„Dava Sobel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, ISBN-Format, Kleinkram
Bild, + Signatur
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dava Sobel 2015.jpg|mini|Dava Sobel (2015)[[Datei:Dava Sobel signature.svg|rahmenlos|hochkant|zentriert|klasse=notpageimage|Signatur]]]]
[[Datei:Dava Sobel with hands folded, November 8, 2007.jpg|miniatur|Dava Sobel im November 2007 während einer Veranstaltung an der [[Yale University]]]]
'''Dava Sobel''' (* [[15. Juni]] [[1947]] in der [[Bronx]], [[New York City]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schriftsteller]]in.
'''Dava Sobel''' (* [[15. Juni]] [[1947]] in der [[Bronx]], [[New York City]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schriftsteller]]in.


== Leben ==
== Leben ==
Sobel besuchte die [[Bronx High School of Science]] und studierte an der [[Binghamton University]]. Sie arbeitet als [[Wissenschaftsjournalist| Wissenschaftsredakteurin]] bei der [[The New York Times|New York Times]] und ist durch ihre populärwissenschaftlichen Bücher auch in Europa bekannt geworden. Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel in Zeitschriften wie ''Harvard Magazine'', ''[[Life (Magazin)|Life]]'' und ''[[The New Yorker]]''. Dava Sobel lebt in New York City.
Sobel besuchte die [[Bronx High School of Science]] und studierte an der [[Binghamton University]]. Sie arbeitet als [[Wissenschaftsjournalist| Wissenschaftsredakteurin]] bei der ''[[The New York Times|New York Times]]'' und ist durch ihre populärwissenschaftlichen Bücher auch in Europa bekannt geworden. Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel in Zeitschriften wie ''Harvard Magazine'', ''[[Life (Magazin)|Life]]'' und ''[[The New Yorker]]''. Dava Sobel lebt in New York City.


''Galileos Tochter'' beschreibt die Beziehung zwischen [[Galileo Galilei]] und seiner Tochter Celeste, die in einem Kloster lebte. Die erhalten gebliebenen Briefe von Vater und Tochter dokumentieren die Widersprüche zwischen Wissenschaft und Religion. Für dieses Buch wurde sie mit dem [[Los Angeles Times Book Prize]] ausgezeichnet.
''Galileos Tochter'' beschreibt die Beziehung zwischen [[Galileo Galilei]] und seiner Tochter Celeste, die in einem Kloster lebte. Die erhalten gebliebenen Briefe von Vater und Tochter dokumentieren die Widersprüche zwischen Wissenschaft und Religion. Für dieses Buch wurde sie mit dem [[Los Angeles Times Book Prize]] ausgezeichnet.
Zeile 18: Zeile 18:
* ''Die Planeten'' (engl. 2005, dt. 2005 im Berlin Verlag, Taschenbuchausgabe Juli 2007 im Berliner Taschenbuch Verlag; mit einem aktuellen Nachwort zur Herabstufung von Pluto zu einem Zwergplaneten). ISBN 3-8270-0267-2.
* ''Die Planeten'' (engl. 2005, dt. 2005 im Berlin Verlag, Taschenbuchausgabe Juli 2007 im Berliner Taschenbuch Verlag; mit einem aktuellen Nachwort zur Herabstufung von Pluto zu einem Zwergplaneten). ISBN 3-8270-0267-2.
* ''Und die Sonne stand still : wie Kopernikus unser Weltbild revolutionierte''. Berlin Verlag 2012. ISBN 3-8270-0894-8.
* ''Und die Sonne stand still : wie Kopernikus unser Weltbild revolutionierte''. Berlin Verlag 2012. ISBN 3-8270-0894-8.
* ''Das Glas-Universum : wie die Frauen die Sterne entdeckten''. Berlin Verlag 2017. ISBN 3-8270-1214-7.
* ''Das Glas-Universum : wie die Frauen die Sterne entdeckten.'' Berlin Verlag, 2017. ISBN 3-8270-1214-7.
* ''Signale von anderen Welten: Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischer Intelligenz''. (mit [[Frank Drake]]). Rittersdorf, Essen 1994, ISBN 3-88498-065-3.
* ''Signale von anderen Welten: Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischer Intelligenz.'' (mit [[Frank Drake]]). Rittersdorf, Essen 1994, ISBN 3-88498-065-3.


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 23:51 Uhr

Dava Sobel (2015)
Signatur
Signatur

Dava Sobel (* 15. Juni 1947 in der Bronx, New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Sobel besuchte die Bronx High School of Science und studierte an der Binghamton University. Sie arbeitet als Wissenschaftsredakteurin bei der New York Times und ist durch ihre populärwissenschaftlichen Bücher auch in Europa bekannt geworden. Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel in Zeitschriften wie Harvard Magazine, Life und The New Yorker. Dava Sobel lebt in New York City.

Galileos Tochter beschreibt die Beziehung zwischen Galileo Galilei und seiner Tochter Celeste, die in einem Kloster lebte. Die erhalten gebliebenen Briefe von Vater und Tochter dokumentieren die Widersprüche zwischen Wissenschaft und Religion. Für dieses Buch wurde sie mit dem Los Angeles Times Book Prize ausgezeichnet.

Längengrad beschreibt die Geschichte des Uhrmachers John Harrison (1693–1776), der es sich zum Ziel gesetzt hatte, eine auf See ausreichend genau gehende Uhr zu konstruieren. Obwohl es ihm gelang, was die Längenbestimmung auf See revolutionierte und damit das Längenproblem löste, musste er als Nicht-Wissenschaftler lange um die Zuerkennung des Akademiepreises kämpfen. Das Buch wurde mit Michael Gambon und Jeremy Irons 1999 für das Fernsehen verfilmt.

Sobels drittes Buch Die Planeten ist eine Hommage auf die Körper des Sonnensystems, ihre starke Unterschiedlichkeit und ihre jeweilige Mythologie. Dichterische Aspekte wie Schönheit, Sphärenmusik oder Genesis werden mit wenig bekannten physikalischen und historischen Fakten verwoben, gemischt mit autobiografischen Elementen und dem Miterleben der frühen Weltraumfahrt.

Der Asteroid (30935) Davasobel wurde 2005 nach der Schriftstellerin benannt.

  • Galileos Tochter, Eine Geschichte von der Wissenschaft, den Sternen und der Liebe (Orig. 1999 u.d.T. Galileo’s Daughter. A Historical Memoir of Science, Faith and Love) dt. Berlin: Berlin Verlag, 1999. ISBN 3-442-72296-9.
  • Längengrad. Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste. 1. Auflage. Bloomsbury Taschenbuch Verlag, 2005, ISBN 978-3-8333-0271-8 (englisch: Longitude. Übersetzt von Matthias Fienbork).
  • Die Planeten (engl. 2005, dt. 2005 im Berlin Verlag, Taschenbuchausgabe Juli 2007 im Berliner Taschenbuch Verlag; mit einem aktuellen Nachwort zur Herabstufung von Pluto zu einem Zwergplaneten). ISBN 3-8270-0267-2.
  • Und die Sonne stand still : wie Kopernikus unser Weltbild revolutionierte. Berlin Verlag 2012. ISBN 3-8270-0894-8.
  • Das Glas-Universum : wie die Frauen die Sterne entdeckten. Berlin Verlag, 2017. ISBN 3-8270-1214-7.
  • Signale von anderen Welten: Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischer Intelligenz. (mit Frank Drake). Rittersdorf, Essen 1994, ISBN 3-88498-065-3.
  • Felix Lühning: Längengrad. Kritische Betrachtung eines Bestsellers. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte. Band 10. Frankfurt a. M. 2010, S. 104–186.
Commons: Dava Sobel – Sammlung von Bildern