„Ladaniva“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: Ergebnis ESC
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 25: Zeile 25:
Louis Thomas stammt aus einer Musikerfamilie, er begann im Alter von 7 Jahren Trompete zu spielen. Nach einem Jazzkurs am Konservatorium reiste er durch Afrika und Lateinamerika.<ref name=":0" />
Louis Thomas stammt aus einer Musikerfamilie, er begann im Alter von 7 Jahren Trompete zu spielen. Nach einem Jazzkurs am Konservatorium reiste er durch Afrika und Lateinamerika.<ref name=":0" />


Am 9. März 2024 wurde bekannt, dass Ladaniva intern vom armenischen Sender [[ARMTV]] ausgewählt wurde, Armenien beim [[Eurovision Song Contest 2024]] in [[Malmö]] zu vertreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Neil Farren |url=https://eurovoix.com/2024/03/09/ladaniva-eurovision-2024/ |titel=🇦🇲 Armenia: Ladaniva to Eurovision 2024 |werk=Eurovoix |datum=2024-03-09 |sprache=en-GB |abruf=2024-03-10}}</ref> Im zweiten Halbfinale am 9. Mai konnte sich die Band mit dem Song [[Jako (Lied)|Jako]] für das Finale qualifizieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurovision.de/news/Zweites-ESC-Halbfinale-Diese-zehn-Laender-sind-weiter,gewinner522.html |titel=Zweites ESC-Halbfinale: Diese zehn Länder sind weiter |werk=Eurovision Song Contest Deutschland |datum=2024-05-10 |abruf=2024-05-11}}</ref> Dort belegte sie den achten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://eurovision.tv/event/malmo-2024/grand-final |titel=Grand Final of Malmö 2024 |werk=eurovision.tv |abruf=2024-05-12}}</ref>
Am 9. März 2024 wurde bekannt, dass Ladaniva intern vom armenischen Sender [[ARMTV]] ausgewählt wurde, Armenien beim [[Eurovision Song Contest 2024]] in [[Malmö]] zu vertreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Neil Farren |url=https://eurovoix.com/2024/03/09/ladaniva-eurovision-2024/ |titel=🇦🇲 Armenia: Ladaniva to Eurovision 2024 |werk=Eurovoix |datum=2024-03-09 |sprache=en-GB |abruf=2024-03-10}}</ref> Im zweiten Halbfinale am 9. Mai konnte sich die Band mit dem Song ''[[Jako (Lied)|Jako]]'' für das Finale qualifizieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurovision.de/news/Zweites-ESC-Halbfinale-Diese-zehn-Laender-sind-weiter,gewinner522.html |titel=Zweites ESC-Halbfinale: Diese zehn Länder sind weiter |werk=Eurovision Song Contest Deutschland |datum=2024-05-10 |abruf=2024-05-11}}</ref> Dort belegte sie den achten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://eurovision.tv/event/malmo-2024/grand-final |titel=Grand Final of Malmö 2024 |werk=eurovision.tv |abruf=2024-05-12}}</ref>


== Name ==
== Name ==

Version vom 13. Mai 2024, 12:43 Uhr

Ladaniva

Ladaniva (2024)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Weltmusik, Jazz, Pop, Hip-Hop, Reggae
Gründung 2019
Gründungsmitglieder
Jacqueline Baghdasaryan
Louis Thomas

Ladaniva ist eine französische Band, die 2019 von der Sängerin Jacqueline Baghdasaryan und dem Multiinstrumentalisten Louis Thomas gegründet wurde.

Geschichte

Ladaniva wurde 2019 von der armenischen Sängerin Jacqueline Baghdasaryan gegründet, die in Jeghegnadsor, Armenien geboren wurde und 2014 nach Frankreich kam. Als sie das Musikkonservatorium von Lille besuchte, traf sie dort Louis Thomas. Nach ihrem Treffen gründeten sie die Band Ladaniva, die in Armenien schnell berühmt wurde.

2019 erschien der Clip zu Vay Aman. Das binationale Duo aus Lille verfügt über ein Repertoire, das einerseits von traditionellen Liedern aus Armenien, Russland und dem Balkan inspiriert ist, andererseits von der Musik Lateinamerikas und Afrikas.

Jacqueline Baghdasaryan interessierte sich für klassische Musik und vertiefte sich später in Jazz. Sie war Teil mehrerer Bands in Frankreich und hat an verschiedenen Musikfestivals teilgenommen.[1]

Louis Thomas stammt aus einer Musikerfamilie, er begann im Alter von 7 Jahren Trompete zu spielen. Nach einem Jazzkurs am Konservatorium reiste er durch Afrika und Lateinamerika.[1]

Am 9. März 2024 wurde bekannt, dass Ladaniva intern vom armenischen Sender ARMTV ausgewählt wurde, Armenien beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö zu vertreten.[2] Im zweiten Halbfinale am 9. Mai konnte sich die Band mit dem Song Jako für das Finale qualifizieren.[3] Dort belegte sie den achten Platz.[4]

Name

Der Name Ladaniva bezieht sich auf den russischen Geländewagen Lada Niva.

Auszeichnungen

Ladaniva wurde 2022 mit dem Publikumspreis der Music Moves Europe Talent Awards ausgezeichnet.[5]

Diskografie

  • 2023: Shakar
  • 2021: Pourquoi t'as fait ça?
  • 2020: Ladaniva
  • 2020: Oror
  • 2020: Kef Chilini

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Radar Agency: Radar Agency. Abgerufen am 18. März 2023.
  2. Neil Farren: 🇦🇲 Armenia: Ladaniva to Eurovision 2024. In: Eurovoix. 9. März 2024, abgerufen am 10. März 2024 (britisches Englisch).
  3. Zweites ESC-Halbfinale: Diese zehn Länder sind weiter. In: Eurovision Song Contest Deutschland. 10. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
  4. Grand Final of Malmö 2024. In: eurovision.tv. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  5. Ladaniva: Armenian band wins Public Choice prize at Music Moves Europe Awards. In: Public Radio of Armenia. Abgerufen am 19. März 2023 (amerikanisches Englisch).