„U-Bahnhof Ritterstraße“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aktualisiert
Zeile 19: Zeile 19:
| Strecke(n) = Wandsbeker U-Bahn
| Strecke(n) = Wandsbeker U-Bahn
| Linie(n) = {{ÖPNV Hamburg|U1}}
| Linie(n) = {{ÖPNV Hamburg|U1}}
| Umstiegsmöglichkeiten = {{ÖPNV Hamburg|Bus|10}} 608<ref>[https://www.hvv.de/de/haltestellen?id=de%3A02000%3A60904 Haltestelle Ritterstraße], hvv.de, abgerufen am 15. Juni 2024</ref>
| Umstiegsmöglichkeiten = 608
| Fahrgäste = 13.430 (Mo–Fr, 2019)<ref>[https://daten.transparenz.hamburg.de/Dataport.HmbTG.ZS.Webservice.GetRessource100/GetRessource100.svc/710c4400-4ea3-4fea-9a53-6aa5bc0487fd/Upload__HVV_Fahrgastzahlen_2014-2020.zip HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg], veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022</ref>
| Fahrgäste = 13.430 (Mo–Fr, 2019)<ref name="tportal">[https://daten.transparenz.hamburg.de/Dataport.HmbTG.ZS.Webservice.GetRessource100/GetRessource100.svc/710c4400-4ea3-4fea-9a53-6aa5bc0487fd/Upload__HVV_Fahrgastzahlen_2014-2020.zip HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg], veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022</ref>
}}
}}
[[Datei:U-Bahnhof Ritterstraße 2.jpg|mini|Wandfliesen]]
[[Datei:U-Bahnhof Ritterstraße 2.jpg|mini|Wandfliesen]]
Der '''U-Bahnhof Ritterstraße''' ist eine [[U-Bahnhof|Tunnel-Haltestelle]] der [[U-Bahn Hamburg|Hamburger U-Bahn]]-[[U-Bahn-Linie 1 (Hamburg)|Linie U1]] im Stadtteil [[Hamburg-Eilbek|Eilbek]]. Das Kürzel der Station bei der [[Verkehrsunternehmen|Betreiber-Gesellschaft]] [[Hamburger Hochbahn]] lautet „RI“.<ref name="Haltestellennamen">[https://fredriks.de/hvv/haltestellennamen.php#Haltestellen Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn], fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021</ref> Der U-Bahnhof hat täglich etwa 13.000 Ein- und Aussteiger (Mo–Fr, 2019)<ref>[https://daten.transparenz.hamburg.de/Dataport.HmbTG.ZS.Webservice.GetRessource100/GetRessource100.svc/710c4400-4ea3-4fea-9a53-6aa5bc0487fd/Upload__HVV_Fahrgastzahlen_2014-2020.zip HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg], veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022</ref>.
Der '''U-Bahnhof Ritterstraße''' ist eine [[U-Bahnhof|Tunnel-Haltestelle]] der [[U-Bahn Hamburg|Hamburger U-Bahn]]-[[U-Bahn-Linie 1 (Hamburg)|Linie U1]] im Stadtteil [[Hamburg-Eilbek|Eilbek]]. Das Kürzel der Station bei der [[Verkehrsunternehmen|Betreiber-Gesellschaft]] [[Hamburger Hochbahn]] lautet „RI“.<ref name="Haltestellennamen">[https://fredriks.de/hvv/haltestellennamen.php#Haltestellen Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn], fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021</ref> Der U-Bahnhof hat täglich etwa 13.000 Ein- und Aussteiger (Mo–Fr, 2019).<ref name="tportal" />


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Zeile 43: Zeile 43:
Immer wieder gab es Forderungen die Station umzubenennen, zuletzt ausgehend von der Bezirksversammlung Wandsbek<ref>[https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1006924 Drucksache - 20-4608], hamburg.de, 13. Juli 2017, abgerufen am 1. Juni 2021</ref>. Als neuer Name wurde ''Eilbek'' vorgeschlagen, um den gleichnamigen Stadtteil, in dem die Haltestelle liegt, bekannter zu machen.
Immer wieder gab es Forderungen die Station umzubenennen, zuletzt ausgehend von der Bezirksversammlung Wandsbek<ref>[https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1006924 Drucksache - 20-4608], hamburg.de, 13. Juli 2017, abgerufen am 1. Juni 2021</ref>. Als neuer Name wurde ''Eilbek'' vorgeschlagen, um den gleichnamigen Stadtteil, in dem die Haltestelle liegt, bekannter zu machen.


Am 19. März 2018 wurde mit den Arbeiten für den barrierefreien Ausbau begonnen, der am 2. August 2019 abgeschlossen wurde. Zu diesem Zweck wurde die Strecke im Sommer 2018 für mehrere Wochen gesperrt. Der barrierefreie Ausbau umfasste den Einbau von zwei Aufzügen, die Erhöhung des Bahnsteiges und die Einrichtung eines taktilen Leitsystemes für sehbehinderte Menschen. Für den Ausbau wurden 3,9 Millionen Euro investiert.<ref>[https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Medien/Presse/Presseinformationen/u1_haltestelle_ritterstraße_ist_barrierefrei ''U1-Haltestelle Ritterstraße ist barrierefrei''], www.hochbahn.de, 2. August 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019</ref>
Am 19. März 2018 wurde mit den Arbeiten für den barrierefreien Ausbau begonnen, der am 2. August 2019 abgeschlossen wurde. Zu diesem Zweck wurde die Strecke im Sommer 2018 für mehrere Wochen gesperrt. Der barrierefreie Ausbau umfasste den Einbau von zwei Aufzügen, die Erhöhung des Bahnsteiges und die Einrichtung eines taktilen Leitsystemes für sehbehinderte Menschen. Für den Ausbau wurden 3,9 Millionen Euro investiert.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Medien/Presse/Presseinformationen/u1_haltestelle_ritterstraße_ist_barrierefrei |wayback=20200922101857 |text=U1-Haltestelle Ritterstraße ist barrierefrei}}, www.hochbahn.de, 2. August 2019</ref>


== Verkehrsanbindung ==
== Verkehrsanbindung ==

Version vom 15. Mai 2024, 16:43 Uhr

Ritterstraße
U-Bahnhof in Hamburg
Ritterstraße
Bahnsteig
Basisdaten
Stadtteil Eilbek
Eröffnet 28. Oktober 1962[1]
Neugestaltet 1987
Gleise (Bahnsteig) 2
Koordinaten 53° 34′ 3″ N, 10° 2′ 48″ OKoordinaten: 53° 34′ 3″ N, 10° 2′ 48″ O
Nutzung
Strecke(n) Wandsbeker U-Bahn
Linie(n) U1
Umstiegsmöglichkeiten BusBus 608[2]
Fahrgäste 13.430 (Mo–Fr, 2019)[3]
Wandfliesen

Der U-Bahnhof Ritterstraße ist eine Tunnel-Haltestelle der Hamburger U-Bahn-Linie U1 im Stadtteil Eilbek. Das Kürzel der Station bei der Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „RI“.[1] Der U-Bahnhof hat täglich etwa 13.000 Ein- und Aussteiger (Mo–Fr, 2019).[3]

Aufbau

Der U-Bahnhof Ritterstraße liegt in zweifacher Tieflage unterhalb der Wandsbeker Chaussee, etwa zwischen dem Ruckteschellweg im Osten und der namensgebenden Ritterstraße im Westen. An beiden Enden des Mittelbahnsteigs führen Treppen in Vorhallen, von denen aus jeweils zwei Ausgänge an die Oberfläche führen.

Die beiden Nachbarstationen Wartenau und Wandsbeker Chaussee liegen jeweils etwa 800 Meter entfernt.

Östliche Vorhalle

In der östlichen Vorhalle gibt es nur zwei Fahrkartenautomaten und zwei Zugänge: Der nördliche Zugang führt an die Wandsbeker Chaussee. Hier befinden sich einige Einzelhandelsgeschäfte. Der südliche Zugang führt an die Einmündung des Ruckteschellwegs in die Wandsbeker Chaussee.

Westliche Vorhalle

In der westlichen Vorhalle gibt es vier Zugänge, welche jedoch alle östlich der Kreuzung mit der Ritterstraße liegen. In der Vorhalle befindet sich eine 1959 vom Künstler Georg Ernst geschaffene Edelstahl-Plastik, welche eine Gruppe von Rittern zeigt.[4] Ein Aufzug verbindet die westliche Vorhalle mit dem Bahnsteig, ein weiterer mit der Südseite der Wandsbeker Chaussee.

Geschichte

Die Station Ritterstraße wurde am 28. Oktober 1962 in Betrieb genommen, schon an den beiden Tagen davor konnten Besucher während der Eröffnungsfeier die Haltestelle kostenlos besichtigen.[5]

1987 wurde die Anlage umfassend renoviert und dabei unter anderem auch die heutigen Wandfliesen im auffälligen Rautenmuster angebracht. 2007 wurde der Haltestellenwärterraum abgerissen.

Immer wieder gab es Forderungen die Station umzubenennen, zuletzt ausgehend von der Bezirksversammlung Wandsbek[6]. Als neuer Name wurde Eilbek vorgeschlagen, um den gleichnamigen Stadtteil, in dem die Haltestelle liegt, bekannter zu machen.

Am 19. März 2018 wurde mit den Arbeiten für den barrierefreien Ausbau begonnen, der am 2. August 2019 abgeschlossen wurde. Zu diesem Zweck wurde die Strecke im Sommer 2018 für mehrere Wochen gesperrt. Der barrierefreie Ausbau umfasste den Einbau von zwei Aufzügen, die Erhöhung des Bahnsteiges und die Einrichtung eines taktilen Leitsystemes für sehbehinderte Menschen. Für den Ausbau wurden 3,9 Millionen Euro investiert.[7]

Verkehrsanbindung

Mit der Haltestelle Richardstraße ist die MetroBus-Linie 16 (Rahlstedt – Farmsen – Eilbek – Hauptbahnhof – St. Pauli – Altona – Elbe-Einkaufszentrum – Rugenfeld) und der Haltestelle Eilbeker Weg sind die Stadtbuslinie 261 (Barmbek – Wandsbek – Horn – Berliner Tor) und die XpressBus-Linie X22 (Jenfeld – Wandsbek – Winterhude – Eppendorf – Hagenbecks Tierpark) an die U-Bahnhaltestelle angeschlossen.

Montags bis freitags hält hier als Ersatz für die U1 die Nachtbuslinie 608 (St. Pauli – Rathausmarkt – Wandsbek – Rahlstedt).

Am südwestlichen Zugang befindet sich zudem eine Entleihestation des Hamburger StadtRAD-Systems.

Linie Verlauf
U 1 Norderstedt Mitte – Richtweg – Garstedt – Ochsenzoll – Kiwittsmoor – Langenhorn Nord – Langenhorn Markt – Fuhlsbüttel Nord – Fuhlsbüttel – Klein Borstel – Ohlsdorf – Sengelmannstraße (City Nord) – Alsterdorf – Lattenkamp (Sporthalle) – Hudtwalckerstraße – Kellinghusenstraße – Klosterstern – Hallerstraße – Stephansplatz (Oper/CCH) – Jungfernstieg – Meßberg – Steinstraße – Hauptbahnhof Süd – Lohmühlenstraße – Lübecker Straße – Wartenau – Ritterstraße – Wandsbeker Chaussee – Wandsbek Markt – Straßburger Straße – Alter Teichweg – Wandsbek-Gartenstadt – Trabrennbahn – Farmsen – Oldenfelde – Berne – Meiendorfer Weg – Volksdorf / Streckenast Ohlstedt – Buckhorn – Hoisbüttel – Ohlstedt \ Streckenast Großhansdorf – Buchenkamp – Ahrensburg West – Ahrensburg Ost – Schmalenbeck – Kiekut – Großhansdorf

Weblinks

Commons: U-Bahnhof Ritterstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ritterstraße auf hamburger-untergrundbahn.de (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. a b Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn, fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  2. Haltestelle Ritterstraße, hvv.de, abgerufen am 15. Juni 2024
  3. a b HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg, veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022
  4. U1: Ritterstraße, fredericks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  5. FAHR MIT UNS 3/1962, Betriebszeitschrift der Hamburger Hochbahn AG, Seite 13
  6. Drucksache - 20-4608, hamburg.de, 13. Juli 2017, abgerufen am 1. Juni 2021
  7. U1-Haltestelle Ritterstraße ist barrierefrei (Memento vom 22. September 2020 im Internet Archive), www.hochbahn.de, 2. August 2019