„Klaus Büttner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sabine Kuhl (Diskussion | Beiträge)
Markierung: Zurückgesetzt
solche globalen Angaben bringen nichts
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 7: Zeile 7:


==Quellen==
==Quellen==
* {{Literatur|Autor=Eckhard Fascher

|Titel=Politische Parteien und Stadtparlamente im heutigen Weimar. Eine Modellstudie zu Kontinuität und Wandel der politischen Kultur in den neuen Ländern |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Parlamentsfragen]] |Band=27|Nummer=1|Datum=1996-01|Seiten=37–61|JSTOR=24227759}}
Thüringer Allgemeine
Thüringer Landeszeitung
Protokolle Stadtverordnetenversammlung
Stadtarchiv Weimar
Deutsche Bank
Hochschule für Musik
Hufeland Kliniken
Eigenes Archiv


{{Navigationsleiste Oberbürgermeister der Stadt Weimar}}
{{Navigationsleiste Oberbürgermeister der Stadt Weimar}}

Version vom 12. Mai 2024, 16:39 Uhr

Klaus Büttner (* 1949) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU). Er war von 1990 bis 1994 Oberbürgermeister von Weimar.

Leben

Der aus Fulda stammende Verwaltungsjurist Büttner wurde im Sommer 1990 Oberbürgermeister von Weimar, nachdem sein Vorgänger Wolfgang Hentzschel bereits nach wenigen Wochen im Amt zurückgetreten war. Mit Büttner zusammen erlangten mehrere von Büttners Freunden ebenfalls Ämter in der Weimarer Stadtverwaltung. Er führte eine Koalition aus CDU, SPD und FDP. In Kritik geriet Büttner insbesondere wegen seiner Jugendpolitik, da er zum einen versuchte, dem Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands Jugendkultureinrichtungen zu übertragen und er sich ferner für die Räumung besetzter Häuser einsetzte. Auch kam es zu Intransparenzen im Bereich der Privatisierung kommunalen Eigentums und Büttner war dem Vorwurf ausgesetzt, die einheimischen Betriebe zugunsten westdeutscher Konzerne zu benachteiligen. Im September 1992 verließ die SPD die Koalition, aufgrund des Übertrittes von SPD-Mitgliedern zu FDP oder CDU behielt die Koalition aber ihre Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung. Bis 1994 stieg der Schuldenstand Weimars auf über 400 Millionen DM an, sodass sich die Stadt in einer prekären Lage befand; Büttner wurde in diesem Zusammenhang Verschwendung vorgeworfen. Bei der Kommunalwahl am 12. Juni 1994 verloren CDU und FDP Mandate; bei der gleichzeitig stattfindenden Oberbürgermeisterwahl gelangten der frühere amtierende Oberbürgermeister Volkhardt Germer (parteilos, früher SED) sowie Büttner in die Stichwahl, die Büttner mit 46 zu 54 Prozent verlor.

Nach seiner Oberbürgermeisterzeit war Büttner in Tochtergesellschaften für die Deutsche Bank in Frankfurt und das Bundesministerium für Verteidigung in der Immobilienentwicklung tätig.

Quellen

  • Eckhard Fascher: Politische Parteien und Stadtparlamente im heutigen Weimar. Eine Modellstudie zu Kontinuität und Wandel der politischen Kultur in den neuen Ländern. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Band 27, Nr. 1, Januar 1996, S. 37–61, JSTOR:24227759.