„Schlüsseldepot“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Größe hochkant
Referenz aktualisiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schlüsseltresor mit Zahlencode.jpg|mini|Schlüsseltresor mit Zahlencode|220x220px]]
[[Datei:Schlüsseltresor mit Zahlencode.jpg|mini|Schlüsseltresor mit Zahlencode|220x220px]]
Der Name '''Schlüsseldepot''' steht ursprünglich für einen Schlüssel[[tresor]], der in der Regel einen Objektschlüssel für die [[Feuerwehr in Deutschland|Feuerwehr]] oder Polizei enthält. Der Kasten wird außerhalb von Gebäuden montiert. Hat die Übertragungseinrichtung einer [[Brandmeldeanlage]] nach [[DIN 14675]]<ref>[https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fnfw/normen/wdc-beuth:din21:151065409/toc-1883602/download Inhaltsverzeichnis der DIN 14675:2012-04]</ref> oder [[Einbruchmeldeanlage]] ausgelöst und eine Einsatzstelle alarmiert, so bewirkt dies zugleich die Freigabe der Tür des Schlüsselkastens. Die Einsatzkräfte können den Schlüssel entnehmen und ohne weiteren Zeitverlust das Gebäude betreten.
Der Name '''Schlüsseldepot''' steht ursprünglich für einen Schlüssel[[tresor]], der in der Regel einen Objektschlüssel für die [[Feuerwehr in Deutschland|Feuerwehr]] oder Polizei enthält. Der Kasten wird außerhalb von Gebäuden montiert. Hat die Übertragungseinrichtung einer [[Brandmeldeanlage]] nach [[DIN 14675]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dinmedia.de/de/norm/din-14675/151065409 |titel=DIN 14675:2012-04 |titelerg=Inhaltsverzeichnis |hrsg=DIN Media GmbH |werk=www.dinmedia.de |datum=2012-04 |abruf=2024-05-15 |sprache= |format= }}</ref> oder [[Einbruchmeldeanlage]] ausgelöst und eine Einsatzstelle alarmiert, so bewirkt dies zugleich die Freigabe der Tür des Schlüsselkastens. Die Einsatzkräfte können den Schlüssel entnehmen und ohne weiteren Zeitverlust das Gebäude betreten.


Der neue umfassendere Name beschreibt die allgemeine Verwahrung von einer größeren Anzahl von Schlüsseln und Schlüsselbunden. In modernen Schlüsseldepots werden die Schlüssel nicht nur diebstahlsicher verwahrt, sondern auch elektronisch überwacht und verwaltet. In diesem Falle spricht man auch von einem Schlüsselmanagement. Zur Entnahme identifizieren sich die berechtigten Personen an einem Zugriffsterminal. Die Schlüssel, zu denen eine Person Zugriff hat, werden daraufhin freigegeben. Die Entnahme eines Schlüssels wird über die berührungslose Identifikationstechnik RFID (Radio Frequency Identification) erkannt und elektronisch protokolliert. Hierdurch ist eine Kontrolle möglich, welche Person zu welcher Zeit welchen Schlüssel entnommen oder zurückgebracht hat.
Der neue umfassendere Name beschreibt die allgemeine Verwahrung von einer größeren Anzahl von Schlüsseln und Schlüsselbunden. In modernen Schlüsseldepots werden die Schlüssel nicht nur diebstahlsicher verwahrt, sondern auch elektronisch überwacht und verwaltet. In diesem Falle spricht man auch von einem Schlüsselmanagement. Zur Entnahme identifizieren sich die berechtigten Personen an einem Zugriffsterminal. Die Schlüssel, zu denen eine Person Zugriff hat, werden daraufhin freigegeben. Die Entnahme eines Schlüssels wird über die berührungslose Identifikationstechnik RFID (Radio Frequency Identification) erkannt und elektronisch protokolliert. Hierdurch ist eine Kontrolle möglich, welche Person zu welcher Zeit welchen Schlüssel entnommen oder zurückgebracht hat.


Typische Einsatzgebiete für diese elektronischen Schlüsselmanagementsysteme sind die Fuhrparkverwaltung von Mietwagenfirmen oder firmeneigenen Fahrzeugpools, die Zutrittskontrolle zu bestimmten sensiblen Unternehmensbereichen und die Schlüsselverwaltung bei Wachdienstleistern oder Pflegediensten.
Typische Einsatzgebiete für diese elektronischen Schlüsselmanagementsysteme sind die Fuhrparkverwaltung von Mietwagenfirmen oder firmeneigenen Fahrzeugpools, die Zutrittskontrolle zu bestimmten sensiblen Unternehmensbereichen und die Schlüsselverwaltung bei Wachdienstleistern oder Pflegediensten.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Feuerwehrschlüsseldepot]]
* [[Feuerwehrschlüsseldepot]]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Schlusseldepot}}
{{SORTIERUNG:Schlusseldepot}}

Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 18:40 Uhr

Schlüsseltresor mit Zahlencode

Der Name Schlüsseldepot steht ursprünglich für einen Schlüsseltresor, der in der Regel einen Objektschlüssel für die Feuerwehr oder Polizei enthält. Der Kasten wird außerhalb von Gebäuden montiert. Hat die Übertragungseinrichtung einer Brandmeldeanlage nach DIN 14675[1] oder Einbruchmeldeanlage ausgelöst und eine Einsatzstelle alarmiert, so bewirkt dies zugleich die Freigabe der Tür des Schlüsselkastens. Die Einsatzkräfte können den Schlüssel entnehmen und ohne weiteren Zeitverlust das Gebäude betreten.

Der neue umfassendere Name beschreibt die allgemeine Verwahrung von einer größeren Anzahl von Schlüsseln und Schlüsselbunden. In modernen Schlüsseldepots werden die Schlüssel nicht nur diebstahlsicher verwahrt, sondern auch elektronisch überwacht und verwaltet. In diesem Falle spricht man auch von einem Schlüsselmanagement. Zur Entnahme identifizieren sich die berechtigten Personen an einem Zugriffsterminal. Die Schlüssel, zu denen eine Person Zugriff hat, werden daraufhin freigegeben. Die Entnahme eines Schlüssels wird über die berührungslose Identifikationstechnik RFID (Radio Frequency Identification) erkannt und elektronisch protokolliert. Hierdurch ist eine Kontrolle möglich, welche Person zu welcher Zeit welchen Schlüssel entnommen oder zurückgebracht hat.

Typische Einsatzgebiete für diese elektronischen Schlüsselmanagementsysteme sind die Fuhrparkverwaltung von Mietwagenfirmen oder firmeneigenen Fahrzeugpools, die Zutrittskontrolle zu bestimmten sensiblen Unternehmensbereichen und die Schlüsselverwaltung bei Wachdienstleistern oder Pflegediensten.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DIN 14675:2012-04. Inhaltsverzeichnis. In: www.dinmedia.de. DIN Media GmbH, April 2012, abgerufen am 15. Mai 2024.