„Diskussion:Sephardim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von GrosseWeite in Abschnitt Sephardische Juden und Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Raimund374 (Diskussion | Beiträge)
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K Änderungen von Raimund374 (Diskussion) auf die letzte Version von GrosseWeite zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
Zeile 33: Zeile 33:
:Die zentralen Anlaufstationen der Vertriebenen waren Fès und Meknès im zentralen Herrschaftsgebiet der [[Wattasiden]], die die kultivierten und allseitig gebildeten ''Megorashim'' (iberischen Juden) mit offenen Armen empfingen. Anfa/Casablanca und Tanger waren unter portugiesischer Kontrolle, da wären sie vom Regen in die Traufe gekommen. Tanger (seit 1471 portugiesich) und Tétouan waren bestenfalls Durchgangsstationen für die Weiterreise ins Binnenland, zumal beide Städte bereits Zentren der ''Tovashim'' (der bereits ansässigen marokkanischen Juden) waren, was zu einer wirtschaftlichen Konkurrenzsituation geführt hätte, die die ohnehin bald entstehenden Differenzen zwischen den alteingesessenen ''Tovashim'' und den privilegierten ''Megorashim'' nur verschärft hätten.
:Die zentralen Anlaufstationen der Vertriebenen waren Fès und Meknès im zentralen Herrschaftsgebiet der [[Wattasiden]], die die kultivierten und allseitig gebildeten ''Megorashim'' (iberischen Juden) mit offenen Armen empfingen. Anfa/Casablanca und Tanger waren unter portugiesischer Kontrolle, da wären sie vom Regen in die Traufe gekommen. Tanger (seit 1471 portugiesich) und Tétouan waren bestenfalls Durchgangsstationen für die Weiterreise ins Binnenland, zumal beide Städte bereits Zentren der ''Tovashim'' (der bereits ansässigen marokkanischen Juden) waren, was zu einer wirtschaftlichen Konkurrenzsituation geführt hätte, die die ohnehin bald entstehenden Differenzen zwischen den alteingesessenen ''Tovashim'' und den privilegierten ''Megorashim'' nur verschärft hätten.
:Ich habe den Satz daher formal und inhaltlich nochmals korrigiert: ''Ein Teil der Vertriebenen ließ sich in [[Nordafrika]] nieder, vor allem in den Städten [[Fès]] und [[Meknès]] in [[Marokko]], aber auch in [[Algerien]] und [[Tunesien]].'' --[[Benutzer:EugenioNoel|EugenioNoel]] ([[Benutzer Diskussion:EugenioNoel|Diskussion]]) 03:50, 6. Jan. 2023 (CET)
:Ich habe den Satz daher formal und inhaltlich nochmals korrigiert: ''Ein Teil der Vertriebenen ließ sich in [[Nordafrika]] nieder, vor allem in den Städten [[Fès]] und [[Meknès]] in [[Marokko]], aber auch in [[Algerien]] und [[Tunesien]].'' --[[Benutzer:EugenioNoel|EugenioNoel]] ([[Benutzer Diskussion:EugenioNoel|Diskussion]]) 03:50, 6. Jan. 2023 (CET)

== Laut der neuen Dokumentation auf ARTE erfolgte die Vertreibung der Juden aus Spanien ab in etwa 1.064 n.Chr., ==

aus ihr ging die Spanische Inquisition hervor, die Überlebenden der Spanischen Verfolgung der Juden floh als Hu-geh-nott, Vorsicht, geh nicht zu ihnen, nach Frankreich, wurden dort in der Bartholomäusnacht teils ermordet und ansonsten nach Flandern, in das Seeland, vertrieben, welches in Deutschland Nord Friesland war, um dort in den bereits ansässigen Schutzsztädten der Hanse Zuflucht zu suchen.

Geht man von der logischen Weiterverbreitung der Wandeeung aus, so gelangt man über Ost- und Westpommern nach Russland sowie in das Baltikum, im Süden nach Ungarn, Polen, Teschloslowakei und Schlesien, wo sich kulturell die Kosaken der Ukraine mit den Bergvölkern des Kaukasus, der Karawanken und der Karpaten vermischten.

Die Phönizier hatten ihr Reich an der Grenze des See Genezareth nach Norden, also im Gebier des heutigen Libanon bis hinauf nach Syrien, sie waren die Händler der Antike, sei es Sklave aus Afrika, Opium aus Irak bis Afghanistan und Indien für die Schlachten der Antike, siehe hierzu Alexander der Große, der sich, wie wohl auch Hannibal, während der Feldzüge von den Phöniziern mit Opium als Heilmittel im Feld beständig versorgen lies, sei es mit Tuch, Wein, Getreide oder auch als Transporteure für Reisende, so z.B. für Paulus.

Die Phönizier waren und sind wie auch der Rest von Arabien und der gesamten übrigen Weltbevölkerung der Arche Noah zufolge Kinder von Sem, Jaffet/Jeffe und Ham.

Der überwiegende Teil der Küstenaraber Nordafrikas, der Arabischen Halbinsel sowie Südeuropas ab Syrien bis nach Portugal zu den Säulen des Herakles, sind Semiten, siehe hierzu die zahlreichen Karikaturen ab dem 19. Jahrhundert aus Frankreich, England und ab Beginn des 20. Jahrhunderts auch in Deutschland, sowie die überspitzten Zeichnungen im Stürmer des Drittn Reiches, sowie zuvor in dem Weltliteraturklassikwr von 1921, Nos Feratu, der blutgierige Jude, Ritualmord, bedingt durch 2. Mose 12, 13, hat eine Hakennase, der Gründer der Hamas hatte eine Solche, und gemessen an der Zahl der Hakennasen in Europa gibt es sehr viel mehr Juden als offiziell gezählt, der Grund hierfür war die Möglichkeit für Juden, zu komvertieren, entweder zum Ghristentum, oder zum Islam, oder zum Hinduismus, oder zum Shintuismus, oder zum Taoismus, oder zum Buddhismus.

Ein Araber, der ein Antisemit ist, vergisst, dass er selbst ein Wüstensemit ist, erbhasstbalso sich selbst, und sollte darüber nachdenken, ob dies wirklich einen Sinn ergibt.


Israel heißt der, der entgegen der Gebote Gottes handelt.


wo auf der Welt gibt es kein Geld, und wo wird deswegen nicht gestohlen, geraubt, gemordet und brandgeschatzt ?


Das Wertesystem der Welt mit Geld ist Israel, Antiisrael zu sein, ergibt für Israel selbst keinen Sinn, daher sollte Israel, also Germane, USerikaner, Russe, Araber, Afrikaner, Resteuropäer, Inder und Asiate erkennen, hui, ich bin ja auch Israel, und somit könnte deutlich werden, um Frieden auf Erden zu erhalten, wäre es vielleicht doch sinnvoll, nach den 10 Geboten zu leben, was eben auch bedeutet, ohne Geld, ohne Lüge, ohne Töten, ohne Stehlen, ohne Raub und Brandschatzung, und - ohne Ehebruch ? Wie oft findet je Mensch und Tier eine Reinkarnation statt ? Und wie oft sind wir mit wem alles verheiratet gewesen über die x Reinkarnationen ?


Das letzte zur Frage, mit wem war ich denn über all meine Inkarnationen hinweg bisher bereits verheiratet, beschäftigt mich derzeit in der Tat, doch, sowohl Mann als auch Frau lieben ja oftmals mehrere Menschen, liegt dies nun daran, dass diese früher einmal ebenfalls zusammen waren, oder liegt es an der Liebe zu seinem Nächsten ?


https://www.arte.tv/de/videos/RC-017590/eine-geschichte-des-antisemitismus/ --[[Benutzer:Raimund374|Raimund374]] ([[Benutzer Diskussion:Raimund374|Diskussion]]) 10:50, 12. Mai 2024 (CEST)

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 10:52 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sephardim“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

1513 oder 1531 ??[Quelltext bearbeiten]

Welche Jahreszahl ist richtig? Oben in der Einleitung steht 1513, unten 1531 (im Punkt 2.2.). Kann bitte ein Experte das mal richtigstellen, danke.

Beide Zahlen machen keinen Sinn: Die erste Vertreibungswelle in Portugal begann 1496 (nicht 1513), die Einführung der port. Inquisition war 1536 (nicht 1531). (nicht signierter Beitrag von EugenioNoel (Diskussion | Beiträge) 16:05, 30. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Sephardische Juden und Namen[Quelltext bearbeiten]

selbst in muslimischen Ländern, wo viele sepharden nach 1492 zogen, hatten und haben sie immer noch spanische Namen wie NAFTALI, MORALI, MORTEDAN ! das ist wichtig zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:193:7DC0:B599:9BD5:774D:BE5A (Diskussion) 14:25, 5. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Auch wenn es weder aktuell noch relevant ist: Keiner der genannten Namen dürfte spanischer Herkunft sein (so ist "Naftali" definitiv hebräisch)  ;) ... --EugenioNoel (Diskussion) 20:09, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Aber jeder Hans empfindet seinen Namen doch als typisch deutschen Namen, auch wenn der Ursprung vom hebräischen יֹוחָנָן jôḥānān bzw. יְהוֹחָנָן jəhôḥānān zurückgeht. --GrosseWeite (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Casablanca als Zuflucht im 16. Jahrhundert?[Quelltext bearbeiten]

Bis 05.01.2023 stand im Artikel der Satz: "Ein Teil der Vertriebenen ließ sich in Nordafrika nieder, vor allem in Marokko in den Städten Fès und Casablanca." - Casablanca entstand jedoch erst in den 1920er Jahren. Wie kann es somit den sephardischen Flüchtlingen aus der iberischen Halbinsel im 16. Jahrhundert als Zuflucht gedient haben? - Deshalb habe ich das folgendermaßen korrigiert: "Ein Teil der Vertriebenen ließ sich in Nordafrika nieder, vor allem in Marokko in den Städten Tanger, Tétouan, Fès und Meknès, aber auch in Algerien und Tunesien."Munfarid1 (Diskussion) 00:28, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das Argument der erst im 20. Jh. erfolgten Namensgebung "Casablanca" ist nicht stichhaltig, denn hier handelt es sich nicht um eine Neugründung auf vormals unbesiedeltem Terrain, sondern lediglich um die Umbenennung einer vormals Anfa genannten Stadt. Hätte der Satz "[...] in den Städten Fès und dem heutigen Casablanca." gelautet, wäre er zumindest formal korrekt. Das eigentliche Problem ist jedoch, dass sowohl Casablanca, als auch Tanger und Tétouan für die 1492/96 geflohenen iberischen Juden aus historischen und demographischen Gründen zunächst überhaupt keine Rolle spielten konnten.
Die zentralen Anlaufstationen der Vertriebenen waren Fès und Meknès im zentralen Herrschaftsgebiet der Wattasiden, die die kultivierten und allseitig gebildeten Megorashim (iberischen Juden) mit offenen Armen empfingen. Anfa/Casablanca und Tanger waren unter portugiesischer Kontrolle, da wären sie vom Regen in die Traufe gekommen. Tanger (seit 1471 portugiesich) und Tétouan waren bestenfalls Durchgangsstationen für die Weiterreise ins Binnenland, zumal beide Städte bereits Zentren der Tovashim (der bereits ansässigen marokkanischen Juden) waren, was zu einer wirtschaftlichen Konkurrenzsituation geführt hätte, die die ohnehin bald entstehenden Differenzen zwischen den alteingesessenen Tovashim und den privilegierten Megorashim nur verschärft hätten.
Ich habe den Satz daher formal und inhaltlich nochmals korrigiert: Ein Teil der Vertriebenen ließ sich in Nordafrika nieder, vor allem in den Städten Fès und Meknès in Marokko, aber auch in Algerien und Tunesien. --EugenioNoel (Diskussion) 03:50, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten