„Juni 1979“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
K Abschnittlink korrigiert
Zeile 81: Zeile 81:


=== {{Anker|Montag, 25. Juni}} Montag, 25. Juni 1979 ===
=== {{Anker|Montag, 25. Juni}} Montag, 25. Juni 1979 ===
* [[Saarbrücken]]/[[Deutschland]]: Der seit April 1959 amtierende [[Liste der saarländischen Ministerpräsidenten|saarländische Ministerpräsident]] [[Franz-Josef Röder]] ([[CDU Saar|CDU]]) kündigt an, dass er zur [[Landtagswahl im Saarland 1980|Landtagswahl 1980]] nicht noch einmal als Spitzenkandidat seiner Partei antreten werde, stattdessen schlägt er seinen Parteikollegen [[Werner Zeyer]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/themen/seit-60-jahren-gehoert-das-saarland-zur-bundesrepublik_aid-894442 |titel=Seit 60 Jahren gehört das Saarland zur Bundesrepublik |werk=[[Saarbrücker Zeitung#Internetauftritt|saarbruecker-zeitung.de]] |datum=2017-01-01 |abruf=2017-11-06}}</ref><!--<ref>[[Saarbrücker Zeitung#Internetauftritt|saarbruecker-zeitung.de]]: {{Webarchiv |wayback=20181103153414 |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/themen/seit-60-jahren-gehoert-das-saarland-zur-bundesrepublik_aid-894442 |text=''Seit 60 Jahren gehört das Saarland zur Bundesrepublik'' }}</ref>-->
* [[Saarbrücken]]/[[Deutschland]]: Der seit April 1959 amtierende [[Liste der saarländischen Ministerpräsidenten|saarländische Ministerpräsident]] [[Franz-Josef Röder]] ([[CDU Saar|CDU]]) kündigt an, dass er zur [[Landtagswahl im Saarland 1980|Landtagswahl 1980]] nicht noch einmal als Spitzenkandidat seiner Partei antreten werde, stattdessen schlägt er seinen Parteikollegen [[Werner Zeyer]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/themen/seit-60-jahren-gehoert-das-saarland-zur-bundesrepublik_aid-894442 |titel=Seit 60 Jahren gehört das Saarland zur Bundesrepublik |werk=[[Saarbrücker Zeitung#Online-Medien|saarbruecker-zeitung.de]] |datum=2017-01-01 |abruf=2017-11-06}}</ref><!--<ref>[[Saarbrücker Zeitung#Internetauftritt|saarbruecker-zeitung.de]]: {{Webarchiv |wayback=20181103153414 |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/themen/seit-60-jahren-gehoert-das-saarland-zur-bundesrepublik_aid-894442 |text=''Seit 60 Jahren gehört das Saarland zur Bundesrepublik'' }}</ref>-->


=== {{Anker|Dienstag, 26. Juni}} Dienstag, 26. Juni 1979 ===
=== {{Anker|Dienstag, 26. Juni}} Dienstag, 26. Juni 1979 ===

Version vom 13. Mai 2024, 04:38 Uhr

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juni 1979.

Tagesgeschehen

Freitag, 1. Juni 1979

Apple II+

Samstag, 2. Juni 1979

Sonntag, 3. Juni 1979

Montag, 4. Juni 1979

Dienstag, 5. Juni 1979

Mittwoch, 6. Juni 1979

Donnerstag, 7. Juni 1979

Freitag, 8. Juni 1979

Samstag, 9. Juni 1979

Sonntag, 10. Juni 1979

Papst-Reise durch Polen

Montag, 11. Juni 1979

Dienstag, 12. Juni 1979

Mittwoch, 13. Juni 1979

Donnerstag, 14. Juni 1979

Freitag, 15. Juni 1979

Samstag, 16. Juni 1979

Servette FC Genève

Sonntag, 17. Juni 1979

Montag, 18. Juni 1979

Unterzeichnung des Waffenlimitierungsvertrags SALT II

Dienstag, 19. Juni 1979

Mittwoch, 20. Juni 1979

Donnerstag, 21. Juni 1979

Freitag, 22. Juni 1979

Walkman TPS-L2

Samstag, 23. Juni 1979

Sonntag, 24. Juni 1979

Montag, 25. Juni 1979

Dienstag, 26. Juni 1979

Mittwoch, 27. Juni 1979

Donnerstag, 28. Juni 1979

Freitag, 29. Juni 1979

Neues Kohlekraftwerk in Baytown, Texas (1980)
  • Tokio/Japan: In ihrer abschließenden Erklärung zum G7-Gipfel stellen die Repräsentanten der Gruppe der Sieben in einigen Staaten wirtschaftlichen Aufschwung seit dem letzten Gipfel in Bonn fest. Angesichts wieder ansteigender Preise für Erdöl wird weiterhin nach Lösungen für mehr Unabhängigkeit der Wirtschaft vom Öl gesucht. Im rücksichtsvollen Umgang mit der Umwelt soll die Förderung von Kohle so gut wie möglich ausgeweitet werden, auch die Bedeutung der Kernenergie wird betont. Beim Thema Flugverkehr wird die Erhöhung der Sicherheitsstandards vereinbart.[29]

Samstag, 30. Juni 1979

Walter Scheel

Siehe auch

Hamburg im Juni 1979
Commons: Juni 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Apple II Plus, WWDC 2014 and interviews jobs. In: mellowedapple.com. 15. Juni 2017, abgerufen am 1. November 2017 (englisch).
  2. HSV erstmals Bundesliga-Meister. In: ndr.de. 14. August 2012, abgerufen am 24. Januar 2017.
  3. Die Querelen um den NDR-Staatsvertrag. In: ndr.de. 24. April 2010, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  4. The 33rd Annual Tony Awards. In: imdb.com. Abgerufen am 9. Oktober 2017 (englisch).
  5. Italy, Dates of Elections: 3 and 4 June 1979. (PDF) In: ipu.org. Abgerufen am 15. Oktober 2018 (englisch).
  6. Biografie von Bruno Kreisky. (PDF) In: noe.spoe.at. Abgerufen am 11. Oktober 2018.
  7. Elenco Edizioni. In: museociclismo.it, Museo del Ciclismo Associazione. Abgerufen am 24. Oktober 2017 (italienisch).
  8. Deutsche Film- und Fernsehgeschichte 1979. In: deutsches-filmhaus.de, Rosemarie Kuheim. 8. Juni 2017, abgerufen am 7. August 2017.
  9. deutscher-filmpreis.de: Deutscher Filmpreis, 1979 (Memento vom 10. Dezember 2015 im Internet Archive)
  10. Zusammensetzung des Parlaments. (PDF) In: europa.eu. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  11. Zeittafel der Europäischen Integration. In: eu-info.de, Armin Czysz. Abgerufen am 28. Februar 2017.
  12. Die neun Polenreisen von Johannes Paul II. In: kath.net. 24. Mai 2006, abgerufen am 17. April 2017.
  13. So kam der Rettungsdienst per Anruf. In: mdr.de. 9. Februar 2021, abgerufen am 11. Februar 2021.
  14. Kirchentage in Bayern. In: historisches-lexikon-bayerns.de. Abgerufen am 24. Mai 2017.
  15. The Romanization of Chinese Language. (PDF) In: seikei.ac.jp. Abgerufen am 3. November 2018 (englisch): „From June 15, 1979, Chinese Pinyin would be used by the United Nations“
  16. 1978/79, Nationalliga A. (PDF) In: super-servette.ch. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  17. Gipfeltreffen Carter & Breschnew. In: orf.at. 14. Mai 2019, abgerufen am 15. Mai 2020.
  18. Finals 1960-1979. In: fussball-schweiz.ch. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  19. FC Admira/Wacker Wien - SSW Innsbruck 1:1. In: weltfussball.de, Heim:Spiel Medien GmbH & Co. KG. Abgerufen am 24. Januar 2017.
  20. Tropical Storm Ana. In: wunderground.com. Abgerufen am 5. Juni 2017 (englisch).
  21. Bundesgesetz über die Raumplanung. In: admin.ch. 1. Januar 2018, abgerufen am 3. November 2018.
  22. Sony Celebrates Walkman 20th Anniversary. In: sony.com. 1. Juli 1999, abgerufen am 14. September 2021 (englisch).
  23. Fortunas Pokalheld Seel erinnert an '79. In: wz.de. 21. Juni 2019, abgerufen am 11. Februar 2021.
  24. From the fall of Somoza to the new Ortega tyranny. In: confidencial.digital, Carlos Fernando Chamorro Barrios. 2. Dezember 2021, abgerufen am 10. September 2022 (englisch).
  25. Seit 60 Jahren gehört das Saarland zur Bundesrepublik. In: saarbruecker-zeitung.de. 1. Januar 2017, abgerufen am 6. November 2017.
  26. 3:0 für Österreich. In: Die Zeit. 6. Juli 1979, abgerufen am 14. Juli 2017.
  27. Gestorben: Franz Josef Röder, Ulrich Melchinger, Paul Dessau. In: Der Spiegel. 2. Juli 1979, abgerufen am 15. Februar 2017.
  28. Delegations. In: g8.utoronto.ca, University of Toronto. Abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
  29. G7 Summit: Tokyo. In: g8.utoronto.ca, University of Toronto. Abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
  30. Tagesschau. In: YouTube-Kanal von FeCr3, Material von ARD. 30. Juni 1979, abgerufen am 18. März 2017.