„Benutzer Diskussion:Rjh“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Rjh in Abschnitt Consumer Product Safety Improvement Act of 2008
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Gadoliniumdiiodid vs Gadolinium(II)-iodid: ich wurde eines Besseren belehrt
Zeile 91: Zeile 91:


:SLA auf die falsche Weiterleitung habe ich eben gestellt...(bin dann erstmal unterwegs...) mfg --[[Benutzer:Docosanus|Docosanus]] ([[Benutzer Diskussion:Docosanus|Diskussion]]) 14:24, 10. Mai 2024 (CEST)
:SLA auf die falsche Weiterleitung habe ich eben gestellt...(bin dann erstmal unterwegs...) mfg --[[Benutzer:Docosanus|Docosanus]] ([[Benutzer Diskussion:Docosanus|Diskussion]]) 14:24, 10. Mai 2024 (CEST)
:: Ich bin kein Anorganiker, aber IMHO ist [[Gadolinium(II)-iodid]] ein korrekte alternative Bezeichnung von [[Gadoliniumdiiodid]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)
:: <s>Ich bin kein Anorganiker, aber IMHO ist [[Gadolinium(II)-iodid]] ein korrekte alternative Bezeichnung von [[Gadoliniumdiiodid]].</s> --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)
:::Könnte man denken, aber [https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ic50023a019# hier] ist für Lanthan, Cer und Praseodym das Auftreten von <u>unerwartet metallischen</u> Diiodiden der Form M<sup>3+</sup>(I<sup>-</sup> )<sub>2</sub>e<sup>-</sup> beschrieben und auch für Gadolinium nachgewiesen worden. Da bin ich mit einem vermeintlich einfachen Edit (Erstellen einer Weiterleitung) in eine schöne Falle getappt...Jetzt haben wir das Problem, zu erklären was es mit dieser metallischen Phase auf sich hat, zumal im Lemma-Artikel bei der Darstellung von einer <u>Reduktion</u> vom Edukt Gd(III)iodid GdI<sub>3</sub> gesprochen wird, die einfache Produkt-Summenformel GdI<sub>2</sub> dies auch suggeriert, der Text weiter unter aber die ungewöhnliche Schreibweise mit dem freien Elektron zeigt und ausdrücklich auf den Oxidationszustand Gd(III) hinweist. Die abgebildete Kristallstruktur zeigt jedenfalls nur Iodid-Ionen (und keine Polyanionen, die es auch gibt). mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Docosanus|Docosanus]] ([[Benutzer Diskussion:Docosanus|Diskussion]]) 16:53, 10. Mai 2024 (CEST) (PS:Nd, Sm und Eu bilden "normale", ionische Diiodid-Salze aus, laut o.g. Quelle).
:::Könnte man denken, aber [https://pubs.acs.org/doi/10.1021/ic50023a019# hier] ist für Lanthan, Cer und Praseodym das Auftreten von <u>unerwartet metallischen</u> Diiodiden der Form M<sup>3+</sup>(I<sup>-</sup> )<sub>2</sub>e<sup>-</sup> beschrieben und auch für Gadolinium nachgewiesen worden. Da bin ich mit einem vermeintlich einfachen Edit (Erstellen einer Weiterleitung) in eine schöne Falle getappt...Jetzt haben wir das Problem, zu erklären was es mit dieser metallischen Phase auf sich hat, zumal im Lemma-Artikel bei der Darstellung von einer <u>Reduktion</u> vom Edukt Gd(III)iodid GdI<sub>3</sub> gesprochen wird, die einfache Produkt-Summenformel GdI<sub>2</sub> dies auch suggeriert, der Text weiter unter aber die ungewöhnliche Schreibweise mit dem freien Elektron zeigt und ausdrücklich auf den Oxidationszustand Gd(III) hinweist. Die abgebildete Kristallstruktur zeigt jedenfalls nur Iodid-Ionen (und keine Polyanionen, die es auch gibt). mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Docosanus|Docosanus]] ([[Benutzer Diskussion:Docosanus|Diskussion]]) 16:53, 10. Mai 2024 (CEST) (PS:Nd, Sm und Eu bilden "normale", ionische Diiodid-Salze aus, laut o.g. Quelle).
::::..habe nun die o.g. Quelle in den Lemma-Artikel eingebaut, bitte bei Gelegenheit sichten, mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Docosanus|Docosanus]] ([[Benutzer Diskussion:Docosanus|Diskussion]]) 17:01, 10. Mai 2024 (CEST)
::::..habe nun die o.g. Quelle in den Lemma-Artikel eingebaut, bitte bei Gelegenheit sichten, mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Docosanus|Docosanus]] ([[Benutzer Diskussion:Docosanus|Diskussion]]) 17:01, 10. Mai 2024 (CEST)

Version vom 13. Mai 2024, 21:38 Uhr

Ältere Diskussionsbeiträge stecken im Archiv.

Elementorganyle der 4. Hauptgruppe

Hallo Rjh,

auch von meiner Seite zunächst ein großes Dank für Deine vielen neuen Chemieartikel. Wirklich sehr beeindruckend, wie schnell diese von Dir erstellt werden. Wie ich gesehen habe, hast Du vor kurzem den Artikel Butylzinntrichlorid neu eingestellt. Leider hatte ich auch in der gleichen Zeit an einem Artikel dazu gearbeitet - keine Beschwerde(!) nur schade um die vertane Zeit. Ich arbeite aktuell u.a. daran, die Lücken bei den Elementorganylen der 4. Hauptgruppe zu schließen. Aus praktischen Gründen arbeite ich dabei oft an mehreren Entwürfen parallel und leider geht dies bei mir deutlich langsamer als bei Dir. Vielleicht möchtest Du Dich ja an der Ausarbeitung der Entwürfe beteiligen? Ansonsten kann Du zumindest sehen, wo ich dran arbeite und Du brauchst die gleiche Arbeit nicht auch noch machen. Gruß --Bert (Diskussion) 21:35, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, das mit dem Artikel ist unglücklich gelaufen. Das ist mir auch schon ein paar mal passiert, dass jemand anderes einen Artikel eingestellt hat, an dem ich gerade gearbeitet habe. Ist in der Tat schade um die Zeit. Da sollte man sich besser abstimmen. Ich erstelle die Seiten in letzter Zeit einzeln nacheinander, da passiert mir das nur noch sehr selten. Da ich die Infoboxen ja in großen Teilen automatisch erstelle, kann ich Dir da gerne helfen. JWBE und kopiersperre versorgen mich ab und zu auch direkt mit Anfragen zu neuen Artikeln. Das ist dann die direkte Methode. Normalerweise suche ich auch vorher nach der CAS Nummer in der WP. Da müsste ich mal prüfen, warum mir das nicht aufgefallen ist. Aber jetzt kenne ich ja deine Seite ... Rjh (Diskussion) 11:38, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade festgestellt, dass Google die Nutzerunterseiten nicht anzeigt. Deshalb ist mir das nicht aufgefallen. Rjh (Diskussion) 15:26, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Soll ich dir eigentliche die Seitentemplates generieren ? Rjh (Diskussion) 08:45, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Absolut gerne, wenn du magst und Zeit hast. Scheue Dich aber auch nicht davor, gleich den ganzen Artikel anzulegen; wie man nur allzu gut sehen kann, hast Du offensichtlich ordentlich Übung darin ;-). Substanzen, für die es ein MSDS gibt, habe ich übrigens in der Tabelle mit einem (E) gekennzeichnet, da ich diese zuerst anlegen wollte. Danke schon mal für die erste Ergänzung bei Phenylzinntrichlorid. Gruß --Bert (Diskussion) 19:15, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
So, die (E) hab ich schon mal gefüllt. Die mit einer GESTIS Seite sind natürlich schon besonders gut vorgefüllt. Rjh (Diskussion) 20:36, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich kann man schon mal die Strukturformeln für alle Verbindungen anfragen. Rjh (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Strukturformeln zeichnen ist eigentlich kein Problem. Ich bin mir nur noch unschlüssig ob ich sie zweidimensional oder eher dreidimensional zeichnen soll. Gruß --Bert (Diskussion) 23:39, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bilder sind drin --Bert (Diskussion) 22:45, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aber nicht bei allen, oder ? Also bei Triethylgermaniumhydrid ist keines drin bzw. wahrscheinlich ist der Link nicht angepasst. Rjh (Diskussion) 08:33, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, nur die Phenyl-Verbindungen. Ich hatte nicht beachtet, dass Du ja schon alle Entwurfe schon fertig gemacht hast. --Bert (Diskussion) 20:52, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
So, nun ist alles drin. --Bert (Diskussion) 21:23, 26. Okt. 2015 (CET)GrußBeantworten

HPV

Ist ja lustig, ich habe gerade heute an einer Liste ähnlich Benutzer:Rjh/HPV gebastelt - und Deine dann soeben entdeckt. Kannst Du mir verraten, wie Du die deWP-Lemmata zugeordnet hast? Nebenbei: Ich habe zusätzlich versucht, diese mit einer SIDS-Liste zu verschneiden. Würde Dir das helfen?--Mabschaaf 23:52, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich hab mal wieder die englische Liste genommen und dann mit einer Reihe regulärer Ausdrücke es (so weit es ging) ins Deutsche zu übersetzen bzw. die Reihenfolge der Namensteile zu ändern. Danach gehe ich per Hand anhand der CAS-Nummer durch. Wenn Du da eine bessere Variante hast (automatische Übersetzung per ECHA Name in Deutsch oder so), dann kannst Du mir ja mal einen Tipp geben. Die SIDS Liste würde ich nehmen. Soll ich die bisherige Liste durch eine echte Wikipedia-Tabelle ersetzen oder reicht dir das so, wie es gerade ist ? Rjh (Diskussion) 08:48, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Allenfalls könnten pro Eintrag jeweils folgende Suchanfragen ergänzt werden:
Es gibt in der Liste Rotlinks, obschon ein Artikel existiert. --Leyo 10:02, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Idee. Werde ich machen. Rjh (Diskussion) 10:17, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kann man bei der Suche direkt Escape Sequencen angeben ? Zwischen Cas und Nummer ist nämlich ein Leerzeichen+Tab. [1] Rjh (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das weiss ich nicht. Mit Anführungszeichen wird die Anzahl der Treffer auch sehr stark reduziert: Spezial:Suche/CAS-Nummer "50-00-0" --Leyo 10:53, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Den besten Treffer liefert Spezial:Suche/"CAS-Nummer*50-00-0". Rjh (Diskussion) 11:01, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Eingebaut. Rjh (Diskussion) 11:14, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Leyo: Multiple Wikidata items with P231:"79-77-6" : Q27114873 / Q27190018. Da gibt es schon wieder Doppeltreffer. Rjh (Diskussion) 12:36, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, da wird's ev. noch mehr davon geben, wenn man sich d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P231 ansieht … Ohne Zugriff auf den SciFinder sind die Doppeleinträge nur schwer zu korrigieren. --Leyo 12:46, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ich dachte es wäre selten. In dem Fall ist sind es unterschiedliche Wikidataseiten für Racemate und trans, wobei bei trans die CAS des Racemate eingetragen ist. Rjh (Diskussion) 12:51, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Spannende Diskussion hier ;-)
Ich hatte die 2007er OECD-Liste als Grundlage genommen, die CAS-Nummern mit unseren Box-Einträgen (Stand Dez. 2017) gematched und so die deWP-Lemmata zugeordnet.
Die zugehörigen SIDS habe ich nur aus dieser Liste (die ist wohl Stand Ende 2007) zugeordnet, besser wäre natürlich diese Tabelle, aber dort sind die Ziel-URLs verschlüsselt.
Nicht zugeordnet bekomme ich auf diesem Weg Elemente, Vitamine und Substanzen, für die wir nur Stoffgruppenartikel haben.
Schlussendlich müssten wir erst mal entscheiden, was wir benötigen:
  • Ich hatte eigentlich die Idee, eine ANR-taugliche Tabelle zu bauen - wäre das sinnvoll, nützlich, gewollt?
  • Eine BNR-Liste oder RC-Unterseite könnte dagegen als Arbeitsgrundlage mit Hilfslinks (wie die jetzt schon eingebaute CAS-Suche) bestückt werden.
  • Eine Wikidata-Property "ist eine"..."HPV-Chemikalie" würde ermöglichen, eine Liste automatisiert generieren zu lassen (wobei auch dann ein Wikidata-Item wie d:Q27117238 nicht unserem Artikel Fructose zugeordnet werden würde).
Und schlussendlich zu den multiplen Items/Constraint violations: Ganz großes Ärgernis, aber ohne ganz klare SciFinder-Definition, für was eine CAS steht, ist da nichts zu machen. Ich habe da aufgegeben, obwohl ein Auflösen dieser Konflikte höchst wünschenswert wäre und uns auch die WD-Wartungskats leeren würde. Vor allem wäre das Grundlage, um den Items weitere Properties zuordnen zu können. Auf deWP müsste das vorrangige Ziel sein, wenn mehr als eine CAS-Nummer in der Box steht, alle mit einer erläuternden Beschreibung zu versehen.--Mabschaaf 13:28, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Eigentlich hätte ich gern eine ANR-Listenseite bzw. Kategorieeintrag, weil das für den Leser eine hilfreiche Information ist. Ich sehe nur das Problem, daß ich nur eine Liste von 2007 finden konnte. Ich vermute, dass es keine aktuelle gibt. Wenn das stimmt, dann würde unsere Liste sofort als veraltet gekennzeichnet, was wiederum sofort zu Diskussionen führen würde.Rjh (Diskussion) 14:29, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Rjh
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:24, 17. Dez. 2023 (CET)

Hallo Rjh! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 17. Dezember 2003 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir als einem der ersten Wikipedianer zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 76.400 Edits gemacht und sagenhafte 4256 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdient dabei weiterhin Dein Engagement im Bereich organische Chemie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:24, 17. Dez. 2023 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Auch von mir gratulation. 20 Jahre ist eine Zeit...--Calle Cool (Diskussion) 09:11, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Ehrung. Und es macht es mir immer noch Spaß etwas beizutragen, vor allem auch wegen der Kollegen in der Reaktion.Rjh (Diskussion) 08:32, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kalkmörtel

Vielen lieben Dank für Deine Ergänzungen. Die Bindemittel im Baubereich und überhaupt die Bauchemie können ein wenig akademischen Sachverstand gut gebrauchen.

-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:11, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gerne. Eigentlich versuche ich nur ein paar Quellenbausteine zu beheben.Rjh (Diskussion) 18:14, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Thiaziddiuretika

Moin Rjh, aufgrund des heutigen "Artikel des Tages" möchte ich vorschlagen, die fehlenden Einzelstoffe anzulegen, also: Benzothiadiazin (en:Benzothiadiazine), Benzthiazid[S 1], Hydroflumethiazid[S 2], Methyclothiazid[S 3], Polythiazid[S 4], Trichlormethiazid[S 5], Mefrusid[S 6], Metolazon[S 7].

Ist das beizeiten machbar?

Vielen Dank im Voraus und Grüße --JWBE (Diskussion) 12:55, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bei der Stammverbindung gibt es fast nichts, aber ich hab trotzdem mal einen Artikel erstellt. Bei Benzthiazid gibt es auch Wikidata eine Synthesedarstellung [2], aber die scheint mir nicht vollständig zu sein.Rjh (Diskussion) 17:49, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Benzthiazid: CAS-Nummer: 91-33-8, EG-Nummer: 202-061-0, ECHA-InfoCard: 100.001.874, PubChem: 2343, ChemSpider: 2253, DrugBank: DBDB00562, Wikidata: Q2889971.
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Hydroflumethazid: CAS-Nummer: 135-09-1, EG-Nummer: 205-173-8, ECHA-InfoCard: 100.004.704, PubChem: 3647, ChemSpider: 3521, DrugBank: DB00774, Wikidata: Q3791957.
  3. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Methyclothiazid: CAS-Nummer: 135-07-9, EG-Nummer: 205-172-2, ECHA-InfoCard: 100.004.703, PubChem: 4121, ChemSpider: 3978, DrugBank: DBDB00232, Wikidata: Q6823919.
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Polythiazid: CAS-Nummer: 346-18-9, EG-Nummer: 206-468-4, ECHA-InfoCard: 100.005.881, PubChem: 4870, ChemSpider: 4704, DrugBank: DBDB01324, Wikidata: Q7227099.
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Trichlormethiazid: CAS-Nummer: 133-67-5, EG-Nummer: 205-118-8, ECHA-InfoCard: 100.004.654, PubChem: 5560, ChemSpider: 5359, DrugBank: DBDB01021, Wikidata: Q2072745.
  6. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Mefrusid: CAS-Nummer: 7195-27-9, EG-Nummer: 230-562-4, ECHA-InfoCard: 100.027.785, PubChem: 4047, ChemSpider: 3907, DrugBank: DB13405, Wikidata: Q6807947.
  7. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Metolazon: CAS-Nummer: 17560-51-9, EG-Nummer: 241-539-3, ECHA-InfoCard: 100.037.748, PubChem: 4170, ChemSpider: 4026, DrugBank: DB00524, Wikidata: Q1169561.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JWBE (Diskussion) 13:44, 12. Mai 2024 (CEST)

Eisen-Dextran-Komplex

Hi - Du hast doch letzten glaube ich auch einiges mit Eisen gemacht? Könntest Du wie im spanischen Wiki eienn Artikel Eisen-Dextran oder Eisen-Dextran-Komplex oder Eisen-Dextran-Verbindungen (CAS: 9004-66-4; WD: Q5897556) erstellen? --Calle Cool (Diskussion) 08:30, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Isoflavon

Hallo Rjh, ich hätte gerne einen Artikel über die Grundsubstanz selbst (vgl. analog Flavon (chemische Verbindung)) und commons:Category:Isoflavone. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 21:25, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Weiterleitung müsste in einen Artikel umgewandelt werden. --JWBE (Diskussion) 21:27, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal Zeit finde gerne. Q27102918. Rjh (Diskussion) 14:04, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich angelegt.Rjh (Diskussion) 06:53, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Besten Dank und viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:29, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JWBE (Diskussion) 21:29, 11. Mai 2024 (CEST)

Gadoliniumdiiodid vs Gadolinium(II)-iodid

Hallo Rjh,

Ich habe gerade (fälschlicherweise) eine Weiterleitung erstellt, aber nach genauem Lesen ist Gadolinium(III)diiodid eine andere (metallische) Substanz mit Gd(III) sowie 2mal I- und freien Elektronen (!) im Kristall, und das noch fehlende GdI2 (schwarz, ferromagnetisch) hat die echte Oxidationsstufe(II). Das Vorhandensein von freien Elektronen im Kristall ist aber schon etwas merkwürdig, unterstützt aber das metallische Aussehen. Ich denke meine erstellte Weiterleitung ist zu löschen, da ich auf die schnelle daraus keinen Artikel mit der richtigen Substanz machen kann. Es gibt offenbar noch weiter reduzierte Gd(I)-Halide. Im jetzigen Lemma sollte vielleicht durch Verschieben die Oxidationsstufe (III) besser hervorgehoben werden, oder? mit freundlichen Grüßen -- Docosanus (Diskussion) 14:17, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

SLA auf die falsche Weiterleitung habe ich eben gestellt...(bin dann erstmal unterwegs...) mfg --Docosanus (Diskussion) 14:24, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Anorganiker, aber IMHO ist Gadolinium(II)-iodid ein korrekte alternative Bezeichnung von Gadoliniumdiiodid. --Leyo 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Könnte man denken, aber hier ist für Lanthan, Cer und Praseodym das Auftreten von unerwartet metallischen Diiodiden der Form M3+(I- )2e- beschrieben und auch für Gadolinium nachgewiesen worden. Da bin ich mit einem vermeintlich einfachen Edit (Erstellen einer Weiterleitung) in eine schöne Falle getappt...Jetzt haben wir das Problem, zu erklären was es mit dieser metallischen Phase auf sich hat, zumal im Lemma-Artikel bei der Darstellung von einer Reduktion vom Edukt Gd(III)iodid GdI3 gesprochen wird, die einfache Produkt-Summenformel GdI2 dies auch suggeriert, der Text weiter unter aber die ungewöhnliche Schreibweise mit dem freien Elektron zeigt und ausdrücklich auf den Oxidationszustand Gd(III) hinweist. Die abgebildete Kristallstruktur zeigt jedenfalls nur Iodid-Ionen (und keine Polyanionen, die es auch gibt). mit freundlichen Grüßen --Docosanus (Diskussion) 16:53, 10. Mai 2024 (CEST) (PS:Nd, Sm und Eu bilden "normale", ionische Diiodid-Salze aus, laut o.g. Quelle).Beantworten
..habe nun die o.g. Quelle in den Lemma-Artikel eingebaut, bitte bei Gelegenheit sichten, mit freundlichen Grüßen, --Docosanus (Diskussion) 17:01, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Consumer Product Safety Improvement Act of 2008

Hä? Link hat doch getan... Nach deiner Ädernung nun nicht mehr... Oder wolltest Du eigentlich was ganz anderes machen? --Calle Cool (Diskussion) 21:02, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sorry, da hab ich einen Tippfehler eingebaut. Eigentlich wollte ich nach dem nächsten Archiv-Bot suchen, da hab ich wohl irgendwas falsch eingetippt. Hab es korrigiert.Rjh (Diskussion) 21:33, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rjh (Diskussion) 21:33, 13. Mai 2024 (CEST)