„Diskussion:Michael Wittmann (SS-Mitglied)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von DePiles in Abschnitt Fragwürdiger Absatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 23: Zeile 23:
== Fragwürdiger Absatz ==
== Fragwürdiger Absatz ==


Im Gegensatz zum nachfolgenden Absatz ist dieser nicht durch eine historisch verläßliche Quelle belegt: "Michael Wittmann gilt mit der Zerstörung von 138 gegnerischen Panzern und 132 Panzerabwehrkanonen als einer der „erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkrieges“.<ref name="donauk">{{Internetquelle |url=https://www.donaukurier.de/themen/damals/zweiterweltkrieg/Der-Panzertoeter-aus-Vogelthal;art350242,3049589 |titel=Der "Panzertöter" aus Vogelthal |werk=[[Donaukurier]] |datum=2015-05-06 |offline= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211130084031/https://www.donaukurier.de/themen/damals/zweiterweltkrieg/Der-Panzertoeter-aus-Vogelthal;art350242,3049589 |archiv-datum=2021-11-30 |archiv-bot=2022-12-15 16:52:32 InternetArchiveBot |abruf=2019-04-30}}</ref> Mit 117 Panzern fielen die meisten Abschüsse in die Zeit an der [[Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|Ostfront]]. Eine ähnlich hohe Abschusszahl erreichten auf deutscher Seite nur die Panzerkommandeure [[Kurt Knispel]] und [[Otto Carius]]." Zudem sind diese Angaben z.T. redundant gegenüber dem folgenden Absatz und dort zudem relativiert. Eine Streichung des inhaltlich verzichtbaren und stilitisch zu stark pathetisierenden Absatzes sinnvoll. --[[Benutzer:DePiles|DePiles]] ([[Benutzer Diskussion:DePiles|Diskussion]]) 23:57, 13. Mai 2024 (CEST)
Im Gegensatz zum nachfolgenden Absatz ist dieser nicht durch eine historisch verläßliche Quelle belegt: "Michael Wittmann gilt mit der Zerstörung von 138 gegnerischen Panzern und 132 Panzerabwehrkanonen als einer der „erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkrieges“. Mit 117 Panzern fielen die meisten Abschüsse in die Zeit an der [[Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|Ostfront]]. Eine ähnlich hohe Abschusszahl erreichten auf deutscher Seite nur die Panzerkommandeure [[Kurt Knispel]] und [[Otto Carius]]." Zudem sind diese Angaben z.T. redundant gegenüber dem folgenden Absatz und dort zudem relativiert. Eine Streichung des inhaltlich verzichtbaren und stilitisch zu stark pathetisierenden Absatzes sinnvoll. --[[Benutzer:DePiles|DePiles]] ([[Benutzer Diskussion:DePiles|Diskussion]]) 23:57, 13. Mai 2024 (CEST)

Version vom 14. Mai 2024, 00:01 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Michael Wittmann (SS-Mitglied)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Rezeption - erfolgreichster

ist, wie vermutlich früher schon angemerkt, Unsinn. Frage: warum wird das nicht korrigiert? --89.247.164.186 15:57, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

So besser? --Prüm  19:45, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Begriff: Schlagkraft statt Erfolg

Schlagkräftig, sehe ich in heutiger Zeit und Perspektive, passender, auch, weil es fachlich nicht falsch ist und den Sachverhalt auch objetiv militärisch richtig wieder gibt. • Schlagkraft ist deutlich objektiver messbar bzw. darstellbar als Erfolg, was Erfolg ist, ist auch stark von einer Perspektive abhängig. • Ein Soldat in der Wehrmacht kann schlagkräftig sein, militärische Siege können erzielt werden, insgesamt, ist der Begriff "Erfolg" im Allgemeinen, wenn es um das letztliche Umbringen von Menschen geht sehr schwierig, auch wenn es die Sache selbst mit sich bringt oder situativ notwendig ist bzw. erschien, im Speziellen bei Wehrmacht, SS, Polizei- & Sondereinheiten des Nazi-Reichs von "Erfolg" während ihrer "Tätigkeiten" zu sprechen ist nicht angemessen, zumal mit "Schlagkraft" und "schlagkräftig" fachlich und sachlich richtige Alternativen vorhanden sind. • Schlagkraft gibt auch Nimbus, aber doch weniger als Erfolg. • Indirekt hat die Beimessung des "Erfolgs" eine inbegriffene Würdigung der Auszeichnung durch Nazi; deren Auszeichnungen man alle einstampfen bzw. einschmelzen kann. • ...man kann natürlich auch argumentieren, Auszeichnungen im Rahmen des Umbringens von Menschen sind nicht angebracht bzw. höchst fragwürdig, was auch für "Schlagkraft" als Begriff spricht, denn es ist der Begriff, der den Sachverhalt beschreibt, Erfolg hingegen noch größere Aufwertung beinhaltet. • Die "Vergabe" ist auch besser als "Auszeichnung", eine Vergabe ist die neutrale Beschreibung, "Auszeichnung" enthält bereits eine Aufwertung; die Vergabe militärischer Zeicjen zu militärischen Sachverhalten kann bzw. muss natürlich gezeigt werden, da sich auch darin der Gesamtkontext spiegelt. • "Ja, aber die Alliierten, die USA, GB, Frankreich, Sowjetunion usw."; ja, die drei Westalliierten als Demokratien sind erstmal unfraglich ander zu bewerten, von der Sowjetunion und dem heutigen Russland braucht man gar nicht reden, aber auch die western big 3, hatten militärische Einsätze die fragwürdig waren und um da auch sachlich klar zu bleiben, sollte von Schlagkraft und Vergabe usw. gesprochen bzw. geschrieben werden, also sachlich beschreibend ohne implizite moralische Aufwertung. --2A04:9740:12E:9B00:F06C:3623:FFB0:A4D3 14:38, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Fragwürdiger Absatz

Im Gegensatz zum nachfolgenden Absatz ist dieser nicht durch eine historisch verläßliche Quelle belegt: "Michael Wittmann gilt mit der Zerstörung von 138 gegnerischen Panzern und 132 Panzerabwehrkanonen als einer der „erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkrieges“. Mit 117 Panzern fielen die meisten Abschüsse in die Zeit an der Ostfront. Eine ähnlich hohe Abschusszahl erreichten auf deutscher Seite nur die Panzerkommandeure Kurt Knispel und Otto Carius." Zudem sind diese Angaben z.T. redundant gegenüber dem folgenden Absatz und dort zudem relativiert. Eine Streichung des inhaltlich verzichtbaren und stilitisch zu stark pathetisierenden Absatzes sinnvoll. --DePiles (Diskussion) 23:57, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten