war es die zweite Ehe.
In erster Ehe heiratete Elizabeth Seymour vor Juli 1530 Sir Anthony Ughtred of Kexby, [[Yorkshire]].<ref name="MacCulloch/422">{{Literatur |Autor=Diarmaid MacCulloch |Titel=Thomas Cromwell: A Life |Ort=London |Datum=2018 |Seiten=422}}</ref> Für ihren Ehemann war es die zweite Ehe.


Der Ehe entstammten zwei Kinder:<ref name=":5" />
Der Ehe entstammten zwei Kinder:<ref name="MacCulloch/422" />


* Sir Henry Ughtred (* 1533/4<ref name=":5" />; † 1599<ref name=":6">{{Literatur |Autor=Michael MacCarthy-Morrogh |Titel=The Munster Plantation, 1583-1641 |Datum=1983 |Seiten=395 |Online=https://repository.royalholloway.ac.uk/file/12f08025-e30b-4a83-9709-655a720e5fb0/1/10097527.pdf}}</ref>); verheiratet mit Elizabeth Paulet. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1576 heiratete er vermutlich erneut.<ref name=":7">{{Literatur |Autor=George E. (George Edward) Cokayne, Thomas Evelyn Scott-Ellis Howard de Walden, Duncan Warrand, Vicary Gibbs, H. Arthur (Herbert Arthur) Doubleday, Geoffrey H. (Geoffrey Henllan) White |Titel=The complete peerage of England, Scotland, Ireland, Great Britain, and the United Kingdom : extant, extinct, or dormant |Verlag=London : The St. Catherine Press, ltd. |Datum=1910 |Seiten=332-333 |Online=http://archive.org/details/completepeerageo04byucoka |Abruf=2023-08-28}}</ref><ref name=":6" />
* Sir Henry Ughtred (* 1533/4;<ref name="MacCulloch/422" /> † 1599<ref name="Munster">{{Literatur |Autor=Michael MacCarthy-Morrogh |Titel=The Munster Plantation, 1583-1641 |Datum=1983 |Seiten=395 |Online=https://repository.royalholloway.ac.uk/file/12f08025-e30b-4a83-9709-655a720e5fb0/1/10097527.pdf}}</ref>); verheiratet mit Elizabeth Paulet. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1576 heiratete er vermutlich erneut.<ref name="Peerage-1910/332-333">{{Literatur |Autor=George E. (George Edward) Cokayne, Thomas Evelyn Scott-Ellis Howard de Walden, Duncan Warrand, Vicary Gibbs, H. Arthur (Herbert Arthur) Doubleday, Geoffrey H. (Geoffrey Henllan) White |Titel=The complete peerage of England, Scotland, Ireland, Great Britain, and the United Kingdom: extant, extinct, or dormant |Verlag=The St. Catherine Press |Ort=London |Datum=1910 |Seiten=332-333 |Online={{archive.org |completepeerageo04byucoka |Blatt=}}}}</ref><ref name="Munster" />
* Margery Ughtred (* um 1535); verheiratet mit William Hungate of Burnby, Yorkshire.<ref name=":8">{{Literatur |Autor=William Flower, Charles Best Norcliffe, Harleian Society |Titel=The visitation of Yorkshire in the years 1563 and 1564 |Verlag=London : Mitchell and Hughes |Datum=1881 |Online=http://archive.org/details/visitationofyork00flow |Abruf=2023-08-28}}</ref>
* Margery Ughtred (* um 1535); verheiratet mit William Hungate of Burnby, Yorkshire.<ref name="visitation">{{Literatur |Autor=William Flower, Charles Best Norcliffe, Harleian Society |Titel=The visitation of Yorkshire in the years 1563 and 1564 |Verlag=Mitchell and Hughes |Ort=London |Datum=1881 |Online={{archive.org |visitationofyork00flow |Blatt=}}}}</ref>


Im Januar 1531 gewährte Heinrich VIII. dem Paar die Anwesen Lepington und Kexby, die zuvor Kardinal [[Thomas Wolsey]] gehört hatten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol5/pp22-37 |titel=Henry VIII: January 1531, 16-31 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Da Elizabeth Anne Boleyn diente, gelang es ihr, sich bei dieser für die Interessen ihres Ehemanns einzusetzen.<ref name=":4" /><ref name=":3" /> Als Anthony Ughtred im August 1532 zum Gouverneur von [[Jersey]] ernannt wurde, geschah dies höchstwahrscheinlich aufgrund des Einflusses Anne Boleyns.<ref name=":4" /><ref name=":9">{{Literatur |Autor=Tim Thornton |Titel=The Channel Islands, 1370-1640: Between England and Normandy |Verlag=Boydell Press |Datum=2012 |ISBN=978-1-84383-711-4 |Online=https://books.google.de/books?id=XZ3m7bxVcqcC&q=anthony+ughtred&redir_esc=y#v=snippet&q=anthony%20ughtred&f=false |Abruf=2023-08-28}}</ref> Ughtred hatte die Position bis zu seinem Tod inne.
Im Januar 1531 gewährte Heinrich&nbsp;VIII. dem Paar die Anwesen Lepington und Kexby, die zuvor Kardinal [[Thomas Wolsey]] gehört hatten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol5/pp22-37 |titel=Henry VIII: January 1531, 16-31 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Da Elizabeth Anne Boleyn diente, gelang es ihr, sich bei dieser für die Interessen ihres Ehemanns einzusetzen.<ref name="Carteret" /><ref name="HenryVIII/1532-01-01...10" /> Als Anthony Ughtred im August 1532 zum Gouverneur von [[Jersey]] ernannt wurde, geschah dies höchstwahrscheinlich aufgrund des Einflusses Anne Boleyns.<ref name="Carteret" /><ref name="Thornton">{{Literatur |Autor=Tim Thornton |Titel=The Channel Islands, 1370-1640: Between England and Normandy |Verlag=Boydell Press |Datum=2012 |ISBN=978-1-84383-711-4 |Online=https://books.google.de/books?id=XZ3m7bxVcqcC&q=anthony+ughtred&redir_esc=y#v=snippet&q=anthony%20ughtred&f=false |Abruf=2023-08-28}}</ref> Ughtred hatte die Position bis zu seinem Tod inne.


Am 31. Mai 1533, dem Vortag der Krönung Anne Boleyns, gehörte Elizabeth Seymour zu den Damen, die die Königin zu Pferde in einer Prozession vom [[Tower of London]] zur [[Westminster Hall]] begleiteten.<ref>{{Literatur |Autor=Sylvia Barbara Soberton |Titel=Ladies-In-Waiting: Women Who Served Anne Boleyn |Datum=2022 |Seiten=95-96}}</ref>
Am 31. Mai 1533, dem Vortag der Krönung Anne Boleyns, gehörte Elizabeth Seymour zu den Damen, die die Königin zu Pferde in einer Prozession vom [[Tower of London]] zur [[Westminster Hall]] begleiteten.<ref>{{Literatur |Autor=Sylvia Barbara Soberton |Titel=Ladies-In-Waiting: Women Who Served Anne Boleyn |Datum=2022 |Seiten=95-96}}</ref>


Sir Anthony Ughtred starb am 6. Oktober 1534 auf Jersey und wurde in der St. Georgskapelle in [[Mont Orgueil Castle]] beigesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/display/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-27979 |titel=Ughtred, Sir Anthony (d. 1534), soldier |sprache=en |abruf=2023-08-28}}</ref> Elizabeth kehrte daraufhin nach England zurück, um der Königin zu dienen.<ref name=":4" /> Ihre Tochter Margery wurde vermutlich im gleichen Jahr in Kexby, Yorkshire, geboren.<ref name=":8" /> Ihr einjähriger Sohn Henry blieb in Jersey in der Obhut von Helier de Carteret, Bailiff of Jersey.<ref name=":4" /><ref name=":9" />
Sir Anthony Ughtred starb am 6. Oktober 1534 auf Jersey und wurde in der St. Georgskapelle in [[Mont Orgueil Castle]] beigesetzt.<ref>{{OxfordDNB |Lemma=Ughtred, Sir Anthony (d. 1534), soldier |ID=27979 |Band= |SeiteVon= |Stand=}}</ref> Elizabeth kehrte daraufhin nach England zurück, um der Königin zu dienen.<ref name="Carteret" /> Ihre Tochter Margery wurde vermutlich im gleichen Jahr in Kexby, Yorkshire, geboren.<ref name="visitation" /> Ihr einjähriger Sohn Henry blieb in Jersey in der Obhut von Helier de Carteret, Bailiff of Jersey.<ref name="Carteret" /><ref name="Thornton" />
[[Datei:Hans Holbein the Younger - Jane Seymour, Queen of England - Google Art Project.jpg|mini|240x240px|[[Jane Seymour (Königin)|Jane Seymour]], Königin von England (Porträt von Hans Holbein dem Jüngeren)]]
[[Datei:Hans Holbein the Younger - Jane Seymour, Queen of England - Google Art Project.jpg|mini|240x240px|[[Jane Seymour (Königin)|Jane Seymour]], Königin von England (Porträt von Hans Holbein dem Jüngeren)]]


=== Schwester der Königin ===
=== Schwester der Königin ===
Ab Anfang 1536 fiel Anne Boleyn bei Heinrich VIII. in Ungnade, nachdem es ihr nicht gelungen war, während ihrer dreijährigen Ehe einen männlichen Erben zur Welt zu bringen. Heinrich wandte sich Elizabeths Schwester Jane Seymour zu, wodurch ihre Familie an Einfluss gewann. Am 30. Mai 1536, elf Tage nach Anne Boleyns Hinrichtung, heiratete Heinrich VIII. Jane Seymour. Edward Seymour wurde der Titel [[Viscount Beauchamp]] verliehen und erhielt verschiedene Güter und Ämter, unter anderem wurde er Mitglied des [[Privy Council]].
Ab Anfang 1536 fiel Anne Boleyn bei Heinrich&nbsp;VIII. in Ungnade, nachdem es ihr nicht gelungen war, während ihrer dreijährigen Ehe einen männlichen Erben zur Welt zu bringen. Heinrich wandte sich Elizabeths Schwester Jane Seymour zu, wodurch ihre Familie an Einfluss gewann. Am 30. Mai 1536, elf Tage nach Anne Boleyns Hinrichtung, heiratete Heinrich&nbsp;VIII. Jane Seymour. Edward Seymour wurde der Titel [[Viscount Beauchamp]] verliehen und erhielt verschiedene Güter und Ämter, unter anderem wurde er Mitglied des [[Privy Council]].


Als Heinrich VIII. seine erste Ehefrau, [[Katharina von Aragon]], verstoßen und Anne Boleyn heiraten wollte, war Jane Seymour, die Katharina zuvor gedient hatte, dieser und deren Tochter [[Maria I. (England)|Mary]] gegenüber loyal geblieben. Elizabeth und ihr erster Ehemann Anthony Ughtred hatten hingegen Anne Boleyn unterstützt und von deren Aufstieg profitiert. Demzufolge erscheint es wenig überraschend, dass Elizabeth nicht Teil des Haushalts ihrer Schwester, der neuen Königin, wurde. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Elizabeth direkt vom Status ihrer Schwester profitierte, bevor deren Schwangerschaft 1537 bekannt wurde. Die bevorstehende Geburt eines Thronerben machte Elizabeth jedoch zu einer begehrenswerten Partie auf dem Heiratsmarkt, würde ihr Ehemann durch eine Ehe mit ihr doch Schwager des Königs und Onkel des mutmaßlichen Thronfolgers werden.
Als Heinrich&nbsp;VIII. seine erste Ehefrau, [[Katharina von Aragon]], verstoßen und Anne Boleyn heiraten wollte, war Jane Seymour, die Katharina zuvor gedient hatte, dieser und deren Tochter [[Maria I. (England)|Mary]] gegenüber loyal geblieben. Elizabeth und ihr erster Ehemann Anthony Ughtred hatten hingegen Anne Boleyn unterstützt und von deren Aufstieg profitiert. Demzufolge erscheint es wenig überraschend, dass Elizabeth nicht Teil des Haushalts ihrer Schwester, der neuen Königin, wurde. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Elizabeth direkt vom Status ihrer Schwester profitierte, bevor deren Schwangerschaft 1537 bekannt wurde. Die bevorstehende Geburt eines Thronerben machte Elizabeth jedoch zu einer begehrenswerten Partie auf dem Heiratsmarkt, würde ihr Ehemann durch eine Ehe mit ihr doch Schwager des Königs und Onkel des mutmaßlichen Thronfolgers werden.


Am 18. März 1537 hatte Elizabeth, zu diesem Zeitpunkt eine junge Witwe mit geringen Mitteln, die in York lebte, an [[Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex|Thomas Cromwell]] geschrieben, der ihr zuvor Hilfe angeboten hatte, sollte sie derer benötigen. In ihrem Brief erläutert Elizabeth, dass sie gehofft hatte, vom König Ländereien eines [[Auflösung der englischen Klöster|aufgelösten Klosters]] erhalten könnte. Cromwell, vermutlich von Edward Seymour ermutigt, schlug eine Heirat Elizabeths mit seinem einzigen Sohn und Erben, [[Gregory Cromwell, 1. Baron Cromwell|Gregory]], vor. Bis Juni wurde dieser Vorschlag offenbar angenommen.
Am 18. März 1537 hatte Elizabeth, zu diesem Zeitpunkt eine junge Witwe mit geringen Mitteln, die in York lebte, an [[Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex|Thomas Cromwell]] geschrieben, der ihr zuvor Hilfe angeboten hatte, sollte sie derer benötigen. In ihrem Brief erläutert Elizabeth, dass sie gehofft hatte, vom König Ländereien eines [[Auflösung der englischen Klöster|aufgelösten Klosters]] erhalten könnte. Cromwell, vermutlich von Edward Seymour ermutigt, schlug eine Heirat Elizabeths mit seinem einzigen Sohn und Erben, [[Gregory Cromwell, 1. Baron Cromwell|Gregory]], vor. Bis Juni wurde dieser Vorschlag offenbar angenommen.


=== Zweite Ehe mit Gregory Cromwell ===
=== Zweite Ehe mit Gregory Cromwell ===
Am 3. August 1537 heiratete Elizabeth Seymour Gregory Cromwell in [[Mortlake]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol14/no2/pp303-358 |titel=Letters and Papers: Miscellaneous, 1539 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Das Paar hatte fünf Kinder:<ref>{{Literatur |Autor=Mark Noble |Titel=Memoirs of the protectorate-house of Cromwell; deduced from an early period, and continued down to the present time = collected chiefly from original papers and records = with proofs and illustrations; together with an appendix |Verlag=Birmingham, Printed Pearson and Rollason, sold by R. Baldwin [etc.] London |Datum=1784 |Seiten=8-9 |Online=http://archive.org/details/memoirsprotecto00noblgoog |Abruf=2023-08-28}}</ref>
Am 3. August 1537 heiratete Elizabeth Seymour Gregory Cromwell in [[Mortlake]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol14/no2/pp303-358 |titel=Letters and Papers: Miscellaneous, 1539 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Das Paar hatte fünf Kinder:<ref>{{Literatur |Autor=Mark Noble |Titel=Memoirs of the protectorate-house of Cromwell; deduced from an early period, and continued down to the present time = collected chiefly from original papers and records = with proofs and illustrations; together with an appendix |Verlag=Birmingham, Printed Pearson and Rollason, sold by R. Baldwin [etc.] London |Datum=1784 |Seiten=8-9 |Online={{archive.org |memoirsprotecto00noblgoog |Blatt=}}}}</ref>


* [[Henry Cromwell, 2. Baron Cromwell]] (* vor dem 1. März 1538<ref name=":10">{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary; |Verlag=London, H. Colburn |Datum=1846 |Seiten=357-358 |Online=http://archive.org/details/lettersroyaland00greegoog |Abruf=2023-08-28}}</ref>; † 1592), ⚭ Mary Paulet († 1592).<ref name=":11">{{Literatur |Autor=[[George Edward Cokayne]], Thomas Evelyn Scott-Ellis Howard de Walden, Duncan Warrand, Vicary Gibbs, Herbert Arthur Doubleday, Geoffrey Henllan White |Titel=[[The Complete Peerage]] |Verlag=The St. Catherine Press |Ort=London |Datum=1910 |Seiten=558 |Online=http://archive.org/details/completepeerageo03coka |Abruf=2023-08-28}}</ref>
* [[Henry Cromwell, 2. Baron Cromwell]] (* vor dem 1. März 1538<ref name="Wood">{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary; |Verlag=H. Colburn |Ort=London |Datum=1846 |Seiten=357–358 |Online={{archive.org |lettersroyaland00greegoog |Blatt=}}}}</ref>; † 1592), ⚭ Mary Paulet († 1592).<ref name="Peerage-1910/558">{{Literatur |Autor=[[George Edward Cokayne]], Thomas Evelyn Scott-Ellis Howard de Walden, Duncan Warrand, Vicary Gibbs, Herbert Arthur Doubleday, Geoffrey Henllan White |Titel=[[The Complete Peerage]] |Verlag=The St. Catherine Press |Ort=London |Datum=1910 |Seiten=558 |Online={{archive.org |completepeerageo03coka |Blatt=}}}}</ref>
* Edward Cromwell (* 1539)<ref name=":10" />; jung verstorben.
* Edward Cromwell (* 1539);<ref name="Wood" /> jung verstorben.
* Thomas Cromwell (<abbr>* um</abbr> 1540; † zwischen Februar 1610 und April 1611), ⚭ Katherine Gardner († vor dem 1. August 1616).
* Thomas Cromwell (<abbr>* um</abbr> 1540; † zwischen Februar 1610 und April 1611), ⚭ Katherine Gardner († vor dem 1. August 1616).
* Katherine Cromwell (<abbr>* um</abbr> 1541), ⚭ Sir John Strode, [[House of Commons|Unterhaus]]<nowiki/>abgeordneter, Gutsherr von Parnham in Dorset.
* Katherine Cromwell (<abbr>* um</abbr> 1541), ⚭ Sir John Strode, [[House of Commons|Unterhaus]]<nowiki />abgeordneter, Gutsherr von Parnham in Dorset.
* Frances Cromwell (* um 1544; † 7. Februar 1562), ⚭ Richard Strode, Gutsherr von Newnham in Devon.
* Frances Cromwell (* um 1544; † 7. Februar 1562), ⚭ Richard Strode, Gutsherr von Newnham in Devon.


Am 12. November, drei Monate nach ihrer Hochzeit, nahmen Elizabeth und Gregory am Trauerzug der Königin teil.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol12/no2/pp370-386 |titel=Henry VIII: November 1537, 11-15 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Janes Tod am 24. Oktober nach der Geburt ihres Sohnes [[Eduard VI.|Edward]] war ein schwerer Schlag für die Seymour-Familie und war ein Rückschlag für Edward Seymours Einfluss. Für Thomas Cromwell sollte der Tod der Königin katastrophale Folgen haben.
Am 12. November, drei Monate nach ihrer Hochzeit, nahmen Elizabeth und Gregory am Trauerzug der Königin teil.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol12/no2/pp370-386 |titel=Henry VIII: November 1537, 11-15 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Janes Tod am 24. Oktober nach der Geburt ihres Sohnes [[Eduard VI.|Edward]] war ein schwerer Schlag für die Seymour-Familie und war ein Rückschlag für Edward Seymours Einfluss. Für Thomas Cromwell sollte der Tod der Königin katastrophale Folgen haben.
[[Datei:Portrait of a Young Man, c. 1535-40, Hans Holbein the Younger 3.jpg|links|mini|150x150px|Miniatur, vermutlich Gregory Cromwell, um 1535-1540, Hans Holbein der Jüngere]]
[[Datei:Portrait of a Young Man, c. 1535-40, Hans Holbein the Younger 3.jpg|links|mini|150x150px|Miniatur, vermutlich Gregory Cromwell, um 1535-1540, Hans Holbein der Jüngere]]
Das erste Kind Elizabeths mit Gregory, Henry, wurde 1538 geboren,<ref name=":10" /> kurz vor ihrer Ankunft in Lewes Priory in [[Sussex]], welche von Thomas Cromwell erworben worden war<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol13/no1/pp124-142 |titel=Henry VIII: February 1538, 21-28 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> und wo sie bis Anfang 1539 lebten. Ein zweiter Sohn, Edward, folgte 1539<ref name=":10" /> und wurde vermutlich in [[Leeds Castle]] in [[Kent]] geboren.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.historyofparliamentonline.org/volume/1509-1558/member/cromwell-gregory-1516-51 |titel=CROMWELL, Gregory (by 1516-51), of Lewes, Suss.; Leeds Castle, Kent and Launde, Leics. {{!}} History of Parliament Online |abruf=2023-08-28}}</ref>
Das erste Kind Elizabeths mit Gregory, Henry, wurde 1538 geboren,<ref name="Wood" /> kurz vor ihrer Ankunft in Lewes Priory in [[Sussex]], welche von Thomas Cromwell erworben worden war<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol13/no1/pp124-142 |titel=Henry VIII: February 1538, 21-28 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> und wo sie bis Anfang 1539 lebten. Ein zweiter Sohn, Edward, folgte 1539<ref name="Wood" /> und wurde vermutlich in [[Leeds Castle]] in [[Kent]] geboren.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.historyofparliamentonline.org/volume/1509-1558/member/cromwell-gregory-1516-51 |titel=Cromwell, Gregory (by 1516-51), of Lewes, Suss.; Leeds Castle, Kent and Launde, Leics. |werk=History of Parliament Online |abruf=2023-08-28}}</ref>


Gregory Cromwell scheint seiner Frau und seinen Kindern treu ergeben gewesen zu sein. Im Dezember 1539, als er in [[Calais]] darauf wartete, die neue Braut Heinrichs VIII., [[Anna von Kleve]], zu empfangen, schrieb er an seine Frau in Leeds Castle, adressierte sie als seine „liebevolle Bettgenossin“, beschrieb die Ankunft von Anne von Kleve und bat um Nachrichten „sowohl von dir als auch von meinen kleinen Jungen, von deren Wachstum und Wohlwollen ich, wie du mir versichern kannst, nicht wenig begierig bin, informiert zu werden.“<ref name=":10" />
Gregory Cromwell scheint seiner Frau und seinen Kindern treu ergeben gewesen zu sein. Im Dezember 1539, als er in [[Calais]] darauf wartete, die neue Braut Heinrichs&nbsp;VIII., [[Anna von Kleve]], zu empfangen, schrieb er an seine Frau in Leeds Castle, adressierte sie als seine „liebevolle Bettgenossin“, beschrieb die Ankunft von Anne von Kleve und bat um Nachrichten „sowohl von dir als auch von meinen kleinen Jungen, von deren Wachstum und Wohlwollen ich, wie du mir versichern kannst, nicht wenig begierig bin, informiert zu werden.“<ref name="Wood" />


Im Januar 1540 wurde Elizabeth in den Haushalt der neuen Königin, Anna von Kleve, berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol15/pp1-19 |titel=Henry VIII: January 1540, 1-10 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref>
Im Januar 1540 wurde Elizabeth in den Haushalt der neuen Königin, Anna von Kleve, berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol15/pp1-19 |titel=Henry VIII: January 1540, 1-10 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref>


Am 17. April wurde Thomas Cromwell zum [[Earl of Essex]] ernannt, woraufhin sein Sohn Gregory den Ehrentitel Lord Cromwell annahm. Im Mai war Elizabeth unter den Zuschauern eines Tjosts im Palace of Westminster, an dem ihr Mann teilnahm und speiste anschließend mit der Königin und deren Hofdamen.<ref>{{Literatur |Autor=Charles Wriothesley, William Douglas Hamilton |Titel=A chronicle of England during the reigns of the Tudors, from A. D. 1485-1559 |Verlag=[Westminster] Printed for the Camden society |Datum=1875 |Seiten=116-117 |Online=http://archive.org/details/achronicleengla04hamigoog |Abruf=2023-08-28}}</ref> Anna von Kleve sollte jedoch nicht lang Königin bleiben, da Heinrich VIII. eine Scheidung forderte und Cromwell für die fehlgeschlagene Ehe verantwortlich machte.
Am 17. April wurde Thomas Cromwell zum [[Earl of Essex]] ernannt, woraufhin sein Sohn Gregory den Ehrentitel Lord Cromwell annahm. Im Mai war Elizabeth unter den Zuschauern eines Tjosts im Palace of Westminster, an dem ihr Mann teilnahm und speiste anschließend mit der Königin und deren Hofdamen.<ref>{{Literatur |Autor=Charles Wriothesley, William Douglas Hamilton |Titel=A chronicle of England during the reigns of the Tudors, from A. D. 1485–1559 |Verlag=[Westminster] Printed for the Camden society |Datum=1875 |Seiten=116-117 |Online={{archive.org |achronicleengla04hamigoog |Blatt=}}}}</ref> Anna von Kleve sollte jedoch nicht lang Königin bleiben, da Heinrich&nbsp;VIII. eine Scheidung forderte und Cromwell für die fehlgeschlagene Ehe verantwortlich machte.


Am Nachmittag des 10. Juni 1540 wurde Thomas Cromwell festgenommen. Ihm wurden Hochverrat und Häresie vorgeworfen, er wurde in den Tower gebracht und seine Besitztümer eingezogen.<ref>{{Literatur |Autor=John Foxe, Stephen Reed Cattley, George Townsend |Titel=The acts and monuments of John Foxe |Verlag=London, Pub. by R. B. Seeley and W. Burnside |Datum=1837 |Online=http://archive.org/details/actsandmonument03towngoog |Abruf=2023-08-28}}</ref> Er wurde ohne Prozess verurteilt, das Urteil wurde später durch einen [[Act of Attainder]] bestätigt.<ref>{{Literatur |Autor=John Schofield |Titel=The Rise & Fall of Thomas Cromwell. Henry VIII’s Most Faithful Servant |Datum=2011 |Seiten=396}}</ref> Es ist unklar, wo sich Gregory und Elizabeth zu diesem Zeitpunkt aufhielten. Aus dem Tower sandte Thomas Cromwell einen Brief an den König, in dem er seine Unschuld beteuerte und den König anflehte, sich seinem Sohn und dem Rest seiner Familie gegenüber gnädig zu zeigen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol15/pp376-412 |titel=Henry VIII: June 1540, 21-30 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Auch Elizabeth sandte einen Brief an Heinrich VIII., in dem sie ihn ihrer Loyalität und der ihres Ehemanns versicherte.<ref>{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary; |Verlag=London, H. Colburn |Datum=1846 |Online=http://archive.org/details/lettersroyaland02greegoog |Abruf=2023-08-28}}</ref> Thomas Cromwell wurde am 28. Juli 1540 am [[Tower Hill]] enthauptet, am gleichen Tag heiratete der König [[Catherine Howard]]. Cromwell wurde in einem nicht gekennzeichneten Grab in der Kapelle [[St. Peter ad Vincula (London)|St. Peter ad Vincula]] im Tower beigesetzt. Es ist nicht überliefert, ob Gregory und seine Familie bei der Hinrichtung oder der Beisetzung vor Ort waren.
Am Nachmittag des 10. Juni 1540 wurde Thomas Cromwell festgenommen. Ihm wurden Hochverrat und Häresie vorgeworfen, er wurde in den Tower gebracht und seine Besitztümer eingezogen.<ref>{{Literatur |Autor=John Foxe, Stephen Reed Cattley, George Townsend |Titel=The acts and monuments of John Foxe |Verlag=Pub. by R. B. Seeley and W. Burnside |Ort=London |Datum=1837 |Online={{archive.org |actsandmonument03towngoog |Blatt=}}}}</ref> Er wurde ohne Prozess verurteilt, das Urteil wurde später durch einen [[Act of Attainder]] bestätigt.<ref>{{Literatur |Autor=John Schofield |Titel=The Rise & Fall of Thomas Cromwell. Henry VIII’s Most Faithful Servant |Datum=2011 |Seiten=396}}</ref> Es ist unklar, wo sich Gregory und Elizabeth zu diesem Zeitpunkt aufhielten. Aus dem Tower sandte Thomas Cromwell einen Brief an den König, in dem er seine Unschuld beteuerte und den König anflehte, sich seinem Sohn und dem Rest seiner Familie gegenüber gnädig zu zeigen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol15/pp376-412 |titel=Henry VIII: June 1540, 21-30 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Auch Elizabeth sandte einen Brief an Heinrich&nbsp;VIII., in dem sie ihn ihrer Loyalität und der ihres Ehemanns versicherte.<ref>{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary; |Verlag=H. Colburn |Ort=London |Datum=1846 |Online={{archive.org |lettersroyaland02greegoog |Blatt=}}}}</ref> Thomas Cromwell wurde am 28. Juli 1540 am [[Tower Hill]] enthauptet, am gleichen Tag heiratete der König [[Catherine Howard]]. Cromwell wurde in einem nicht gekennzeichneten Grab in der Kapelle [[St. Peter ad Vincula (London)|St. Peter ad Vincula]] im Tower beigesetzt. Es ist nicht überliefert, ob Gregory und seine Familie bei der Hinrichtung oder der Beisetzung vor Ort waren.


Gregory und Elizabeth waren von den Vorwürfen zwar nicht betroffen, dennoch würde es fast sechs Monate dauern, bis ihre ausweglose Situation gelöst wurde. Sie waren von Thomas Cromwell abhängig gewesen, hatten kein Zuhause und kaum eigenes Einkommen und mussten sich auf die Großzügigkeit von Familie und Freunden verlassen. Der König zeigte sich großzügig und nahm Elizabeth in den Haushalt der Königin Catherine Howard als eine ihrer Hofdamen auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol16/pp696-730 |titel=Henry VIII: Miscellaneous 1541 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Am 18. Dezember 1540, weniger als fünf Monate nach der Hinrichtung seines Vaters, wurde Gregory Cromwell als [[Baron Cromwell]] zum Peer erhoben.<ref name=":12">{{Internetquelle |url=http://www.historyofparliamentonline.org/volume/1509-1558/member/cromwell-gregory-1516-51 |titel=CROMWELL, Gregory (by 1516-51), of Lewes, Suss.; Leeds Castle, Kent and Launde, Leics. {{!}} History of Parliament Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Der Titel war neu geschaffen worden, keine Wiederherstellung der verwirkten Baronie seines Vaters. Im darauffolgenden Februar wurden ihm vom König einige Ländereien gewährt, die seinem Vater gehört hatten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol16/pp267-281 |titel=Henry VIII: February 1541, 26-28 {{!}} British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Bei der Krönung König Eduards VI. am 20. Februar 1547 wurden Elizabeths Ehemann und ihr Bruder Henry in den [[Order of the Bath]] aufgenommen.<ref name=":12" /> 1549 wurde ihr Bruder [[Thomas Seymour, 1. Baron Seymour of Sudeley|Thomas]] wegen Hochverrat hingerichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.historyofparliamentonline.org/volume/1509-1558/member/seymour-sir-thomas-ii-1509-49 |titel=SEYMOUR, Sir Thomas II (by 1509-49), of Bromham, Wilts., Seymour Place, London and Sudeley Castle, Glos. {{!}} History of Parliament Online |abruf=2023-08-28}}</ref>
Gregory und Elizabeth waren von den Vorwürfen zwar nicht betroffen, dennoch würde es fast sechs Monate dauern, bis ihre ausweglose Situation gelöst wurde. Sie waren von Thomas Cromwell abhängig gewesen, hatten kein Zuhause und kaum eigenes Einkommen und mussten sich auf die Großzügigkeit von Familie und Freunden verlassen. Der König zeigte sich großzügig und nahm Elizabeth in den Haushalt der Königin Catherine Howard als eine ihrer Hofdamen auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol16/pp696-730 |titel=Henry VIII: Miscellaneous 1541 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Am 18. Dezember 1540, weniger als fünf Monate nach der Hinrichtung seines Vaters, wurde Gregory Cromwell als [[Baron Cromwell]] zum Peer erhoben.<ref name="Cromwell">{{Internetquelle |url=http://www.historyofparliamentonline.org/volume/1509-1558/member/cromwell-gregory-1516-51 |titel=Cromwell, Gregory (by 1516-51), of Lewes, Suss.; Leeds Castle, Kent and Launde, Leics. |werk=History of Parliament Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Der Titel war neu geschaffen worden, keine Wiederherstellung der verwirkten Baronie seines Vaters. Im darauffolgenden Februar wurden ihm vom König einige Ländereien gewährt, die seinem Vater gehört hatten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8/vol16/pp267-281 |titel=Henry VIII: February 1541, 26-28 |werk=British History Online |abruf=2023-08-28}}</ref> Bei der Krönung König Eduards&nbsp;VI. am 20. Februar 1547 wurden Elizabeths Ehemann und ihr Bruder Henry in den [[Order of the Bath]] aufgenommen.<ref name="Cromwell" /> 1549 wurde ihr Bruder [[Thomas Seymour, 1. Baron Seymour of Sudeley|Thomas]] wegen Hochverrat hingerichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.historyofparliamentonline.org/volume/1509-1558/member/seymour-sir-thomas-ii-1509-49 |titel=SEYMOUR, Sir Thomas II (by 1509-49), of Bromham, Wilts., Seymour Place, London and Sudeley Castle, Glos. |werk=History of Parliament Online |abruf=2023-08-28}}</ref>


Gregory Cromwell starb am 4. Juli 1551 in Launde Abbey am [[Englischer Schweiß|Englischen Schweiß]] und wurde drei Tage später in der Kapelle in Launde beigesetzt.<ref name=":11" /><ref name=":12" />
Gregory Cromwell starb am 4. Juli 1551 in Launde Abbey am [[Englischer Schweiß|Englischen Schweiß]] und wurde drei Tage später in der Kapelle in Launde beigesetzt.<ref name="Peerage-1910/558" /><ref name="Cromwell" />


Elizabeths älterer Bruder [[Edward Seymour, 1. Duke of Somerset]], der sie Zeit seines Lebens unterstützt hatte, wurde am 22. Januar 1552 hingerichtet, seine Ehefrau [[Anne Seymour, Duchess of Somerset|Anne]] blieb im Tower festgesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Albert Frederick Pollard |url=https://en.wikisource.org/wiki/Dictionary_of_National_Biography,_1885-1900/Seymour,_Edward_(1506%3F-1552) |titel=Seymour, Edward (1506?-1552) |werk=Dictionary of National Biography, 1885-1900 |hrsg=Wikisource |abruf=2023-08-28}}</ref> Im Mai wurden seine vier Töchter in Elizabeths Obhut gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/acts-privy-council/vol4/pp26-50 |titel=Pages 26-51 {{!}} British History Online |seiten=33 |abruf=2023-08-28}}</ref> Sie erhielt 100 Mark für die Versorgung und Ausbildung für jede ihrer Nichten pro Jahr, sowie die Pacht für Launde Abbey, das Haus ihres minderjährigen Sohnes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/acts-privy-council/vol4/pp26-50 |titel=Pages 26-51 {{!}} British History Online |seiten=43 |abruf=2023-08-28}}</ref> Bereits im Oktober belastete die Situation Elizabeth jedoch schwer. In einem Brief vom 25. Oktober 1552 schrieb sie an ihren Freund [[William Cecil, 1. Baron Burghley|William Cecil]], er möge sie von ihren lästigen Nichten befreien, die ihre Ratschläge nicht annahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary; |Verlag=London, H. Colburn |Datum=1846 |Seiten=260-262 |Online=http://archive.org/details/lettersroyaland01greegoog |Abruf=2023-08-28}}</ref> Die Familie ihres Ehemanns war tot, ihre eigenen Verwandten lebten nicht in der Nähe und sie konnte sich nicht mehr auf die Unterstützung ihres Ehemanns oder ihres Bruders Edward verlassen. Ihre Bitten wurden jedoch abgelehnt und ihre Nichten blieben bei ihr, bis deren Mutter Anne von Maria I. im August 1553 aus dem Tower befreit wurde.<ref>{{Literatur |Autor=William Seymour |Titel=Ordeal by Ambition. An English Family in the Shadow of the Tudors |Verlag=Sidgwick and Jackson |Datum=1972 |ISBN=0-283-97866-X |Seiten=365 |Online=https://books.google.de/books?id=vpogAAAAMAAJ&redir_esc=y |Abruf=2023-08-28}}</ref>
Elizabeths älterer Bruder [[Edward Seymour, 1.&nbsp;Duke of Somerset]], der sie Zeit seines Lebens unterstützt hatte, wurde am 22. Januar 1552 hingerichtet, seine Ehefrau [[Anne Seymour, Duchess of Somerset|Anne]] blieb im Tower festgesetzt.<ref>{{DictNatBiogr |Autor=Albert Frederick Pollard |Lemma=Seymour, Edward (1506?–1552) |Band=51 |SeiteVon=299 |SeiteBis=310}}</ref> Im Mai wurden seine vier Töchter in Elizabeths Obhut gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/acts-privy-council/vol4/pp26-50 |titel=Pages 26-51 |werk=British History Online |seiten=33 |abruf=2023-08-28}}</ref> Sie erhielt 100 Mark für die Versorgung und Ausbildung für jede ihrer Nichten pro Jahr, sowie die Pacht für Launde Abbey, das Haus ihres minderjährigen Sohnes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/acts-privy-council/vol4/pp26-50 |titel=Pages 26-51 |werk=British History Online |seiten=43 |abruf=2023-08-28}}</ref> Bereits im Oktober belastete die Situation Elizabeth jedoch schwer. In einem Brief vom 25. Oktober 1552 schrieb sie an ihren Freund [[William Cecil, 1. Baron Burghley|William Cecil]], er möge sie von ihren lästigen Nichten befreien, die ihre Ratschläge nicht annahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Mary Anne Everett Wood |Titel=Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary; |Verlag=H. Colburn |Ort=London |Datum=1846 |Seiten=260-262 |Online={{archive.org |lettersroyaland01greegoog |Blatt=}}}}</ref> Die Familie ihres Ehemanns war tot, ihre eigenen Verwandten lebten nicht in der Nähe und sie konnte sich nicht mehr auf die Unterstützung ihres Ehemanns oder ihres Bruders Edward verlassen. Ihre Bitten wurden jedoch abgelehnt und ihre Nichten blieben bei ihr, bis deren Mutter Anne von Maria I. im August 1553 aus dem Tower befreit wurde.<ref>{{Literatur |Autor=William Seymour |Titel=Ordeal by Ambition. An English Family in the Shadow of the Tudors |Verlag=Sidgwick and Jackson |Datum=1972 |ISBN=0-283-97866-X |Seiten=365 |Online=https://books.google.de/books?id=vpogAAAAMAAJ&redir_esc=y}}</ref>


=== Dritte Ehe mit John Paulet ===
=== Dritte Ehe mit John Paulet ===
Zwischen dem 10. März und dem 24. April 1554 heiratete Elizabeth in dritter Ehe [[John Paulet, 2. Marquess of Winchester|Sir John Paulet]], der im Oktober desselben Jahres durch [[Writ of Acceleration]] den Titel 2. [[Baron St. John]] erhielt.<ref>{{Literatur |Autor=David Faris |Titel=Plantagenet Ancestry of Seventeenth-century Colonists. The Descent from the Later Plantagenet Kings of England, Henry III, Edward I, and Edward III, of Emigrants from England and Wales to the North American Colonies Before 1701 |Verlag=New England Historic Genealogical Society |Datum=1999 |ISBN=0-88082-107-8 |Seiten=269 |Online=https://books.google.de/books?id=AUtlAAAAMAAJ&q=%22Elizabeth+Seymour%22&redir_esc=y |Abruf=2023-08-28}}</ref> Die Ehe blieb kinderlos. Elizabeths zwei älteste Söhne heirateten die Töchter Paulets aus dessen erster Ehe: Henry Ughtred heiratete die verwitwete Elizabeth<ref name=":7" />, Henry Cromwell heiratete Mary.<ref name=":11" /> Über Elizabeths späteres Leben ist wenig bekannt, aber sie und ihr Ehemann tauchen in den Aufzeichnungen von Zeit zu Zeit in Angelegenheiten auf, die sich auf die Minderjährigkeit ihres Sohnes Henry Cromwell und auf Klagen über die Fortführung königlicher Zuschüsse zu Beginn jeder neuen Herrschaft beziehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015005688638?urlappend=%3Bseq=545 |titel=Calendar of the patent rolls preserved in the Public Record Office. Elizabeth &#91;I&#93;. v.1 1558-1560. |sprache=en |abruf=2023-08-28}}</ref>
Zwischen dem 10. März und dem 24. April 1554 heiratete Elizabeth in dritter Ehe [[John Paulet, 2. Marquess of Winchester|Sir John Paulet]], der im Oktober desselben Jahres durch [[Writ of Acceleration]] den Titel 2.&nbsp;[[Baron St. John]] erhielt.<ref>{{Literatur |Autor=David Faris |Titel=Plantagenet Ancestry of Seventeenth-century Colonists. The Descent from the Later Plantagenet Kings of England, Henry III, Edward I, and Edward III, of Emigrants from England and Wales to the North American Colonies Before 1701 |Verlag=New England Historic Genealogical Society |Datum=1999 |ISBN=0-88082-107-8 |Seiten=269 |Online=https://books.google.de/books?id=AUtlAAAAMAAJ&q=%22Elizabeth+Seymour%22&redir_esc=y}}</ref> Die Ehe blieb kinderlos. Elizabeths zwei älteste Söhne heirateten die Töchter Paulets aus dessen erster Ehe: Henry Ughtred heiratete die verwitwete Elizabeth,<ref name="Peerage-1910/332-333" /> Henry Cromwell heiratete Mary.<ref name="Peerage-1910/558" /> Über Elizabeths späteres Leben ist wenig bekannt, aber sie und ihr Ehemann tauchen in den Aufzeichnungen von Zeit zu Zeit in Angelegenheiten auf, die sich auf die Minderjährigkeit ihres Sohnes Henry Cromwell und auf Klagen über die Fortführung königlicher Zuschüsse zu Beginn jeder neuen Herrschaft beziehen.<ref>''Calendar of the patent rolls preserved in the Public Record Office''. Elizabeth [1]. v.1 1558–1560. [[hdl:2027/mdp.39015005688638]]</ref>


Elizabeth Seymour starb am 19. März 1568 und wurde am 5. April in St. Mary’s Church in [[Basing]], [[Hampshire]], beigesetzt.<ref name=":1" /> John Paulet heiratete am 30. September gleichen Jahres Winifred, Witwe von Sir Richard Sackville. 1572 folgte er seinem Vater als 2. [[Marquess of Winchester]] nach.
Elizabeth Seymour starb am 19. März 1568 und wurde am 5. April in St. Mary’s Church in [[Basing]], [[Hampshire]], beigesetzt.<ref name="Black" /> John Paulet heiratete am 30. September gleichen Jahres Winifred, Witwe von Sir Richard Sackville. 1572 folgte er seinem Vater als 2. [[Marquess of Winchester]] nach.


== Porträt ==
== Porträt ==
Zeile 67: Zeile 67:
[[Datei:Holbein in giovane, ritratto di una nobildonna, probabilmente della famiglia cromwell, 1535-40 ca.jpg|links|mini|Porträt einer Dame, vermutlich ein Mitglied der Cromwell Familie, um 1535-1540 (Toledo Museum of Art)]]
[[Datei:Holbein in giovane, ritratto di una nobildonna, probabilmente della famiglia cromwell, 1535-40 ca.jpg|links|mini|Porträt einer Dame, vermutlich ein Mitglied der Cromwell Familie, um 1535-1540 (Toledo Museum of Art)]]
[[Datei:Unknown woman, formerly known as Catherine Howard by Hans Holbein the Younger.jpg|mini|293x293px|Unbekannte Frau, früher als Catherine Howard identifiziert, Ende 17. Jahrhundert nach Hans Holbein dem Jüngeren (National Portrait Gallery)]]
[[Datei:Unknown woman, formerly known as Catherine Howard by Hans Holbein the Younger.jpg|mini|293x293px|Unbekannte Frau, früher als Catherine Howard identifiziert, Ende 17. Jahrhundert nach Hans Holbein dem Jüngeren (National Portrait Gallery)]]
Der Kunsthistoriker Sir [[Roy Strong]] stellte in Anlehnung an [[Charles Kingsley Adams]] fest, dass sowohl das Porträt in [[Toledo (Ohio)|Toledo]] als auch die Version in der National Portrait Gallery im Kontext einer Reihe von Porträts von Mitgliedern der Familie des Onkels des Lord Protectors, [[Oliver Cromwell]], Sir Oliver Cromwell (um 1562-1655), erscheinen und Provenienzen aufweisen, die sie mit der Familie Cromwell in Verbindung bringen.<ref name=":13">{{Literatur |Autor=Roy Strong |Titel=Holbein in England - I and II |Sammelwerk=The Burlington Magazine |Band=109 |Datum=1967 |Seiten=276-281}}</ref> Er argumentierte, dass das Porträt im [[Toledo Museum of Art]] „von Rechts wegen eine Dame der Familie Cromwell im Alter von 21 Jahren um 1535 darstellen sollte“ und schlug vor, dass es sich bei der Dame um Elizabeth Seymour handeln könnte.<ref name=":13" /> Er stellte fest, dass eine „datierte Parallele für die Kleidung, insbesondere den markanten Schnitt der Ärmel, Holbeins Porträt [[Christina von Dänemark|Christinas von Dänemark]] von 1538 ist.“<ref name=":13" /> John Rowlands stimmte zu, dass „das Porträt sicherlich in die Zeit um 1535-40 gehören könnte, aber der Kopfschmuck deutet auf ein Datum gegen Ende dieser Zeit hin.“<ref>{{Literatur |Autor=John Rowlands |Titel=Holbein. The Paintings of Hans Holbein the Younger |Ort=Oxford |Datum=1985 |Seiten=146}}</ref> Herbert Norris behauptete, dass die Dargestellte einen Ärmel trägt, der einem von Anna von Kleve vorgegebenen Stil folgt,<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Norris |Titel=Tudor costume and fashion |Verlag=Dover Publications |Datum=1997 |ISBN=0-486-29845-0 |Seiten=281 |Online=http://archive.org/details/tudorcostumefash00norr |Abruf=2023-08-28}}</ref> was das Porträt auf die Zeit nach dem 6. Januar 1540 datieren würde, als Annas Heirat mit Heinrich VIII. stattfand.
<span style="white-space:nowrap">Der Kunsthistoriker Sir [[Roy Strong]] stellte in Anlehnung</span><!-- Mindestbreite der Textspalte wegen dreispaltigem Layout --> an [[Charles Kingsley Adams]] fest, dass sowohl das Porträt in [[Toledo (Ohio)|Toledo]] als auch die Version in der National Portrait Gallery im Kontext einer Reihe von Porträts von Mitgliedern der Familie des Onkels des Lord Protectors, [[Oliver Cromwell]], Sir Oliver Cromwell (um 1562–1655), erscheinen und Provenienzen aufweisen, die sie mit der Familie Cromwell in Verbindung bringen.<ref name="Strong">{{Literatur |Autor=Roy Strong |Titel=Holbein in England I and II |Sammelwerk=The Burlington Magazine |Band=109 |Datum=1967 |Seiten=276-281}}</ref> Er argumentierte, dass das Porträt im [[Toledo Museum of Art]] „von Rechts wegen eine Dame der Familie Cromwell im Alter von 21 Jahren um 1535 darstellen sollte“ und schlug vor, dass es sich bei der Dame um Elizabeth Seymour handeln könnte.<ref name="Strong" /> Er stellte fest, dass eine „datierte Parallele für die Kleidung, insbesondere den markanten Schnitt der Ärmel, Holbeins Porträt [[Christina von Dänemark|Christinas von Dänemark]] von 1538 ist.“<ref name="Strong" /> John Rowlands stimmte zu, dass „das Porträt sicherlich in die Zeit um 1535-40 gehören könnte, aber der Kopfschmuck deutet auf ein Datum gegen Ende dieser Zeit hin.“<ref>{{Literatur |Autor=John Rowlands |Titel=Holbein. The Paintings of Hans Holbein the Younger |Ort=Oxford |Datum=1985 |Seiten=146}}</ref> Herbert Norris behauptete, dass die Dargestellte einen Ärmel trägt, der einem von Anna von Kleve vorgegebenen Stil folgt,<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Norris |Titel=Tudor costume and fashion |Verlag=Dover Publications |Datum=1997 |ISBN=0-486-29845-0 |Seiten=281 |Online={{archive.org |tudorcostumefash00norr |Blatt=}}</ref> was das Porträt auf die Zeit nach dem 6. Januar 1540 datieren würde, als Annas Heirat mit Heinrich&nbsp;VIII. stattfand.


Es wurde vermutet, dass die sechs [[Fleur de Lis|Fleurs-de-lis]] auf dem linken Ärmel der Dame im Holbein-Porträt die Seymour-Heraldik widerspiegeln.
Es wurde vermutet, dass die sechs [[Fleur de Lis|Fleurs-de-lis]] auf dem linken Ärmel der Dame im Holbein-Porträt die Seymour-Heraldik widerspiegeln.


Die Historiker [[Antonia Fraser]], [[Diarmaid MacCulloch]] und Derek Wilson sind der Meinung, dass das Porträt Elizabeth Seymour darstellt.<ref name=":14">{{Literatur |Autor=Antonia Fraser |Titel=The Six Wives of Henry VIII |Ort=London |Datum=2002 |Seiten=386}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Diarmaid MacCulloch |Titel=Thomas Cromwell. A Life |Verlag=Penguin Books Limited |Datum=2018 |ISBN=978-0-14-196766-0 |Seiten=Plate 27 |Online=https://books.google.de/books?id=qLBwDQAAQBAJ&redir_esc=y |Abruf=2023-08-28}}</ref><ref name=":15">{{Literatur |Autor=Derek Wilson |Titel=Hans Holbein. Portrait of an Unknown Man |Ort=London |Datum=2006 |Seiten=215}}</ref> Antonia Fraser argumentiert, dass es sich bei der Dargestellten um Jane Seymours Schwester Elizabeth, die Witwe von Sir Anthony Ughtred (gest. 1534) handelt, mit der Begründung, dass die Dame eine gewisse Ähnlichkeit mit Jane aufweist, insbesondere im Bereich der Nase und des Kinns, und dass sie das Schwarz einer Witwe trägt.<ref name=":14" /> Die prächtige schwarze Kleidung der Dame, ein Zeichen für Reichtum und Status, bedeutete jedoch nicht unbedingt Trauer; ihr Schmuck widerspricht diesem. Derek Wilson stellte fest, dass es Cromwell im August 1537 gelang, seinen Sohn Gregory mit Elizabeth Seymour, der jüngeren Schwester der Königin, zu verheiraten. Er war also durch Heirat mit dem König verwandt, „ein Ereignis, das es wert ist, für die Nachwelt durch ein Porträt seiner Schwiegertochter festgehalten zu werden.“<ref name=":15" /> Laut Hans Holbeins jüngster Biografin Franny Moyle „war eines der eindrucksvollsten Frauenporträts, die Holbein je geliefert hat, das von Cromwells Schwiegertochter, die wahrscheinlich 1539 gemalt wurde, als sie einundzwanzig Jahre alt wurde.“<ref>{{Literatur |Autor=Franny Moyle |Titel=The King’s Painter. The Life and Times of Hans Holbein |Verlag=Head of Zeus |Datum=2021 |ISBN=978-1-78854-120-6 |Seiten=484 |Online=https://books.google.de/books?id=20zNDwAAQBAJ&redir_esc=y |Abruf=2023-08-28}}</ref>
Die Historiker [[Antonia Fraser]], [[Diarmaid MacCulloch]] und Derek Wilson sind der Meinung, dass das Porträt Elizabeth Seymour darstellt.<ref name="Fraser">{{Literatur |Autor=Antonia Fraser |Titel=The Six Wives of Henry VIII |Ort=London |Datum=2002 |Seiten=386}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Diarmaid MacCulloch |Titel=Thomas Cromwell. A Life |Verlag=Penguin Books Limited |Datum=2018 |ISBN=978-0-14-196766-0 |Seiten=Plate 27 |Online=https://books.google.de/books?id=qLBwDQAAQBAJ&redir_esc=y |Abruf=2023-08-28}}</ref><ref name="Wilson">{{Literatur |Autor=Derek Wilson |Titel=Hans Holbein. Portrait of an Unknown Man |Ort=London |Datum=2006 |Seiten=215}}</ref> Antonia Fraser argumentiert, dass es sich bei der Dargestellten um Jane Seymours Schwester Elizabeth, die Witwe von Sir Anthony Ughtred (gest. 1534) handelt, mit der Begründung, dass die Dame eine gewisse Ähnlichkeit mit Jane aufweist, insbesondere im Bereich der Nase und des Kinns, und dass sie das Schwarz einer Witwe trägt.<ref name="Fraser" /> Die prächtige schwarze Kleidung der Dame, ein Zeichen für Reichtum und Status, bedeutete jedoch nicht unbedingt Trauer; ihr Schmuck widerspricht diesem. Derek Wilson stellte fest, dass es Cromwell im August 1537 gelang, seinen Sohn Gregory mit Elizabeth Seymour, der jüngeren Schwester der Königin, zu verheiraten. Er war also durch Heirat mit dem König verwandt, „ein Ereignis, das es wert ist, für die Nachwelt durch ein Porträt seiner Schwiegertochter festgehalten zu werden.“<ref name="Wilson" /> Laut Hans Holbeins jüngster Biografin Franny Moyle „war eines der eindrucksvollsten Frauenporträts, die Holbein je geliefert hat, das von Cromwells Schwiegertochter, die wahrscheinlich 1539 gemalt wurde, als sie einundzwanzig Jahre alt wurde.“<ref>{{Literatur |Autor=Franny Moyle |Titel=The King’s Painter. The Life and Times of Hans Holbein |Verlag=Head of Zeus |Datum=2021 |ISBN=978-1-78854-120-6 |Seiten=484 |Online=https://books.google.de/books?id=20zNDwAAQBAJ&redir_esc=y |Abruf=2023-08-28}}</ref>


== Trivia ==
== Trivia ==
Über ihren Sohn Henry Cromwell ist Elizabeth Seymour eine Vorfahrin von [[Queen Camilla|Königin Camilla]], der Ehefrau König [[Charles III.]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wargs.com/royal/camilla.html |titel=Ancestry of the Duchess of Cornwall |abruf=2023-08-28}}</ref>
Über ihren Sohn Henry Cromwell ist Elizabeth Seymour eine Vorfahrin von [[Queen Camilla|Königin Camilla]], der Ehefrau König [[Charles&nbsp;III.]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wargs.com/royal/camilla.html |titel=Ancestry of the Duchess of Cornwall |werk=wargs.com |abruf=2023-08-28}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Elizabeth Seymour, Lady Cromwell}}
{{Commonscat|Elizabeth Seymour, Lady Cromwell}}
* {{thepeerage|p2416.htm#i24151|Elizabeth Seymour}}
* {{Thepeerage |p2416.htm#i24151 |Elizabeth Seymour}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 15. Mai 2024, 23:40 Uhr

Porträt einer Dame, vermutlich Mitglied der Cromwell Familie, möglicherweise Elizabeth Seymour, um 1535–1540, Hans Holbein der Jüngere

Elizabeth Seymour (* um 1518[1]; † 19. März 1568[2]) war eine englische Adlige und die Schwester der Königin Jane Seymour, der dritten Ehefrau König Heinrichs VIII.

Leben

Familie und Kindheit

Elizabeths Eltern waren Sir John Seymour (1474–1536) und Margery Wentworth (um 1478–1550). Sie hatten am 22. Oktober 1494 geheiratet und hatten insgesamt zehn Kinder, von denen sechs das Erwachsenenalter erreichten, drei Söhne: Edward, Henry und Thomas; und drei Töchter: Jane, Elizabeth und Dorothy.[3] Ihre Brüder Edward und Thomas gewannen durch die Heirat ihrer Schwester Jane mit König Heinrich VIII. bei Hof an Einfluss, wurden jedoch letztlich beide während der Herrschaft König Eduards VI. hingerichtet.

Elizabeth Seymour wurde um 1518 geboren, vermutlich auf Wolf Hall in Wiltshire, dem Familiensitz der Seymours.[1][3] Ihre Briefe an Thomas Cromwell und Heinrich VIII. zeigen, dass sie sowohl intelligent als auch scharfsinnig war.[4][5] Zudem war sie bei Handarbeiten begabt. So schenkte sie König Heinrich VIII. zum Neujahrsfest 1532 „a fine shirt with a high collar“.[6] Als ihr Schwiegervater Thomas Cromwell und ihr Bruder Edward Seymour in den 1530er und 1540er Jahren an Macht gewannen, spielte sie eine kurze, aber bedeutende Rolle bei Hof.[7] Gemeinsam mit ihrer Schwester Jane diente Elizabeth im Haushalt der zweiten Ehefrau Heinrichs VIII., Anne Boleyn.[8][9]

Erste Ehe mit Anthony Ughtred

In erster Ehe heiratete Elizabeth Seymour vor Juli 1530 Sir Anthony Ughtred of Kexby, Yorkshire.[10] Für ihren Ehemann war es die zweite Ehe.

Der Ehe entstammten zwei Kinder:[10]

  • Sir Henry Ughtred (* 1533/4;[10] † 1599[11]); verheiratet mit Elizabeth Paulet. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1576 heiratete er vermutlich erneut.[12][11]
  • Margery Ughtred (* um 1535); verheiratet mit William Hungate of Burnby, Yorkshire.[13]

Im Januar 1531 gewährte Heinrich VIII. dem Paar die Anwesen Lepington und Kexby, die zuvor Kardinal Thomas Wolsey gehört hatten.[14] Da Elizabeth Anne Boleyn diente, gelang es ihr, sich bei dieser für die Interessen ihres Ehemanns einzusetzen.[8][6] Als Anthony Ughtred im August 1532 zum Gouverneur von Jersey ernannt wurde, geschah dies höchstwahrscheinlich aufgrund des Einflusses Anne Boleyns.[8][15] Ughtred hatte die Position bis zu seinem Tod inne.

Am 31. Mai 1533, dem Vortag der Krönung Anne Boleyns, gehörte Elizabeth Seymour zu den Damen, die die Königin zu Pferde in einer Prozession vom Tower of London zur Westminster Hall begleiteten.[16]

Sir Anthony Ughtred starb am 6. Oktober 1534 auf Jersey und wurde in der St. Georgskapelle in Mont Orgueil Castle beigesetzt.[17] Elizabeth kehrte daraufhin nach England zurück, um der Königin zu dienen.[8] Ihre Tochter Margery wurde vermutlich im gleichen Jahr in Kexby, Yorkshire, geboren.[13] Ihr einjähriger Sohn Henry blieb in Jersey in der Obhut von Helier de Carteret, Bailiff of Jersey.[8][15]

Jane Seymour, Königin von England (Porträt von Hans Holbein dem Jüngeren)

Schwester der Königin

Ab Anfang 1536 fiel Anne Boleyn bei Heinrich VIII. in Ungnade, nachdem es ihr nicht gelungen war, während ihrer dreijährigen Ehe einen männlichen Erben zur Welt zu bringen. Heinrich wandte sich Elizabeths Schwester Jane Seymour zu, wodurch ihre Familie an Einfluss gewann. Am 30. Mai 1536, elf Tage nach Anne Boleyns Hinrichtung, heiratete Heinrich VIII. Jane Seymour. Edward Seymour wurde der Titel Viscount Beauchamp verliehen und erhielt verschiedene Güter und Ämter, unter anderem wurde er Mitglied des Privy Council.

Als Heinrich VIII. seine erste Ehefrau, Katharina von Aragon, verstoßen und Anne Boleyn heiraten wollte, war Jane Seymour, die Katharina zuvor gedient hatte, dieser und deren Tochter Mary gegenüber loyal geblieben. Elizabeth und ihr erster Ehemann Anthony Ughtred hatten hingegen Anne Boleyn unterstützt und von deren Aufstieg profitiert. Demzufolge erscheint es wenig überraschend, dass Elizabeth nicht Teil des Haushalts ihrer Schwester, der neuen Königin, wurde. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Elizabeth direkt vom Status ihrer Schwester profitierte, bevor deren Schwangerschaft 1537 bekannt wurde. Die bevorstehende Geburt eines Thronerben machte Elizabeth jedoch zu einer begehrenswerten Partie auf dem Heiratsmarkt, würde ihr Ehemann durch eine Ehe mit ihr doch Schwager des Königs und Onkel des mutmaßlichen Thronfolgers werden.

Am 18. März 1537 hatte Elizabeth, zu diesem Zeitpunkt eine junge Witwe mit geringen Mitteln, die in York lebte, an Thomas Cromwell geschrieben, der ihr zuvor Hilfe angeboten hatte, sollte sie derer benötigen. In ihrem Brief erläutert Elizabeth, dass sie gehofft hatte, vom König Ländereien eines aufgelösten Klosters erhalten könnte. Cromwell, vermutlich von Edward Seymour ermutigt, schlug eine Heirat Elizabeths mit seinem einzigen Sohn und Erben, Gregory, vor. Bis Juni wurde dieser Vorschlag offenbar angenommen.

Zweite Ehe mit Gregory Cromwell

Am 3. August 1537 heiratete Elizabeth Seymour Gregory Cromwell in Mortlake.[18] Das Paar hatte fünf Kinder:[19]

  • Henry Cromwell, 2. Baron Cromwell (* vor dem 1. März 1538[20]; † 1592), ⚭ Mary Paulet († 1592).[21]
  • Edward Cromwell (* 1539);[20] jung verstorben.
  • Thomas Cromwell (* um 1540; † zwischen Februar 1610 und April 1611), ⚭ Katherine Gardner († vor dem 1. August 1616).
  • Katherine Cromwell (* um 1541), ⚭ Sir John Strode, Unterhausabgeordneter, Gutsherr von Parnham in Dorset.
  • Frances Cromwell (* um 1544; † 7. Februar 1562), ⚭ Richard Strode, Gutsherr von Newnham in Devon.

Am 12. November, drei Monate nach ihrer Hochzeit, nahmen Elizabeth und Gregory am Trauerzug der Königin teil.[22] Janes Tod am 24. Oktober nach der Geburt ihres Sohnes Edward war ein schwerer Schlag für die Seymour-Familie und war ein Rückschlag für Edward Seymours Einfluss. Für Thomas Cromwell sollte der Tod der Königin katastrophale Folgen haben.

Miniatur, vermutlich Gregory Cromwell, um 1535-1540, Hans Holbein der Jüngere

Das erste Kind Elizabeths mit Gregory, Henry, wurde 1538 geboren,[20] kurz vor ihrer Ankunft in Lewes Priory in Sussex, welche von Thomas Cromwell erworben worden war[23] und wo sie bis Anfang 1539 lebten. Ein zweiter Sohn, Edward, folgte 1539[20] und wurde vermutlich in Leeds Castle in Kent geboren.[24]

Gregory Cromwell scheint seiner Frau und seinen Kindern treu ergeben gewesen zu sein. Im Dezember 1539, als er in Calais darauf wartete, die neue Braut Heinrichs VIII., Anna von Kleve, zu empfangen, schrieb er an seine Frau in Leeds Castle, adressierte sie als seine „liebevolle Bettgenossin“, beschrieb die Ankunft von Anne von Kleve und bat um Nachrichten „sowohl von dir als auch von meinen kleinen Jungen, von deren Wachstum und Wohlwollen ich, wie du mir versichern kannst, nicht wenig begierig bin, informiert zu werden.“[20]

Im Januar 1540 wurde Elizabeth in den Haushalt der neuen Königin, Anna von Kleve, berufen.[25]

Am 17. April wurde Thomas Cromwell zum Earl of Essex ernannt, woraufhin sein Sohn Gregory den Ehrentitel Lord Cromwell annahm. Im Mai war Elizabeth unter den Zuschauern eines Tjosts im Palace of Westminster, an dem ihr Mann teilnahm und speiste anschließend mit der Königin und deren Hofdamen.[26] Anna von Kleve sollte jedoch nicht lang Königin bleiben, da Heinrich VIII. eine Scheidung forderte und Cromwell für die fehlgeschlagene Ehe verantwortlich machte.

Am Nachmittag des 10. Juni 1540 wurde Thomas Cromwell festgenommen. Ihm wurden Hochverrat und Häresie vorgeworfen, er wurde in den Tower gebracht und seine Besitztümer eingezogen.[27] Er wurde ohne Prozess verurteilt, das Urteil wurde später durch einen Act of Attainder bestätigt.[28] Es ist unklar, wo sich Gregory und Elizabeth zu diesem Zeitpunkt aufhielten. Aus dem Tower sandte Thomas Cromwell einen Brief an den König, in dem er seine Unschuld beteuerte und den König anflehte, sich seinem Sohn und dem Rest seiner Familie gegenüber gnädig zu zeigen.[29] Auch Elizabeth sandte einen Brief an Heinrich VIII., in dem sie ihn ihrer Loyalität und der ihres Ehemanns versicherte.[30] Thomas Cromwell wurde am 28. Juli 1540 am Tower Hill enthauptet, am gleichen Tag heiratete der König Catherine Howard. Cromwell wurde in einem nicht gekennzeichneten Grab in der Kapelle St. Peter ad Vincula im Tower beigesetzt. Es ist nicht überliefert, ob Gregory und seine Familie bei der Hinrichtung oder der Beisetzung vor Ort waren.

Gregory und Elizabeth waren von den Vorwürfen zwar nicht betroffen, dennoch würde es fast sechs Monate dauern, bis ihre ausweglose Situation gelöst wurde. Sie waren von Thomas Cromwell abhängig gewesen, hatten kein Zuhause und kaum eigenes Einkommen und mussten sich auf die Großzügigkeit von Familie und Freunden verlassen. Der König zeigte sich großzügig und nahm Elizabeth in den Haushalt der Königin Catherine Howard als eine ihrer Hofdamen auf.[31] Am 18. Dezember 1540, weniger als fünf Monate nach der Hinrichtung seines Vaters, wurde Gregory Cromwell als Baron Cromwell zum Peer erhoben.[32] Der Titel war neu geschaffen worden, keine Wiederherstellung der verwirkten Baronie seines Vaters. Im darauffolgenden Februar wurden ihm vom König einige Ländereien gewährt, die seinem Vater gehört hatten.[33] Bei der Krönung König Eduards VI. am 20. Februar 1547 wurden Elizabeths Ehemann und ihr Bruder Henry in den Order of the Bath aufgenommen.[32] 1549 wurde ihr Bruder Thomas wegen Hochverrat hingerichtet.[34]

Gregory Cromwell starb am 4. Juli 1551 in Launde Abbey am Englischen Schweiß und wurde drei Tage später in der Kapelle in Launde beigesetzt.[21][32]

Elizabeths älterer Bruder Edward Seymour, 1. Duke of Somerset, der sie Zeit seines Lebens unterstützt hatte, wurde am 22. Januar 1552 hingerichtet, seine Ehefrau Anne blieb im Tower festgesetzt.[35] Im Mai wurden seine vier Töchter in Elizabeths Obhut gegeben.[36] Sie erhielt 100 Mark für die Versorgung und Ausbildung für jede ihrer Nichten pro Jahr, sowie die Pacht für Launde Abbey, das Haus ihres minderjährigen Sohnes.[37] Bereits im Oktober belastete die Situation Elizabeth jedoch schwer. In einem Brief vom 25. Oktober 1552 schrieb sie an ihren Freund William Cecil, er möge sie von ihren lästigen Nichten befreien, die ihre Ratschläge nicht annahmen.[38] Die Familie ihres Ehemanns war tot, ihre eigenen Verwandten lebten nicht in der Nähe und sie konnte sich nicht mehr auf die Unterstützung ihres Ehemanns oder ihres Bruders Edward verlassen. Ihre Bitten wurden jedoch abgelehnt und ihre Nichten blieben bei ihr, bis deren Mutter Anne von Maria I. im August 1553 aus dem Tower befreit wurde.[39]

Dritte Ehe mit John Paulet

Zwischen dem 10. März und dem 24. April 1554 heiratete Elizabeth in dritter Ehe Sir John Paulet, der im Oktober desselben Jahres durch Writ of Acceleration den Titel 2. Baron St. John erhielt.[40] Die Ehe blieb kinderlos. Elizabeths zwei älteste Söhne heirateten die Töchter Paulets aus dessen erster Ehe: Henry Ughtred heiratete die verwitwete Elizabeth,[12] Henry Cromwell heiratete Mary.[21] Über Elizabeths späteres Leben ist wenig bekannt, aber sie und ihr Ehemann tauchen in den Aufzeichnungen von Zeit zu Zeit in Angelegenheiten auf, die sich auf die Minderjährigkeit ihres Sohnes Henry Cromwell und auf Klagen über die Fortführung königlicher Zuschüsse zu Beginn jeder neuen Herrschaft beziehen.[41]

Elizabeth Seymour starb am 19. März 1568 und wurde am 5. April in St. Mary’s Church in Basing, Hampshire, beigesetzt.[2] John Paulet heiratete am 30. September gleichen Jahres Winifred, Witwe von Sir Richard Sackville. 1572 folgte er seinem Vater als 2. Marquess of Winchester nach.

Porträt

1909 identifizierte der britische Kunsthistoriker Lionel Cust, damaliger Direktor der National Portrait Gallery in London, ein Porträt Hans Holbeins, das für Jahrhunderte der Cromwell Familie gehört hatte, als ein Bildnis Catherine Howards.[42][43] Die Inschrift ETATIS SVÆ 21 lässt darauf schließen, dass das Modell im Alter von 21 Jahren porträtiert wurde. Für lange Zeit wurde das Gemälde als Porträt Catherine Howards betrachtet, heutzutage wird jedoch vermutet, dass es ein Mitglied der Cromwell Familie zeigt.[44][45]

Porträt einer Dame, vermutlich ein Mitglied der Cromwell Familie, um 1535-1540 (Toledo Museum of Art)
Unbekannte Frau, früher als Catherine Howard identifiziert, Ende 17. Jahrhundert nach Hans Holbein dem Jüngeren (National Portrait Gallery)

Der Kunsthistoriker Sir Roy Strong stellte in Anlehnung an Charles Kingsley Adams fest, dass sowohl das Porträt in Toledo als auch die Version in der National Portrait Gallery im Kontext einer Reihe von Porträts von Mitgliedern der Familie des Onkels des Lord Protectors, Oliver Cromwell, Sir Oliver Cromwell (um 1562–1655), erscheinen und Provenienzen aufweisen, die sie mit der Familie Cromwell in Verbindung bringen.[46] Er argumentierte, dass das Porträt im Toledo Museum of Art „von Rechts wegen eine Dame der Familie Cromwell im Alter von 21 Jahren um 1535 darstellen sollte“ und schlug vor, dass es sich bei der Dame um Elizabeth Seymour handeln könnte.[46] Er stellte fest, dass eine „datierte Parallele für die Kleidung, insbesondere den markanten Schnitt der Ärmel, Holbeins Porträt Christinas von Dänemark von 1538 ist.“[46] John Rowlands stimmte zu, dass „das Porträt sicherlich in die Zeit um 1535-40 gehören könnte, aber der Kopfschmuck deutet auf ein Datum gegen Ende dieser Zeit hin.“[47] Herbert Norris behauptete, dass die Dargestellte einen Ärmel trägt, der einem von Anna von Kleve vorgegebenen Stil folgt,[48] was das Porträt auf die Zeit nach dem 6. Januar 1540 datieren würde, als Annas Heirat mit Heinrich VIII. stattfand.

Es wurde vermutet, dass die sechs Fleurs-de-lis auf dem linken Ärmel der Dame im Holbein-Porträt die Seymour-Heraldik widerspiegeln.

Die Historiker Antonia Fraser, Diarmaid MacCulloch und Derek Wilson sind der Meinung, dass das Porträt Elizabeth Seymour darstellt.[49][50][51] Antonia Fraser argumentiert, dass es sich bei der Dargestellten um Jane Seymours Schwester Elizabeth, die Witwe von Sir Anthony Ughtred (gest. 1534) handelt, mit der Begründung, dass die Dame eine gewisse Ähnlichkeit mit Jane aufweist, insbesondere im Bereich der Nase und des Kinns, und dass sie das Schwarz einer Witwe trägt.[49] Die prächtige schwarze Kleidung der Dame, ein Zeichen für Reichtum und Status, bedeutete jedoch nicht unbedingt Trauer; ihr Schmuck widerspricht diesem. Derek Wilson stellte fest, dass es Cromwell im August 1537 gelang, seinen Sohn Gregory mit Elizabeth Seymour, der jüngeren Schwester der Königin, zu verheiraten. Er war also durch Heirat mit dem König verwandt, „ein Ereignis, das es wert ist, für die Nachwelt durch ein Porträt seiner Schwiegertochter festgehalten zu werden.“[51] Laut Hans Holbeins jüngster Biografin Franny Moyle „war eines der eindrucksvollsten Frauenporträts, die Holbein je geliefert hat, das von Cromwells Schwiegertochter, die wahrscheinlich 1539 gemalt wurde, als sie einundzwanzig Jahre alt wurde.“[52]

Trivia

Über ihren Sohn Henry Cromwell ist Elizabeth Seymour eine Vorfahrin von Königin Camilla, der Ehefrau König Charles III.[53]

Weblinks

Commons: Elizabeth Seymour, Lady Cromwell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Diarmaid MacCulloch: Thomas Cromwell. A Life. London 2018, S. 425.
  2. a b College of Arms (Great Britain) Library, William Henry Black: Catalogue of the Arundel Manuscripts in the Library of the College of Arms. MDCCCXXIX. S. and R. Bentley, 1829 (google.de [abgerufen am 28. August 2023]).
  3. a b Elizabeth Norton: Jane Seymour. Henry VIII’s True Love. Chalford 2009, S. 11.
  4. Mary Anne Everett Wood: Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary. Band II. H. Colburn, London 1846, S. 353–356 (archive.org).
  5. Mary Anne Everett Wood: Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary. Band III. H. Colburn, London 1846, S. 159–160 (archive.org).
  6. a b Henry VIII: January 1532, 1-10. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  7. David Loades: Jane Seymour. Henry VIII’s Favourite Wife. Stroud 2013, S. 96–97.
  8. a b c d e George S. Syvret Samuel de Carteret: Chroniques, des îles de Jersey, Guernesey Auregny et Serk [by S. de Carteret] auquel on a ajouté … 1832, S. 59–60 (archive.org).
  9. Elizabeth Norton: Jane Seymour. Henry VIII’s True Love. Chalford 2009, S. 9.
  10. a b c Diarmaid MacCulloch: Thomas Cromwell: A Life. London 2018, S. 422.
  11. a b Michael MacCarthy-Morrogh: The Munster Plantation, 1583-1641. 1983, S. 395 (royalholloway.ac.uk [PDF]).
  12. a b George E. (George Edward) Cokayne, Thomas Evelyn Scott-Ellis Howard de Walden, Duncan Warrand, Vicary Gibbs, H. Arthur (Herbert Arthur) Doubleday, Geoffrey H. (Geoffrey Henllan) White: The complete peerage of England, Scotland, Ireland, Great Britain, and the United Kingdom: extant, extinct, or dormant. The St. Catherine Press, London 1910, S. 332–333 (archive.org).
  13. a b William Flower, Charles Best Norcliffe, Harleian Society: The visitation of Yorkshire in the years 1563 and 1564. Mitchell and Hughes, London 1881 (archive.org).
  14. Henry VIII: January 1531, 16-31. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  15. a b Tim Thornton: The Channel Islands, 1370-1640: Between England and Normandy. Boydell Press, 2012, ISBN 978-1-84383-711-4 (google.de [abgerufen am 28. August 2023]).
  16. Sylvia Barbara Soberton: Ladies-In-Waiting: Women Who Served Anne Boleyn. 2022, S. 95–96.
  17. Ughtred, Sir Anthony (d. 1534), soldier. In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X (doi:10.1093/ref:odnb/27979 Lizenz erforderlich), Stand: 2004
  18. Letters and Papers: Miscellaneous, 1539. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  19. Mark Noble: Memoirs of the protectorate-house of Cromwell; deduced from an early period, and continued down to the present time = collected chiefly from original papers and records = with proofs and illustrations; together with an appendix. Birmingham, Printed Pearson and Rollason, sold by R. Baldwin [etc.] London, 1784, S. 8–9 (archive.org).
  20. a b c d e Mary Anne Everett Wood: Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary;. H. Colburn, London 1846, S. 357–358 (archive.org).
  21. a b c George Edward Cokayne, Thomas Evelyn Scott-Ellis Howard de Walden, Duncan Warrand, Vicary Gibbs, Herbert Arthur Doubleday, Geoffrey Henllan White: The Complete Peerage. The St. Catherine Press, London 1910, S. 558 (archive.org).
  22. Henry VIII: November 1537, 11-15. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  23. Henry VIII: February 1538, 21-28. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  24. Cromwell, Gregory (by 1516-51), of Lewes, Suss.; Leeds Castle, Kent and Launde, Leics. In: History of Parliament Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  25. Henry VIII: January 1540, 1-10. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  26. Charles Wriothesley, William Douglas Hamilton: A chronicle of England during the reigns of the Tudors, from A. D. 1485–1559. [Westminster] Printed for the Camden society, 1875, S. 116–117 (archive.org).
  27. John Foxe, Stephen Reed Cattley, George Townsend: The acts and monuments of John Foxe. Pub. by R. B. Seeley and W. Burnside, London 1837 (archive.org).
  28. John Schofield: The Rise & Fall of Thomas Cromwell. Henry VIII’s Most Faithful Servant. 2011, S. 396.
  29. Henry VIII: June 1540, 21-30. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  30. Mary Anne Everett Wood: Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary;. H. Colburn, London 1846 (archive.org).
  31. Henry VIII: Miscellaneous 1541. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  32. a b c Cromwell, Gregory (by 1516-51), of Lewes, Suss.; Leeds Castle, Kent and Launde, Leics. In: History of Parliament Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  33. Henry VIII: February 1541, 26-28. In: British History Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  34. SEYMOUR, Sir Thomas II (by 1509-49), of Bromham, Wilts., Seymour Place, London and Sudeley Castle, Glos. In: History of Parliament Online. Abgerufen am 28. August 2023.
  35. Albert Frederick Pollard: Seymour, Edward (1506?–1552). In: Sidney Lee (Hrsg.): Dictionary of National Biography. Band 51: Scoffin – Sheares. MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City / London 1897, S. 299–310 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  36. Pages 26-51. In: British History Online. S. 33, abgerufen am 28. August 2023.
  37. Pages 26-51. In: British History Online. S. 43, abgerufen am 28. August 2023.
  38. Mary Anne Everett Wood: Letters of royal and illustrious ladies of Great Britain, from the commencement of the twelfth century to the close of the reign of Queen Mary;. H. Colburn, London 1846, S. 260–262 (archive.org).
  39. William Seymour: Ordeal by Ambition. An English Family in the Shadow of the Tudors. Sidgwick and Jackson, 1972, ISBN 0-283-97866-X, S. 365 (google.de).
  40. David Faris: Plantagenet Ancestry of Seventeenth-century Colonists. The Descent from the Later Plantagenet Kings of England, Henry III, Edward I, and Edward III, of Emigrants from England and Wales to the North American Colonies Before 1701. New England Historic Genealogical Society, 1999, ISBN 0-88082-107-8, S. 269 (google.de).
  41. Calendar of the patent rolls preserved in the Public Record Office. Elizabeth [1]. v.1 1558–1560. hdl:2027/mdp.39015005688638
  42. Gareth Russell: Young and Damned and Fair. The Life and Tragedy of Catherine Howard at the Court of Henry VIII. HarperCollins Publishers, 2017, ISBN 978-0-00-812829-6, S. 385–387 (google.de [abgerufen am 28. August 2023]).
  43. Lionel Cust: A Portrait of Queen Catherine Howard, by Hans Holbein the Younger. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs. Band 17, Nr. 88, 1910, S. 193–199.
  44. Portrait of a Lady, probably a Member of the Cromwell Family. Abgerufen am 28. August 2023 (englisch).
  45. Unknown woman, formerly known as Catherine Howard - National Portrait Gallery. Abgerufen am 28. August 2023 (englisch).
  46. a b c Roy Strong: Holbein in England – I and II. In: The Burlington Magazine. Band 109, 1967, S. 276–281.
  47. John Rowlands: Holbein. The Paintings of Hans Holbein the Younger. Oxford 1985, S. 146.
  48. {{Literatur |Autor=Herbert Norris |Titel=Tudor costume and fashion |Verlag=Dover Publications |Datum=1997 |ISBN=0-486-29845-0 |Seiten=281 |Online=archive.org
  49. a b Antonia Fraser: The Six Wives of Henry VIII. London 2002, S. 386.
  50. Diarmaid MacCulloch: Thomas Cromwell. A Life. Penguin Books Limited, 2018, ISBN 978-0-14-196766-0, S. Plate 27 (google.de [abgerufen am 28. August 2023]).
  51. a b Derek Wilson: Hans Holbein. Portrait of an Unknown Man. London 2006, S. 215.
  52. Franny Moyle: The King’s Painter. The Life and Times of Hans Holbein. Head of Zeus, 2021, ISBN 978-1-78854-120-6, S. 484 (google.de [abgerufen am 28. August 2023]).
  53. Ancestry of the Duchess of Cornwall. In: wargs.com. Abgerufen am 28. August 2023.