„Kronenburgerhütte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Verkehr ergänzt, Typographie, Formalia, Referenzen
Luftbild Kronenburgerhütte
 
Zeile 1: Zeile 1:

{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil = Kronenburgerhütte
| Ortsteil = Kronenburgerhütte
Zeile 6: Zeile 7:
| Alternativanzeige-Gemeindename = Dahlem
| Alternativanzeige-Gemeindename = Dahlem
| Ortswappen =
| Ortswappen =
| Ortswappen-Beschreibung=
| Ortswappen-Beschreibung =
| Breitengrad = 50/21/37/N
| Breitengrad = 50/21/37/N
| Längengrad = 6/28/41/E
| Längengrad = 6/28/41/E
Zeile 30: Zeile 31:
| Lagekarte-Beschreibung =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Poskarte =
| Poskarte =
| Bild = Kronenburgerhütte, Auf dem Plan 6, Brigida-Kapelle;1.jpg
| Bild = Kronenburgerhütte, Luftaufnahme-0053.jpg
| Bild-Beschreibung = Blick auf Kronenburgerhütte, mit der Brigida-Kapelle
| Bild-Beschreibung = Blick auf Kronenburgerhütte, Luftbild
}}
}}


'''Kronenburgerhütte''' ist ein Teil des Ortes [[Kronenburg]] in der Gemeinde [[Dahlem (Nordeifel)|Dahlem]] im nordrhein-westfälischen [[Kreis Euskirchen]]. Das Dorf liegt als sogenannte Talsiedlung südlich des Ortsteils Kronenburg. Durch Kronenburgerhütte fließt die [[Kyll]], und am westlichen Ortsrand liegt der [[Kronenburger See]].
'''Kronenburgerhütte''' ist ein Teil des Ortes [[Kronenburg]] in der Gemeinde [[Dahlem (Nordeifel)|Dahlem]] im nordrhein-westfälischen [[Kreis Euskirchen]]. Das Dorf liegt als sogenannte Talsiedlung südlich des Ortsteils Kronenburg. Durch Kronenburgerhütte fließt die [[Kyll]], und am westlichen Ortsrand liegt der [[Stauanlage Kronenburg|Kronenburger See]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name geht auf eine [[Eisenhütte]] zurück, deren Produkte des täglichen Bedarfs wie Stubenöfen, [[Takenplatte]]n und [[Rostfeuerung|Brandroste]] bis in die Niederlande und an den Niederrhein veräußert wurden. Ende des 18. Jahrhunderts ging die Eisenhütte ein.
Der Name geht auf eine [[Eisenwerk|Eisenhütte]] zurück, deren Produkte des täglichen Bedarfs wie Stubenöfen, [[Takenplatte]]n und [[Rostfeuerung|Brandroste]] bis in die Niederlande und an den Niederrhein veräußert wurden. Ende des 18. Jahrhunderts ging die Eisenhütte ein.


Sehenswert ist die [[Brigidakapelle (Kronenburgerhütte)|Brigidakapelle]] an der Kyll. Mit dem Bau der [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] wurde 1736, nach anderen Quellen 1734, begonnen. 1901 wurde ein kleiner Glockenturm angebaut, die Kapelle renoviert und der Sakralraum erhöht.<ref name="Nositschka" />
Sehenswert ist die [[Brigidakapelle (Kronenburgerhütte)|Brigidakapelle]] an der Kyll. Mit dem Bau der [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] wurde 1736, nach anderen Quellen 1734, begonnen. 1901 wurde ein kleiner Glockenturm angebaut, die Kapelle renoviert und der Sakralraum erhöht.<ref name="Nositschka" />

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 19:54 Uhr

Kronenburgerhütte
Gemeinde Dahlem
Koordinaten: 50° 22′ N, 6° 29′ OKoordinaten: 50° 21′ 37″ N, 6° 28′ 41″ O
Höhe: 490 m ü. NHN
Postleitzahl: 53949
Vorwahl: 06557
Blick auf Kronenburgerhütte, Luftbild
Blick auf Kronenburgerhütte, Luftbild

Kronenburgerhütte ist ein Teil des Ortes Kronenburg in der Gemeinde Dahlem im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Das Dorf liegt als sogenannte Talsiedlung südlich des Ortsteils Kronenburg. Durch Kronenburgerhütte fließt die Kyll, und am westlichen Ortsrand liegt der Kronenburger See.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name geht auf eine Eisenhütte zurück, deren Produkte des täglichen Bedarfs wie Stubenöfen, Takenplatten und Brandroste bis in die Niederlande und an den Niederrhein veräußert wurden. Ende des 18. Jahrhunderts ging die Eisenhütte ein.

Sehenswert ist die Brigidakapelle an der Kyll. Mit dem Bau der Kapelle wurde 1736, nach anderen Quellen 1734, begonnen. 1901 wurde ein kleiner Glockenturm angebaut, die Kapelle renoviert und der Sakralraum erhöht.[1]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemaliger Bahnhof Kronenburg

Am nördlichen Ortsrand verläuft die B 421, örtlich als Sankt-Vither-Straße benannt. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Blankenheim an der A 1. Südlich des Ortes verläuft die 2003 stillgelegte Trasse der Vennquerbahn, die 2015 zum Radwanderweg Kyll-Radweg umgebaut wurde. Das ehemalige Bahnhofsgebäude im Osten von Kronenburgerhütte ist heute ein Wohnhaus.

Die VRS-Buslinie 834 der RVK verbindet den Ort, überwiegend als TaxiBusPlus nach Bedarf, mit Dahlem, Kronenburg, Berk und Schmidtheim.

Linie Verlauf
834 MiKE (außer im Schülerverkehr): (Blankenheim –) Schmidtheim – Dahlem Bf – Baasem – Kronenburg – Kronenburgerhütte – Frauenkron – Berk

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kronenburgerhütte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gudrun Nositschka: Brigida und das liebe Vieh: Die Verehrung einer irischen Heiligen und ihre Wurzeln. In: Jahrbuch Kreis Euskirchen 1998. Kreis Euskirchen, abgerufen am 21. Januar 2016.