„Wellcome (Sozialunternehmen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
NeleLi (Diskussion | Beiträge)
Korrektur Einleitungssatz und Aufnahme der aktuellen Angebote
NeleLi (Diskussion | Beiträge)
Anpassung an das neue Angebots-Portfolio, Ergänzung von Auszeichnungen
Zeile 17: Zeile 17:
}}Die '''wellcome gGmbH''' (Eigenschreibweise: wellcome) ist ein bundesweit tätiges Sozialunternehmen, das mit seiner unmittelbaren Unterstützung Eltern entlastet, berät und vernetzt, damit ihre Kinder in einer liebevollen Umgebung gesund aufwachsen können. Mit den vier Angeboten, der Praktischen Hilfe nach der Geburt, der Online-Plattform ElternLeben.de, dem Programm für Trennungsfamilien ''kindwärts'' und dem Spendenfonds werden Familien mit Zeit, Wissen, Netzwerk sowie finanzieller Soforthilfe unterstützt. Dadurch sollen Eltern ermutigt werden, sich auf das Abenteuer Familie einzulassen.
}}Die '''wellcome gGmbH''' (Eigenschreibweise: wellcome) ist ein bundesweit tätiges Sozialunternehmen, das mit seiner unmittelbaren Unterstützung Eltern entlastet, berät und vernetzt, damit ihre Kinder in einer liebevollen Umgebung gesund aufwachsen können. Mit den vier Angeboten, der Praktischen Hilfe nach der Geburt, der Online-Plattform ElternLeben.de, dem Programm für Trennungsfamilien ''kindwärts'' und dem Spendenfonds werden Familien mit Zeit, Wissen, Netzwerk sowie finanzieller Soforthilfe unterstützt. Dadurch sollen Eltern ermutigt werden, sich auf das Abenteuer Familie einzulassen.


== '''Organisation''' ==
== Leitmotiv ==
„Kindern geht es gut, wenn es den Eltern gut geht.“
Das soziale und gemeinnützige Projekt zur Unterstützung von Familien nach der Geburt eines Babys bis in das Kindesalter von einem Jahr ist bundesweit tätig.<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome|titel=Ehrenamt für das Abenteuer Familie|url=http://www.wellcome-online.de/ehrenamt/ehrenamt-bei-wellcome/index.html |abruf=2015-06-04}}</ref> Die freiwilligen Mitarbeiter sind zumeist erfahrene Mütter oder Väter und unterstützen bei der Betreuung des Kindes.
Das Angebot richtet sich an alle Familien, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische und unbürokratische Hilfe suchen, unabhängig vom sozialen Umfeld. Es entlastet alle Familien, die sich in dieser ersten Zeit Unterstützung wünschen.<ref>{{Internetquelle |hrsg=wellcome |titel=Praktische Hilfen nach der Geburt |url=https://www.wellcome-online.de/hilfe-nach-der-geburt/ |abruf=2024-03-09}}</ref>


=== Geschichte ===
== Geschichte ==
Die Geschichte von wellcome begann mit der Geburt der ältesten Tochter von Gründerin Rose Volz-Schmidt. Trotz ihrer Ausbildung als Sozialpädagogin und in harmonischer Partnerschaft lebend, fühlte sich Rose Volz-Schmidt nach einer schweren Entbindung und ohne familiäres Netzwerk vor Ort überfordert sowie erschöpft. Sie wurde aktiv und gründete 2002 wellcome mit dem Ziel, hilfebedürftigen Familien möglichst frühzeitig zur Seite zu stehen, damit aus kleinen Sorgen keine großen werden.
Vorgänger des Sozialunternemens war eine 2002 gegründete Initiative, ist seit 2009 als gGmbH eingetragen und agiert inzwischen bundesweit als [[Social Franchising|Social Franchise]] Unternehmen mit 250 Standorten und ca. 4.500 ehrenamtlichen Mitarbeitern (Stand 2014).<ref>{{Internetquelle|hrsg=Franchise Portal|titel=Social-Franchise-System Wellcome startet in Österreich und in der Schweiz|url=http://www.franchiseportal.de/franchise-franchising/Article/ID/51/Session/1-ai7bwP5t-0-IP/guidObject/019350-20150428-093537-01/Meldung.htm|abruf=2015-06-16|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150619173821/http://www.franchiseportal.de/franchise-franchising/Article/ID/51/Session/1-ai7bwP5t-0-IP/guidObject/019350-20150428-093537-01/Meldung.htm|archiv-datum=2015-06-19}}</ref><ref>{{Internetquelle | hrsg=Good Impact | titel=Ein paar Stunden Entlastung | url=http://goodimpact.org/content/ein-paar-stunden-entlastung | abruf=2015-06-16 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150619162612/http://goodimpact.org/content/ein-paar-stunden-entlastung | archiv-datum=2015-06-19 | offline=ja | archiv-bot=2023-02-10 20:06:52 InternetArchiveBot }}</ref>
Die Idee wurde entwickelt, nachdem die Gründerin Rose Volz-Schmidt einen Mangel an Angeboten dieser Art aus persönlicher Erfahrung und aus fachlicher Sicht feststellte.<ref>{{Internetquelle| hrsg=[[Berliner Morgenpost]] | titel= wellcome | url=https://www.morgenpost.de/printarchiv/familie/article137206657/wellcome.html |abruf=2015-06-16}}</ref>
Mit dem Projekt "wellcome" bewarb sich die Gründerin Rose Volz-Schmidt im Jahre 2001 bei dem [[Businessplan]]-Wettbewerb [[startsocial]] und gewann den Bundespreis. Neben der dadurch entstanden Bekanntheit war damit ein Coaching durch die Unternehmensberatung [[McKinsey]] verbunden, was ihr ermöglichte, ihr Projekt in Form von professionellem [[Social Entrepreneurship]] umzusetzen.<ref>Wagenblast, Regine, und Esther Langkafel (2013): Praxisportrait: wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 109ff</ref><ref>Habisch, André: „Gesellschaftliches Unternehmertum–Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien.“ Social Entrepreneurship–Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 49ff</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome| titel=Die wellcome-Gründerin: Rose Volz-Schmidt| url=http://www.wellcome-online.de/ueber-uns/gruenderin/index.html |abruf=2015-06-04}}</ref>


Mit dem fachlichen Blick auf das Erlebte, reflektierte sie ihre eigene Arbeit als Leitung einer Familienbildungsstätte und suchte das Gespräch mit anderen jungen Müttern. Immer wieder hörte sie, dass starke Belastung bis hin zur Überforderung zur täglichen Erfahrung einer Neugeborenenfamilie gehören. Sie kam zu der Erkenntnis, dass Familien heute zusätzliche Unterstützung benötigen, wenn sie kein Netzwerk haben. Daraus entstand wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt, ein Angebot, das Familien mittels moderner Nachbarschaftshilfe im ersten Jahr nach der Geburt unterstützt. Das Besondere daran: Ehrenamtlichkeit und professionelle Hilfe arbeiten Hand in Hand.
=== Organisationsstruktur ===
Das Projekt ist als Social Franchising organisiert. Das Projekt wurde als eine der deutschen Prototypen des Social Franchise Systems im Jahre 2002 gegründet besteht 2015 aus 250 Teams in 15 Bundesländern.<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome| titel=wellcome in Zahlen| url=http://www.wellcome-online.de/ueber-uns/zahlen-und-fakten/zahlen/index.html |abruf=2015-06-05}}</ref> Geschäftsführerin ist die Gründerin Rose Volz-Schmidt. Im Jahr 2014 wurden von wellcome an mehr als 4600 Familien Ehrenamtliche vermittelt.<ref>{{Internetquelle | hrsg=Good Impact | titel=Ein paar Stunden Entlastung | url=http://goodimpact.org/content/ein-paar-stunden-entlastung | abruf=2015-06-16 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150619162612/http://goodimpact.org/content/ein-paar-stunden-entlastung | archiv-datum=2015-06-19 | offline=ja | archiv-bot=2023-02-10 20:06:52 InternetArchiveBot }}</ref>


== Unternehmen ==
Die verschiedenen Teams erhalten ihre [[Corporate Identity]] aus der Zentrale in Hamburg, die außerdem das Marketing übernimmt.<ref>Tran, The Nguyen (2008): Franchising als Vertriebskonzept für soziale Einrichtungen am Praxisbeispiel Wellcome, S. 29, (Quelle nicht mehr verfügbar)</ref>
Die '''wellcome gGmbH''' und ihre Angebote werden hauptsächlich durch Spenden finanziert. Das gemeinnützige Unternehmen hat sich freiwillig dazu verpflichtet, die finanziellen Mittel transparent zu verwenden und ist Unterzeichner der [[Initiative Transparente Zivilgesellschaft]].


[https://www.wellcome-online.de/ueber-wellcome/zahlen-und-fakten/ wellcome in Zahlen.]
In den Teams vor Ort arbeiten Ehrenamtliche, eine Team-Koordinatorin und die Leitung der Trägereinrichtung zusammen.


== Organisationsstruktur ==
Zu den Aufgaben der Ehrenamtlichen gehört die stundenweise Betreuung des Babys oder der Geschwisterkinder sowie die Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben und Terminen im Alltag (z. B. Arztbesuche). Die Einsätze der Ehrenamtlichen werden von der Koordinatorin des jeweiligen Standorts organisiert.<ref>{{Internetquelle| hrsg=[[Hamburger Abendblatt]] | titel= Stormarner wellcome-Engel beschützen junge Familien | url=https://www.abendblatt.de/region/stormarn/article136301779/Stormarner-wellcome-Engel-beschuetzen-junge-Familien.html |abruf=2015-06-16}}</ref> Als Fachkraft berät sie die Familien und vermittelt ihnen die nötige Hilfe aus einem fachlichen Netzwerk.
„wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ ist ein bundesweites Angebot moderner Nachbarschaftshilfe. Familien werden im ersten Lebensjahr eines Babys unbürokratisch und niedrigschwellig durch Ehrenamtliche unterstützt. Zu ihren Aufgaben gehören die stundenweise Betreuung von Babys oder Geschwisterkindern sowie die Unterstützung bei den verschiedensten Alltagsaufgaben.  
Neben Öffentlichkeitsarbeit und lokalem [[Fundraising]] bindet die Leitung des wellcome-Standorts die Organisation in die lokale Struktur einer bestehenden Einrichtung ein, wie z. B. [[Familienzentrum|Mütterzentren]], [[Familienbildungsstätte]]n, [[Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband|Diakonien]] oder [[Mehrgenerationenhaus|Mehrgenerationenhäuser]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome| titel= Das Netzwerk von wellcome – kompetente Partner | url= https://www.wellcome-online.de/ueber-uns/organisation/kooperationspartner/index.html |abruf=2015-06-16}}</ref>
Dabei ermöglicht ein fachliches Netzwerk von Geburtskliniken, Hebammen, Gynäkologen, Jugendämtern, der [[freie Wohlfahrtspflege|freien Wohlfahrtspflege]] o. Ä. vor Ort individuelle Beratung und Vermittlung.<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome| titel=Praktische Hilfe nach der Geburt – Das Wichtigste| url=https://www.wellcome-online.de/ueber-uns/presse/downloads/Das_Wichtigste_wellcome_Praktische_Hilfe.pdf |abruf=2015-06-05}}</ref>


=== '''Die [[Social Franchise]]-Methode''' ===
Die Organisation wird hauptsächlich durch Spenden finanziert.<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome| titel= Finanzierung |url=http://www.wellcome-online.de/ueber-uns/zahlen-und-fakten/finanzierung/index.html |abruf=2015-06-04}}</ref> Die gemeinnützige Organisation hat sich freiwillig dazu verpflichtet, die finanziellen Mittel transparent zu verwenden und hat daher die [[Initiative Transparente Zivilgesellschaft]] unterzeichnet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Transparency International Deutschland|titel=Die Unterzeichner|url=https://www.transparency.de/Die-Unterzeichner.2050.0.html?&tx_cagtables_pi2%5BsortDirection%5D=asc%20columns&tx_cagtables_pi2%5Bstart%5D=600|abruf=2015-06-16|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150721040022/https://www.transparency.de/Die-Unterzeichner.2050.0.html|archiv-datum=2015-07-21}}</ref>
Die '''wellcome gGmbH''' schließt als Franchise-Geberin Kooperationsverträge mit den Einrichtungen, die das wellcome-Konzept übernehmen und vor Ort umsetzen.


Kooperationspartner der '''[https://youtu.be/xY876bG9NmQ?si=jnsXP285cMKuZdHa Praktischen Hilfe nach der Geburt]''' sind Einrichtungen, die bereits auf anderen Feldern professionell mit jungen Familien arbeiten. Dies können Familien-Bildungsstätten, Mehrgenerationenhäuser, Mütterzentren oder Beratungsstellen sein. Methodisch funktioniert Social Franchise in weiten Teilen wie kommerzielles Franchise mit dem wichtigen Unterschied, dass es keine gewinnorientierte Verbindung zwischen Franchise-Geber und Franchise-Nehmer gibt.  
In einigen Bundesländern wird die Arbeit der wellcome-Landeskoordination über öffentliche Mittel gefördert.<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome| titel= wellcome Schirmherrschaften | url=http://www.wellcome-online.de/ueber-uns/schirmherrschaften/index.html |abruf=2015-06-04}}</ref>

Multiplikation, Qualitätssicherung und Netzwerkarbeit werden gemeinsam mit den jeweiligen Landeskoordinationen umgesetzt, der Vertretung der wellcome gGmbH in dem jeweiligen Bundesland. Die Landeskoordination begleitet und berät die wellcome-Teams bei der lokalen Umsetzung des Angebots. Die wellcome-Teams stehen für die konkrete Umsetzung der Unterstützung von Familien durch Ehrenamtliche: Sie begleiten und Akquirieren die Familien und Ehrenamtlichen und sorgen für die Vernetzung des Angebots vor Ort. Die Aufgaben der verschiedenen Akteure werden jeweils in einem Kooperationsvertrag festgehalten.

'''[https://www.elternleben.de/ ElternLeben.de]''' ist eine werbefreie Online-Plattform der wellcome gGmbH für Eltern, die Mütter und Väter in jeder Elternphase entlasten und begleiten möchte. Durch unterschiedliche Formate bieten pädagogische Fachkräfte Eltern die Möglichkeit, sich sicherer im Umgang mit ihren Kindern zu fühlen und ihr Elternleben mit Gelassenheit sowie Lebensfreude zu erleben. Die Unterstützung erfolgt durch redaktionelle Artikel, Video-Seminare, Checklisten, Selbsttests und Handbüchern zu wichtigen Erziehungsthemen. Zusätzlich bietet www.ElternLeben.de eine persönliche Online-Beratung mit schnellen Reaktionszeiten. In einer deutschlandweiten Datenbank finden Nutzer praktische Hilfe und Angebote direkt vor Ort.

Das Besuchsprogramm '''''[https://www.wellcome-online.de/kindwaerts/ kindwärts]''''' unterstützt Eltern nach der Trennung, damit sie die Bindung zu ihrem Kind aufrechterhalten können. ''kindwärts'' vermittelt an getrennt lebende Eltern private Gastgeberinnen oder Gastgeber und hilft mit Praxistipps, Beratung zur qualitätsvollen Umgangsgestaltung sowie professionellen Coachings.  

Das Angebot wurde 2008 von der Religionspädagogin Annette Habert unter der Flechtwerk 2+1 gemeinnützige GmbH ins Leben gerufen und wird seit Mai 2024 von der wellcome gGmbH unter dem Namen ''kindwärts'' weitergeführt.  

Mit dem '''[https://www.wellcome-online.de/spendenfonds/ Spendenfonds]''' unterstützt die wellcome gGmbH punktuell und begrenzt Familien, die durch Trennung, Krankheit oder die Geburt von Mehrlingen in finanzielle Nöte geraten sind. Ist die Familie in das Netzwerk der wellcome-Kooperationspartner eingebettet, kann hierüber finanzielle Hilfe beantragt werden. Es werden ausschließlich Bedarfe gefördert, die nicht durch die öffentliche Hand abgedeckt sind.

== Politische Unterstützung ==
Die ehemalige Bundeskanzlerin [[Angela Merkel|Dr. Angela Merkel]] übernahm '''2007''' die bundesweite [[Schirmherr|Schirmherrschaft]] für wellcome und behielt sie bis zum Ende ihrer Amtszeit '''2021'''. In den 14 Bundesländern, in denen wellcome vertreten ist, haben alle Sozialminister*innen oder Sozialsenatorinnen und Sozialsenatoren die Schirmherrschaft für wellcome übernommen.

'''2012''' luden Ministerpräsident [[Stanislaw Tillich]] und der damalige Bundespräsident [[Joachim Gauck]] zu einem [[Benefizkonzert]] der Sächsischen Staatskapelle Dresden in die [[Semperoper]] ein. Der Erlös kam der Praktischen Hilfe der wellcome gGmbH zugute.


== Außenwahrnehmung ==
== Außenwahrnehmung ==
Durch das System der zentralen Marketing-Steuerung kann wellcome bundesweit wahrgenommen werden. Dies geschieht z. B.durch die Kooperation mit der Drogeriekette [[dm-drogerie markt|dm]] anhand der Auslage von Broschüren in den Filialen. Neben dm kooperiert wellcome noch mit dem Naturkosmetik- und Naturheilmittelunternehmen [[Weleda (Unternehmen)|Weleda AG]] sowie mit dem Fachmarkt für Babyartikel [[BabyOne]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome|titel=Kooperationen auf Bundesebene|url=https://www.wellcome-online.de/ueber-uns/news/article.html?ADFRAME_MCMS_ID=156 |abruf=2015-06-04}}</ref><ref>{{Internetquelle| hrsg=[[Babyone]]| titel=Hilfe nach der Geburt: BabyOne unterstützt Initiative wellcome in Saarbrücken| url=http://www.babyone.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/BabyOne-BabyOne_de-Site/de_DE/-/EUR/ViewPage-Start?CatalogName=PressPages&PageCategoryName=hilfe-nach-der-geburt-babyone-unterstuetzt-initiative-wellcome-in-saabruecken|abruf=2015-01-19}}</ref>
Durch das System der zentralen Marketing-Steuerung in der DACH-Region hat wellcome Kooperation mit großen Markenartiklern wie mit dem Fachmarkt für Babyartikel [[BabyOne]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome|titel=Kooperationen auf Bundesebene|url=https://www.wellcome-online.de/ueber-uns/news/article.html?ADFRAME_MCMS_ID=156 |abruf=2015-06-04}}</ref><ref>{{Internetquelle| hrsg=[[Babyone]]| titel=Hilfe nach der Geburt: BabyOne unterstützt Initiative wellcome in Saarbrücken| url=http://www.babyone.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/BabyOne-BabyOne_de-Site/de_DE/-/EUR/ViewPage-Start?CatalogName=PressPages&PageCategoryName=hilfe-nach-der-geburt-babyone-unterstuetzt-initiative-wellcome-in-saabruecken|abruf=2015-01-19}}</ref>
Auch der Arzneimittelhersteller [[GlaxoSmithKline]] unterstützt wellcome regelmäßig.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[GlaxoSmithKline|GSK]] |titel=Hilfe für Familien nach der Geburt|url=http://www.glaxosmithkline.de/html/gesellschaft/wellcome.html |abruf=2015-01-19}}</ref>
Auch der Arzneimittelhersteller [[GlaxoSmithKline]] unterstützt wellcome regelmäßig, ebenso wie [[Pampers]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[GlaxoSmithKline|GSK]] |titel=Hilfe für Familien nach der Geburt|url=http://www.glaxosmithkline.de/html/gesellschaft/wellcome.html |abruf=2015-01-19}}</ref>


Die Initiative hat seit der Gründung im Jahr 2002 kontinuierlich an Bekanntheit gewonnen. Neben den bekannten Unterstützern, vor allem aus der Politik, konnte wellcome in diversen Medien wie in der Zeitschrift [[Eltern (Zeitschrift)|Eltern]] oder im Fernsehen bei der Podiumsdiskussion der [[stern (Zeitschrift)|Stern]] Stiftung e. V. mit [[Ursula von der Leyen]] ihre Arbeit vorstellen; wellcome hat zusammen mit der Stern Stiftung das Projekt „Familien in Not“ umgesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|stern]] |titel=Dank an die engagierten Paten |url=http://www.stern.de/stiftung/ein-jahr-aktion-familien-in-not-dank-an-die-engagierten-paten-1705290.html |abruf=2015-01-19}}</ref>
wellcome hat seit der Gründung im Jahr 2002 kontinuierlich an Bekanntheit gewonnen. Neben den bekannten Unterstützern, vor allem aus der Politik, konnte wellcome in diversen Medien wie in der Zeitschrift [[Eltern (Zeitschrift)|Eltern]] oder im Fernsehen bei der Podiumsdiskussion der [[stern (Zeitschrift)|Stern]] Stiftung e. V. mit [[Ursula von der Leyen]] ihre Arbeit vorstellen; wellcome hat zusammen mit der Stern Stiftung das Projekt „Familien in Not“ umgesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|stern]] |titel=Dank an die engagierten Paten |url=http://www.stern.de/stiftung/ein-jahr-aktion-familien-in-not-dank-an-die-engagierten-paten-1705290.html |abruf=2015-01-19}}</ref>


Ein Imagefilm wurde von Studenten der [[Europäische Medien- und Business-Akademie|Europäischen Medien- und Businessakademie]] in Hamburg im Wintersemester 07/08 erstellt und erlangte internationales Ansehen durch die Auszeichnung „Intermedia-Globe Silver“ auf dem WorldMediaFestival 2009.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Europäische Medien- und Business-Akademie]] |titel=Wellcome Imagefilm |url=http://www.emba-medienakademie.de/cgi-bin/adframe/de/videos/Wellcome-Imagefilm.html |abruf=2012-05-30 |kommentar=Quelle nicht mehr verfügbar |archiv-bot=2018-03-23 09:27:43 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[WorldMediaFestival]] |titel=Winners 2009|url=http://archive.worldmediafestival.org |abruf=2015-01-19}}</ref>
Ein Imagefilm wurde von Studenten der [[Europäische Medien- und Business-Akademie|Europäischen Medien- und Businessakademie]] in Hamburg im Wintersemester 07/08 erstellt und erlangte internationales Ansehen durch die Auszeichnung „Intermedia-Globe Silver“ auf dem WorldMediaFestival 2009.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Europäische Medien- und Business-Akademie]] |titel=Wellcome Imagefilm |url=http://www.emba-medienakademie.de/cgi-bin/adframe/de/videos/Wellcome-Imagefilm.html |abruf=2012-05-30 |kommentar=Quelle nicht mehr verfügbar |archiv-bot=2018-03-23 09:27:43 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[WorldMediaFestival]] |titel=Winners 2009|url=http://archive.worldmediafestival.org |abruf=2015-01-19}}</ref>
Zeile 52: Zeile 64:


Darüber hinaus ist Volz-Schmidt Mitglied beim Wettbewerb zur Wahl des Social Entrepreneur Deutschland der [[Schwab Foundation]] und in der Hörfunkjury für den Journalistenpreis „Bürgerschaftliches Engagement“ der [[Robert Bosch Stiftung]].
Darüber hinaus ist Volz-Schmidt Mitglied beim Wettbewerb zur Wahl des Social Entrepreneur Deutschland der [[Schwab Foundation]] und in der Hörfunkjury für den Journalistenpreis „Bürgerschaftliches Engagement“ der [[Robert Bosch Stiftung]].
wellcome erhielt 2011 das [[Phineo]]-'Wirkt'-Siegel für vorbildliches Engagement.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[PHINEO]]|titel=wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt|url=http://www.phineo.org/empfohlene-projekte/kinder-in-armut/wellcome-praktische-hilfe-fuer-familien-nach-der-geburt|abruf=2015-01-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150529175126/http://www.phineo.org/empfohlene-projekte/kinder-in-armut/wellcome-praktische-hilfe-fuer-familien-nach-der-geburt|archiv-datum=2015-05-29|offline=ja|archiv-bot=2023-02-10 20:06:52 InternetArchiveBot}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Die Idee wurde mehrfach ausgezeichnet, wie zum Beispiel mit dem [[Schwab Foundation for Social Entrepreneurship|Social Entrepreneur]] 2007 der [[Klaus Schwab|Schwab-Stiftung]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Schwab Foundation for Social Entrepreneurship]]|titel=Rose Volz-Schmidt |url= http://www.schwabfound.org/content/rose-volz-schmidt |abruf=2015-01-19}}</ref>
Mit dieser Auszeichnung für die Gründerin Volz-Schmidt wurde erstmals eine Frau in Deutschland als Social Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.]] |titel=Wirtschaftstheorie für gute Taten |url=http://www.stiftungen.org/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2007/wirtschaftstheorie-fuer-gute-taten.html |abruf=2015-01-19 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150619163230/http://www.stiftungen.org/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2007/wirtschaftstheorie-fuer-gute-taten.html |archiv-datum=2015-06-19 }}</ref>


===== Die wellcome gGmbH und ihre Gründerin Rose Volz-Schmidt erhielten im Lauf der Jahre zahlreiche Auszeichnungen.   =====
Das Unternehmen wurde 2006 auch mit dem Anerkennungspreis des [[CDU Hamburg#Hamburger Bürgerpreis|Hamburger Bürgerpreises]] der CDU Hamburg prämiert.<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome|titel=wellcome ist ausgezeichnet!|url= http://www.wellcome-online.de/ueber-uns/zahlen-und-fakten/auszeichnungen/index.html |abruf=2015-06-04}}</ref> 2009 erhielt die Geschäftsführerin aus Hamburg das [[Bundesverdienstkreuz]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Hamburger Abendblatt]]|titel=Verdienstkreuz für Volz-Schmidt|url=https://www.abendblatt.de/hamburg/article106791144/Verdienstkreuz-fuer-Volz-Schmidt.html |abruf=2015-01-19}}</ref> 2011 wurde Rose Volz-Schmidt von der [[Robert Bosch Stiftung]] als eine von 150 „Verantwortlichen“ ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Transparency International]] Deutschland| titel= Die Verantwortlichen - Gesellschaft | url= http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/54327.asp |abruf=2015-06-17}}</ref> Zudem gehört sie dem [[startsocial]]-Beirat an<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome|titel=Sozialunternehmen für Familien| url= http://www.wellcome-online.de/ueber-uns/das-ist-wellcome/index.html | abruf=2015-06-12}}</ref>, dessen Wettbewerb für soziale Projekte durch wellcome im Jahre 2001/2002 gewonnen wurde.<ref>{{Internetquelle| hrsg=[[startsocial]]| titel=startsocial – Kurzprofil und Rückblick | url=https://www.telefonica.de/file/public/372/startsocial_2006_Kurzprofil.pdf?attachment=1.|abruf=2015-06-12}}</ref>
wellcome - Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt wurde '''2002''' als Bundessieger des Wettbewerbs [[startsocial]] unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ ausgezeichnet. Mittels eines Beratungsstipendiums unterstützt die Initiative aus der Wirtschaft unter Schirmherrschaft der damaligen Bundeskanzlerin soziale Projekte mit wertvollem Wissenstransfer in den sozialen Sektor.  

'''2005''' erhielt wellcome den mit 10.000 Euro dotierten Anerkennungspreis für Kinderschutz der [[HanseMerkur Versicherungsgruppe|HanseMerkur-Versicherungsgruppe]].  

Die wellcome gGmbH wurde '''2006''' mit dem [[CDU Hamburg#Hamburger Bürgerpreis|Hamburger Bürgerpreises]] der CDU Hamburg prämiert.

'''2006''' startete die Kampagne "Deutschland - Land der Ideen" unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundespräsident [[Horst Köhler]]. Sie wird bis heute fortgesetzt. wellcome wurde gleich im ersten Jahrgang als einer von 365 Orten im Land der Ideen ausgewählt.

'''2007''' wurde Gründerin Rose Volz-Schmidt als erste Frau als [[Social Entrepreneur]] des Jahres von der [[Klaus Schwab|Schwab-Stiftung]] ausgezeichnet.  

'''2009''' wurde die Gründerin Rose Volz-Schmidt mit dem [[Bundesverdienstkreuz]] geehrt.  

wellcome erhält in '''2009''' und '''2012''' das [https://www.phineo.org/wirkt-siegel?p=wirkt-siegel PHINEO-Wirkt-Siegel] für wirkungsvolles, gesellschaftliches Engagement. Hierbei handelt es sich um eine Qualitätsempfehlung für Investitionen in gemeinnützige Organisationen.  


'''2011''' wurde Rose Volz-Schmidt von der [[Robert Bosch Stiftung]] als eine von 150 „Verantwortlichen“ ausgezeichnet.
Auf Bundesebene ist seit 2007 Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] Schirmherrin von wellcome.
In den Bundesländern, in denen die Organisation aktiv ist, haben die Sozialminister und Sozialsenatoren die Schirmherrschaft über die wellcome-Teams übernommen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=wellcome|titel=wellcome Schirmherrschaften| url= http://www.wellcome-online.de/ueber-uns/schirmherrschaften/index.html |abruf=2015-06-04}}</ref>


In der Kategorie „Wirkungsmodell“ ist wellcome Gewinner des [https://www.wellcome-online.de/pdf/Jahresbericht-nach-dem-Social-Reporting-Standard-2018.pdf Social Reporting Champ] '''2018''', bei dem die überzeugendsten Jahresberichte im gemeinnützigen Sektor prämiert werden. Der Preis wurde am 27. September 2018 im Social Impact Lab Frankfurt überreicht.
Der Erlös des Benefizkonzerts des damaligen Bundespräsidenten [[Joachim Gauck]]<!-- hat er das Konzert gegeben? Wohl kaum--> im Jahr 2012 kam dem Unternehmen zugute.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Bundespräsidialamt]]| titel=Benefizkonzert des Bundespräsidenten in Sachsen | url=http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2012/06/120610-Benefizkonzert.html |abruf=2015-01-19}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 14. Mai 2024, 16:20 Uhr

wellcome gGmbH

Logo
Rechtsform gemeinnützige GmbH
Gründung 2002
Sitz Hamburg, Deutschland
Leitung
  • Rose Volz-Schmidt, Gründerin und Gesellschafterin
  • Ilsabe von Campenhausen, Geschäftsführerin
Mitarbeiterzahl 220 wellcome-Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz

30 Mitarbeitende für die Dachmarke wellcome, elternleben.de, kindwärts und den Spendenfonds

Branche Sozialwesen
Website www.wellcome-online.de
Stand: 14. Mai 2024

Die wellcome gGmbH (Eigenschreibweise: wellcome) ist ein bundesweit tätiges Sozialunternehmen, das mit seiner unmittelbaren Unterstützung Eltern entlastet, berät und vernetzt, damit ihre Kinder in einer liebevollen Umgebung gesund aufwachsen können. Mit den vier Angeboten, der Praktischen Hilfe nach der Geburt, der Online-Plattform ElternLeben.de, dem Programm für Trennungsfamilien kindwärts und dem Spendenfonds werden Familien mit Zeit, Wissen, Netzwerk sowie finanzieller Soforthilfe unterstützt. Dadurch sollen Eltern ermutigt werden, sich auf das Abenteuer Familie einzulassen.

Leitmotiv

„Kindern geht es gut, wenn es den Eltern gut geht.“

Geschichte

Die Geschichte von wellcome begann mit der Geburt der ältesten Tochter von Gründerin Rose Volz-Schmidt. Trotz ihrer Ausbildung als Sozialpädagogin und in harmonischer Partnerschaft lebend, fühlte sich Rose Volz-Schmidt nach einer schweren Entbindung und ohne familiäres Netzwerk vor Ort überfordert sowie erschöpft. Sie wurde aktiv und gründete 2002 wellcome mit dem Ziel, hilfebedürftigen Familien möglichst frühzeitig zur Seite zu stehen, damit aus kleinen Sorgen keine großen werden.

Mit dem fachlichen Blick auf das Erlebte, reflektierte sie ihre eigene Arbeit als Leitung einer Familienbildungsstätte und suchte das Gespräch mit anderen jungen Müttern. Immer wieder hörte sie, dass starke Belastung bis hin zur Überforderung zur täglichen Erfahrung einer Neugeborenenfamilie gehören. Sie kam zu der Erkenntnis, dass Familien heute zusätzliche Unterstützung benötigen, wenn sie kein Netzwerk haben. Daraus entstand wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt, ein Angebot, das Familien mittels moderner Nachbarschaftshilfe im ersten Jahr nach der Geburt unterstützt. Das Besondere daran: Ehrenamtlichkeit und professionelle Hilfe arbeiten Hand in Hand.

Unternehmen

Die wellcome gGmbH und ihre Angebote werden hauptsächlich durch Spenden finanziert. Das gemeinnützige Unternehmen hat sich freiwillig dazu verpflichtet, die finanziellen Mittel transparent zu verwenden und ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

wellcome in Zahlen.

Organisationsstruktur

„wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ ist ein bundesweites Angebot moderner Nachbarschaftshilfe. Familien werden im ersten Lebensjahr eines Babys unbürokratisch und niedrigschwellig durch Ehrenamtliche unterstützt. Zu ihren Aufgaben gehören die stundenweise Betreuung von Babys oder Geschwisterkindern sowie die Unterstützung bei den verschiedensten Alltagsaufgaben.  

Die Social Franchise-Methode

Die wellcome gGmbH schließt als Franchise-Geberin Kooperationsverträge mit den Einrichtungen, die das wellcome-Konzept übernehmen und vor Ort umsetzen.

Kooperationspartner der Praktischen Hilfe nach der Geburt sind Einrichtungen, die bereits auf anderen Feldern professionell mit jungen Familien arbeiten. Dies können Familien-Bildungsstätten, Mehrgenerationenhäuser, Mütterzentren oder Beratungsstellen sein. Methodisch funktioniert Social Franchise in weiten Teilen wie kommerzielles Franchise mit dem wichtigen Unterschied, dass es keine gewinnorientierte Verbindung zwischen Franchise-Geber und Franchise-Nehmer gibt.  

Multiplikation, Qualitätssicherung und Netzwerkarbeit werden gemeinsam mit den jeweiligen Landeskoordinationen umgesetzt, der Vertretung der wellcome gGmbH in dem jeweiligen Bundesland. Die Landeskoordination begleitet und berät die wellcome-Teams bei der lokalen Umsetzung des Angebots. Die wellcome-Teams stehen für die konkrete Umsetzung der Unterstützung von Familien durch Ehrenamtliche: Sie begleiten und Akquirieren die Familien und Ehrenamtlichen und sorgen für die Vernetzung des Angebots vor Ort. Die Aufgaben der verschiedenen Akteure werden jeweils in einem Kooperationsvertrag festgehalten.

ElternLeben.de ist eine werbefreie Online-Plattform der wellcome gGmbH für Eltern, die Mütter und Väter in jeder Elternphase entlasten und begleiten möchte. Durch unterschiedliche Formate bieten pädagogische Fachkräfte Eltern die Möglichkeit, sich sicherer im Umgang mit ihren Kindern zu fühlen und ihr Elternleben mit Gelassenheit sowie Lebensfreude zu erleben. Die Unterstützung erfolgt durch redaktionelle Artikel, Video-Seminare, Checklisten, Selbsttests und Handbüchern zu wichtigen Erziehungsthemen. Zusätzlich bietet www.ElternLeben.de eine persönliche Online-Beratung mit schnellen Reaktionszeiten. In einer deutschlandweiten Datenbank finden Nutzer praktische Hilfe und Angebote direkt vor Ort.

Das Besuchsprogramm kindwärts unterstützt Eltern nach der Trennung, damit sie die Bindung zu ihrem Kind aufrechterhalten können. kindwärts vermittelt an getrennt lebende Eltern private Gastgeberinnen oder Gastgeber und hilft mit Praxistipps, Beratung zur qualitätsvollen Umgangsgestaltung sowie professionellen Coachings.  

Das Angebot wurde 2008 von der Religionspädagogin Annette Habert unter der Flechtwerk 2+1 gemeinnützige GmbH ins Leben gerufen und wird seit Mai 2024 von der wellcome gGmbH unter dem Namen kindwärts weitergeführt.  

Mit dem Spendenfonds unterstützt die wellcome gGmbH punktuell und begrenzt Familien, die durch Trennung, Krankheit oder die Geburt von Mehrlingen in finanzielle Nöte geraten sind. Ist die Familie in das Netzwerk der wellcome-Kooperationspartner eingebettet, kann hierüber finanzielle Hilfe beantragt werden. Es werden ausschließlich Bedarfe gefördert, die nicht durch die öffentliche Hand abgedeckt sind.

Politische Unterstützung

Die ehemalige Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel übernahm 2007 die bundesweite Schirmherrschaft für wellcome und behielt sie bis zum Ende ihrer Amtszeit 2021. In den 14 Bundesländern, in denen wellcome vertreten ist, haben alle Sozialminister*innen oder Sozialsenatorinnen und Sozialsenatoren die Schirmherrschaft für wellcome übernommen.

2012 luden Ministerpräsident Stanislaw Tillich und der damalige Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Benefizkonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden in die Semperoper ein. Der Erlös kam der Praktischen Hilfe der wellcome gGmbH zugute.

Außenwahrnehmung

Durch das System der zentralen Marketing-Steuerung in der DACH-Region hat wellcome Kooperation mit großen Markenartiklern wie mit dem Fachmarkt für Babyartikel BabyOne.[1][2] Auch der Arzneimittelhersteller GlaxoSmithKline unterstützt wellcome regelmäßig, ebenso wie Pampers.[3]

wellcome hat seit der Gründung im Jahr 2002 kontinuierlich an Bekanntheit gewonnen. Neben den bekannten Unterstützern, vor allem aus der Politik, konnte wellcome in diversen Medien wie in der Zeitschrift Eltern oder im Fernsehen bei der Podiumsdiskussion der Stern Stiftung e. V. mit Ursula von der Leyen ihre Arbeit vorstellen; wellcome hat zusammen mit der Stern Stiftung das Projekt „Familien in Not“ umgesetzt.[4]

Ein Imagefilm wurde von Studenten der Europäischen Medien- und Businessakademie in Hamburg im Wintersemester 07/08 erstellt und erlangte internationales Ansehen durch die Auszeichnung „Intermedia-Globe Silver“ auf dem WorldMediaFestival 2009.[5][6]

Internationale Bekanntheit konnte wellcome zudem durch Einladungen zum Weltwirtschaftsforum, bei dem Gründerin und Geschäftsführerin Rose Volz-Schmidt als eine der gewählten Europäischen Social Entrepreneurs (siehe Auszeichnungen) auftrat, erlangen.[7][8]

Darüber hinaus ist Volz-Schmidt Mitglied beim Wettbewerb zur Wahl des Social Entrepreneur Deutschland der Schwab Foundation und in der Hörfunkjury für den Journalistenpreis „Bürgerschaftliches Engagement“ der Robert Bosch Stiftung.

Auszeichnungen

Die wellcome gGmbH und ihre Gründerin Rose Volz-Schmidt erhielten im Lauf der Jahre zahlreiche Auszeichnungen.  

wellcome - Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt wurde 2002 als Bundessieger des Wettbewerbs startsocial unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ ausgezeichnet. Mittels eines Beratungsstipendiums unterstützt die Initiative aus der Wirtschaft unter Schirmherrschaft der damaligen Bundeskanzlerin soziale Projekte mit wertvollem Wissenstransfer in den sozialen Sektor.  

2005 erhielt wellcome den mit 10.000 Euro dotierten Anerkennungspreis für Kinderschutz der HanseMerkur-Versicherungsgruppe.  

Die wellcome gGmbH wurde 2006 mit dem Hamburger Bürgerpreises der CDU Hamburg prämiert.

2006 startete die Kampagne "Deutschland - Land der Ideen" unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundespräsident Horst Köhler. Sie wird bis heute fortgesetzt. wellcome wurde gleich im ersten Jahrgang als einer von 365 Orten im Land der Ideen ausgewählt.

2007 wurde Gründerin Rose Volz-Schmidt als erste Frau als Social Entrepreneur des Jahres von der Schwab-Stiftung ausgezeichnet.  

2009 wurde die Gründerin Rose Volz-Schmidt mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.  

wellcome erhält in 2009 und 2012 das PHINEO-Wirkt-Siegel für wirkungsvolles, gesellschaftliches Engagement. Hierbei handelt es sich um eine Qualitätsempfehlung für Investitionen in gemeinnützige Organisationen.  

2011 wurde Rose Volz-Schmidt von der Robert Bosch Stiftung als eine von 150 „Verantwortlichen“ ausgezeichnet.

In der Kategorie „Wirkungsmodell“ ist wellcome Gewinner des Social Reporting Champ 2018, bei dem die überzeugendsten Jahresberichte im gemeinnützigen Sektor prämiert werden. Der Preis wurde am 27. September 2018 im Social Impact Lab Frankfurt überreicht.

Literatur

  • Habisch, André: „Gesellschaftliches Unternehmertum–Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien.“ Social Entrepreneurship–Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011
  • Wagenblast, Regine, u. Esther Langkafel: „Praxisportrait: Wellcome–Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt.“ Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • wellcome gGmbH: Wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt, Informationsbroschüre, Hamburg

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kooperationen auf Bundesebene. wellcome, abgerufen am 4. Juni 2015.
  2. Hilfe nach der Geburt: BabyOne unterstützt Initiative wellcome in Saarbrücken. Babyone, abgerufen am 19. Januar 2015.
  3. Hilfe für Familien nach der Geburt. GSK, abgerufen am 19. Januar 2015.
  4. Dank an die engagierten Paten. stern, abgerufen am 19. Januar 2015.
  5. Wellcome Imagefilm. Europäische Medien- und Business-Akademie, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012 (Quelle nicht mehr verfügbar).@1@2Vorlage:Toter Link/www.emba-medienakademie.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Winners 2009. WorldMediaFestival, abgerufen am 19. Januar 2015.
  7. Europe Social Entrepreneur of the year awarded at World Economic Forum on Europe and Central Asia. World Economic Forum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2015; abgerufen am 19. Januar 2015.
  8. WEF China - wellcome war eingeladen. wellcome, abgerufen am 4. Juni 2015.