„Frédéric Lordon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kategorie:Absolvent der École des hautes études commerciales de Paris
Markierung: Zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 5: Zeile 5:
Lordon ist ''[[Directeur de recherche]]'' am [[Centre national de la recherche scientifique]] und forscht am [[Centre européen de sociologie et de science politique]] der [[Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne]].<ref>[https://www.hamburger-edition.de/autorinnen-autoren/detailseite/person/frederic-lordon/ Eintrag] auf ''www.hamburger-edition.de''</ref> Er beschäftigt sich mit Problemen der [[Wirtschaftssoziologie]]. Politisch engagiert er sich gegen den [[Neoliberalismus]] als Wirtschaftsform.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.freitag.de/autoren/netzpiloten/die-neue-politische-bewegung|autor=Julie Hamann|titel=Frankreichs bewegter Frühling: Streik, Protest|werk=DGAPanalyse|datum=2016-07|abruf=2020-05-05}}</ref> Wie [[François Ruffin]] gilt auch er als einer der intellektuellen Köpfe von [[Nuit debout]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.freitag.de/autoren/netzpiloten/die-neue-politische-bewegung|autor=Geoffrey Pleyers|titel=Die neue politische Bewegung |werk=[[Der Freitag]]|datum=2016-04-20|abruf=2020-05-05}}</ref>
Lordon ist ''[[Directeur de recherche]]'' am [[Centre national de la recherche scientifique]] und forscht am [[Centre européen de sociologie et de science politique]] der [[Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne]].<ref>[https://www.hamburger-edition.de/autorinnen-autoren/detailseite/person/frederic-lordon/ Eintrag] auf ''www.hamburger-edition.de''</ref> Er beschäftigt sich mit Problemen der [[Wirtschaftssoziologie]]. Politisch engagiert er sich gegen den [[Neoliberalismus]] als Wirtschaftsform.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.freitag.de/autoren/netzpiloten/die-neue-politische-bewegung|autor=Julie Hamann|titel=Frankreichs bewegter Frühling: Streik, Protest|werk=DGAPanalyse|datum=2016-07|abruf=2020-05-05}}</ref> Wie [[François Ruffin]] gilt auch er als einer der intellektuellen Köpfe von [[Nuit debout]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.freitag.de/autoren/netzpiloten/die-neue-politische-bewegung|autor=Geoffrey Pleyers|titel=Die neue politische Bewegung |werk=[[Der Freitag]]|datum=2016-04-20|abruf=2020-05-05}}</ref>


Frederic Lordon ist Ingenieur der [[École nationale des ponts et chaussées]], hat einen MBA der [[École des hautes études commerciales de Paris|HEC Paris]] und einen Doktortitel der [[École des hautes études en sciences sociales]].<ref>[https://www.lemonde.fr/m-moyen-format/article/2016/04/15/frederic-lordon-les-mots-de-nuit-debout_4902999_4497271.html Frédéric Lordon, les mots de Nuit debout]</ref>
Frederic Lordon ist Ingenieur der [[École nationale des ponts et chaussées]], hat einen MBA der [[École des hautes études commerciales de Paris|HEC Paris]] und einen Doktorgrad der [[École des hautes études en sciences sociales]].<ref>[https://www.lemonde.fr/m-moyen-format/article/2016/04/15/frederic-lordon-les-mots-de-nuit-debout_4902999_4497271.html Frédéric Lordon, les mots de Nuit debout]</ref>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==

Version vom 15. Mai 2024, 22:35 Uhr

Frédéric Lordon

Frédéric Lordon (* 15. Januar 1962) ist ein französischer Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler.

Leben

Lordon ist Directeur de recherche am Centre national de la recherche scientifique und forscht am Centre européen de sociologie et de science politique der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.[1] Er beschäftigt sich mit Problemen der Wirtschaftssoziologie. Politisch engagiert er sich gegen den Neoliberalismus als Wirtschaftsform.[2] Wie François Ruffin gilt auch er als einer der intellektuellen Köpfe von Nuit debout.[3]

Frederic Lordon ist Ingenieur der École nationale des ponts et chaussées, hat einen MBA der HEC Paris und einen Doktorgrad der École des hautes études en sciences sociales.[4]

Veröffentlichungen

  • Fonds de pension, piège à cons? Mirage de la démocratie actionnariale, Éditions Raison d’Agir, 2000
    • «Aktionärsdemokratie» als soziale Utopie?, VSA-Verlag, Hamburg, 2003[5]
  • Et la vertu sauvera le monde… Après la débâcle financière, le salut par l’«éthique»?, Éditions Raison d’Agir, 2003
  • L’intérêt souverain. Essai d’anthropologie économique spinoziste, Éditions La Découverte, 2006
  • Jusqu’à quand? Pour en finir avec les crises financières, Éditions Raison d’Agir, 2008
  • La crise de trop - Reconstruction d’un monde failli, Fayard, 2009
  • Capitalisme, désir et servitude : Marx et Spinoza, La Fabrique, 2010
  • D’un retournement l’autre. Comédie sérieuse sur la crise financière. En quatre actes et, en alexandrins, Éditions du Seuil, 2011
  • La Société des affects. Pour un structuralisme des passions, Éditions du Seuil, Collection «L’Ordre philosophique», 2013
  • La Malfaçon. Monnaie européenne et souveraineté démocratique, Les Liens qui Libèrent, 2014
  • Imperium. Structures et affects des corps politiques, La Fabrique, 2015
  • On achève bien les Grecs, Les liens qui libèrent, 2015
  • Les Affects de la politique, Éditions du Seuil, 2016
  • La Condition anarchique, Éditions du Seuil, 2018
  • Vivre sans ? : Institutions, police, travail, argent..., La Fabrique, 2019
  • Figures du communisme, La Fabrique, 2021
Commons: Frédéric Lordon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag auf www.hamburger-edition.de
  2. Julie Hamann: Frankreichs bewegter Frühling: Streik, Protest. In: DGAPanalyse. Juli 2016, abgerufen am 5. Mai 2020.
  3. Geoffrey Pleyers: Die neue politische Bewegung. In: Der Freitag. 20. April 2016, abgerufen am 5. Mai 2020.
  4. Frédéric Lordon, les mots de Nuit debout
  5. Buchbesprechung: Aktionärsdemokratie als soziale Utopie? (DLF)