„Roman Knižka“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Shayksbeer (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
kk, bitte keine Quellen falsch wiedergeben oder Passagen vollkommen entfernen
Zeile 9: Zeile 9:


=== Karriere ===
=== Karriere ===
Sein Filmdebüt gab er 1993 in der Rolle des jungen Roger in [[Rolf Silber]]s TV Films ''Ausgespielt''. 1996 war er in der schweiz-amerikanischen Komödie ''Sausages'' erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und spielte [[Til Schweiger]]s jüngeren Bruder Jan in [[Urs Egger]]s Remake des Kinoklassikers ''[[Die Halbstarken (1996)|Die Halbstarken]]''. 1999 spielte er neben [[Heiner Lauterbach]] und [[Franka Potente]] in [[Friedemann Fromm]]s ''[[Schlaraffenland (1999)|Schlaraffenland]]'' den Kommissar Michi Holzner, der sich mit seinem Kollegen 2,5 Millionen Mark unter den Nagel reißt. Im selben Jahr wurde er in der Rolle des Benno durch das Filmdrama ''[[Vergiss Amerika]]'' an der Seite von [[Marek Harloff]] und [[Franziska Petri]] einem breiteren Publikum bekannt. Im Film MEIN BRUDER DER VAMPIR spielt er 2001 den geistig behinderten Bruder Josh. 2002 sah man ihn im niederländischen Kinofilm TWIN SISTERS, welcher oscarnominiert war. Seither spielt er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit.
Sein Filmdebüt gab er 1993 in der Rolle des jungen Roger in [[Rolf Silber]]s TV Films ''Ausgespielt''. 1996 war er in der schweiz-amerikanischen Komödie ''Sausages'' erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und spielte [[Til Schweiger]]s jüngeren Bruder Jan in [[Urs Egger]]s Remake des Kinoklassikers ''[[Die Halbstarken (1996)|Die Halbstarken]]''. 1999 spielte er neben [[Heiner Lauterbach]] und [[Franka Potente]] in [[Friedemann Fromm]]s ''[[Schlaraffenland (1999)|Schlaraffenland]]'' den Kommissar Michi Holzner, der sich mit seinem Kollegen 2,5 Millionen Mark unter den Nagel reißt. Im selben Jahr wurde er in der Rolle des Benno durch das Filmdrama ''[[Vergiss Amerika]]'' an der Seite von [[Marek Harloff]] und [[Franziska Petri]] einem breiteren Publikum bekannt. Im Film ''Mein Bruder der Vampir'' spielt er 2001 den geistig behinderten Bruder Josh. 2002 sah man ihn im niederländischen Kinofilm ''Twin Sisters'', welcher oscarnominiert war. Seither spielte er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit.


In der Spielzeit 2005/2006 spielte er in [[Gil Mehmert]]s Adaption von [[John Steinbeck]]s ''[[Von Mäusen und Menschen]]'' an der Seite von [[Hannes Jaenicke]] den trotteligen Lennie Small an der Neuen Schaubühne München.<ref>{{Internetquelle |autor=Gil Mehmert |url=http://www.gilmehmert.de/arbeiten/theater/schauspiel/von-maeusen-und-menschen/ |titel=Gil Mehmert - Regie: Von Mäusen und Menschen |datum=2006-01-14 |abruf=2006-01-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Katja Lepperhoff |url=https://www.ksta.de/starke-darsteller-13319064 |titel=Starke Darsteller |datum=2006-02-20 |sprache=de-DE |abruf=2006-02-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Lahr |url=https://www.lahr.de/von-maeusen-und-menschen-in-lahr.33901.htm |titel=Stadt Lahr - „Von Mäusen und Menschen“ in Lahr |datum=2006-03-14 |sprache=de |abruf=2006-03-14}}</ref> 2013 gab es mit ihm die Aufführung des Zwei-Personen-Theaterstücks TAG DER GNADE von Neil LaBute zusammen mit Desireé Nosbusch im Theatres de la Ville de Luxembourg und an der Komödie Berlin.
In der Spielzeit 2005/2006 spielte er in [[Gil Mehmert]]s Adaption von [[John Steinbeck]]s ''[[Von Mäusen und Menschen]]'' an der Seite von [[Hannes Jaenicke]] den trotteligen Lennie Small an der Neuen Schaubühne München.<ref>{{Internetquelle |autor=Gil Mehmert |url=http://www.gilmehmert.de/arbeiten/theater/schauspiel/von-maeusen-und-menschen/ |titel=Gil Mehmert - Regie: Von Mäusen und Menschen |datum=2006-01-14 |abruf=2006-01-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Katja Lepperhoff |url=https://www.ksta.de/starke-darsteller-13319064 |titel=Starke Darsteller |datum=2006-02-20 |sprache=de-DE |abruf=2006-02-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Lahr |url=https://www.lahr.de/von-maeusen-und-menschen-in-lahr.33901.htm |titel=Stadt Lahr „Von Mäusen und Menschen“ in Lahr |datum=2006-03-14 |sprache=de |abruf=2006-03-14}}</ref> 2013 gab es mit ihm die Aufführung des Zwei-Personen-Theaterstücks ''Tag der Gnade'' von [[Neil LaBute]] zusammen mit [[Desireé Nosbusch]] im Theatres de la Ville de Luxembourg und an der Komödie Berlin.


Knižka gastierte wiederholt in diversen Fernsehserien und Krimireihen, wie ''[[Der Alte]]'', ''[[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]]'', ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'', ''[[Das Traumschiff]]'', ''[[Rosamunde Pilcher (Filmreihe)|Rosamunde Pilcher]]'', ''[[Ein starkes Team]]'' und ''[[Das Duo]]''. Er wirkte auch in einigen Kinder- und Jugendproduktionen, wie 2005 als Achim Kriechbaum in ''[[Löwenzahn – Die Reise ins Abenteuer]]'' , 2009 in der Titelrolle des Märchenfilms ''[[Der gestiefelte Kater (2009)|Der gestiefelte Kater]] oder auch im Kinofilm [[Groupies bleiben nicht zum Frühstück|GROUPIES BLEIBEN NICHT ZUM FRÜHSTÜCK]], an der Seite von Kostja Ullmann. Zum Ensemble der Kultserie [[Dark (Fernsehserie)|DARK]], die von Fans 2020 zur besten Netflix Original Serie gekürt wurde, gehörte er ab der zweiten Staffel.''
Knižka gastierte wiederholt in diversen Fernsehserien und Krimireihen, wie ''[[Der Alte]]'', ''[[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]]'', ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'', ''[[Das Traumschiff]]'', ''[[Rosamunde Pilcher (Filmreihe)|Rosamunde Pilcher]]'', ''[[Ein starkes Team]]'' und ''[[Das Duo]]''. Er wirkte auch in einigen Kinder- und Jugendproduktionen, wie 2005 als Achim Kriechbaum in ''[[Löwenzahn – Die Reise ins Abenteuer]]'' , 2009 in der Titelrolle des Märchenfilms ''[[Der gestiefelte Kater (2009)|Der gestiefelte Kater]]'' oder auch im Kinofilm ''[[Groupies bleiben nicht zum Frühstück]]'', an der Seite von [[Kostja Ullmann]].


Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler spricht er eine Reihe von Hörbüchern und Hörspielen ein. Als Sprecher arbeitet er mit den klassischen Musikern von ''Opus45'' zusammen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.opus45.de/roman.html |wayback=20160124102307 |text=Knižka auf der Homepage von ''Opus45'' |archiv-bot=2023-01-03 08:02:59 InternetArchiveBot }}</ref>
Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler spricht er eine Reihe von Hörbüchern und Hörspielen ein. Als Sprecher arbeitet er mit den klassischen Musikern von ''Opus45'' zusammen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.opus45.de/roman.html |wayback=20160124102307 |text=Knižka auf der Homepage von ''Opus45'' |archiv-bot=2023-01-03 08:02:59 InternetArchiveBot }}</ref>


=== Privates ===
=== Privates ===
Knižka ist Schirmherr der Aline-Reimer-Stiftung mit Sitz in [[Neuenhagen bei Berlin]], einer Initiative, die krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://aline-reimer-stiftung.de/das-team/ |titel=Das Team – Aline Reimer Stiftung |datum=2019-06-28 |sprache=de-DE |abruf=2019-06-28}}</ref> Seit 2012 war er mit der Lehrerin Stefanie Mensing verheiratet, mit der er zwei Söhne hat,<ref>{{Internetquelle |autor=News.de-Redaktion |url=https://www.news.de/promis/855677805/roman-knizka-privat-mit-ehefrau-stefanie-mensing-und-kind-privatleben-wohnort-karriere-filme-steckbrief-autogrammadresse/1/ |titel=Schauspieler Roman Knižka privat: DIESE Enthüllung bricht seinen weiblichen Fans das Herz |abruf=2021-07-04}}</ref> darunter [[Leo Knižka]] (* 2005), mit dem er 2017 im ZDF-Film ''Ein Dorf rockt ab'' auftrat.<ref>{{Internetquelle |autor=Konrad Göke |url=https://www.bild.de/regional/berlin/schauspieler/wie-der-vater-so-der-sohn-51791194.bild.html |titel=Roman (47) und Leo Knižka (11) zusammen im ZDF-Film - Wie der Vater, so der Sohn |datum=2017-05-17 |sprache=de |abruf=2017-05-17}}</ref> Er ist dauerhaftes Mitglied der Jury des Deutschen Hörfilmpreises, welche sich für den barrierefreien Zugang blinder und sehbehinderter Menschen zu Filmen müht.<ref>{{Internetquelle |autor=Björn Wolfram |url=https://www.superillu.de/magazin/stars/roman-knizka/roman-knizkas-trennung-274 |titel=Roman Knižka: Trennung von Ehefrau Stefanie |werk=[[Superillu]] |datum=2018-07-26 |sprache=de |abruf=2018-07-26}}</ref> Roman Knižka lebt in [[Berlin]].
Knižka ist Schirmherr der Aline-Reimer-Stiftung mit Sitz in [[Neuenhagen bei Berlin]], einer Initiative, die krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://aline-reimer-stiftung.de/das-team/ |titel=Das Team – Aline Reimer Stiftung |datum=2019-06-28 |sprache=de-DE |abruf=2019-06-28}}</ref> Seit 2012 war er mit der Lehrerin Stefanie Mensing verheiratet, mit der er zwei Söhne hat,<ref>{{Internetquelle |autor=News.de-Redaktion |url=https://www.news.de/promis/855677805/roman-knizka-privat-mit-ehefrau-stefanie-mensing-und-kind-privatleben-wohnort-karriere-filme-steckbrief-autogrammadresse/1/ |titel=Schauspieler Roman Knižka privat: DIESE Enthüllung bricht seinen weiblichen Fans das Herz |abruf=2021-07-04}}</ref> darunter [[Leo Knižka]] (* 2005), mit dem er 2017 im ZDF-Film ''Ein Dorf rockt ab'' auftrat.<ref>{{Internetquelle |autor=Konrad Göke |url=https://www.bild.de/regional/berlin/schauspieler/wie-der-vater-so-der-sohn-51791194.bild.html |titel=Roman (47) und Leo Knižka (11) zusammen im ZDF-Film - Wie der Vater, so der Sohn |datum=2017-05-17 |sprache=de |abruf=2017-05-17}}</ref> Seit 2018 lebt er mit der Tänzerin und Choreografin Nele Hermann zusammen..<ref>{{Internetquelle |autor=Björn Wolfram |url=https://www.superillu.de/magazin/stars/roman-knizka/roman-knizkas-trennung-274 |titel=Roman Knižka: Trennung von Ehefrau Stefanie |werk=[[Superillu]] |datum=2018-07-26 |sprache=de |abruf=2018-07-26}}</ref> Roman Knižka lebt in [[Berlin]].


== Filmografie ==
== Filmografie ==

Version vom 14. Mai 2024, 22:52 Uhr

Roman Knižka, 2013

Roman Knižka (* 8. Februar 1970 in Bautzen) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuch- sowie Hörspielsprecher.

Leben

Jugend und Ausbildung

Roman Knižka entstammt einer Künstlerfamilie. Seine Mutter ist Sängerin, sein slowakischer Vater Fero Knižka (1941–2003) zog in den 1960er-Jahren aus der Slowakei in die DDR[1] und arbeitete als Tänzer und Choreograph. Knižka wuchs in Bautzen auf.[2]

Nach seiner Schulzeit absolvierte er an der Dresdner Staatsoper eine Ausbildung als Theatertischler und arbeitete anschließend als Dekorateur am Staatsschauspiel Dresden. Kurz vor dem Mauerfall flüchtete er im Sommer 1989 in die Bundesrepublik Deutschland[3] und studierte an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum,[4] wo er in der Spielzeit 1993/1994 als Andrés seine erste Hauptrolle in Karsten Schifflers Bühneninszenierung von Antonio Buero Vallejo Brennende Finsternis hatte.[5] Die Zeitschrift Theater heute kürte Knižka 1994 zu einem der Nachwuchsschauspieler des Jahres 1994/1995.

Karriere

Sein Filmdebüt gab er 1993 in der Rolle des jungen Roger in Rolf Silbers TV Films Ausgespielt. 1996 war er in der schweiz-amerikanischen Komödie Sausages erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und spielte Til Schweigers jüngeren Bruder Jan in Urs Eggers Remake des Kinoklassikers Die Halbstarken. 1999 spielte er neben Heiner Lauterbach und Franka Potente in Friedemann Fromms Schlaraffenland den Kommissar Michi Holzner, der sich mit seinem Kollegen 2,5 Millionen Mark unter den Nagel reißt. Im selben Jahr wurde er in der Rolle des Benno durch das Filmdrama Vergiss Amerika an der Seite von Marek Harloff und Franziska Petri einem breiteren Publikum bekannt. Im Film Mein Bruder der Vampir spielt er 2001 den geistig behinderten Bruder Josh. 2002 sah man ihn im niederländischen Kinofilm Twin Sisters, welcher oscarnominiert war. Seither spielte er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit.

In der Spielzeit 2005/2006 spielte er in Gil Mehmerts Adaption von John Steinbecks Von Mäusen und Menschen an der Seite von Hannes Jaenicke den trotteligen Lennie Small an der Neuen Schaubühne München.[6][7][8] 2013 gab es mit ihm die Aufführung des Zwei-Personen-Theaterstücks Tag der Gnade von Neil LaBute zusammen mit Desireé Nosbusch im Theatres de la Ville de Luxembourg und an der Komödie Berlin.

Knižka gastierte wiederholt in diversen Fernsehserien und Krimireihen, wie Der Alte, Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei, Tatort, Das Traumschiff, Rosamunde Pilcher, Ein starkes Team und Das Duo. Er wirkte auch in einigen Kinder- und Jugendproduktionen, wie 2005 als Achim Kriechbaum in Löwenzahn – Die Reise ins Abenteuer , 2009 in der Titelrolle des Märchenfilms Der gestiefelte Kater oder auch im Kinofilm Groupies bleiben nicht zum Frühstück, an der Seite von Kostja Ullmann.

Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler spricht er eine Reihe von Hörbüchern und Hörspielen ein. Als Sprecher arbeitet er mit den klassischen Musikern von Opus45 zusammen.[9]

Privates

Knižka ist Schirmherr der Aline-Reimer-Stiftung mit Sitz in Neuenhagen bei Berlin, einer Initiative, die krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt.[10] Seit 2012 war er mit der Lehrerin Stefanie Mensing verheiratet, mit der er zwei Söhne hat,[11] darunter Leo Knižka (* 2005), mit dem er 2017 im ZDF-Film Ein Dorf rockt ab auftrat.[12] Seit 2018 lebt er mit der Tänzerin und Choreografin Nele Hermann zusammen..[13] Roman Knižka lebt in Berlin.

Filmografie

Kinofilme

Fernsehfilme

Fernsehserien und -reihen

Hörspiele

Hörbücher

Literatur

  • Manfred Hobsch / Ralf Krämer / Klaus Rathje, unter Mitarbeit von Jonas Demel, Simone Falk, Thomas Gensheimer, Claudia Nitsche, Yvona Sarvan und Harald Tews: Filmszene D. Die 250 wichtigsten jungen deutschen Stars aus Kino und TV. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89602-511-2, S. 230 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Focus Nr. 12, 18. März 2017, S. 108.
  2. Nikolaus Brade: Heimliche Heimkehr. Cicero, 19. Oktober 2015, abgerufen am 14. November 2019.
  3. Bericht (Memento vom 12. August 2007 im Internet Archive) auf www.ddr-im-web.de (Zugriff am 9. Oktober 2008)
  4. Roman Knižka bei filmportal.de , abgerufen am 10. November 2021
  5. Berliner Festspiele: Theatertreffen Archiv: Brennende Finsternis (Schauspielhaus Bochum). 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  6. Gil Mehmert: Gil Mehmert - Regie: Von Mäusen und Menschen. 14. Januar 2006, abgerufen am 14. Januar 2006.
  7. Katja Lepperhoff: Starke Darsteller. 20. Februar 2006, abgerufen am 20. Februar 2006 (deutsch).
  8. Stadt Lahr: Stadt Lahr – „Von Mäusen und Menschen“ in Lahr. 14. März 2006, abgerufen am 14. März 2006.
  9. Knižka auf der Homepage von Opus45 (Memento des Originals vom 24. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.opus45.de
  10. Das Team – Aline Reimer Stiftung. 28. Juni 2019, abgerufen am 28. Juni 2019 (deutsch).
  11. News.de-Redaktion: Schauspieler Roman Knižka privat: DIESE Enthüllung bricht seinen weiblichen Fans das Herz. Abgerufen am 4. Juli 2021.
  12. Konrad Göke: Roman (47) und Leo Knižka (11) zusammen im ZDF-Film - Wie der Vater, so der Sohn. 17. Mai 2017, abgerufen am 17. Mai 2017.
  13. Björn Wolfram: Roman Knižka: Trennung von Ehefrau Stefanie. In: Superillu. 26. Juli 2018, abgerufen am 26. Juli 2018.
  14. Anne Bonny. Die Piratin - Hörspiel-Podcast. In: ARD Audiothek. Abgerufen am 28. März 2023.