„Aspergillus tamarii“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Erreger: Überschrift geändert
→‎Aufbau & Vorkommen: + Aspergillose
Zeile 4: Zeile 4:


== Aufbau & Vorkommen ==
== Aufbau & Vorkommen ==
''A. tamarii'' besitzt einen [[Fruchtkörper]] und [[Hyphe|septierte Hypen]], wodurch er ein echtes [[Mycel|Myzel]] bilden kann. Sein Wachstum in Myzel-Form beginnt exponentiell, verlangsamt sich jedoch anschließend. Er gedeiht besonders gut in organischen Böden, [[Stroh]] oder [[Kompostierung|Kompost]]. Neben dem Wachstum als Myzel vermehrt er sich auch durch [[Konidie|Konidien]].<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Dr. med. Naiba Nabieva |url=https://flexikon.doccheck.com/de/Aspergillus_tamarii |titel=Aspergillus tamarii |werk=DocCheck Lexikon |sprache=de |abruf=2024-05-14}}</ref>
''A. tamarii'' besitzt einen [[Fruchtkörper]] und [[Hyphe|septierte Hypen]], wodurch er ein echtes [[Mycel|Myzel]] bilden kann. Sein Wachstum in Myzel-Form beginnt exponentiell, verlangsamt sich jedoch anschließend. Er gedeiht besonders gut in organischen Böden, [[Stroh]] oder [[Kompostierung|Kompost]]. Neben dem Wachstum als Myzel vermehrt er sich auch durch [[Konidie|Konidien]].<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Dr. med. Naiba Nabieva |url=https://flexikon.doccheck.com/de/Aspergillus_tamarii |titel=Aspergillus tamarii |werk=DocCheck Lexikon |sprache=de |abruf=2024-05-14}}</ref> ''A. tamarii'' ist hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen zu finden und gelangt hauptsächlich durch den Import von Nüssen in mitteleuropäische Gebiete.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=A.D. Hocking |url=https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/aspergillus-tamarii |titel=Aspergillus and related teleomorphs |werk=Food Spoilage Microorganisms |hrsg=ScienceDirect |datum=2006 |sprache=en |abruf=2024-05-14}}</ref> In sehr seltenen Fällen kann ''A. tamarii'' eine [[Aspergillose]] auslösen.<ref name="DOI10.1007/s11046-017-0222-9">Felix Bongomin, C. R. Batac, Malcolm Richardson, David W. Denning: ''A Review of Onychomycosis Due to Aspergillus Species.'' In: ''Mycopathologia.'' 2017, Band 183, Nummer 3, S.&nbsp;485–493 {{DOI|10.1007/s11046-017-0222-9}}. PMID 29147866. {{PMC|5958150}}.</ref>

''A. tamarii'' ist hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen zu finden und gelangt hauptsächlich durch den Import von Nüssen in mitteleuropäische Gebiete.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=A.D. Hocking |url=https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/aspergillus-tamarii |titel=Aspergillus and related teleomorphs |werk=Food Spoilage Microorganisms |hrsg=ScienceDirect |datum=2006 |sprache=en |abruf=2024-05-14}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. Mai 2024, 15:18 Uhr

A. tamarii auf CYA-Agar
Aspergillus tamarii auf MEAOX-Agar

Aspergillus tamarii ist ein Schimmelpilz aus der Gattung der Gießkannenschimmel (Aspergillus sp.), der als eine Form des gelben Kōji zur Fermentation von Tamari-Sojasauce verwendet wird.[1][2][3] A. tamarii wurde erstmals 1913 von G. Kita beschrieben.[4]

Aufbau & Vorkommen

A. tamarii besitzt einen Fruchtkörper und septierte Hypen, wodurch er ein echtes Myzel bilden kann. Sein Wachstum in Myzel-Form beginnt exponentiell, verlangsamt sich jedoch anschließend. Er gedeiht besonders gut in organischen Böden, Stroh oder Kompost. Neben dem Wachstum als Myzel vermehrt er sich auch durch Konidien.[5] A. tamarii ist hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen zu finden und gelangt hauptsächlich durch den Import von Nüssen in mitteleuropäische Gebiete.[5][6] In sehr seltenen Fällen kann A. tamarii eine Aspergillose auslösen.[7]

Einzelnachweise

  1. K. Ito, A. Matsuyama: Koji Molds for Japanese Soy Sauce Brewing: Characteristics and Key Enzymes. In: Journal of fungi. Band 7, Nummer 8, August 2021, S. , doi:10.3390/jof7080658, PMID 34436196, PMC 8399179 (freier Volltext). (englisch)
  2. C. Diez-Simon, C. Eichelsheim, R. Mumm, R. D. Hall: Chemical and Sensory Characteristics of Soy Sauce: A Review. In: Journal of agricultural and food chemistry. Band 68, Nummer 42, Oktober 2020, S. 11612–11630, doi:10.1021/acs.jafc.0c04274, PMID 32880168, PMC 7581291 (freier Volltext). (englisch)
  3. S. C. Jong, J. M. Birmingham: Current status of fungal culture collections and their role in biotechnology. In: Handbook of applied mycology, 1992, Band 4: Fungal biotechnology (Arora DK, Elander RP, Murekji KG, eds) New York: Marcel Dekker. ISBN 978-0-4292-1652-7. S. 993–1024.
  4. G. Kita: Einige japanische Schimmelpilze. In: Centralbl. Bakteriol., 1913, Abt. 2, Band 37, S. 433–452.
  5. a b Dr. med. Naiba Nabieva: Aspergillus tamarii. In: DocCheck Lexikon. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  6. A.D. Hocking: Aspergillus and related teleomorphs. In: Food Spoilage Microorganisms. ScienceDirect, 2006, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  7. Felix Bongomin, C. R. Batac, Malcolm Richardson, David W. Denning: A Review of Onychomycosis Due to Aspergillus Species. In: Mycopathologia. 2017, Band 183, Nummer 3, S. 485–493 doi:10.1007/s11046-017-0222-9. PMID 29147866. PMC 5958150 (freier Volltext).