„Ein Lied für Amsterdam“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 22: Zeile 22:
== Format ==
== Format ==
=== Konzept ===
=== Konzept ===
Es wurden die 30 erfolgreichsten Komponisten beauftragt, zusammen mit 15 Textern und Verlegern je ein Lied für einen weiblichen und einen männlichen Interpreten zu schreiben.
Es wurden die 30 erfolgreichsten Komponisten beauftragt, zusammen mit 15 Textern und Verlegern je ein Lied für einen weiblichen und einen männlichen Interpreten zu schreiben. 50 Lieder wurden eingesandt, aus denen ein Gremium, welches aus den vier Unterhaltungschefs der ARD, vier Komponisten, die nicht am Wettbewerb teilnahmen, sowie zwei Vertretern der Plattenindustrie bestand, sechs Titel für das Finale auswählte. Die Interpreten wurden von den vier Unterhaltungschefs der ARD nominiert.


Die Beiträge wurden von den Interpreten live gesungen, zusammen mit dem Tanzorchester des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] (HR), dirigiert von [[Willy Berking]]. Durch die Sendung führte die Moderatorin [[Marie-Louise Steinbauer]].
Es wurden 50 Lieder eingesandt, aus denen ein Gremium, welches aus den vier Unterhaltungschefs der ARD, vier Komponisten, die nicht am Wettbewerb teilnahmen, sowie zwei Vertretern der Plattenindustrie bestand, sechs Titel für das Finale auswählte.


Eine Jury aus sieben Experten unter Vorsitz von [[Hans-Otto Grünefeldt]] stimmte über den Titel im Vorentscheid ab. Jedes Jurymitglied konnte drei Punkte an drei verschiedene Lieder abgeben. Die drei Titel mit den höchsten Bewertungen kamen in eine finale Abstimmungsrunde, bei der jeder Experte seinen Favoriten benennen musste.
Die Interpreten wurden von den vier Unterhaltungschefs der ARD nominiert.

Eine Jury aus sieben Experten unter Vorsitz von [[Hans-Otto Grünefeldt]] stimmte über den Titel ab. Jedes Jurymitglied konnte drei Punkte an drei verschiedene Lieder abgeben. Die drei Titel mit den höchsten Bewertungen kamen in eine finale Abstimmungsrunde, bei der jeder Experte seinen Favoriten benennen musste.


Der Jury gehörten an:
Der Jury gehörten an:

Version vom 12. Mai 2024, 20:54 Uhr

Ein Lied für Amsterdam
Deutschland beim Eurovision Song Contest
Daten zur Vorentscheidung
Land Deutschland Deutschland
Ausstrahlendes
Programm
Produzierender
Sender
Ort Frankfurt am Main, HR-Studio
Datum 14. Februar 1970[1]
Uhrzeit 20:15 Uhr (MEZ)
Teilnehmerzahl 6
Zahl der Beiträge 6
Abstimmung 100 % Juryvoting
Moderation
Marie-Louise Steinbauer

Ein Lied für Amsterdam war der deutsche Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 1970 in Amsterdam (Niederlande).

Format

Konzept

Es wurden die 30 erfolgreichsten Komponisten beauftragt, zusammen mit 15 Textern und Verlegern je ein Lied für einen weiblichen und einen männlichen Interpreten zu schreiben. 50 Lieder wurden eingesandt, aus denen ein Gremium, welches aus den vier Unterhaltungschefs der ARD, vier Komponisten, die nicht am Wettbewerb teilnahmen, sowie zwei Vertretern der Plattenindustrie bestand, sechs Titel für das Finale auswählte. Die Interpreten wurden von den vier Unterhaltungschefs der ARD nominiert.

Die Beiträge wurden von den Interpreten live gesungen, zusammen mit dem Tanzorchester des Hessischen Rundfunks (HR), dirigiert von Willy Berking. Durch die Sendung führte die Moderatorin Marie-Louise Steinbauer.

Eine Jury aus sieben Experten unter Vorsitz von Hans-Otto Grünefeldt stimmte über den Titel im Vorentscheid ab. Jedes Jurymitglied konnte drei Punkte an drei verschiedene Lieder abgeben. Die drei Titel mit den höchsten Bewertungen kamen in eine finale Abstimmungsrunde, bei der jeder Experte seinen Favoriten benennen musste.

Der Jury gehörten an:

Name Bekannt als
Hanns Verres Viel genannter deutscher Diskjockey
Harald Schäfer Erfolgreicher Regisseur von Unterhaltungs- und Jugendsendungen im deutschen Fernsehen
Lotti Ohnesorge Langjährige Gastgeberin von Schlagersendungen
Claudia Eder Fernsehansagerin und Musikstudentin mit starken Schwächen für die Popmusik
Hannes Hoff Fernsehunterhaltungschef des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln
Horst Wernstedt Fernsehredakteur in der Unterhaltungsabteilung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg
Wolfgang Penk Fernsehredakteur in der Unterhaltungsabteilung des Südwestfunks (SWF) in Baden-Baden

Platzierungen (Erste Runde)

Platz Startnr. Interpret Lied
Musik (M) und Text (T)
Punkte
1. 5 Katja Ebstein Wunder gibt es immer wieder
M: Christian Bruhn; T: Günter Loose
7
2. 1 Mary Roos Bei jedem Kuss
M: Delle Haensch; T: Frank Bohlen
5
6 Reiner Schöne Allein unter Millionen
M/T: Günter Sonneborn
5
4. 3 Kirsti Sparboe Pierre, der Clochard
M/T: Drafi Deutscher
3
5. 2 Roberto Blanco Auf dem Kurfürstendamm sagt man „Liebe“
M: Henry Mayer; T: Georg Buschor
1
6. 4 Peter Beil Blaue Augen, rote Lippen und kastanienbraunes Haar
M/T: Horst Ackermann, Herbert Thusek
0

Juryvoting (Erste Runde)

Platz Lied Hanns
Verres
Harald
Schäfer
Lotti
Ohnesorge
Claudia
Eder
Hannes
Hoff
Horst
Wernstedt
Wolfgang
Penk
Punkte
1. Wunder gibt es immer wieder
M: Christian Bruhn; T: Günter Loose
1 1 1 1 1 1 1 7
2. Bei jedem Kuss
M: Delle Haensch; T: Frank Bohlen
1 1 1 1 1 5
Allein unter Millionen
M/T: Günter Sonneborn
1 1 1 1 1 5
4. Pierre, der Clochard
M/T: Drafi Deutscher
1 1 1 3
5. Auf dem Kurfürstendamm sagt man „Liebe“
M: Henry Mayer; T: Georg Buschor
1 1
6. Blaue Augen, rote Lippen und kastanienbraunes Haar
M/T: Horst Ackermann, Herbert Thusek
0

Platzierungen (Zweite Runde)

Platz Startnr. Interpret Lied
Musik (M) und Text (T)
Punkte
1. 2 Katja Ebstein Wunder gibt es immer wieder
M: Christian Bruhn; T: Günter Loose
7
2. 1 Mary Roos Bei jedem Kuss
M: Delle Haensch; T: Frank Bohlen
0
3 Reiner Schöne Allein unter Millionen
M/T: Günter Sonneborn
0

Juryvoting (Zweite Runde)

Platz Lied Hanns
Verres
Harald
Schäfer
Lotti
Ohnesorge
Claudia
Eder
Hannes
Hoff
Horst
Wernstedt
Wolfgang
Penk
Punkte
1. Wunder gibt es immer wieder
M: Christian Bruhn; T: Günter Loose
1 1 1 1 1 1 1 7
2. Bei jedem Kuss
M: Delle Haensch; T: Frank Bohlen
0
Allein unter Millionen
M/T: Günter Sonneborn
0

Trivia

Mary Roos war Ersatz für die erkrankte Sängerin Edina Pop. Die beiden trafen beim deutschen Vorentscheid 1972 erneut aufeinander. Roberto Blanco ersetzte den Sänger Josef Laufer, der den für ihn bestimmten Titel Auf dem Kurfürstendamm sagt man „Liebe“ abgelehnt hatte. Der Sänger David Alexandre Winter war nominiert, er sagte seine Teilnahme jedoch ab und nahm in diesem Jahr für Luxemburg am Eurovision Song Contest teil. Seine Startposition ging an Peter Beil.

Kirsti Sparboe nahm bereits für Norwegen dreimal am Grand Prix teil: 1965, 1967 und 1969. Mary Roos, Reiner Schöne und Peter Beil brachten ihre Beiträge nicht auf den Markt. Katja Ebstein erreichte in Amsterdam mit dem dritten Platz die bis zu diesem Zeitpunkt beste Platzierung Deutschlands beim Grand Prix. Als Pausen-Act traten zweimal „Pan's People“ auf, u.a. zu einem Titel der Beatles.

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. Ein Lied für Amsterdam. In: programm.ard.de. Abgerufen am 12. Mai 2024.