„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/005“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Zurückgesetzt
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{../Einleitung}}
{{../Einleitung}}

== Pa ==
{{../../Artikel|1=Palais des Sports de Beaulieu|2=typografische%20Anführungszeichen%20korrigiert}}
: {{../A|0|1}}<small><nowiki>Schließlich entschied man zum Bau einer neuen Sporthalle in der südlich von Nantes gelegenen Stadt [[Rezé]] und zur umfassenden Sanierung und Erweiterung des PSB. Nachdem die [[Salle de la Trocardière]] schließlich eröffnet worden war, begannen im April 2015 die auf 41,8&nbsp;Millionen Euro veranschlagten Bauarbeiten im PSB, die von Nantes Métropole finanziert wurden. Unter anderem wurden zwei Empfangshallen gebaut, die bereits im ursprünglichen Bauplan aus den 1970er Jahren vorgesehen waren geplant und ursprünglich für Raum 5000 vorgesehen war, und der andere für Raum 500. Die drei Bauphasen wurden im Januar 2021 abgeschlossen.</nowiki>{{../“}}<nowiki><ref name=</nowiki>{{../"}}:0{{../"}}<nowiki> /> Von 2015 bis Juni 2018 spielte der HBC Nantes drei Saisons lang in Rezé und kehrte danach zurück.<ref>[https://hbcnantes.com/le-club/h-arena/ hbcnantes.com]</ref></nowiki></small>


== Pe ==
== Pe ==

Version vom 13. Mai 2024, 14:26 Uhr

Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 25. Mai 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Pe

2 « 1 »
Pep Mondin, Sohn eines aus [[Sizilien]] eingewanderten Pflästerers, wuchs in [[Zug (Stadt)|Zug]] auf. Er besuchte die [[Schule für Gestaltung Zürich|Kunstgewerbeschule Zürich]] und machte anschliessend eine Bildhauerlehre. 1948 wurde er Mitglied der Zürcher Künstlergruppe «Réveil».<ref>[https://www.srf.ch/play/tv/antenne/video/vernissage?urn=urn:srf:video:d4830da8-3f6b-4a25-a566-2e538796e0ca Film, Künstlergruppe «Réveil], abgerufen am 6. Mai 2024.</ref> Diese wurde aus Protest gegen den elitären Zürcher Kunstbetrieb gegründet und hatte die Aufgabe, besonders für junge Kunstschaffende, juryfreie Ausstellungen zu ermöglichen.