„Papyrus 102“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Offizielle Registrierung: Kategorie:Bibelhandschrift (3. Jahrhundert)
 
Zeile 49: Zeile 49:
{{SORTIERUNG:Papyrus 0102}}
{{SORTIERUNG:Papyrus 0102}}
[[Kategorie:Papyrus des Neuen Testaments]]
[[Kategorie:Papyrus des Neuen Testaments]]
[[Kategorie:Bibelhandschrift (3. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Oxyrhynchus Papyrus]]
[[Kategorie:Oxyrhynchus Papyrus]]
[[Kategorie:Handschrift der Bodleian Library (Oxford)]]
[[Kategorie:Handschrift der Bodleian Library (Oxford)]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 09:44 Uhr

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 102
Name P. Oxy. LXVI 4402
Text Matthäus 4,11-12; 4,22-23
Sprache griechisch
Datum 3. Jahrhundert
Gefunden Ägypten
Lagerort Sackler Library
Quelle J. David Thomas, OP LXIV (1997), S. 4–5
Größe [27] x [14] cm
Typ Alexandrinischer Texttyp

Papyrus 102 (nach Gregory-Aland mit Sigel 102 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript des Matthäusevangeliums enthält nur die Verse 4,11–12; 4,22–23. Mittels Paläographie wurde es auf das 3. Jahrhundert datiert.[1]

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den alexandrinischen Texttyp.

Aufbewahrungsort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handschrift wird zurzeit im Sackler Library unter der Signatur P. Oxy. 4402 in Oxford aufbewahrt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. INTF, Handschriftliste
  • J. David Thomas (Hrg.), The Oxyrhynchus Papyri LXIV, London 1997, S. 4–5.

Offizielle Registrierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]