„Landessportverband Schleswig-Holstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sjsh (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Linkziel gleich Linktext, Vorlage Internetquelle überarbeitet (u. a. fehlende Parameter, falsches Datumsformat), typo
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


Der '''Landessportverband Schleswig-Holstein e. V.''' (LSV) ist der Dachverband der Sportvereine und Sportverbände im nördlichsten Bundesland Deutschlands, [[Schleswig-Holstein]]. Er wurde am 25. Januar 1947 gegründet und zählt 2.487 Vereine mit insgesamt 789.604 Mitgliedern (Stand: 1. Januar 2024).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.lsv-sh.de/presse-medien/artikel/lsv-bestandserhebung-2024-lsv-praesident-hans-jakob-tiessen-unsere-sportvereine-sind-weiter-im-auf/ |titel=Landessportverband Schleswig-Holstein: Bestandserhebung |werk=lsv-sh.de |hrsg= |datum= |zugriff=13.03.2024 |sprache=}}</ref> Der Hauptsitz des LSV Schleswig-Holsteins ist [[Kiel]]. Zusammen mit den Sportverbänden der übrigen 15 [[Deutscher Olympischer Sportbund#Landessportbünde|Bundesländern]] ist der LSV Schleswig-Holstein Mitglied im [[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbund]] (DOSB).
Der '''Landessportverband Schleswig-Holstein e. V.''' (LSV) ist der Dachverband der Sportvereine und Sportverbände im nördlichsten Bundesland Deutschlands, [[Schleswig-Holstein]]. Er wurde am 25. Januar 1947 gegründet und zählt 2.487 Vereine mit insgesamt 789.604 Mitgliedern (Stand: 1. Januar 2024).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lsv-sh.de/presse-medien/artikel/lsv-bestandserhebung-2024-lsv-praesident-hans-jakob-tiessen-unsere-sportvereine-sind-weiter-im-auf/ |titel=Landessportverband Schleswig-Holstein: Bestandserhebung |werk=lsv-sh.de |sprache=de |abruf=2024-03-13}}</ref> Der Hauptsitz des LSV Schleswig-Holsteins ist [[Kiel]]. Zusammen mit den Sportverbänden der übrigen 15 [[Deutscher Olympischer Sportbund#Landessportbünde|Bundesländern]] ist der LSV Schleswig-Holstein Mitglied im [[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbund]] (DOSB).


== Mitglieder ==
== Mitglieder ==
Zeile 119: Zeile 119:
== Vorstand==
== Vorstand==
In der aktuellen Wahlperiode 2024 gehören dem Vorstand an:
In der aktuellen Wahlperiode 2024 gehören dem Vorstand an:
<ref>{{Internetquelle | url=https://www.lsv-sh.de/der-landessportverband/vorstand/ | titel=Vorstand des Landessportverbandes Schleswig-Holstein | zugriff=2024-05-13 }}</ref>
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lsv-sh.de/der-landessportverband/vorstand/ |titel=Vorstand des Landessportverbandes Schleswig-Holstein |werk=lsv-sh.de |sprache=de |abruf=2024-05-13 }}</ref>
* [[Hans-Jakob Tiessen|Hans-Jakob Tiessen]], Präsident
* [[Hans-Jakob Tiessen]], Präsident
* Doris Birkenbach, Vizepräsidentin
* Doris Birkenbach, Vizepräsidentin
* [[Meike Evers-Rölver|Meike Evers-Rölver]], Vizepräsidentin
* [[Meike Evers-Rölver|Meike Evers-Rölver]], Vizepräsidentin
Zeile 134: Zeile 134:


== Geschäftsleitung==
== Geschäftsleitung==
Die hauptamtliche Verwaltung des LSV liegt in der Zuständigkeit der Geschäftsleitung: <ref>{{Internetquelle | url=https://www.lsv-sh.de/der-landessportverband/geschaeftsstelle/geschaeftsleitung/ | titel=Geschäftsleitung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein | zugriff=2024-05-13 }}</ref>
Die hauptamtliche Verwaltung des LSV liegt in der Zuständigkeit der Geschäftsleitung: <ref>{{Internetquelle |url=https://www.lsv-sh.de/der-landessportverband/geschaeftsstelle/geschaeftsleitung/ |titel=Geschäftsleitung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein |werk=lsv-sh.de |sprache=de |abruf=2024-05-13 }}</ref>
* Manfred Konitzer-Haars, Hauptgeschäftsführer
* Manfred Konitzer-Haars, Hauptgeschäftsführer
* Maren Koch, Geschäftsführerin Recht / Personal / Umwelt
* Maren Koch, Geschäftsführerin Recht / Personal / Umwelt
Zeile 147: Zeile 147:
== Vermarktung ==
== Vermarktung ==
Die Sport- und Event-Marketing Schleswig-Holstein GmbH (SEMSH) ist die Vermarktungsgesellschaft des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV) und betreut darüber hinaus auch die Fachverbände Fußball, Volleyball und Handball. Die SEMSH bildet somit die Schnittstelle zwischen regionalen und nationalen Wirtschaftsunternehmen und dem organisierten Angebotsspektrum im Leistungs- und Breitensport.<ref>[https://www.semsh.de/ Offizielle Homepage der Sport- und Event-Marketing Schleswig-Holstein GmbH - SEMSH]</ref>
Die Sport- und Event-Marketing Schleswig-Holstein GmbH (SEMSH) ist die Vermarktungsgesellschaft des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV) und betreut darüber hinaus auch die Fachverbände Fußball, Volleyball und Handball. Die SEMSH bildet somit die Schnittstelle zwischen regionalen und nationalen Wirtschaftsunternehmen und dem organisierten Angebotsspektrum im Leistungs- und Breitensport.<ref>[https://www.semsh.de/ Offizielle Homepage der Sport- und Event-Marketing Schleswig-Holstein GmbH - SEMSH]</ref>

== Weblinks ==
* [https://www.lsv-sh.de Offizielle Website]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Weblinks ==
* [https://www.lsv-sh.de Offizielle Seite]


{{Navigationsleiste Landessportbünde des Deutschen Olympischen Sportbundes}}
{{Navigationsleiste Landessportbünde des Deutschen Olympischen Sportbundes}}

Version vom 14. Mai 2024, 10:44 Uhr

Landessportverband Schleswig-Holstein e. V.
Logo des Landessportverbandes Schleswig-Holstein
Gegründet 1947
Präsident Hans-Jakob Tiessen
Vereine 2.487
Mitglieder 789.604 (Stand: 2024)
Verbandssitz Haus des Sports, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel
Website www.lsv-sh.de

Der Landessportverband Schleswig-Holstein e. V. (LSV) ist der Dachverband der Sportvereine und Sportverbände im nördlichsten Bundesland Deutschlands, Schleswig-Holstein. Er wurde am 25. Januar 1947 gegründet und zählt 2.487 Vereine mit insgesamt 789.604 Mitgliedern (Stand: 1. Januar 2024).[1] Der Hauptsitz des LSV Schleswig-Holsteins ist Kiel. Zusammen mit den Sportverbänden der übrigen 15 Bundesländern ist der LSV Schleswig-Holstein Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Mitglieder

Der Landessportverband ist eine Vereinigung der Sportvereine sowie der Kreissportverbände, der Landes und Sportfachverbände, der außerordentlichen Mitglieder, der Mitglieder mit besonderer Aufgabenstellung und der korrespondierenden Mitglieder im Lande Schleswig-Holstein.

Kreissportverbände

Dem Verband gehören 15 Kreissportverbände – analog zu den politischen Kreisen und kreisfreien Städten – an.

  • Kreissportverband Dithmarschen e. V.
  • Kreissportverband Herzogtum Lauenburg e. V.
  • Kreissportverband Neumünster e. V.
  • Kreissportverband Nordfriesland e. V.
  • Kreissportverband Ostholstein e. V.
  • Kreissportverband Pinneberg e. V.
  • Kreissportverband Plön e. V.
  • Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde e. V.
  • Kreissportverband Schleswig-Flensburg e. V.
  • Kreissportverband Segeberg e. V.
  • Kreissportverband Stormarn e. V.
  • Sportverband Flensburg e. V.
  • Sportverband Kiel e. V.
  • Sportverband Kreis Steinburg e. V.
  • Turn- und Sportbund der Hansestadt Lübeck e. V.

Landes- und Sportfachverbände

Die Landes- und Sportfachverbände, die Mitglieder im Landessportverband sind, stehen für die Vielfalt des Sports in Schleswig-Holstein.

Außerordentliche Mitglieder

Außerordentliche Mitglieder des Landessportverbandes sind Verbände, die sportliche Aufgaben erfüllen.

  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
  • Deutsche Olympische Gesellschaft Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
  • Deutscher Sportlehrerverband e. V. Landesverband Schleswig-Holstein
  • Landesarbeitsgemeinschaft Herz und Kreislauf in Schleswig-Holstein e. V.
  • Special Olympics für Deutschland in Schleswig-Holstein e. V.
  • Sportärztebund Schleswig-Holstein
  • Verband Schleswig-Holsteinischer Boßler e. V.

Mitglieder mit besonderer Aufgabenstellung

Mitglieder des Landessportverbandes mit besonderer Aufgabenstellung sind Verbände, die keine Fachsportart vertreten, deren Tätigkeit jedoch weitgehend im sportlichen Bereich liegt und die über Untergliederungen verfügen.

  • Kneipp-Bund Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
  • Landesbetriebssportverband Schleswig-Holstein e. V.

Korrespondierende Mitglieder

  • Stiftung Therapeutisches Reiten

Vorstand

In der aktuellen Wahlperiode 2024 gehören dem Vorstand an: [2]

Geschäftsleitung

Die hauptamtliche Verwaltung des LSV liegt in der Zuständigkeit der Geschäftsleitung: [3]

  • Manfred Konitzer-Haars, Hauptgeschäftsführer
  • Maren Koch, Geschäftsführerin Recht / Personal / Umwelt
  • Thomas Behr, Geschäftsführer Leistungssport
  • Ingo Diedrichsen, Geschäftsführer Finanzen / Verwaltung
  • Thomas Niggemann, Geschäftsführer Vereins-/Verbandsentwicklung / Breitensport
  • Carsten Bauer, Geschäftsführer Sportjugend Schleswig-Holstein / Bildungswerk

Sportjugend

Die Sportjugend Schleswig-Holstein ist die Jugendorganisation des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. Sie gestaltet ihre Arbeit in eigener Verantwortung. Sie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz. Ihre Mitglieder sind die Jugendorganisationen der Kreissport- und Landesfachverbände. Insgesamt bilden alle jungen Menschen bis 27 Jahren in den Sportvereinen des Landes die Sportjugend Schleswig-Holstein.

Vermarktung

Die Sport- und Event-Marketing Schleswig-Holstein GmbH (SEMSH) ist die Vermarktungsgesellschaft des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV) und betreut darüber hinaus auch die Fachverbände Fußball, Volleyball und Handball. Die SEMSH bildet somit die Schnittstelle zwischen regionalen und nationalen Wirtschaftsunternehmen und dem organisierten Angebotsspektrum im Leistungs- und Breitensport.[4]

Einzelnachweise

  1. Landessportverband Schleswig-Holstein: Bestandserhebung. In: lsv-sh.de. Abgerufen am 13. März 2024.
  2. Vorstand des Landessportverbandes Schleswig-Holstein. In: lsv-sh.de. Abgerufen am 13. Mai 2024.
  3. Geschäftsleitung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein. In: lsv-sh.de. Abgerufen am 13. Mai 2024.
  4. Offizielle Homepage der Sport- und Event-Marketing Schleswig-Holstein GmbH - SEMSH