„Gemeinderatswahl in St. Pölten 1927“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link auf Willibald Rosner
 
Zeile 26: Zeile 26:
Die Gemeinderatswahl fand am gleichen Tag wie die [[Nationalratswahl in Österreich 1927|Nationalratswahl]], die [[Landtagswahl in Niederösterreich 1927|niederösterreichische Landtagswahl]] sowie zwei weitere Landtagswahlen und zahlreiche andere Gemeinderatswahlen statt.
Die Gemeinderatswahl fand am gleichen Tag wie die [[Nationalratswahl in Österreich 1927|Nationalratswahl]], die [[Landtagswahl in Niederösterreich 1927|niederösterreichische Landtagswahl]] sowie zwei weitere Landtagswahlen und zahlreiche andere Gemeinderatswahlen statt.
=== Wahlwerbende Parteien und Wahlverlauf ===
=== Wahlwerbende Parteien und Wahlverlauf ===
Bei den Wahlen trat die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs]] (SDAPDÖ) wie 1922 unter [[Hubert Schnofl]] an. Die 1922 als ''Wahlgemeinschaft der vereinigten christlichsozialen und großdeutschen Volksparteien'' (WG) angetretene Wahlgemeinschaft aus [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsoziale Partei]] (CS) sowie die [[Großdeutsche Volkspartei]] (GDVP) traten als ''[[Einheitsliste (Österreich)|Einheitsliste]]'' (EL) unter [[Georg Prader (Politiker, 1880)|Georg Prader]] an.<ref>''An die nationale Wählerschaft!'' In: ''Deutsche Volks-Zeitung'', 21. April 1927, S. 1–3</ref>
Bei den Wahlen trat die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs]] (SDAPDÖ) wie 1922 unter [[Hubert Schnofl]] an. Die 1922 als ''Wahlgemeinschaft der vereinigten christlichsozialen und großdeutschen Volksparteien'' (WG) angetretene Wahlgemeinschaft aus [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsoziale Partei]] (CS) sowie die [[Großdeutsche Volkspartei]] (GDVP) traten als ''[[Einheitsliste (Österreich)|Einheitsliste]]'' (EL) unter [[Georg Prader (Politiker, 1880)|Georg Prader]] an.<ref>''An die nationale Wählerschaft!'' In: ''Deutsche Volks-Zeitung'', 21. April 1927, S. 1–3.</ref>


Die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]] (NSDAP) trat unter Franz Umlauf an, weiters stellten sich die [[Kommunistische Partei Österreichs]] (KPÖ) und der [[Völkischsozialer Block|Völkisch-soziale Block]] (VSB) zur Wahl.
Die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]] (NSDAP) trat unter Franz Umlauf an, weiters stellten sich die [[Kommunistische Partei Österreichs]] (KPÖ) und der [[Völkischsozialer Block|Völkisch-soziale Block]] (VSB) zur Wahl.
Zeile 34: Zeile 34:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ style="padding-bottom:0.5em;" | Endergebnis der Gemeinderatswahl 1927<ref>{{ANNO|aze|25|04|1927|3|Die Gemeinderatswahlen in St. Pölten.}}</ref><ref>{{ANNO|nfp|25|04|1927|5|Die Gemeinderatswahlen außerhalb Wiens - St. Pölten.}}</ref><ref>{{ANNO|nzg|25|04|1927|2|Die Gemeinderatswahlen in den Bundesländern. - In St. Pölten.}}</ref><ref>''Nach den Wahlen.'' In: ''Deutsche Volks-Zeitung'', 21. April 1927, S. 1</ref>
|+ style="padding-bottom:0.5em;" | Endergebnis der Gemeinderatswahl 1927<ref>{{ANNO|aze|25|04|1927|3|Die Gemeinderatswahlen in St. Pölten.}}</ref><ref>{{ANNO|nfp|25|04|1927|5|Die Gemeinderatswahlen außerhalb Wiens - St. Pölten.}}</ref><ref>{{ANNO|nzg|25|04|1927|2|Die Gemeinderatswahlen in den Bundesländern. - In St. Pölten.}}</ref><ref>''Nach den Wahlen.'' In: ''Deutsche Volks-Zeitung'', 21. April 1927, S. 1.</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
!rowspan="2"|
!rowspan="2"|
Zeile 180: Zeile 180:
}}
}}
Der neu gewählte Gemeinderat traf sich am 16. Mai 1927 zu seiner konstituierenden Sitzung.<ref>''Die Konstituierung der neuen Gemeindevertretung'' In: ''Deutsche Volks-Zeitung'', 19. Mai 1927, S. 20</ref> Dabei wurde [[Hubert Schnofl]] mit 40 der 40 abgegebenen Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Zum ersten Vizebürgermeister wurde Franz Peer (SDAPDÖ), zum zweiten Vizebürgermeister [[Georg Prader (Politiker, 1880)|Georg Prader]] (EL) gewählt.
Der neu gewählte Gemeinderat traf sich am 16. Mai 1927 zu seiner konstituierenden Sitzung.<ref>''Die Konstituierung der neuen Gemeindevertretung'' In: ''Deutsche Volks-Zeitung'', 19. Mai 1927, S. 20</ref> Dabei wurde [[Hubert Schnofl]] mit 40 der 40 abgegebenen Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Zum ersten Vizebürgermeister wurde Franz Peer (SDAPDÖ), zum zweiten Vizebürgermeister [[Georg Prader (Politiker, 1880)|Georg Prader]] (EL) gewählt.

== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Siegfried Nasko]], Willibald Rosner u. a. (Hrsg.): ''St. Pölten im 20. Jahrhundert. Geschichte einer Stadt.'' Residenz-Verlag, St. Pölten u. a. 2010, ISBN 978-3-7017-3155-8. Kapitel ''St. Pölten baut auf'', S. 71
* [[Siegfried Nasko]], [[Willibald Rosner]] u. a. (Hrsg.): ''St. Pölten im 20. Jahrhundert. Geschichte einer Stadt.'' Residenz-Verlag, St. Pölten u. a. 2010, ISBN 978-3-7017-3155-8. Kapitel ''St. Pölten baut auf'', S. 71.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 22:53 Uhr

Gemeinderatswahl 1927
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
64,1 %
(+0,2 %p)
31,0 %
(+2,1 %p)
3,2 %
(−2,3 %p)
1,7 %
(+0,1 %p)
1922

1927

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b 1922: WG

Die Gemeinderatswahl 1927 fand am 24. April 1927 statt und war die vierte Gemeinderatswahl in St. Pölten nach Kriegsende. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs gewann abermals die Wahl, konnte die meisten Stimmen auf sich vereinen und erreichte die absolute Mehrheit.

Ausgangslage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinderatswahl fand am gleichen Tag wie die Nationalratswahl, die niederösterreichische Landtagswahl sowie zwei weitere Landtagswahlen und zahlreiche andere Gemeinderatswahlen statt.

Wahlwerbende Parteien und Wahlverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Wahlen trat die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAPDÖ) wie 1922 unter Hubert Schnofl an. Die 1922 als Wahlgemeinschaft der vereinigten christlichsozialen und großdeutschen Volksparteien (WG) angetretene Wahlgemeinschaft aus Christlichsoziale Partei (CS) sowie die Großdeutsche Volkspartei (GDVP) traten als Einheitsliste (EL) unter Georg Prader an.[1]

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) trat unter Franz Umlauf an, weiters stellten sich die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) und der Völkisch-soziale Block (VSB) zur Wahl.

Wahlergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Wahl vom 24. April 1927 konnte die SDAPDÖ Gewinne erzielen und die meisten Stimmen auf sich vereinen sowie die absolute Mehrheit erringen.

Endergebnis der Gemeinderatswahl 1927[2][3][4][5]
Ergebnisse 1927 Ergebnisse 1922 Differenzen
Stimmen % Mand. Stimmen % Mand. Stimmen % Mand.
Wahlberechtigte 21.810 18.893 + 2.917
Abgegebene Stimmen 20.318 93,2 % 16.290 86,2 % + 4.028 + 7,0 %
ungültige Stimmen 2 0,0 % 80 0,5 % - 78 - 0,5 %
gültige Stimmen 20.316 100,0 % 16.210 99,5 % + 4.106 + 0,5 %
Partei
SDAPDÖ 13.023 64,1 % 28 10.364 63,9 % 28 + 2.659 + 0,2 % ± 0
EL 6.305 31,0 % 13 4.681 28,9 % 12 + 1.624 + 2,1 % + 1
NSDAP 650 3,2 % 1 898 5,5 % 2 + 248 −2,3 % - 1
KPÖ 185 0,9 % 0 nicht kandidiert
VSB 153 0,8 % 0 nicht kandidiert
BDP nicht kandidiert 234 1,4 % 0 nicht kandidiert
FP nicht kandidiert 33 0,2 % 0 nicht kandidiert
Gesamt 20.316 100,0 % 42 16.210 100,0 % 42 + ± 0 ± 0

Auswirkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderatswahl 1927
28
13
1
28 13 
Insgesamt 42 Sitze

Der neu gewählte Gemeinderat traf sich am 16. Mai 1927 zu seiner konstituierenden Sitzung.[6] Dabei wurde Hubert Schnofl mit 40 der 40 abgegebenen Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Zum ersten Vizebürgermeister wurde Franz Peer (SDAPDÖ), zum zweiten Vizebürgermeister Georg Prader (EL) gewählt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. An die nationale Wählerschaft! In: Deutsche Volks-Zeitung, 21. April 1927, S. 1–3.
  2. Die Gemeinderatswahlen in St. Pölten.. In: Arbeiter-Zeitung, 25. April 1927, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aze
  3. Die Gemeinderatswahlen außerhalb Wiens - St. Pölten.. In: Neue Freie Presse, 25. April 1927, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  4. Die Gemeinderatswahlen in den Bundesländern. - In St. Pölten.. In: Die Neue Zeitung, 25. April 1927, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nzg
  5. Nach den Wahlen. In: Deutsche Volks-Zeitung, 21. April 1927, S. 1.
  6. Die Konstituierung der neuen Gemeindevertretung In: Deutsche Volks-Zeitung, 19. Mai 1927, S. 20