„Ruderclub des Johanneums“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wikilink
K →‎Geschichte: Leerzeichen nach Punkt eingefügt
Zeile 20: Zeile 20:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ruderclub des Johanneums fand seine Ursprünge schon weit vor 1909. Dies geschah, als eine Gruppe um den ''Johanniter'' R. Duncker im Jahre 1887 beschloss, dass man den Schulweg vom Uhlenhorster zum Harvestehuder Ufer per Boot zurücklegen könne. Auch wenn sich diese Gruppe nie als eigener Verein betrachtete erinnert ihre Struktur an einen solchen und stellt den Anfang des Schulruderns in Hamburg dar.<ref>[https://schulrudern.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/196/2015/12/75JahreSchulrudern.pdf/ Broschüre zu 75 Jahre Schulrudern in Hamburg] Die Aussage bezieht sich auf Seite 6 - Seite 7. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.</ref> Im Jahre 1909 wurde der Ruderclub des Johanneums dann als einer der 10 ersten [[Rudern#Schülerrudern|Schulruder]]vereine Hamburgs gegründet.<ref name="50 Jahre Schulrudern">[https://schulrudern.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/196/2019/04/Festschrift_50_HSRVb_comp.pdf/ Broschüre zu 50 Jahren Schulrudern von 1984] Die Aussage bezieht sich auf Seite 10.Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.</ref><br />Außerdem wurde in der ersten Satzung festgeschrieben, dass der Vorstand (abgesehen vom Protektor) aus Schülern der [[Gelehrtenschule des Johanneums]] bestehen muss. Diese Regel wird bis heute beibehalten.<ref name="Satzung des RdJ" />
Der Ruderclub des Johanneums fand seine Ursprünge schon weit vor 1909. Dies geschah, als eine Gruppe um den ''Johanniter'' R. Duncker im Jahre 1887 beschloss, dass man den Schulweg vom Uhlenhorster zum Harvestehuder Ufer per Boot zurücklegen könne. Auch wenn sich diese Gruppe nie als eigener Verein betrachtete erinnert ihre Struktur an einen solchen und stellt den Anfang des Schulruderns in Hamburg dar.<ref>[https://schulrudern.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/196/2015/12/75JahreSchulrudern.pdf/ Broschüre zu 75 Jahre Schulrudern in Hamburg] Die Aussage bezieht sich auf Seite 6 - Seite 7. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.</ref> Im Jahre 1909 wurde der Ruderclub des Johanneums dann als einer der 10 ersten [[Rudern#Schülerrudern|Schulruder]]vereine Hamburgs gegründet.<ref name="50 Jahre Schulrudern">[https://schulrudern.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/196/2019/04/Festschrift_50_HSRVb_comp.pdf/ Broschüre zu 50 Jahren Schulrudern von 1984] Die Aussage bezieht sich auf Seite 10. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.</ref><br />Außerdem wurde in der ersten Satzung festgeschrieben, dass der Vorstand (abgesehen vom Protektor) aus Schülern der [[Gelehrtenschule des Johanneums]] bestehen muss. Diese Regel wird bis heute beibehalten.<ref name="Satzung des RdJ" />


== Training ==
== Training ==

Version vom 14. Mai 2024, 22:02 Uhr

Ruderclub des Johanneums
Voller Name Ruderclub des Johanneums
Abkürzung RdJ
Vereinssitz Alsterufer 21
20354 Hamburg
Gegründet 1909 in Hamburg
Vereinsfarben braun-weiß
Trainingsgewässer Alster
Vorsitzender Julia Plodzien (Protektorin)
Mitglieder 20
Homepage www.rdj-hamburg.de

Der Ruderclub des Johanneums ist ein Schulruderverein aus Hamburg, der sich aus den sogenannten Johannitern, also Schülerinnen und Schülern der Gelehrtenschule des Johanneums zusammensetzt.[1]

Geschichte

Der Ruderclub des Johanneums fand seine Ursprünge schon weit vor 1909. Dies geschah, als eine Gruppe um den Johanniter R. Duncker im Jahre 1887 beschloss, dass man den Schulweg vom Uhlenhorster zum Harvestehuder Ufer per Boot zurücklegen könne. Auch wenn sich diese Gruppe nie als eigener Verein betrachtete erinnert ihre Struktur an einen solchen und stellt den Anfang des Schulruderns in Hamburg dar.[2] Im Jahre 1909 wurde der Ruderclub des Johanneums dann als einer der 10 ersten Schulrudervereine Hamburgs gegründet.[3]
Außerdem wurde in der ersten Satzung festgeschrieben, dass der Vorstand (abgesehen vom Protektor) aus Schülern der Gelehrtenschule des Johanneums bestehen muss. Diese Regel wird bis heute beibehalten.[1]

Training

Das Clubhaus des dHuGRC

Der Ruderclub des Johanneums trainiert gemeinsam mit dem Ruderclub des Wilhelm-Gymnasiums bei dem Der Hamburger und Germania Ruder Club.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Satzung des RdJ Es nimmt Bezug auf §1 und §5,1 der Satzung. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.
  2. Broschüre zu 75 Jahre Schulrudern in Hamburg Die Aussage bezieht sich auf Seite 6 - Seite 7. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.
  3. Broschüre zu 50 Jahren Schulrudern von 1984 Die Aussage bezieht sich auf Seite 10. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.