„Mia Diekow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mia_Diekow_©Andreas_Krambrich.jpg entfernt, auf Commons von Krd gelöscht. Grund: No permission since 27 April 2024
Zeile 151: Zeile 151:
[[Kategorie:Teilnehmer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest]]
[[Kategorie:Teilnehmer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest]]


[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Musiker (Deutschland)]]


[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]

Version vom 13. Mai 2024, 13:03 Uhr

Mia Diekow nach dem deutschen Vorentscheid zum ESC 2013 in Hannover
Mia Diekow nach dem deutschen Vorentscheid zum ESC 2013 in Hannover
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Lieblingslied
 DE9401.03.2013(1 Wo.)

Mia Diekow (* 1986 in Hamburg) ist eine deutsche Synchronsprecherin, Hörspielsprecherin, Sängerin, Songwriterin und Musikproduzentin sowie selbst betroffene Aktivistin für ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom.

Leben

Bereits als Kind war Diekow als Synchronsprecherin tätig.[2] Sie ist auch als Sängerin aktiv. Ihr Debütalbum mit dem Titel Die Logik liegt am Boden erschien am 27. Juli 2012, produziert von ihr und Philipp Schwär.[3] 2018 erschien ihr zweites Album Ärger im Paradies, das sie selbst produzierte. Die Drehbücher für ihre Videos verfasste Diekow selbst.[4]

Sie war eine von zwölf Kandidaten, die am 14. Februar 2013 bei Unser Song für Malmö, dem deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2013, antraten.[5]

2020 erkrankte Diekow nach eigenen Angaben nach einer COVID-19-Infektion an ME/CFS und POTS. Seither engagiert sie sich bei der gesundheitspolitischen Organisation Long COVID Deutschland[6], deren Gründungsmitglied Diekow ist.[7] In einem Beitrag des WDR5 Long Covid und ME/CFS – Krimi um eine Krankheit sprach Diekow 2022 über ihre Erfahrungen der Marginalisierung des Krankheitsbilds ME/CFS im Gesundheitswesen und der Politik und forderte Forschung, Aufklärungsmaßnahmen und bessere Versorgungsstrukturen.[8] Im Rahmen des Engagements für Betroffene traf sie u. a. Politiker und Politikerinnen, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach[9], Katrin Göring-Eckardt[10] und Stefan Schwartze. Diekow nahm an den Runden Tischen zu Long Covid[11] des Bundesgesundheitsministeriums am 12. September 2023 und 4. Dezember 2023 teil, um die Interessen von Long-COVID- und ME/CFS-Betroffenen zu vertreten.

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS und mit Unterstützung von ME/CFS-Expertinnen der Charité und der TU München drehte und veröffentlichte sie Erklärvideos zu ME/CFS und Long COVID zu den Themen post-exertional malaise und dem Krankheits- und Aktivitätsmanagement Pacing.[12] Für das Projekt mis(s)understood bodies[13] veröffentlichte Diekow gemeinsam mit der Designerin Julia Vanessa Maier 2023 den Kurzfilm mia über ihre ME/CFS-Erkrankung.[14]

2024 erschien Diekows drittes selbst produziertes Album Ich Habe Mich Getroffen[15]. Dieses sollte bereits im Sommer 2020 veröffentlicht werden, konnte krankheitsbedingt aber erst 2024 mit Unterstützung ihrer Fans durch Crowdfunding erscheinen[16]. Ihr Musikvideo zur Single OK widmete Diekow den ME/CFS-Forscherinnen Carmen Scheibenbogen und Uta Behrends.[17]

Synchronarbeiten (Auswahl)

Jena Malone

Yasmin Paige

Sophie Rundle

Meganne Young

Grey DeLisle

Filme

Serien

Computerspiele

Hörspiele & Hörbücher (Auswahl)

Musik

Alben

  • 2012: Die Logik liegt am Boden
  • 2018: Ärger im Paradies
  • 2024: Ich Habe Mich Getroffen

Weblinks

Commons: Mia Diekow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Charterfolge in Deutschland
  2. Mia Diekow - liebenswerte Power-Elfe (Memento vom 12. Januar 2013 im Internet Archive), in hamburg.de
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.schlagertop.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Malte Zill: Backstage-Quickie: 10 Fragen an Mia Diekow. In: bonedo.de. Remise 3 Medienservice, 5. Juni 2012, abgerufen am 19. Mai 2021.
  5. Simone Nebelsieck: Mia Diekow: „Ich bin ziemlich mutig“, 11. Jan. 2013 in eurovision.de
  6. Die Initiative Long COVID Deutschland. In: Long COVID Deutschland. Abgerufen am 27. April 2024 (deutsch).
  7. deutschlandfunkkultur.de: Sängerin und Long-Covid-Patientin Mia Diekow - Leben mit kaputtem Akku. Abgerufen am 27. Juli 2022.
  8. Long Covid und ME/CFS - Krimi um eine Krankheit. 20. November 2022, abgerufen am 27. April 2024.
  9. WeAct: Long COVID: Erfolg für Betroffene. In: Campact Blog. 15. September 2023, abgerufen am 27. April 2024 (deutsch).
  10. Instagram. Abgerufen am 27. April 2024.
  11. Videostatement Mia Diekow | BMG-Initiative Long COVID. Abgerufen am 27. April 2024.
  12. ME I CFS und Long COVID erklärt - YouTube. Abgerufen am 27. April 2024.
  13. mis(s)understood bodies. Abgerufen am 27. April 2024 (deutsch).
  14. Mia @ mis(s)understood bodies. Abgerufen am 27. April 2024.
  15. Mia Diekow - Ich habe mich getroffen (LP inkl. Poster). Abgerufen am 27. April 2024.
  16. Birgit Reuther: Sängerin aus Hamburg: Mia Diekow und ihr schwerer Kampf gegen Long Covid. 2. April 2024, abgerufen am 27. April 2024.
  17. OK - Mia Diekow. Abgerufen am 27. April 2024 (deutsch).