„Papyrus 39“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich
K →‎Anmerkungen: Kategorie:Bibelhandschrift (3. Jahrhundert)
 
Zeile 44: Zeile 44:
[[Kategorie:Papyrus des Neuen Testaments]]
[[Kategorie:Papyrus des Neuen Testaments]]
[[Kategorie:Oxyrhynchus Papyrus]]
[[Kategorie:Oxyrhynchus Papyrus]]
[[Kategorie:Bibelhandschrift (3. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Handschrift der Green Collection]]
[[Kategorie:Handschrift der Green Collection]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 09:37 Uhr

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 39
Name P. Oxy. XV 1780
Text Johannes 8 †
Sprache griechisch
Datum 3. Jahrhundert
Gefunden Ägypten
Lagerort Ambrose Swabey Library
Quelle Grenfell & A. S. Hunt, Oxyrhynchus Papyri XV, 1922, S. 7–8.
Größe 16 × 26 cm
Typ Alexandrinischer Texttyp
Kategorie I

Papyrus 39 (nach Gregory-Aland mit Sigel 39 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript des Johannesevangeliums besteht nur aus den Versen 8,14–22. Mittels Paläographie wurde es auf das 3. Jahrhundert datiert. Es wurde von einem professionellen Schreiber mit 25 Zeilen je Seite in großen schönen Buchstaben erstellt. Die Seiten sind nummeriert.[1]

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den alexandrinischen Texttyp (oder eher einen proto-alexandrinischen Texttyp). Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie I ein.[2] 39 zeigt Übereinstimmungen mit dem Codex Vaticanus und 75.[1] Er enthält keine einzigartigen Lesarten.[3]

1924 dem damaligen Crozer Theological Seminary übergeben, wurde er in der Ambrose Swabey Library der Colgate Rochester Divinity School in Rochester, New York unter der Inv. Nr. 8864 aufbewahrt,[2] bis er 2008 bei Sotheby’s versteigert wurde.[4] Heute ist der Papyrus Teil der Green Collection.

  • Kurt Aland: Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments – in Verbindung mit Michael Welte bearb. von Kurt Aland. de Gruyter, Berlin/New York 1994, 2. neubearbeitete und ergänzte Auflage, ISBN 3-11-011986-2, (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung Bd. 1).
  • Grenfell & A. S. Hunt, Oxyrhynchus Papyri XV, 1922, S. 7–8.
  1. a b Philip W. Comfort and David P. Barrett. The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts. Wheaton, Illinois: Tyndale House Publishers Incorporated, 2001, S. 147.
  2. a b Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, ISBN 3-438-06011-6, S. 108.
  3. Peter M. Head, The Habits of New Testament Copyists Singular Readings in the Early Fragmentary Papyri of John, Biblica 85 (2004), S. 399–408
  4. Auktionskatalog, abgerufen am 9. September 2016