„Tolmezzo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kleinere formale und sprachliche Änderungen (u.a. Grammatik), Typographie (Klammern kursiv), Literaturformatierung
 
Zeile 30: Zeile 30:
[[Datei:Tolmezzo Pza XX Settembre.jpg|mini|Die Piazza XX Settembre im Stadtzentrum]]
[[Datei:Tolmezzo Pza XX Settembre.jpg|mini|Die Piazza XX Settembre im Stadtzentrum]]
[[Datei:Tolmezzo Altstadt.jpg|mini|hochkant|Altstadtstraße]]
[[Datei:Tolmezzo Altstadt.jpg|mini|hochkant|Altstadtstraße]]
'''Tolmezzo''' ({{furS|Tumieç}}, deutsches [[Exonym]] ''Schönfeld'', slowenisch ''Tolmeč'', lateinisch ''Tulmetium'', ''Tiliaventum'' u. a.) ist eine [[Italienische Gemeinden|italienische Gemeinde]] (''comune'') mit {{EWZ|IT|030121}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|030121}}) in der [[Italienische Regionen|Region]] [[Friaul-Julisch Venetien]].
'''Tolmezzo''' ({{furS|Tumieç}}, deutsches [[Exonym]] ''Schönfeld'', slowenisch ''Tolmeč'', lateinisch ''Tulmetium'', ''Tiliaventum'' u. a.) ist eine [[Italienische Gemeinden|italienische Gemeinde]] ''(comune)'' mit {{EWZ|IT|030121}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|030121}}) in der [[Italienische Regionen|Region]] [[Friaul-Julisch Venetien]].


== Geographie ==
== Geographie ==
Zeile 36: Zeile 36:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Seit der Zeit um 1000 n. Chr. war Tolmezzo im Besitz der [[Patriarchen von Aquileia]]. 1258 erhielt die Gemeinde vom Patriarchen [[Gregorio da Montelongo]] das [[Marktrecht (historisch)|Marktrecht]] für ganz Karnien. 1275 verlieh Patriarch [[Raimondo della Torre]] der Gemeinde das [[Stadtrecht]].
Seit der Zeit um 1000 n. Chr. war Tolmezzo im Besitz der [[Patriarchen von Aquileia]]. 1258 erhielt die Gemeinde vom Patriarchen [[Gregorio da Montelongo]] das [[Marktrecht (historisch)|Marktrecht]] für ganz Karnien. 1275 verlieh Patriarch [[Raimondo della Torre]] der Gemeinde das [[Stadtrecht]].


Das [[Landgericht (Mittelalter)|Landgericht]] Tolmezzo, bis an die heutige österreichische Grenze reichend, gehörte seit 1420 und bis zu deren Ende im Jahre 1796 zur [[Republik Venedig]]. Nach der napoleonischen und [[Königreich Lombardo-Venetien|österreichischen Zeit]] ist Tolmezzo seit dem Ende des [[Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg|Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieges]] im Jahre 1866 italienisch.
Das [[Landgericht (Mittelalter)|Landgericht]] Tolmezzo, bis an die heutige österreichische Grenze reichend, gehörte seit 1420 und bis zu deren Ende im Jahre 1796 zur [[Republik Venedig]]. Nach der napoleonischen und [[Königreich Lombardo-Venetien|österreichischen Zeit]] ist Tolmezzo seit dem Ende des [[Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg|Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieges]] im Jahr 1866 italienisch.


Kaufleute und Wanderhändler aus Tolmezzo und den Tälern von Karnien unterhielten Kontakte bis weit über die Alpen hinaus und waren über die Sommermonate im gesamten [[Donauraum]] unterwegs.
Kaufleute und Wanderhändler aus Tolmezzo und den Tälern von Karnien unterhielten Kontakte bis weit über die Alpen hinaus und waren über die Sommermonate im gesamten [[Donauraum]] unterwegs.


Es gab sowohl familiäre Beziehungen zum [[Planungsregion München|Großraum München]] als auch Wirtschaftsbeziehungen dorthin. So ist am 25. Februar 1609 in den Briefprotokollen der [[Kloster Fürstenfeld|Klosterhofmark Fürstenfeld]] (Fürstenfeldbruck bei München) ein [[Schuldbrief]] verzeichnet, in dem ein Daniel Phillip, Sohn des Peter Philipp aus „Paluz ([[Paluzza|d.i. Paluzza]]) im Schönvelder Gricht, Venedißcher Herrßchaft“ seinem „Vetter“ (= allgemein „Verwandter“), ebenfalls Peter Philipp, Kramer im Markt Bruck (= Fürstenfeldbruck bei München) einen Schuldschein ausstellt für den Erhalt von Ware, welcher jener Brucker Kramer an ihn geliefert hatte.
Es gab sowohl familiäre Beziehungen zum [[Planungsregion München|Großraum München]] als auch Wirtschaftsbeziehungen dorthin. So ist am 25. Februar 1609 in den Briefprotokollen der [[Kloster Fürstenfeld|Klosterhofmark Fürstenfeld]] (Fürstenfeldbruck bei München) ein [[Schuldbrief]] verzeichnet, in dem ein Daniel Phillip, Sohn des Peter Philipp aus „Paluz ([[Paluzza|d.i. Paluzza]]) im Schönvelder Gricht, Venedißcher Herrßchaft“ seinem „Vetter“ (= allgemein „Verwandter“), ebenfalls Peter Philipp, Kramer im Markt Bruck (= Fürstenfeldbruck bei München) einen Schuldschein ausstellt für den Erhalt von Ware, welche jener Brucker Kramer an ihn geliefert hatte.


== Denkmale und Sehenswürdigkeiten ==
== Denkmale und Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 89: Zeile 89:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Furio Bianco, Aldino Bondesan, Paolo Paronuzzi, Michele Zanetti, Adriano Zanferrari: ''Il Tagliamento'' Universität Udine; Cierre Verlag, 2006, ISBN 88-8314-372-8, S. 414; (italienisch).
* Furio Bianco, Aldino Bondesan, Paolo Paronuzzi, Michele Zanetti, Adriano Zanferrari: ''Il Tagliamento.'' Universität Udine; Cierre Verlag, 2006, ISBN 88-8314-372-8, S. 414 (italienisch).
* Roberta Costantini, Fulvio Dell’Agnese, Micol Duca, Antonella Favaro, Monica Nicoli, Alessio Pasian: ''Friuli-Venezia Giulia. I luoghi dell’arte.'' Bruno Fachin Editore, Triest, ISBN 88-85289-57-6, S. 276–277.
* Roberta Costantini, Fulvio Dell’Agnese, Micol Duca, Antonella Favaro, Monica Nicoli, Alessio Pasian: ''Friuli-Venezia Giulia. I luoghi dell’arte.'' Bruno Fachin Editore, Triest, ISBN 88-85289-57-6, S. 276–277.



Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 13:47 Uhr

Tolmezzo
Tolmezzo (Italien)
Tolmezzo (Italien)
Staat Italien
Region Friaul-Julisch Venetien
Koordinaten 46° 24′ N, 13° 1′ OKoordinaten: 46° 24′ 0″ N, 13° 1′ 0″ O
Höhe 323 m s.l.m.
Fläche 65 km²
Einwohner 9.891 (31. Dez. 2022)[1]
Fraktionen Cadunea, Caneva, Casanova, Cazzaso, Fusea, Illegio, Imponzo, Terzo, Lorenzaso
Postleitzahl 33028
Vorwahl 0433
ISTAT-Nummer 030121
Bezeichnung der Bewohner Tolmezzini
Schutzpatron San Martino
Website comune.tolmezzo.ud.it
Die Piazza XX Settembre im Stadtzentrum
Altstadtstraße

Tolmezzo (furlanisch Tumieç, deutsches Exonym Schönfeld, slowenisch Tolmeč, lateinisch Tulmetium, Tiliaventum u. a.) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 9891 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kleinstadt liegt in den Karnischen Alpen auf 323 m s.l.m. am Fluss Tagliamento im Friaul. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf 65,69 km². Tolmezzo ist der Hauptort der historischen Region Karnien. Zur Gemeinde Tolmezzo gehören auch die neun Fraktionen Cadunea, Caneva, Casanova, Cazzaso, Fusea, Illegio, Imponzo, Lorenzaso und Terzo.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Zeit um 1000 n. Chr. war Tolmezzo im Besitz der Patriarchen von Aquileia. 1258 erhielt die Gemeinde vom Patriarchen Gregorio da Montelongo das Marktrecht für ganz Karnien. 1275 verlieh Patriarch Raimondo della Torre der Gemeinde das Stadtrecht.

Das Landgericht Tolmezzo, bis an die heutige österreichische Grenze reichend, gehörte seit 1420 und bis zu deren Ende im Jahre 1796 zur Republik Venedig. Nach der napoleonischen und österreichischen Zeit ist Tolmezzo seit dem Ende des Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieges im Jahr 1866 italienisch.

Kaufleute und Wanderhändler aus Tolmezzo und den Tälern von Karnien unterhielten Kontakte bis weit über die Alpen hinaus und waren über die Sommermonate im gesamten Donauraum unterwegs.

Es gab sowohl familiäre Beziehungen zum Großraum München als auch Wirtschaftsbeziehungen dorthin. So ist am 25. Februar 1609 in den Briefprotokollen der Klosterhofmark Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck bei München) ein Schuldbrief verzeichnet, in dem ein Daniel Phillip, Sohn des Peter Philipp aus „Paluz (d.i. Paluzza) im Schönvelder Gricht, Venedißcher Herrßchaft“ seinem „Vetter“ (= allgemein „Verwandter“), ebenfalls Peter Philipp, Kramer im Markt Bruck (= Fürstenfeldbruck bei München) einen Schuldschein ausstellt für den Erhalt von Ware, welche jener Brucker Kramer an ihn geliefert hatte.

Denkmale und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Duomo di San Martino, an der Piazza XX Settembre wurde 1764 am Ort einer früheren Kirche nach den Plänen von Domenico Schiavi aus Tolmezzo errichtet. Das Gemälde des Hochaltars von Francesco Fontebasso (1763) zeigt die Madonna mit Kind zwischen den hll. Martin und Karl Borromäus. Auf der Turmspitze steht ein Engel als Wetterfahne.
  • Die Kirche Hl. Katharina. Im Deckenfresko ist die hl. Katharina dargestellt. Das Hochaltarbild von Pomponio Amalteo (1537) zeigt die mystische Hochzeit der hl. Katharina, die Predella ihr Martyrium.

Städtepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Furio Bianco, Aldino Bondesan, Paolo Paronuzzi, Michele Zanetti, Adriano Zanferrari: Il Tagliamento. Universität Udine; Cierre Verlag, 2006, ISBN 88-8314-372-8, S. 414 (italienisch).
  • Roberta Costantini, Fulvio Dell’Agnese, Micol Duca, Antonella Favaro, Monica Nicoli, Alessio Pasian: Friuli-Venezia Giulia. I luoghi dell’arte. Bruno Fachin Editore, Triest, ISBN 88-85289-57-6, S. 276–277.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tolmezzo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).