„Wikipedia:WikiDaheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Fotowettbewerb: +Ankündigung
auf 2024
Zeile 3: Zeile 3:
[[File:Landing page Wikidaheim.png|500px|thumb|zentriert|link=https://www.wikidaheim.at|Zur Website von WikiDaheim <br/>(Firefox oder Chrome als Browser empfohlen)]]
[[File:Landing page Wikidaheim.png|500px|thumb|zentriert|link=https://www.wikidaheim.at|Zur Website von WikiDaheim <br/>(Firefox oder Chrome als Browser empfohlen)]]
[[Datei:WIK Daheim Logo Icons-04.png|link=https://www.wikidaheim.at|rechts|180px]]
[[Datei:WIK Daheim Logo Icons-04.png|link=https://www.wikidaheim.at|rechts|180px]]
Willkommen bei '''WikiDaheim'''! WikiDaheim ist ein von der österreichischen Wikimedia-Community organisiertes Projekt, das sich mit der Dokumentation und Bebilderung von Gemeinden in Österreich beschäftigt. Dabei soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass die Orte in ihrer Gesamtheit bebildert und beschrieben werden, um so wertvolle Informationen zu Wikipedia und ihren Schwesterprojekten beizutragen.
Willkommen bei '''WikiDaheim'''! WikiDaheim ist ein von [[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] und der österreichischen Wikimedia-Community organisiertes Projekt, das sich mit der Dokumentation und Bebilderung von Gemeinden in Österreich beschäftigt. Dabei soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass die Orte in ihrer Gesamtheit und möglichst vollständig bebildert und beschrieben werden, um so wertvolle Informationen zu Wikipedia und ihren Schwesterprojekten beizutragen.


=== Themen ===
=== Themen ===
Zeile 13: Zeile 13:
Icon 'Natur' für WikiDaheim mit Kategoriebezeichnung.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
Icon 'Natur' für WikiDaheim mit Kategoriebezeichnung.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
Icon 'Public Art' für WikiDaheim mit Kategoriebezeichnung.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
Icon 'Public Art' für WikiDaheim mit Kategoriebezeichnung.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
Icon 'Kellergassen' für WikiDaheim mit Kategoriebezeichnung.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
Icon 'Friedhöfe' für WikiDaheim mit Kategoriebezeichnung.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
Icon 'Bilderwunsch' für WikiDaheim mit Kategoriebezeichnung.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
Icon 'Bilderwunsch' für WikiDaheim mit Kategoriebezeichnung.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
Logo Tag des Denkmals.svg|link=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_Österreich/Tagdesdenkmals_2023
Logo Tag des Denkmals.svg|link=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_Österreich/Tagdesdenkmals_2023
Logo Unesco Intangible Cultural Heritage 02.svg|link=https://www.wikidaheim.at/intangibleCulturalHeritage
Logo Unesco Intangible Cultural Heritage 02.svg|link=https://www.wikidaheim.at/intangibleCulturalHeritage
LUSITANA WLM 2011 d.svg|link=https://www.wikidaheim.at/about
</gallery>
</gallery>


== Fotowettbewerb ==
== Fotowettbewerb ==
[[File:FotohochladenWikidaheimAT.webm|thumb|Videoanleitung: mit einem Foto an WikiDaheim teilnehmen]]
[[File:FotohochladenWikidaheimAT.webm|thumb|Videoanleitung: mit einem Foto an WikiDaheim teilnehmen]]
Die nächste Ausgabe unseres Fotowettbewerbs wird voraussichtlich vom '''1. Juli bis zum 6. Oktober 2024''' (24:00 MESZ) stattfinden.
Die nächste Ausgabe unseres Fotowettbewerbs findet vom '''1. Juli bis zum 6. Oktober 2024''' (24:00 MESZ) statt. Zentrale Anlaufstelle dafür ist die Website '''[https://wikidaheim.at/ www.wikidaheim.at]''', die Informationen aus verschiedensten Teilen der Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata aufbereitet und in einer übersichtlichen Form je Gemeinde darstellt.

Der letzte Fotowettbewerb zum Projekt fand vom '''1. Juli bis zum 8. Oktober 2023''' (24:00 MESZ) zum siebenten Mal statt. Zentrale Anlaufstelle dafür war die Website '''[https://wikidaheim.at/ www.wikidaheim.at]''', die Informationen aus verschiedensten Teilen der Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata aufbereitet und in einer übersichtlichen Form je Gemeinde darstellt.


Achtung: Falls du wikidaheim.at mit den Wettbewerbsdaten vom vorigen Jahr siehst, aktualisiere die Seite bitte durch Drücken der Tasten <code>Strg und F5</code>.
Achtung: Falls du wikidaheim.at mit den Wettbewerbsdaten vom vorigen Jahr siehst, aktualisiere die Seite bitte durch Drücken der Tasten <code>Strg und F5</code>.


Gesucht werden die (noch) unbekannten Seiten der österreichischen Gemeinden, sei es in der Form von Gebäuden, Natur, öffentlichen Ereignissen oder Ortsansichten – aktuelle oder ältere Bilder, wichtig ist nur, dass du sie selbst aufgenommen hast. Im Prinzip also alles, was dabei hilft, das Leben und die Gegebenheiten in den österreichischen Gemeinden zu dokumentieren und genauer zu beleuchten. Das betrifft natürlich genauso die Schattenseiten jeder Gemeinde.
Gesucht werden die (noch) unbekannten und unbebilderten Seiten der österreichischen Gemeinden, sei es in der Form von Gebäuden, Natur, öffentlichen Ereignissen oder Ortsansichten – aktuelle oder ältere Bilder, wichtig ist nur, dass du sie selbst aufgenommen hast. Im Prinzip also alles, was dabei hilft, das Leben und die Gegebenheiten in den österreichischen Gemeinden zu dokumentieren und genauer zu beleuchten. Das betrifft natürlich genauso die Schattenseiten jeder Gemeinde.


Die für die Anzeige auf wikidaheim.at verwendeten Daten stammen aus den Listen zu den Denkmälern, Naturdenkmälern, Naturschutzgebieten, Nationalparks, Kellergassen, Public Art, zum Immateriellen Kulturerbe und diversen Commons-Kategorien sowie Wikipedia-Artikeln und Wikidata-Einträgen zu den Gemeinden selbst.
Die für die Anzeige auf wikidaheim.at verwendeten Daten stammen aus den Listen zu den Denkmälern, Naturdenkmälern, Naturschutzgebieten, Nationalparks, Kellergassen, Public Art, zum Immateriellen Kulturerbe und diversen Commons-Kategorien sowie Wikipedia-Artikeln und Wikidata-Einträgen zu den Gemeinden selbst.
Zeile 35: Zeile 34:


=== Jury ===
=== Jury ===
Eine Vorjury aus Wikipedianer*innen sichtet alle Einsendungen und übermittelt eine Auswahl von ca. 500 Fotos an die Jury, welche die Gewinner*innen ermittelt. Für die Teilnahme an der Vorjury kannst du dich [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury#Jury|hier anmelden]] und erhältst dann die Zugangsdaten für das Jury-Tool zugesandt. Eine Teilnahme am Wettbewerb und an der Vorjury schließen einander nicht aus.
Eine Vorjury aus Wikipedianer*innen sichtet alle Einsendungen und übermittelt eine Auswahl von ca. 500 Fotos an die Jury, welche die Gewinner*innen ermittelt. Um einen möglichst breitgefächerte Teilnahme zu ermöglichen, werden dabei die Bilder je Benutzer*in auf die jeweils maximal 10 besten beschränkt. Für die Teilnahme an der Vorjury kannst du dich [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury#Jury|hier anmelden]] und erhältst dann die Zugangsdaten für das Jury-Tool zugesandt. Eine Teilnahme am Wettbewerb und an der Vorjury schließen einander nicht aus.


=== Gewinner ===
=== Gewinner ===
Die bestbewerteten Bilder aus den Vorjahren findest du hier: [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2017|Ergebnisse WikiDaheim 2017]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2018|2018]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2019|2019]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2020|2020]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2021|2021]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2022|2022]].
Die bestbewerteten Bilder aus den Vorjahren findest du hier: [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2017|Ergebnisse WikiDaheim 2017]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2018|2018]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2019|2019]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2020|2020]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2021|2021]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2022|2022]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2023|2023]].


Hier gibt es die Gewinnerfotos des internationalen Wettbewerbs [https://www.wikilovesmonuments.org/2022_winners/ Wiki Loves Monuments 2022].
Hier gibt es die Gewinnerfotos des internationalen Wettbewerbs [https://www.wikilovesmonuments.org/galleries/2023-winners/ Wiki Loves Monuments 2023].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://wikidaheim.at/ Offizielle Webseite wikidaheim.at]
* [https://wikidaheim.at/ Offizielle Webseite wikidaheim.at]
{{Commonscat|WikiDaheim}}
{{Commonscat|WikiDaheim}}
{{Commonscat|Media from WikiDaheim 2023 in Austria}}
{{Commonscat|Media from WikiDaheim 2024 in Austria}}


</div><!-- Menü-Rahmen-schließen -->
</div><!-- Menü-Rahmen-schließen -->

Version vom 14. Mai 2024, 16:55 Uhr

Übersicht Fotowettbewerb Friedhöfe Natur Immaterielles Kulturerbe Lückenfüllen #WPWPAT Inspiration Archiv
Zur Website von WikiDaheim
(Firefox oder Chrome als Browser empfohlen)

Willkommen bei WikiDaheim! WikiDaheim ist ein von Wikimedia Österreich und der österreichischen Wikimedia-Community organisiertes Projekt, das sich mit der Dokumentation und Bebilderung von Gemeinden in Österreich beschäftigt. Dabei soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass die Orte in ihrer Gesamtheit und möglichst vollständig bebildert und beschrieben werden, um so wertvolle Informationen zu Wikipedia und ihren Schwesterprojekten beizutragen.

Themen

Die verschiedenen Datenquellen wurden für WikiDaheim in eigenen Themen organisiert und sind auch einzeln pro Gemeinde auswählbar.

Fotowettbewerb

Videoanleitung: mit einem Foto an WikiDaheim teilnehmen

Die nächste Ausgabe unseres Fotowettbewerbs findet vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 (24:00 MESZ) statt. Zentrale Anlaufstelle dafür ist die Website www.wikidaheim.at, die Informationen aus verschiedensten Teilen der Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata aufbereitet und in einer übersichtlichen Form je Gemeinde darstellt.

Achtung: Falls du wikidaheim.at mit den Wettbewerbsdaten vom vorigen Jahr siehst, aktualisiere die Seite bitte durch Drücken der Tasten Strg und F5.

Gesucht werden die (noch) unbekannten und unbebilderten Seiten der österreichischen Gemeinden, sei es in der Form von Gebäuden, Natur, öffentlichen Ereignissen oder Ortsansichten – aktuelle oder ältere Bilder, wichtig ist nur, dass du sie selbst aufgenommen hast. Im Prinzip also alles, was dabei hilft, das Leben und die Gegebenheiten in den österreichischen Gemeinden zu dokumentieren und genauer zu beleuchten. Das betrifft natürlich genauso die Schattenseiten jeder Gemeinde.

Die für die Anzeige auf wikidaheim.at verwendeten Daten stammen aus den Listen zu den Denkmälern, Naturdenkmälern, Naturschutzgebieten, Nationalparks, Kellergassen, Public Art, zum Immateriellen Kulturerbe und diversen Commons-Kategorien sowie Wikipedia-Artikeln und Wikidata-Einträgen zu den Gemeinden selbst.

Regeln

Die Teilnahmebedingungen und Regeln sind auf der Seite zum Wettbewerb zu finden.

Jury

Eine Vorjury aus Wikipedianer*innen sichtet alle Einsendungen und übermittelt eine Auswahl von ca. 500 Fotos an die Jury, welche die Gewinner*innen ermittelt. Um einen möglichst breitgefächerte Teilnahme zu ermöglichen, werden dabei die Bilder je Benutzer*in auf die jeweils maximal 10 besten beschränkt. Für die Teilnahme an der Vorjury kannst du dich hier anmelden und erhältst dann die Zugangsdaten für das Jury-Tool zugesandt. Eine Teilnahme am Wettbewerb und an der Vorjury schließen einander nicht aus.

Gewinner

Die bestbewerteten Bilder aus den Vorjahren findest du hier: Ergebnisse WikiDaheim 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023.

Hier gibt es die Gewinnerfotos des internationalen Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2023.

Commons: WikiDaheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Media from WikiDaheim 2024 in Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien