„Jaunauce“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
hochformatige Abbildung verkleinert, Postionierung von EN-Referenznummern
 
Zeile 23: Zeile 23:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Jaunauces luteriskās baznīcas drupas 6.jpg|mini|links|Ruine der lutherischen Kirche]]
[[Datei:Jaunauces luteriskās baznīcas drupas 6.jpg|mini|hochkant=.8|links|Ruine der lutherischen Kirche]]
[[Datei:BielensteinPastoratJaunauce.jpg|mini|links|Pastorat Oši (Eschen) nahe Jaunauce, wo August Bielenstein seine Kindheit und ersten Berufsjahre verbrachte, mit Gedenktafel]]
[[Datei:BielensteinPastoratJaunauce.jpg|mini|links|Pastorat Oši (Eschen) nahe Jaunauce, wo August Bielenstein seine Kindheit und ersten Berufsjahre verbrachte, mit Gedenktafel]]


* Das inmitten eines Parks im Ortszentrum gelegene Herrenhaus Neu-Autz (Jaunauces muiža) wurde Anfang des 19. Jahrhunderts für die Grafen [[Medem (Adelsgeschlecht)|Medem]] im klassizistischen Stil errichtet und gehörte von 1827 bis zur Enteignung 1920 der Adelsfamilie [[Ropp]]. Es wurde dann von 1930 bis 2009 als Schule und seitdem für kulturelle Zwecke genutzt<ref>https://www.redzet.eu/photo/jaunauces-pils-V-816-20/view/Jaunauces_muiža</ref>.
* Das inmitten eines Parks im Ortszentrum gelegene Herrenhaus Neu-Autz (Jaunauces muiža) wurde Anfang des 19. Jahrhunderts für die Grafen [[Medem (Adelsgeschlecht)|Medem]] im klassizistischen Stil errichtet und gehörte von 1827 bis zur Enteignung 1920 der Adelsfamilie [[Ropp]]. Es wurde dann von 1930 bis 2009 als Schule und seitdem für kulturelle Zwecke genutzt.<ref>https://www.redzet.eu/photo/jaunauces-pils-V-816-20/view/Jaunauces_muiža</ref>
* Die Lutherische Kirche von Jaunauce wurde 1612 erbaut und mehrmals umgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs zerstört, ist sie als Ruine erhalten<ref>https://www.zudusilatvija.lv/objects/object/1927/</ref>
* Die Lutherische Kirche von Jaunauce wurde 1612 erbaut und mehrmals umgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs zerstört, ist sie als Ruine erhalten.<ref>https://www.zudusilatvija.lv/objects/object/1927/</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 21:09 Uhr

Jaunauce (dt. Neu-Autz)
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Jaunauce (Lettland)
Jaunauce (Lettland)
Basisdaten
Staat: Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk: Bezirk Saldus
Koordinaten: 56° 27′ N, 22° 42′ OKoordinaten: 56° 26′ 45″ N, 22° 41′ 30″ O
Einwohner: 160 (2017)
Herrenhaus Neu-Autz

Jaunauce (deutsch: Neu-Autz) ist ein Ort in Lettland. Er liegt in Kurland, 28 km südöstlich von Saldus (Frauenburg) und 13 km westlich von Auce (Alt-Autz) nahe der Grenze zu Litauen am Ezere, einem Nebenfluss der Vadakste, die in die Venta mündet, sowie an der Staatsstraße 1. Ordnung P96 (Pūri – Auce – Grīvaiši).

Das zum Bezirk Saldus gehörende Jaunauce ist Zentrum der gleichnamigen Gemeinde (Jaunauces pagasts) mit den weiteren Siedlungen Ropmuiža, Kalnjāņi, Ezerkrogs und Ozolmuiža. Im Russischen Reich lag es im Kreis Tuckum, Gouvernement Kurland.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ruine der lutherischen Kirche
Pastorat Oši (Eschen) nahe Jaunauce, wo August Bielenstein seine Kindheit und ersten Berufsjahre verbrachte, mit Gedenktafel
  • Das inmitten eines Parks im Ortszentrum gelegene Herrenhaus Neu-Autz (Jaunauces muiža) wurde Anfang des 19. Jahrhunderts für die Grafen Medem im klassizistischen Stil errichtet und gehörte von 1827 bis zur Enteignung 1920 der Adelsfamilie Ropp. Es wurde dann von 1930 bis 2009 als Schule und seitdem für kulturelle Zwecke genutzt.[1]
  • Die Lutherische Kirche von Jaunauce wurde 1612 erbaut und mehrmals umgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs zerstört, ist sie als Ruine erhalten.[2]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Jaunauce parish – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.redzet.eu/photo/jaunauces-pils-V-816-20/view/Jaunauces_muiža
  2. https://www.zudusilatvija.lv/objects/object/1927/