„Liste der britischen Gesandten in der Toskana“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, Links optimiert, Kleinkram
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine Liste der [[Königreich England|englischen]] und (ab [[Act of Union 1707|1707]]) [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Gesandter|Gesandten]] und [[bevollmächtigter Minister|bevollmächtigten Minister]] im [[Großherzogtum Toskana]] (bis 1859).<ref>David Bayne Horn, ''British Diplomatic Representatives 1689-1789''. Offices of the Society, London 1932</ref><ref>Stanley Thomas Bindoff, ''British Diplomatic Representatives, 1789-1852''. Offices of the Society, London 1934</ref><ref>Jeremy Black, ''British Diplomats and Diplomacy, 1688-1800''. University of Exeter Press, Exeter 2001</ref>
Dies ist eine Liste der [[Königreich England|englischen]] und (ab [[Act of Union 1707|1707]]) [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Gesandter|Gesandten]] und [[bevollmächtigter Minister|bevollmächtigten Minister]] im [[Großherzogtum Toskana]] (bis 1859).<ref>David Bayne Horn, ''British Diplomatic Representatives 1689-1789''. Offices of the Society, London 1932</ref><ref>Stanley Thomas Bindoff: ''British Diplomatic Representatives, 1789-1852''. Offices of the Society, London 1934.</ref><ref>Jeremy Black: ''British Diplomats and Diplomacy, 1688-1800''. University of Exeter Press, Exeter 2001.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bedeutung des Gesandtschaftsposten am großherzoglich-toskanischen Hof in [[Florenz]] lag überwiegend im kulturellen Bereich. und der toskanische Hof hatte bis zuletzt nur wenig von seiner kulturellen Anziehungskraft verloren. In dieser Hinsicht besonders nennenswert unter den Amtsträgern ist Sir [[Horace Mann, 1. Baronet|Horace Mann]], der sich den kulturellen Austausch in vielerlei Hinsicht zur Aufgabe machte. Er war gern Gastgeber für durchreisende Engländer und gab gesellschaftliche und kulturelle Empfänge für die illustre Florentiner Gesellschaft. Horace Mann wurde 1738 akkreditiert, und seine Amtszeit fällt insofern zusammen mit dem [[Liste der Herrscher der Toskana|Dynastie-Wechsel]] vom Haus [[Medici]] zum Haus [[Habsburg-Lothringen]]; er blieb über vierzig Jahre im Amt. In dieser Zeit ließ sich auch der englische Kunstmäzen [[George Clavering-Cowper, 3. Earl Cowper|George Nassau]] dritter [[Earl Cowper]] in Florenz nieder.
Die Bedeutung des Gesandtschaftsposten am großherzoglich-toskanischen Hof in [[Florenz]] lag überwiegend im kulturellen Bereich. und der toskanische Hof hatte bis zuletzt nur wenig von seiner kulturellen Anziehungskraft verloren. In dieser Hinsicht besonders nennenswert unter den Amtsträgern ist Sir [[Horace Mann, 1. Baronet|Horace Mann]], der sich den kulturellen Austausch in vielerlei Hinsicht zur Aufgabe machte. Er war gern Gastgeber für durchreisende Engländer und gab gesellschaftliche und kulturelle Empfänge für die illustre Florentiner Gesellschaft. Horace Mann wurde 1738 akkreditiert, und seine Amtszeit fällt insofern zusammen mit dem [[Liste der Herrscher der Toskana|Dynastie-Wechsel]] vom Haus [[Medici]] zum Haus [[Habsburg-Lothringen]]; er blieb über vierzig Jahre im Amt. In dieser Zeit ließ sich auch der englische Kunstmäzen [[George Clavering-Cowper, 3. Earl Cowper|George Nassau]] dritter [[Earl Cowper]] in Florenz nieder.


Später folgten britische Dichter und Schriftsteller wie [[Walter Savage Landor]], oder das Ehepaar [[Elizabeth Barrett Browning|Elizabeth]] und [[Robert Browning]], die in Florenz einen literarischen Salon unterhielten. Unter dem Gesandten Lord Holland, wurde 1845 die [[Villa Medici von Careggi|Villa Medici]] im Florentiner Vorort [[Careggi]] als Gesandtschaftsresidenz angemietet. Mit der [[Einigung Italiens]] wurde die Gesandtschaft 1859 aufgehoben und Florenz später Sitz eines [[Generalkonsulat]]s.
Später folgten britische Dichter und Schriftsteller wie [[Walter Savage Landor]], oder das Ehepaar [[Elizabeth Barrett Browning|Elizabeth]] und [[Robert Browning]], die in Florenz einen literarischen Salon unterhielten. Unter dem Gesandten [[Henry Fox, 4. Baron Holland|Lord Holland]], wurde 1845 die [[Villa Medici von Careggi|Villa Medici]] im Florentiner Vorort [[Careggi]] als Gesandtschaftsresidenz angemietet. Mit der [[Einigung Italiens]] wurde die Gesandtschaft 1859 aufgehoben und Florenz später Sitz eines [[Generalkonsulat]]s.


== Missionschefs ==
== Missionschefs ==
Zeile 22: Zeile 22:
| 1707 || 1711 || Sir Henry Newton || (* 1650; † 1715) || [[Anne (Großbritannien)|Anne]] || [[Cosimo III. de’ Medici|Cosimo III.]]
| 1707 || 1711 || Sir Henry Newton || (* 1650; † 1715) || [[Anne (Großbritannien)|Anne]] || [[Cosimo III. de’ Medici|Cosimo III.]]
|-
|-
| 1710 || 1714 || Lord John Molesworth || (* 1679; † 1726) 1720 bis 1725 Gesandter in Sardinien-Piemont || [[Anne (Großbritannien)|Anne]] || [[Cosimo III. de’ Medici|Cosimo III.]]
| 1710 || 1714 || [[John Molesworth, 2. Viscount Molesworth|Hon. John Molesworth]] || (* 1679; † 1726) 1720 bis 1725 Gesandter in Sardinien-Piemont || [[Anne (Großbritannien)|Anne]] || [[Cosimo III. de’ Medici|Cosimo III.]]
|-
|-
| 1714 || 1722 || Henry Davenant || || [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] || [[Cosimo III. de’ Medici|Cosimo III.]]
| 1714 || 1722 || Henry Davenant || || [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] || [[Cosimo III. de’ Medici|Cosimo III.]]
|-
|-
| 1722 || 1724 || Lord John Molesworth <small>(II. Amtszeit)</small> || || [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] || [[Cosimo III. de’ Medici|Cosimo III.]]
| 1722 || 1724 || [[John Molesworth, 2. Viscount Molesworth|Hon. John Molesworth]] <small>(II. Amtszeit)</small> || || [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] || [[Cosimo III. de’ Medici|Cosimo III.]]
|-
|-
| 1724 || 1733 || Francis Colman || (* 1691; † 1733) || [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] || [[Gian Gastone de’ Medici|Gian Gastone]]
| 1724 || 1733 || Francis Colman || (* 1691; † 1733) || [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] || [[Gian Gastone de’ Medici|Gian Gastone]]
|-
|-
| 1733 || 1734 || Brinley Skinner || (* 1696; † 1764) ''[[Chargé d'affaires]]'' || [[Georg II. (Großbritannien)|Georg II.]] || [[Gian Gastone de’ Medici|Gian Gastone]]
| 1733 || 1734 || Brinley Skinner || (* 1696; † 1764) ''[[Chargé d'affaires]]'' || [[Georg II. (Großbritannien)|Georg II.]] || [[Gian Gastone de’ Medici|Gian Gastone]]
|-
|-
| 1734 || 1739 || [[Charles Fane, 2. Viscount Fane]] || (* 1708; † 1766) || [[Georg II. (Großbritannien)|Georg II.]] || [[Gian Gastone de’ Medici|Gian Gastone]]
| 1734 || 1739 || [[Charles Fane, 2. Viscount Fane]] || (* 1708; † 1766) || [[Georg II. (Großbritannien)|Georg II.]] || [[Gian Gastone de’ Medici|Gian Gastone]]
Zeile 38: Zeile 38:
| 1786 || 1787 || Sir Horace Mann, 2. Baronet || (* 1744; † 1814) || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Leopold II. (HRR)|Leopold I.]]
| 1786 || 1787 || Sir Horace Mann, 2. Baronet || (* 1744; † 1814) || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Leopold II. (HRR)|Leopold I.]]
|-
|-
| 1787 || 1787 || John Udney || (* 1755; † 1802) ''[[Chargé d'affaires]]'' || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Leopold II. (HRR)|Leopold I.]]
| 1787 || 1787 || John Udney || (* 1755; † 1802) ''[[Chargé d'affaires]]'' || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Leopold II. (HRR)|Leopold I.]]
|-
|-
| 1787 || 1794 || Lord John Hervey || (* 1757; † 1796) || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Leopold II. (HRR)|Leopold I.]]
| 1787 || 1794 || John Hervey, Lord Hervey || (* 1757; † 1796) || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Leopold II. (HRR)|Leopold I.]]
|-
|-
| 1794 || 1814 || William Wyndham || (* 1763; † 1828) || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand III.]]
| 1794 || 1814 || William Wyndham || (* 1763; † 1828) || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand III.]]
|-
|-
| 1814 || 1830 || Lord [[John Fane, 11. Earl of Westmorland|John Fane]] || [[Datei:John Fane 11th Earl of Westmorland.jpg|mini|175px|Lord Burghersh]] (* 1784; † 1859) 1841 bis 1851 [[Liste der britischen Gesandten in Preußen|Gesandter in Preußen]], 1851 bis 1855 [[Liste der britischen Botschafter in Österreich|Botschafter in Österreich]] || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand III.]]
| 1814 || 1830 || [[John Fane, 11. Earl of Westmorland|John Fane, Lord Burghersh]] || [[Datei:John Fane 11th Earl of Westmorland.jpg|mini|175px|Lord Burghersh]] (* 1784; † 1859) 1841 bis 1851 [[Liste der britischen Gesandten in Preußen|Gesandter in Preußen]], 1851 bis 1855 [[Liste der britischen Botschafter in Österreich|Botschafter in Österreich]] || [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] || [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand III.]]
|-
|-
| 1830 || 1835 || Sir [[George Hamilton Seymour|George Seymour]] || (* 1797; † 1880) 1851 bis 1854 [[Liste der britischen Botschafter in Russland|Botschafter in Russland]], 1855 bis 1858 [[Liste der britischen Botschafter in Österreich|in Österreich]] || [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] || [[Leopold II. (Toskana)|Leopold II.]]
| 1830 || 1835 || Sir [[George Hamilton Seymour|George Seymour]] || (* 1797; † 1880) 1851 bis 1854 [[Liste der britischen Botschafter in Russland|Botschafter in Russland]], 1855 bis 1858 [[Liste der britischen Botschafter in Österreich|in Österreich]] || [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] || [[Leopold II. (Toskana)|Leopold II.]]
Zeile 50: Zeile 50:
| 1835 || 1838 || [[Ralph Abercromby, 2. Baron Dunfermline|Ralph Abercromby]] || (* 1803; † 1868) 1839 bis 1840 [[Liste der britischen Gesandten beim Deutschen Bund|Gesandter beim Deutschen Bund]] in [[Frankfurt am Main]] || [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] || [[Leopold II. (Toskana)|Leopold II.]]
| 1835 || 1838 || [[Ralph Abercromby, 2. Baron Dunfermline|Ralph Abercromby]] || (* 1803; † 1868) 1839 bis 1840 [[Liste der britischen Gesandten beim Deutschen Bund|Gesandter beim Deutschen Bund]] in [[Frankfurt am Main]] || [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] || [[Leopold II. (Toskana)|Leopold II.]]
|-
|-
| 1838 || 1846 || Lord Henry Fox, 4. Baron Holland || (* 1802; † 1859) || [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] || [[Leopold II. (Toskana)|Leopold II.]]
| 1838 || 1846 || [[Henry Fox, 4. Baron Holland]] || (* 1802; † 1859) || [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] || [[Leopold II. (Toskana)|Leopold II.]]
|-
|-
| 1846 || 1850 || Sir George Baillie Hamilton || (* 1799; † 1850) || [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] || [[Leopold II. (Toskana)|Leopold II.]]
| 1846 || 1850 || Sir George Baillie Hamilton || (* 1799; † 1850) || [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] || [[Leopold II. (Toskana)|Leopold II.]]

Version vom 15. Mai 2024, 18:15 Uhr

Dies ist eine Liste der englischen und (ab 1707) britischen Gesandten und bevollmächtigten Minister im Großherzogtum Toskana (bis 1859).[1][2][3]

Geschichte

Die Bedeutung des Gesandtschaftsposten am großherzoglich-toskanischen Hof in Florenz lag überwiegend im kulturellen Bereich. und der toskanische Hof hatte bis zuletzt nur wenig von seiner kulturellen Anziehungskraft verloren. In dieser Hinsicht besonders nennenswert unter den Amtsträgern ist Sir Horace Mann, der sich den kulturellen Austausch in vielerlei Hinsicht zur Aufgabe machte. Er war gern Gastgeber für durchreisende Engländer und gab gesellschaftliche und kulturelle Empfänge für die illustre Florentiner Gesellschaft. Horace Mann wurde 1738 akkreditiert, und seine Amtszeit fällt insofern zusammen mit dem Dynastie-Wechsel vom Haus Medici zum Haus Habsburg-Lothringen; er blieb über vierzig Jahre im Amt. In dieser Zeit ließ sich auch der englische Kunstmäzen George Nassau dritter Earl Cowper in Florenz nieder.

Später folgten britische Dichter und Schriftsteller wie Walter Savage Landor, oder das Ehepaar Elizabeth und Robert Browning, die in Florenz einen literarischen Salon unterhielten. Unter dem Gesandten Lord Holland, wurde 1845 die Villa Medici im Florentiner Vorort Careggi als Gesandtschaftsresidenz angemietet. Mit der Einigung Italiens wurde die Gesandtschaft 1859 aufgehoben und Florenz später Sitz eines Generalkonsulats.

Missionschefs

Englische Gesandte

  • 1659–1664: Joseph Kent
  • 1665–1671: Sir John Finch
  • 1678–1678: Thomas Plott
  • 1681–1689: Sir Thomas Dereham
  • 1689–1705: Sir Lambert Blackwell

Britische Gesandte

1707: Aufnahme diplomatischer Beziehungen
Ernennung/
Akkreditierung
Abberufung Name Anmerkungen ernannt
von
akkreditiert
bei
1707 1711 Sir Henry Newton (* 1650; † 1715) Anne Cosimo III.
1710 1714 Hon. John Molesworth (* 1679; † 1726) 1720 bis 1725 Gesandter in Sardinien-Piemont Anne Cosimo III.
1714 1722 Henry Davenant Georg I. Cosimo III.
1722 1724 Hon. John Molesworth (II. Amtszeit) Georg I. Cosimo III.
1724 1733 Francis Colman (* 1691; † 1733) Georg I. Gian Gastone
1733 1734 Brinley Skinner (* 1696; † 1764) Chargé d'affaires Georg II. Gian Gastone
1734 1739 Charles Fane, 2. Viscount Fane (* 1708; † 1766) Georg II. Gian Gastone
1740 1786 Sir Horace Mann, 1. Baronet (* 1706; † 1786) Georg II. Franz II.
1786 1787 Sir Horace Mann, 2. Baronet (* 1744; † 1814) Georg III. Leopold I.
1787 1787 John Udney (* 1755; † 1802) Chargé d'affaires Georg III. Leopold I.
1787 1794 John Hervey, Lord Hervey (* 1757; † 1796) Georg III. Leopold I.
1794 1814 William Wyndham (* 1763; † 1828) Georg III. Ferdinand III.
1814 1830 John Fane, Lord Burghersh
Lord Burghersh
(* 1784; † 1859) 1841 bis 1851 Gesandter in Preußen, 1851 bis 1855 Botschafter in Österreich
Georg III. Ferdinand III.
1830 1835 Sir George Seymour (* 1797; † 1880) 1851 bis 1854 Botschafter in Russland, 1855 bis 1858 in Österreich Georg IV. Leopold II.
1835 1838 Ralph Abercromby (* 1803; † 1868) 1839 bis 1840 Gesandter beim Deutschen Bund in Frankfurt am Main Wilhelm IV. Leopold II.
1838 1846 Henry Fox, 4. Baron Holland (* 1802; † 1859) Victoria Leopold II.
1846 1850 Sir George Baillie Hamilton (* 1799; † 1850) Victoria Leopold II.
1850 1851 Richard Lalor Sheil (* 1791; † 1851) Victoria Leopold II.
1851 1852 Sir James Hudson (* 1810; † 1885) Victoria Leopold II.
1852 1854 Sir Henry Bulwer (* 1801; † 1872) 1844 bis 1848 Gesandter in Spanien, 1849 bis 1852 in den Vereinigten Staaten Victoria Leopold II.
1854 1858 Constantine Phipps (* 1797; † 1863) 1846 bis 1852 Botschafter in Frankreich Victoria Leopold II.
1858 1858 Richard Lyons
Richard Lyons
(* 1817; † 1887) 1858 bis 1865 Gesandter in den Vereinigten Staaten, 1867 bis 1887 Botschafter in Frankreich
Victoria Leopold II.
1858 1859 Peter Campbell Scarlett (* 1804; † 1881) 1855 bis 1858 Gesandter in Brasilien, 1862 bis 1864 in Griechenland Victoria Leopold II.
1859: Auflösung der Gesandtschaft

Einzelnachweise

  1. David Bayne Horn, British Diplomatic Representatives 1689-1789. Offices of the Society, London 1932
  2. Stanley Thomas Bindoff: British Diplomatic Representatives, 1789-1852. Offices of the Society, London 1934.
  3. Jeremy Black: British Diplomats and Diplomacy, 1688-1800. University of Exeter Press, Exeter 2001.