„Adolphus FitzClarence“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:British School - Rear Admiral Lord Adolphus FitzClarence (1802–1856), GCH, ADC, RN, as a Young Naval Officer - 1449352 - National Trust.jpg|mini|Adolphus FitzClarence, um 1824]]
Lord '''Adolphus FitzClarence''', [[Guelphen-Orden|GCH]], [[Aide-de-camp|ADC]] (* [[18. Februar]] [[1802]] in [[Bushy House]], [[Middlesex]]; † [[17. Mai]] [[1856]] in [[Newburgh Priory]]) war ein [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|britischer]] Offizier der [[Royal Navy]].
Lord '''Adolphus FitzClarence''', [[Guelphen-Orden|GCH]], [[Aide-de-camp|ADC]] (* [[18. Februar]] [[1802]] in [[Bushy House]], [[Middlesex]]; † [[17. Mai]] [[1856]] in [[Newburgh Priory]], [[Yorkshire]]) war ein [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|britischer]] Offizier der [[Royal Navy]].


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:HMS Tagus (1813) in 1815 at Malta.jpg|mini|HMS "Tagus" mit Lord Adolphus FitzClarence an Bord (1815)]]
FitzClarence wurde in [[Bushy House]],<ref>{{Cite web|url=http://resource.npl.co.uk/docs/educate_explore/history/bushy_house.pdf|title=The Story of Bushy House|date=|accessdate=2013-03-10|last=|first=|work=[[National Physical Laboratory (United Kingdom)|National Physical Laboratory]]}}</ref> [[Middlesex]], als [[Unehelichkeit|illegitimer]] Sohn von [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Prince William, Duke of Clarence]], dem späteren William IV., und seiner langjährigen [[Mätresse]] [[Dorothea Jordan|Dorothy Jordan]] geboren.<ref name="PII2035">[[George Edward Cokayne]] et al.: ''[[The Complete Peerage]]'', Band II, S. 2035</ref> Er besuchte das [[Internat]] in [[Sunbury-on-Thames]]. Anschließend kam er mit elf Jahren an Bord des Schiffs Impregnable. Später diente er als [[Midshipman]] an Bord der Newcastle in Nordamerika und im [[Mittelmeer]]. Im April 1821 erhielt er seine Ernennung zum [[Kapitänleutnant|Lieutenant]] und wechselte auf die Euryalus. Im Mai 1823 wurde er zum [[Fregattenkapitän|Commander]] befördert. Später diente er an Bord der Brisk und Redwing in der [[Nordsee]]. Im Dezember 1824 wurde er zum [[Kapitän zur See|Captain]] befördert. 1826 wurde ihm das Kommando über die Ariadne übergeben, 1827 über die Challenger und 1828 über die Pallas.
FitzClarence wurde in [[Bushy House]],<ref>{{Cite web|url=http://resource.npl.co.uk/docs/educate_explore/history/bushy_house.pdf|title=The Story of Bushy House|date=|accessdate=2013-03-10|last=|first=|work=[[National Physical Laboratory (United Kingdom)|National Physical Laboratory]]}}</ref> [[Middlesex]], als [[Unehelichkeit|illegitimer]] Sohn von [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Prince William, Duke of Clarence]], dem späteren William IV., und seiner langjährigen [[Mätresse]] [[Dorothea Jordan|Dorothy Jordan]] geboren.<ref name="PII2035">[[George Edward Cokayne]] et al.: ''[[The Complete Peerage]]'', Band II, S. 2035</ref> Er besuchte das [[Internat]] in [[Sunbury-on-Thames]]. Anschließend kam er mit elf Jahren an Bord des Schiffs Impregnable. Später diente er als [[Midshipman]] an Bord der Newcastle in Nordamerika und im [[Mittelmeer]]. Im April 1821 erhielt er seine Ernennung zum [[Kapitänleutnant|Lieutenant]] und wechselte auf die Euryalus. Im Mai 1823 wurde er zum [[Fregattenkapitän|Commander]] befördert. Später diente er an Bord der Brisk und Redwing in der [[Nordsee]]. Im Dezember 1824 wurde er zum [[Kapitän zur See|Captain]] befördert. 1826 wurde ihm das Kommando über die Ariadne übergeben, 1827 über die Challenger und 1828 über die Pallas.


Nach der Thronbesteigung seines Vaters wurde ihm das Kommando der Königlichen Jacht, HMY Royal George, übergeben. Am 24. Mai 1831 wurde ihm und seinen Geschwistern der Rang eines jüngeren Sohnes eines [[Marquess (Adelstitel)|Marquess]] verliehen. Seitdem durfte er das [[Höflichkeitstitel (Vereinigtes Königreich)|Höflichkeitsprädikat]] ''Lord'' seinem Namen voranstellen. Im Jahr darauf wurde er zum Großkreuzritter des [[Guelphen-Orden]]s geschlagen.<ref name="PII2035"/> 1830 ernannte sein Vater ihn zum [[Groom of the Robes]] und 1833 zum [[Lord of the Bedchamber]].
Nach der Thronbesteigung seines Vaters wurde ihm das Kommando der Königlichen Jacht, HMY Royal George, übergeben. Am 24. Mai 1831 wurde ihm und seinen Geschwistern der protokollarische Rang eines jüngeren Sohnes eines [[Marquess (Adelstitel)|Marquess]] verliehen. Seitdem durfte er das [[Höflichkeitstitel (Vereinigtes Königreich)|Höflichkeitsprädikat]] ''Lord'' seinem Namen voranstellen. Im Jahr darauf wurde er zum [[Knight Grand Cross]] des [[Guelphen-Orden]]s geschlagen.<ref name="PII2035"/> 1830 ernannte sein Vater ihn zum [[Groom of the Robes]] und 1833 zum [[Gentleman of the Bedchamber|Lord of the Bedchamber]].


Nach dem Tod seines Vaters und der Thronbesteigung seiner Cousine [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] 1837 behielt er das Kommando über die Königliche Jacht. Die Königin berichtete, dass FitzClarence in Tränen ausgebrochen sei und gesagt habe, dass dies unerwartet gewesen sei und er nicht darauf gehofft habe.<ref>[[Reginald Brett, 2. Viscount Esher|Viscount Esher]], ''Queen Victoria: a selection from Her Majesty's diaries between the years 1832 and 1840'', 2 volumes (1912)</ref> Dieses Amt hatte er bis zur Beförderung zum [[Konteradmiral|Rear-Admiral of the Blue]] 1853 inne. 1848 wurde er Marine-[[Aide-de-camp]] der Königin. Er hatte das Amt bis zu seinem Tod inne. Er starb 1856 unverheiratet in Newburgh Priory.<ref name="PII2035" />
Nach dem Tod seines Vaters und der Thronbesteigung seiner Cousine [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] 1837 behielt er das Kommando über die Königliche Jacht. Die Königin berichtete, dass FitzClarence in Tränen ausgebrochen sei und gesagt habe, dass dies unerwartet gewesen sei und er nicht darauf gehofft habe.<ref>[[Reginald Brett, 2. Viscount Esher|The Viscount Esher]]: ''Queen Victoria. A selection from Her Majesty's diaries between the years 1832 and 1840.'' 2 Bände, 1912.</ref> Dieses Amt hatte er bis zur Beförderung zum [[Konteradmiral|Rear-Admiral of the Blue]] 1853 inne. 1848 wurde er Marine-[[Aide-de-camp]] der Königin. Er hatte das Amt bis zu seinem Tod inne. Er starb 1856 unverheiratet in Newburgh Priory.<ref name="PII2035" />
Er wurde im Chorraum der St. Michael’s Church in Coxwold beigesetzt.<ref>{{Cite web|url=http://www.amkirby.co.uk/PDF/C70.pdf|title=Seventy Coxwold Sundays|accessdate=2013-03-10|work=amkirby.co.uk |format=PDF; 2,5 MB}}</ref>
Er wurde im Chorraum der St. Michael’s Church in Coxwold, Yorkshire, beigesetzt.<ref>{{Cite web|url=http://www.amkirby.co.uk/PDF/C70.pdf|title=Seventy Coxwold Sundays|accessdate=2013-03-10|work=amkirby.co.uk |format=PDF; 2,5 MB}}</ref>

== Literatur ==
* {{OxfordDNB |Autor=K. D. Reynolds |Lemma=FitzClarence, Lord Adolphus (1802–1856) |ID=9541 |Band=19 |Stand=2004-09-23}}.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource|A Naval Biographical Dictionary/FitzClarence, Adolphus|Adolphus FitzClarence|lang=en}}
{{Wikisource|A Naval Biographical Dictionary/FitzClarence, Adolphus|Adolphus FitzClarence|lang=en}}
* {{thepeerage|p10508.htm#i105080|Rear-Admiral Lord Adolphus Fitz-Clarence}}
* {{Cite web|url=http://www.oxforddnb.com/index/9/101009541/|title=FitzClarence, Lord Adolphus (1802–1856)|accessdate=2007-10-14|work=[[Oxford Dictionary of National Biography]]}}
* {{Cite web|url=https://artuk.org/discover/artworks/rear-admiral-lord-adolphus-fitzclarence-18021856-gch-adc-rn-as-a-young-naval-officer-217641|title=Portrait of Rear-Admiral Lord Adolphus FitzClarence (1802–1856), GCH, ADC, RN, as a Young Naval Officer|work=[[Art UK]]}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 35: Zeile 37:
|GEBURTSORT=[[Bushy House]], [[Middlesex]]
|GEBURTSORT=[[Bushy House]], [[Middlesex]]
|STERBEDATUM=17. Mai 1856
|STERBEDATUM=17. Mai 1856
|STERBEORT=[[Newburgh Priory]]
|STERBEORT=[[Newburgh Priory]], [[Yorkshire]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 16:50 Uhr

Adolphus FitzClarence, um 1824

Lord Adolphus FitzClarence, GCH, ADC (* 18. Februar 1802 in Bushy House, Middlesex; † 17. Mai 1856 in Newburgh Priory, Yorkshire) war ein britischer Offizier der Royal Navy.

FitzClarence wurde in Bushy House,[1] Middlesex, als illegitimer Sohn von Prince William, Duke of Clarence, dem späteren William IV., und seiner langjährigen Mätresse Dorothy Jordan geboren.[2] Er besuchte das Internat in Sunbury-on-Thames. Anschließend kam er mit elf Jahren an Bord des Schiffs Impregnable. Später diente er als Midshipman an Bord der Newcastle in Nordamerika und im Mittelmeer. Im April 1821 erhielt er seine Ernennung zum Lieutenant und wechselte auf die Euryalus. Im Mai 1823 wurde er zum Commander befördert. Später diente er an Bord der Brisk und Redwing in der Nordsee. Im Dezember 1824 wurde er zum Captain befördert. 1826 wurde ihm das Kommando über die Ariadne übergeben, 1827 über die Challenger und 1828 über die Pallas.

Nach der Thronbesteigung seines Vaters wurde ihm das Kommando der Königlichen Jacht, HMY Royal George, übergeben. Am 24. Mai 1831 wurde ihm und seinen Geschwistern der protokollarische Rang eines jüngeren Sohnes eines Marquess verliehen. Seitdem durfte er das Höflichkeitsprädikat Lord seinem Namen voranstellen. Im Jahr darauf wurde er zum Knight Grand Cross des Guelphen-Ordens geschlagen.[2] 1830 ernannte sein Vater ihn zum Groom of the Robes und 1833 zum Lord of the Bedchamber.

Nach dem Tod seines Vaters und der Thronbesteigung seiner Cousine Victoria 1837 behielt er das Kommando über die Königliche Jacht. Die Königin berichtete, dass FitzClarence in Tränen ausgebrochen sei und gesagt habe, dass dies unerwartet gewesen sei und er nicht darauf gehofft habe.[3] Dieses Amt hatte er bis zur Beförderung zum Rear-Admiral of the Blue 1853 inne. 1848 wurde er Marine-Aide-de-camp der Königin. Er hatte das Amt bis zu seinem Tod inne. Er starb 1856 unverheiratet in Newburgh Priory.[2] Er wurde im Chorraum der St. Michael’s Church in Coxwold, Yorkshire, beigesetzt.[4]

Wikisource: Adolphus FitzClarence – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Story of Bushy House. In: National Physical Laboratory. Abgerufen am 10. März 2013.
  2. a b c George Edward Cokayne et al.: The Complete Peerage, Band II, S. 2035
  3. The Viscount Esher: Queen Victoria. A selection from Her Majesty's diaries between the years 1832 and 1840. 2 Bände, 1912.
  4. Seventy Coxwold Sundays. (PDF; 2,5 MB) In: amkirby.co.uk. Abgerufen am 10. März 2013.