„Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 219: Zeile 219:
:Danke @[[Benutzer:Perrak|Perrak]], ich könnte meine Stimme für die formelle Ablehnung wieder streichen, aber es ist genug Verwirrung bezüglich der Abstimmung und der Gültigkeit der Unterstützer entstanden, dass man das Meinungsbild schon wieder vergessen kann. Das hat @[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] passend geschrieben: „Das Meinungsbild ist leider für die Tonne.“ --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:33, 11. Mai 2024 (CEST)
:Danke @[[Benutzer:Perrak|Perrak]], ich könnte meine Stimme für die formelle Ablehnung wieder streichen, aber es ist genug Verwirrung bezüglich der Abstimmung und der Gültigkeit der Unterstützer entstanden, dass man das Meinungsbild schon wieder vergessen kann. Das hat @[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] passend geschrieben: „Das Meinungsbild ist leider für die Tonne.“ --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:33, 11. Mai 2024 (CEST)
::Es ist noch nicht aller Tage Abend. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:18, 11. Mai 2024 (CEST)
::Es ist noch nicht aller Tage Abend. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:18, 11. Mai 2024 (CEST)
:::Bildungskinds Einschätzung ist leider doch sehr realistisch. Wenn man lange genug in der Wikipedia dabei ist weiß man, wie das hier läuft. Das MB ist leider erfolgreich in´s Scheitern getrieben worden (weil irgendjemand fälschlicherweise behauptet hat, die Unterstützer*innenstimmen seien nicht gültig) und wird keine große Chance mehr haben. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 23:26, 11. Mai 2024 (CEST)
:::Bildungskinds Einschätzung ist leider doch sehr realistisch. Wenn man lange genug in der Wikipedia dabei ist weiß man, wie das hier läuft. Das MB ist leider erfolgreich in´s Scheitern getrieben worden (weil irgendjemand fälschlicherweise behauptet hat, die Unterstützer*innenstimmen seien nicht gültig) und wird keine große Chance mehr haben. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 23:26, 11. Mai 2024 (CEST)

Version vom 11. Mai 2024, 23:27 Uhr

Eine Million monatliche Abrufe?

Echt? Wir verlangen normalerweise eine Million Abonnenten, bevor wir überhaupt näher hinschauen. Wenn ein professioneller Webproduzent, täglich Content einstellt und der von seiner Million Abonnenten abgerufen wird, komme ich auf 30 Millionen monatlicher Abrufe noch ohne den Nicht-Abonnenten, denen die Videos in die Timeline gespült wurden. Unter 50 Million im Monat über mindestens ein Jahr hinweg, brauchen wir gar nicht anfangen. Eine Million ist lachhaft. Grüße --h-stt !? 23:59, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

30 Millionen halte ich jetzt für etwas übertrieben. Laut socialblade kommt Gronkh auf etwa 10-20 Millionen monatlichen Aufrufen (und er hat wohlgemerkt 4,96 Mio. Abonnenten). BibisBeautyPalace hat sogar noch weniger.
Damals bei der Diskussion in WP:RK habe ich noch angeregt, die Zahl auf fünf Millionen zu erhöhen, aber das ist anscheinend nicht übernommen worden. Könnte man vllt. noch mal reden, über paar Details zu schrauben, bevor das zur Abstimmung kommt. --Bildungskind (Diskussion) 02:00, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

“was eigentlich nur RK#A, also Ausschluss unter 1 Mio. Abos bedeutet. "

Stimmt so auch nicht ganz, die Messlatte für RK#A hängt dann schon deutlich tiefer. Flossenträger 09:52, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In der Praxis nicht, man muss immer noch einiges an zeitüberdauernder Rezeption nachweisen, nur dass dieser Versuch unter 1 Mio. oft nicht unternommen wird. --BurningKestrel (Diskussion) 10:02, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, wenn sich gar nichts drin steht. So nach dem Motto: Hannebambel ist ein Heimwerker-Kanal mit 1,75 Mio. Abos, der sich mit ... beschäftigt.
Dann braucht es auch keine lange Diskussion. Wenn dabei steht, das er regelmäßig in der Tagesschau als Experte für Bohrmaschinen auftritt, sieht es schon anders aus. Aber so etwas muss da schon erkennbar sein. Wir haben ja auch Artikel ab, wenn das nur steht "ist ein Anruf und Coach". Das wird z.T. dann gleich schnell entsorgt, außer dass steht, welche Bücher oder Rezeption es gibt. Und bitte immer auch daran denken, das man Abos für kleines Geld kaufen kann. Angebote für kann man sich extrem einfach ergoogeln, das schafft auch eine Hohlbirne, ist aber auch nur für Leute interessant, die Reputation herbeiführen oder Geld mit dem Kanal verdienen wollen. Flossenträger 10:13, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gegen gerade diese, sind ja andere Punkte eingeführt worden. Auch jmd. der sich 1 Million Abos kauft, wird wohl keine mehreren Artikel von überregionalen oder Fachzeitschriften erhalten, geschweige denn seriöse Preise oder so. Einige Plattformen gehen auch gegen gekaufte Follower vor. Rezeption muss man immer nachweisen, wenn nicht drin steht, das gilt für Webvideoproduzenten genauso wie für die meisten anderen. --BurningKestrel (Diskussion) 11:38, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"1 Mio. Menschen sind viel und das wird sich auch nicht so schnell ändern, der Punkt existiert ja schon als inoffizieller Anhaltspunkt"

So das wirklich im finalen MB so stehen bleiben? Dann kann ich mich schon jetzt unter formaler Ablehnung eintragen... Also erstens ist das ja bereits oben schon anders definiert (1. Mio. Abos plus Rezeption), zweitens gibt es definitiv eine Inflation. 1Mio. war zu Gronkhs Anfangszeiten eine Nummer, heute gibt es viele Kanäle mit mehr als 1Mio. Passt imho also auch nicht. Da wäre höchstens die Top100 (o.Ä.) pro Land oder Sparte (z. B. Gaming oder Beauty) sinnvoll. Das würde auch die "Inflation" dynamisch abbilden. Flossenträger 10:02, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Natürlich ist das ein Anhaltspunkt, er reicht nur (momentan und im Vorschlag) nicht alleine für Relevanz. 1 Mio. Abos sind immernoch sehr viel, besonders im deutschsprachigen Bereich, vielleicht könnte man für spanische oder englische die Latte höher legen, das wäre aber auch irgendwie unfair, schließlich sind 1 Millionen Menschen sehr viel (und bleiben diese Menge auch) und dies ist nicht nur die Zahl an Leuten, die die Person kennen sondern sogar mögen. Wir verschärfen ja auch nicht die Sport-RK nur weil es immer mehr Sportler gibt. Ich denke nicht dass diese Inflation so hoch ist, dass man keine RK erstellen kann, zur Not kann man die ja auch ändern. 1 Mio. Wäre momentan übrigens viel ausschließender als Top100. --BurningKestrel (Diskussion) 10:10, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lass von mir aus gerne die absoluten Zahlen weg. Aber der 500. Beauty-Kanal in Englisch ist imho kaum noch erwähnenswert. Flossenträger 10:15, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hat der denn überhaupt noch 1 Mio.? Und er muss ja auch noch 1 bis 2 andere Punkte erfüllen, die bis auf die Aufrufe (und auch die sollen/können ja noch verschärft werden) meist nicht so leicht zu erreichen sind. Ansonsten wäre es vielleicht ein Weg, für Englischprachige die Abonnentengrenze höher zu legen, allerdings könnte man dann den Umkehrschluss ziehen und die Grenze bei z.B. lettischsprachigen auf 50k herunterschrauben, das wäre dann nicht mehr sinnvoll. --BurningKestrel (Diskussion) 11:31, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ohne Einordnung und Analyse ist alles nichts....

Sehe ich es richtig, dass es hier nur noch um die Quantität der Erwähnungen gehen soll, nicht mehr um die Tiefe von Analysen? Ich halte dies für komplett falsch und naiv. Es gibt immer mehr Webvideoproduzenten, die vordergründig harmlose Inhalte anbieten, dahinter steht aber manchmal eine politische oder populistische Agenda. Mit einer auf qualitativen Faktoren gestützten Relevanzfeststellung öffnet die WP mehr als nur ein Stück die Tür für diese Produzenten. --Neudabei (Diskussion) 12:19, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zu deiner ersten Frage: Nein.
Erst einmal ist daran nichts verwerfliches, Artikel anzulegen, wo die beschriebenen Personen/Organisationen eine Agenda verfolgen (gibt es in der Wikipedia ja zuhauf), aber die quantitativen Zahlen sind nur ein Teil der Kriterien. Ich habe das etwas übersichtlicher gestaltet. --Bildungskind (Diskussion) 19:38, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, es ist nicht verwerflich Artikel zu populistischen Webvideoproduzenten/Kanälen anzulegen. Es ist nur verwerflich, wenn dies dann nicht im Artikel steht. Noch einmal: Es sollen doch Abbonentenzahlen + Anzahl von Artikel über den Produzenten/Kanal als Maßstab herangezogen werden. Über den Kanal wurden … Artikel in einem relevanten und bekannten überregionalen Magazin/Medienportal oder … Artikel in einer relevanten Fach- oder Regionalzeitung veröffentlicht. Einfach nur Erwähnungen zählen ist imho ein komplett falscher Ansatz. Vergleich das einmal mit der LD zu Horst Lüning. Der Mann wurde in drei Artikeln erwähnt. Dies sagt aber doch noch überhaupt nichts aus, über die Qualität der Quellen, die ihn erwähnen. Wenn es nur noch Quantitative Kriterien gibt, fehlt dann eigentlich nur noch der KI geschriebene Artikel... --Neudabei (Diskussion) 20:28, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also ich zumindest hatte noch im Kopf, dass wir es mit drei Kriterien kombinieren wollten. Ich glaube, du verwechselst da etwas: Artikel, die von schlechter Qualität sind können trotz Relevanz gelöscht werden. Es geht hier nicht darum, Kriterien für die Qualität von Quellen oder für die Qualität von Artikeln festzulegen.
Für Autoren ist es beispielsweise erforderlich, dass eine gewisse Zahl an Monografien geschrieben wurde, aber wenn es bis auf die Monografien keine anderen Belege gibt, kann so ein belegfreier Artikel schnell gelöscht werden. --Bildungskind (Diskussion) 20:35, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hä? Verstehe ich nicht. Über den Kanal wurden … Artikel in einem relevanten und bekannten überregionalen Magazin/Medienportal oder … Artikel in einer relevanten Fach- oder Regionalzeitung veröffentlicht. Ich sehe umseitig nur quantitative Kriterien.
Im Gegensatz dazu steht unter WP:RK#A qualitative Kriterien. sinnvolles Ermessen ... Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung ... kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein ... sprechen für die Relevanz ... --Neudabei (Diskussion) 20:55, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wolfgang M. Schmitt hat sehr viel weniger als 1 Mio Abonnenten dafür ist er gemessen an der Quantität und Qualität der Berichterstattung relevant. Eure Metrik würde hier zu einem anderen Ergebnis führen. Eine Beurteilung anhand von Abzählgeschichten lehne ich ab - ihr sollet noch einmal grundlegend neu nachdenken-- Neudabei (Diskussion) 21:48, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, es sind quantitative Kriterien für Relevanz (wobei da ja noch weitere Punkte dazukommen: Ich habe zum Beispiel den Punkt mit dem Multi-Channel-Netzwerk für Qualität damals vorgeschlagen etc.). Aber du hast vorhin von der „Qualität der Quellen“ geschrieben und ich wollte nur dem widersprechen, dass wir keine Aussagen darüber treffen wollen; qualitativ minderwertige, einseitige POV-Artikel etc. können dennoch nach WP:LR (Punkt 2) gelöscht werden. RK sind ja übrigens auch nur Einschluss-, aber keine Ausschlusskriterien, weshalb in deinem genannten Beispiel Relevanz durch andere Dinge gegeben ist (u.a. der Perlentaucher).
Du kannst ja dennoch dagegen sein; damit kann ich leben, aber in dem Punkte wollte ich nur korrigierend einhaken, dass das nicht unsere Absicht ist, irgendetwas über die Qualität der Artikel oder der Belege zu sagen. --Bildungskind (Diskussion) 22:29, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es die Absicht ist, dass es nicht unsere Absicht ist, irgendetwas über die Qualität der Artikel oder der Belege zu sagen, dann bin ich wirklich strikt dagegen. Damit berauben wir uns doch der Möglichkeit unseren Kopf zu gebrauchen. Es wird dann doch nur noch geschaut, wie oft jemand in der Presse zitiert wird, oder? Wenn ein Midestmaß von Qualität vorhanden ist, wird es infolge dann völlig unerheblich, ob es sich um einen kurze tagesaktuelle Meldung oder um eine tiefgreifende Analyse handelt. Es wird nur noch stumpf gezählt werden. Das missfällt mir zutiefst. Sagen wir, wir haben fünf oberflächliche aber nicht völlig abstruse Artikel. Was, wenn dort keine vernünftige Einordnung des Produzenten zu lesen ist? Konsequenz: Dann fehlt dem Artikel die Einordnung, die Qualität. --Neudabei (Diskussion) 22:34, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, so ähnlich wird auch Relevanz bei Schriftstellern festgestellt: Alleine durch die Zahl der Bücher (im Gegensatz dazu ist unser Vorschlag deutlich raffinierter). Ich würde es sogar sehr großartig finden, wenn man immer mit möglichst leicht überprüfbaren Kriterien vor der Artikelanlegung weiß, ob es sich lohnt, einen Artikel anzulegen.
Aber let's agree to disagree: Der Vorschlag wird noch überarbeitet vor der Abstimmung (siehe weiter unten). Wenn es zu einer Abstimmung kommt, hoffe ich, dass du dir das Meinungsbild noch einmal durchliest. Wenn es dich nicht überzeugt, ist es halt so. Ich selbst bin gespannt, wie die restliche Gemeinschaft dazu denkt. --Bildungskind (Diskussion) 22:53, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
So ähnlich wird es bei Schriftstellern eben nicht gemacht! Dort kommen Pressezitationen nicht als Relevanznachweis in Betracht. Es geht dann bspw. um das Vorhandensein von fünf Sachbüchern. Da gibt es dann immerhin einen Verlag, der diese Bücher lektoriert, verlegt und vermarktet hat. Die Erwähnung in einem Presseartikel hier auf eine Stufe zu heben, ist weniger als Äpfel mit Birnen zu vergleichen. (Aber auch bei den Autoren führt dies ja schon manchmal zu Problemen, wenn aus einschlägig bekannten Verlagen bestimmte Personen durch die Verlegerei in der Öffentlichkeit gepusht werden.) Ich hoffe, dass Du das Meinungsbild noch einmal überdenkst, daher schreibe ich ja hier auch. Vielleicht fällt dir ja noch etwas besseres ein, als das Zählen von einfachen Erwähnungen?! -- Neudabei (Diskussion) 23:04, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Na ja, über Sachbücher könnte ich das Thema eröffnen, dass dicke und dünne Bücher, Kochbücher und Bücher über algebraische Homologie jeweils als „ein“ Buch i.S. der RK gelten (übrigens sind da nur zwei bzw. vier Bücher erforderlich), obgleich doch deutliche Unterschiede sind (ist das nicht genau dein Problem?) … aber das ist off topic. Genügend Gedanken haben wir uns schon gemacht; das war eine unglaublich lange Diskussion seit dem 10. Februar (vgl. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanz von Webvideoproduzenten).
Übrigens hebe ich nicht „Die Erwähnung in einem Presseartikel“ auf die gleiche Stufe (das fordert hier niemand). Ich habe deine Kritik wahrgenommen und nehme die Ernst, aber solche absichtlichen Untertreibungen sind nicht freundlich. --Bildungskind (Diskussion) 23:24, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Überarbeitung

@Mondtaler @BurningKestrel @Goroth

Vielleicht sollten wir die Disk hierhin verlagern, weil das nichts mehr mit den eigentlichen RK hat.

Ich habe das Meinungsbild (also den Anfang) etwas überarbeitet, damit ein besserer Überblick geschaffen wird. Da war meiner Ansicht nach für Unbeteiligte nicht klar ersichtlich, was überhaupt zur Abstimmung steht und was für Argumente ausgetauscht wurden. Das sollte m.E. sowieso noch etwas sprachlich überarbeitet werden, bevor das endgültig zur Abstimmung kommt.

Jetzt aber zu meinem Vorbehalt von gestern: Wenn ich es richtig gezählt habe, ist das schon eine zweistellige Zahl an Punkten, über die abgestimmt wird. Ganz sicher, dass wir uns in solche Detailfragen verstricken wollen? Problematisch wäre, dass z.B. die Zustimmung oder Ablehnung zu den RK für Webvideoproduzenten davon abhinge, ob man das Gesamtpaket in Ordnung findet oder nicht. Wenn nun über alle einzelnen Punkte abgestimmt wird, kann man gar nicht vorhersehen, welche Variation genau am Ende übernommen wird.

Eine Sache vorweg: Können wir das mit der Rundfunklizenz streichen? Das war ein Vorschlag meinerseits, den ich im Laufe der Disk damals wieder zurückgezogen habe, da der Vorwurf nicht entstehen sollte man könne sich Relevanz erkaufen.

Als ich meinte, man könnte über die einzelnen Punkte abstimmen, war mein Kommentar darauf bezogen, dass man über Webvideokanäle/Streamer einzeln abstimmen könnte. Ich würde es daher auch hier anregen, dass man nur über Gesamtpakete abstimmen sollte, d.h. zu Webvideokanäle/Webvideoproduzenten/Live-Streamer gibt es jeweils Vorschlag A und B und eine Stichwahl für den Fall, dass beide eine Mehrheit kriegen (falls keine von beiden eine Mehrheit kriegt, würde das RK nicht übernommen). Das sind summa summarum immer noch fünf Abstimmungen, aber es wäre so klarer, was am Ende genau übernommen wird. --Bildungskind (Diskussion) 20:07, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Gesamtpakete dann aber bitte nicht wie beim Autokauf: Entertainmentsystem gibt es nur im Paket mit beheizbaren Außenspiegeln und Anhängerkupplung oder so ähnlich. Flossenträger 20:27, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Finde ich so in Ordnung. Wir sollten nur darauf achten, dass es nicht einen Vorschlag gibt, der viel zu lasch wäre und abgelehnt wird und einen der viel zu hart wäre und zu nichts führt. --BurningKestrel (Diskussion) 22:05, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich mich morgen darum kümmern (oder jemand anderes kommt mir zuvor) und dann trage ich mich ein. Dann bräuchten wir nur noch fünf mehr und das MB könnte wirklich starten. --Bildungskind (Diskussion) 23:29, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mal das gemacht, was ich vorgeschlagen habe. Jetzt ist das m.M.n. deutlich übersichtlicher. Im Abschnitt „Erläuterung zu den Vorschlägen, sowie Vor- und Nachteile“ fehlen vielleicht ein paar Punkte, die ich vergessen habe. --Bildungskind (Diskussion) 16:00, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Webvideokanäle, sind relevant, wenn sie folgende drei Kriterien erfüllen:

steht da unter A und B. Dann kommen aber mehr als 3 Kriterien. Reichen also 3 aus 9 oder wie ist das gemeint? Grüße --Okmijnuhb 20:38, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nein, das sind zwei verschiedene Vorschläge, wovon nur ein Vorschlag am Ende übernommen werden soll. Das liegt daran, dass es sich in der Diskussion herausgestellt hat, dass wir unterschiedlich strenge Vorstellungen haben, weshalb wir Variationen zur Abstimmung stellen wollen. --Bildungskind (Diskussion) 20:44, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
A und B sind zwei verschiedene Vorschläge. In beiden heißt es: "Webvideokanäle, sind relevant, wenn sie folgende drei Kriterien erfüllen" und in beiden werden mehr als 3 Kriterien aufgezählt... Grüße --Okmijnuhb 21:17, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1, so ist das Käse. Den Kriterien nach denke ich es ist jeweils "drei der folgenden" gemeint, denn sowas wie "Wird in einem Sachbuch erwähnt" wird ja wohl kein Muss-Kriterium sein. --Windharp (Diskussion) 07:26, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe es mal auf "mindestens drei der folgenden" geändert. Falls das nicht gemeint war, dann wisst ihr ja, wo der Edit/Revert-Button ist. ;) Flossenträger 07:45, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Produzenten oder Kanäle

Nur eines davon sollte relevant sein. Am besten der Produzent, falls er mehrere Kanäle hat. Sonst haben wir demnächst zu jedem Youtube- und Tiktok- Typen jeweils drei Artikel. Grüße --Okmijnuhb 20:40, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das ist genau das, was wir hingeschrieben haben. Manchmal ist aber auch ein Artikel zu beiden sinnvoll. Siehe Abschnitt „Bemerkung zu den Vorschlägen“ --Bildungskind (Diskussion) 20:43, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist es denn wirklich sinnvoll, das in die RK zu giessen? Wir haben ja auch keine "Schauspieler und Musiker"-RK oder "Professor und MdL"-Kriterien... Relevant ist, wer/was irgendein beliebiges RK erfüllt. Flossenträger 07:34, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was ist denn ein "populäres Videoformat"?

Soll das auf bestimmte Genre zielen? Oder reicht es auch innerhalb eines Genres eine neues Format zu begründen? also Genre Tiervideos oder auch Katzenkurzvideos? Der Begriff ist sehr stark interpretierbar und dürfte dem Primärziel weniger Diskussionen zu haben zuwiderlaufen. Zudem sollte unterschiedliche Auflösung keine Relevanz begründen (der Begriff ist arg unglücklich gewählt, siehe unseren Artikel). Flossenträger 07:43, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Man könnte relevantes Genre ergänzen um das überschaubar zu halten, aber im ganzen wirkt der Punkt schon kompliziert --BurningKestrel (Diskussion) 09:55, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so,das Ziel ist mir klar, die Formulierung finde ich schwierig. Ich klann mir auch nciht recht vorstellen, dass es *den einen* Kanal gibt, der das Genre "Let's play" begründete. Let’s_Play#Geschichte_und_Popularität besagt ja auch nur, dass der Begriff dort auf der Seite erstmalig erwähnt wurde. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit begründen und imho auch nicht relevanzstiftend. Das wäre dann eher der Kanal, der das Let's play erfolgreich etablierte (was vor oder nach der Erfindung des Begriffes gewesen sein kann). Und dann stellt sich die Frage, was denn mit erfolgreich gemeint sein könnte. Für mich bleibt es sehr schwer zu fassen und zu definieren. Flossenträger 11:34, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das war ein Vorschlag, den ich damals eingebracht habe, und bezog sich auf "Let's Plays" oder "Reaction-Videos" und anderen Genres. Angesichts der Fülle an Formaten, die in den letzten Jahren entstanden sind, hielt ich so einen Punkt für sinnvoll (denn es werden garantiert noch mehr dazukommen).
Natürlich ist in einigen Fällen nicht möglich, einen Urheber festzumachen oder genau zu definieren, was ein populäres Format ausmachen – bisschen Wagheit finde ich aber erwünscht, um Ermessensspielraum zu haben. Einige der anderen Punkte sind auch etwas wage formuliert, aber das finde ich nicht unbedingt negativ. --Bildungskind (Diskussion) 13:40, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da möchte ich jetzt doch massiv widersprechen. Das MB ist mit dem Anspruch angetreten, eine Menge Diskussionen unnötig zu machen. Das ist also so ziemlich das Gegenteil von "ein bisschen Vagheit / Ermessensspielraum". Den haben wir bereits heute. Zudem sträuben sich meine Nackenhaare, wenn Du schreibst, dass es eine Vielzahl an Genres gibt und noch viel mehr dazu kommen. Das heißt am Ende, wir werden eine Vielzahl von automatisch relevanten Kanälen haben und noch viel mehr automatisch relevant werden (relevante entstehen). Das klingt nach einer massiven Aufweichung der bisherigen (nicht festgeschriebenen) Hürden. Flossenträger 15:56, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit „viel“ meine ich jetzt relativ zur Zeit gesehen und habe ich damals zum Vorwurf genannt, dass es doch gar nicht so viele neue originelle Formate gebe, wofür man ein Kriterium schaffen müsse. Seit der Entstehung von YouTube (2006) sind zumindest an Formaten, woran ich denke, nicht so viele entstanden – aber das ist trotzdem, wenn man bedenkt, dass YouTube nicht einmal 20 Jahre alt ist, recht viel. (Ähnliche Disk gab es zur Frage, ob das Kriterium über Webvideos nicht zur Inflation führe, was ich in der Praxis bezweifle, da die dazugehörige Kategorie auf der Wikipedia überschaubar ist). Zumal du immer noch bedenken musst, dass gemäß Vorschlag drei Punkte erfüllt werden müssen.
Man könnte überlegen, den Wortlaut zu präzisieren. Noch kann man das MB ja noch bearbeiten.
Ich würde es vielleicht vorsichtiger fassen: Das MB will eine Menge unnötig langer Diskussionen unnötig machen, indem etwas mehr Klarheit geschaffen wird. Woanders ist auch schon die Kritik aufgekommen, dass die Kriterien zu starr seien und es daher nur noch zu „Punktezählerei“ verkomme. Ich als Logiker würde es mir ja schon wünschen, wenn es einfach eine Maschine gebe, in der man einfach alles einspeist und die Maschine spuckt automatisch zurück, ob ein Artikel relevant ist oder nicht, aber so geht das ja irgendwie nicht. Bei den anderen Relevanzkriterien greift man auch an wage Wörter zurück wie „renommiert“ oder „besonders renommiert“. Ich halte das persönlich (ich spreche nur für mich; ich weiß nicht, ob die anderen, die das MB unterstützen anderer Meinung sind) für besser als gar keine RK zu haben, aber das ist ja jetzt eine subjektive Angelegenheit. --Bildungskind (Diskussion) 16:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wir haben aber unsere Version von "42", die RK#A. Auch auf vielfältiges nachfragen konnte mir niemand sagen, was es abseits davon für Relevanz sorgen würde. Es kann also immer nur darum gehen spezielle Themen als automatisch relevant zu definieren (z.B. Autoren mit vier Sachbüchern). Flossenträger 17:37, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das würde meinem Verständnis nicht entsprechen, sondern eher, dass eine RK einfach nur die „42“ (wenn du es so bezeichnest) spezifiziert. Wenn du dir die RK zu Literaturpreisen oder zu Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler oder Vereinen anschaust: So richtig spezifiziert werden manche Punkte nicht. Wann soll ein Verein eine „besondere Tradition“ haben? --Bildungskind (Diskussion) 17:43, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Feedback

Hallo zusammen!

Ich verfolge die Arbeit hier schon seit der Diskussion auf WPD:RK. Bevor das Thema einschläft möchte ich daher mein Feedback einwerfen, um vielleicht einen Anstoß zur Weiterarbeit zu geben:

  • Zur Festlegung der geforderten Zahlen hinsichtlich Abos, Abrufen, etc. wäre vielleicht eine Abstimmung angebracht. Soweit ich das sehe sind die meisten Zahlen eigentlich fix, aber z. B. bei den erforderlichen Abrufe pro Zeitraum scheint es noch Diskussionsbedarf zu geben.
  • Apropos Zeitraum: Dort steht derzeit nur „pro Zeitraum“. Dieser sollte vielleicht noch konkretisiert werden :)
  • Bei der inhaltlichen Abstimmung sehe ich einen möglichen Fallstrick bei der erforderlichen Mehrheit. 50 Prozent wird von vielen Wikipedianer*innen für Änderungen an Dingen wie den RK als zu wenig wahrgenommen. Eine Mehrheit von 60 Prozent hätten denke ich größere Chancen akzeptiert zu werden.
  • Mir sind ein paar Stellen aufgefallen, die ich sprachlich noch etwas überarbeiten würde, aber das sollte man sich denke ich fürs Ende aufheben, wenn inhaltlich alles geklärt ist. Falls das MB zur Abstimmung bereit wird, lektoriere ich gerne noch einmal drüber.

Sofern sich eine Einigung abzeichnet, trage ich mich gerne bei den Unterstützern ein, damit das MB auch formal starten kann. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:18, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Den Zeitraum habe ich jetzt, da das MB theoretisch starten könnte, auf 1 Jahr (war in der Ausgangsdiskussion m.W.n. so vorgesehen) spezifiziert. Für die verschiedenen Zahlen gibt es ja die zwei Vorschläge. --BurningKestrel (Diskussion) 20:21, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@MarcoMA8: Wie sieht es aus? Gruß --Ankermast (Diskussion) 22:31, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da das MB bald starten soll, war ich so frei es sprachlich noch einmal zu lektorieren: Diff
Außerdem habe ich das Sachbuchkriterium in Vorschlag B eingefügt (war beabsichtigt, dass dieses fehlt?), eine Erläuterung zur Stichwahl ergänzt (könnte ggf. darum erweitert, wie genau bestimmt wird welcher Vorschlag umgesetzt wird) und im Abschnitt Auswertung eine Überschrift angepasst, da der Abschnitt darunter sich auf Webvideokanäle und nicht auf ihre Produzenten bezog.
Im Wesentlichen finde ich das MB gelungen, aber die einfache Mehrheit zur inhaltlichen Annahme eines Vorschlags ist meiner Meinung nach ein wahrscheinlicher und unnötiger Stolperstein, weshalb ich mich Stand jetzt nicht als Unterstützer eintrage. Da die notwendigen 10 Unterstützer bereits beisammen sind, will ich darum nun aber auch kein Fass aufmachen. --MarcoMA8 (Diskussion) 04:44, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem bei einer 60 % Mehrheit für die einzelnen Punkte, wäre, dass man theoretisch bei einer 55:45 Entscheidung keine RK hätte, selbst wenn der Punkt, dass welche gebraucht werden positiv bewertet wird --BurningKestrel (Diskussion) 18:11, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so eine Situation gibt es in der Wikipedia immer mal wieder. Ich schätze die Gefahr des Scheiterns aus formellen Gründen bei einer zu niedrigen Akzeptanzhürde als höher ein, als die Gefahr des inhaltlichen Scheiterns an einer 60-Prozent-Hürde.
Aber wie gesagt: Die notwendigen 10 Unterstützer sind beisammen und das MB ist im Wesentlichen vernünftig geschrieben und gut begründet. Ich bin auf das Ergebnis gespannt :) --MarcoMA8 (Diskussion) 19:09, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Start des Meinungsbildes

@Bildungskind @Mondtaler @Goroth @SchaerWords @VD20 @Adtonko @Ankermast @ZellmerLP @Wüstenspringmaus @Xyz610, theoretisch könnte das MB nächste Woche starten (1 Woche warten). Wollt ihr vielleicht nochmal rübergucken, damit dann ein Starttermin eingetragen werden kann? --BurningKestrel (Diskussion) 23:01, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist ja ein lustiger Zufall, weil ich gerade wegen privaten Stress meine Wikipedia-Aktivität runterdrosseln wollte.
Das meiste aus der Sektion "Pro/Kontra" kam von mir, aber ich habe aus Faulheit (oder weil mir nichts besseres einfiel) manchmal so etwas wie "(siehe davor, Argumente gelten analog)" geschrieben. Wenn jemandem etwas Zusätzliches einfällt, gerne ergänzen. Da ist auch ein Rotlink aus irgendeinem Grund, das sollte man mal ändern. Letzte sprachliche Polierungen kann man auch machen, aber ansonsten sieht es recht fertig aus, wenn ihr mich fragt.
Die konkrete Abstimmung wird wahrscheinlich interessant (und auch unübersichtlich), da es ziemlich viele Auswahlmöglichkeiten gibt. Mich macht die Ungewissheit am Ende etwas nervös, weil ich noch nie an ein MB mitgearbeitet habe und gar nicht weiß, wie die restliche Community abstimmen wird. ^^ --Bildungskind (Diskussion) 23:41, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@BurningKestrel Ich nehme an, dass sich die Kriterien im Abschnitt Live-Streaming (Vorschlag A und B) nicht auf die Webvideoproduzenten, sondern auf die Webvideokanäle beziehen, oder? Grüße --Ankermast (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, denke ich auch, hab das mal geändert --BurningKestrel (Diskussion) 23:10, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke dir, sonst dürfte es passen. --Ankermast (Diskussion) 23:11, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann würde ich noch bis morgen warten, ob sich noch jemand meldet, und dann mit erneutem Ping an die Unterstützer, einen Starttermin eintragen --BurningKestrel (Diskussion) 08:18, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Bildungskind @Mondtaler @Goroth @SchaerWords @VD20 @Adtonko @Ankermast @ZellmerLP @Wüstenspringmaus @Xyz610 Ich habe den Starttermin jetzt auf nächste Woche Samstag gesetzt, die Vorlaufzeit von einer Woche ist somit gewährleistet --BurningKestrel (Diskussion) 16:46, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
ein paar Kleinigkeiten fallen mir noch auf, die vor dem Start zu bereinigen wären: Umseitig ist teilweise von Webvideoproduzenten die Rede, wo Webvideokanäle gemeint sind, wenn ich das nicht missverstanden habe. Das sollte kontrolliert werden. Insbesondere bei den Auswertungsmodalitäten ist es meinem Eindruck nach falsch. Zweitens finde ich es nicht gut, dass es jeweils zweimal einen Vorschlag A unb B gibt. Wäre es nicht sinnvoller, die A, B, C und D zu nennen? Dann ist es etwas eindeutiger, für oder gegen man stimmt. Insbesondere auf einem kleineren Bildschirm sieht man ja nicht die ganze Seite. -- Perrak (Disk) 18:47, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Perrak,
ich habe mir mal die Freiheit genommen, die Vorschläge A und B bei Live-Streaming eigenhändig umzubenennen. Dann werde ich selbst noch einmal genauer durchlesen, ob alles richtig geschrieben ist. --Bildungskind (Diskussion) 18:54, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde noch begrüßen, wenn es einen Diff für die verschiedenen Vorschläge bzgl. Webvideokanälen gäbe, sowie vielleicht ein zwei Sätze, die die Unterschiede zusammenfassen. Ist die unterschiedliche Aufrufezahl beabsichtigt? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 01:50, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meinst du unterschiedliche Zahlen bei den beiden Vorschlägen? Ja. Da gab es damals keine eindeutige Einigkeit unter den Initiatoren des MBs. Das sind bei den Vorschlägen aber z.T. sehr viele kleine Unterschiede. Ich glaube, eine sinnvolle Gegenüberstellung kann man da nicht formulieren (vllt. tabellarisch?) aber dafür man den ganzen Absatz noch einmal umschreiben. --Bildungskind (Diskussion) 12:25, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Angesichts dessen, dass ich mich damit schwer tue, mit vertretbarem Aufwand die Unterschiede zwischen beiden Vorschlägen zu identifizieren und abzuwägen, obwohl ich vor 10 Jahren genau die selben Debatten zu RKs für Webvideoproduzenten angeleiert habe, hielte ich das für durchaus sinnvoll. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:34, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, wenn einer der Zehn Initiatoren indefinit gesperrt wurde - das noch vor dem Start des MB, ist das MB auch nicht rechtskräftig. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 00:57, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Marcus Cyron, dass Xyz610 einer der Unterstützer war, hatte wohl keiner von uns auf dem Schirm. Aber laut Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen steht: „Ein Meinungsbild darf erst dann gestartet werden, wenn sich mindestens zehn Benutzer gefunden haben, die die Durchführung des Meinungsbilds unterstützen. Diese Benutzer müssen zum Zeitpunkt ihrer Eintragung stimmberechtigt gewesen sein. Auch Initiatoren dürfen eine Unterstützerstimme zu ihrem eigenen Meinungsbild abgeben, sofern sie zum Zeitpunkt ihrer Eintragung stimmberechtigt sind.“
Stimmberechtigt war der Nutzer vor seiner infiniten Sperre, oder? --Bildungskind (Diskussion) 01:04, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tja. das ist nun ein großes Problem. Leider hatte ich beim Start die Sperre nicht auf den Schirm. Wer denkt auch an so eine Situation. Jedenfalls ist ein Sperrantrag vor MB-Beginn erfolgt, der zur Sperre führte. Daher ist Xyz nicht stimmberechtigt und muss gestrichen werden. Das Meinungsbild ist also leider nicht korrekt gestartet. --Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 01:11, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wird das jetzt also abgebrochen? --Bildungskind (Diskussion) 01:13, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre nun wirklich unnötig formalistisch. Ich wäre bereit, das MB auch rückwirkend zu unterstützen. --Kompetenter (Diskussion) 01:18, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist vor allem: wäre es in eurem Sinne das jetzt laufen zu lassen und hinterher bei der Auswertung sagen zu müssen, dass es nicht hin haut? Lieber jetzt abbrechen, nachjustieren und dann zweifellos regelkonform neu an den Start gehen. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 01:19, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis bedeutet das natürlich auch, dass die Stimmberechtigung nicht wieder vor der Start des MB verloren gehen darf. Der Passus bezieht sich in der Form sicher darauf, dass man die Stimmberechtigung erst einmal erlangen muss. Der Sinnwert des Ganzen bedeutet aber eben auch, dass zu Beginn des MB zehn stimmberechtigte Unterstützer da sein müssen. Um Mißbrauch in die eine Richtung zu verhindern, muss es natürlich auch genauso in die andere Richtung gelten, um den Mißbrauch zu unterbinden. Sonst könnten zehn Wegwerfkonnten ein MB initiieren. Das ist natürlich Theorie. Aber in der Praxis hatten wir eben schon Versuche, weshalb im Laufe vieler Jahre dieses Regelwerk heraus entwickelt wurde. Darum ist es auch sinnvoll, dem zu folgen. Also lieber noch einmal abbrechen und einen zehnten Unterstützer suchen und einen Tag später beginnen, als dass am Ende alles hinfällig ist. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 01:17, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es kann nicht angehen, dass ein infinit gesperrter Benutzer es möglich macht,, dass hier ein Meinungsbild läuft - ich bitte die Initiatoren und Unterstützer von sich aus das Meinungsbild vorerst abzubrechen. Das würde ein sauberes Meinungsbild zu einem späteren Zeitpunkt ermöglichen. die Durchführung jetzt würde die Thematik auf lange Zeit belasten. Das solltet ihr nicht riskieren. --Lutheraner (Diskussion) 01:23, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also ehrlich gesagt funktioniert die Abstimmung, wie wir uns das vorgestellt haben (oder zumindest ich), sowieso nicht mehr, siehe unten. Das dürfte schon jetzt für zusätzliche Verwirrung stiften, weil das gar nicht mehr kongruent mit dem Text ist, der zur Erklärung formuliert worden ist. --Bildungskind (Diskussion) 01:23, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also von meiner Seite aus kann das abgebrochen werden. Wen soll man benachrichtigen? Muss man das zuerst mit den anderen absprechen? Es ist ja gerade nach 1 Uhr morgens, keine Ahnung, wer wach ist. --Bildungskind (Diskussion) 01:27, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist noch nicht so viel passiert, da kann man Gott sei Dank noch schnell nochmal zurück gehen. Ich würde sogar mich als 10. Unterstützer bereit erklären. Aber so kann das nicht laufen, das Meinungsbild wäre wegen diesen **** Lapsus gescheitert. Also nochmal auf 0 zurück und neuer Starttermin. --Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 01:32, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
[1] z. Kts. --Kompetenter (Diskussion) 01:37, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Selbst wenn das formal richtig wäre, so wäre diese Abstimmung doch dauerhaft damit belastet, dass sie ein "Geschmäckle" gehabt hätte. Deshalb ist es nicht klug, so etwas auf Biegen und Brechen durch zu ziehen. Im Sinne des Projektfriedens sollte man so etwas nicht machen. --Lutheraner (Diskussion) 01:42, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das wird wohl nix daran ändern, dass es Zweifel an der Gültigkeit gibt und die Abstimmung so gar nicht mehr funktioniert. (Das letzte ärgert mich ehrlich gesagt deutlich mehr, weil Sozialwahltheorie eines meiner Lieblingsfelder ist und ich mir da viel Zeit gegeben habe, genau auszudenken, wie eine faire Wahl aussieht.) Na ja, ich bin erst einmal raus hier. --Bildungskind (Diskussion) 01:44, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe aufgrund der allgemeinen Verwirrung, das Meinungsbild erst einmal versucht wieder runter zu nehmen. Etwaige Probleme sollten erst geklärt werden (Ich hatte auch was vom Abstimmungssystem gelesen?) dann kann es (bei ausreichend Unterstützern) wieder starten --BurningKestrel (Diskussion) 02:11, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
MB werden nicht abgebrochen und schon gar nicht unterbrochen. Der "Formfehler" ist keiner, der Unterstützereintrag war gültig, weil zum Zeitpunkt des Eintrags Stimmberechtigung bestand. Mit Phrasen wie "es kann nicht angehen" kann man hier nicht kommen, hier ist kein Platz für gefühlte Regeln. MBxd1 (Diskussion) 10:33, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Er war stimmberechtigt vor der Sperre. Und damit wäre er ein gültiger Unterstützer. Die Frage ist nur, wie verhält es sich, wenn gegen den Benutzer ein Sperrantrag vor MB-Beginn vorliegt und er dann infinit gesperrt wird (1. Punkt nicht stimmberechtigte Aufzählung bei WP:SB)? Was sind denn alles Sperranträge, nur BSV oder auch VM? Letzteres gab es am 7. und führte zum Infinit. Das müsste mal erläutert werden. Ich denke mal, das hier doch nur das BSV gemeint ist, dann ist die Stimme gültig und alles OK. Aber beim WP:SB sollte eine Anmerkung rein, damit man weiß, was zählt. --Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 10:51, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wen man nach Wikipedia:Meinungsbilder/Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II geht "Benutzer können MBs genau dann unterstützen, wenn sie zum Zeitpunkt ihrer Eintragung als Unterstützer stimmberechtigt sind." gibt es keinen Grund die Stimme zuentwerten, da sie zum zeitpunkt der abgabe stimmberechtigt war.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:00, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist wie bei Wiederwahleinträgen, der Zeitpunkt der Eintragung gilt. Die Regel mit dem Sperrantrag gilt 1. nur für die Abstimmung selbst und 2. nur für BSV, da eine VM per definitionem kein Sperrantrag ist, sondern alle Lösungen offenlässt. Unklar bleibt lediglich die Entwertung von Sockenstimmen ohne Doppeleintrag, aber das wird sowieso reichlich inkonsequent gehandhabt und trifft hier nicht zu. MBxd1 (Diskussion) 11:09, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

„über eine bloße Erwähnung hinausgehen“

Ich finde, dass die Formulierung „über eine bloße Erwähnung hinausgehen“ zwar sicherlich sinnvoll ist, sie lässt mir aber zu viel Raum zur Interpretation. Da bereits zwei bloße Erwähnungen das strenggenommen tun (oder eine mit einem Adjektiv, das etwas mehr Begeisterung hinter der Erwähnung ausdrückt), würden wir bei einer derartigen Formulierung nicht lange darauf warten müssen, dass in einer Löschdiskussion so argumentiert wird. Tatsächlich wird aus dem gesamten Text nicht klar, was das bedeuten soll. Mir ist natürlich klar, dass eine genaue Definition dafür nicht zu erwarten (und vielleicht auch nicht wünschenswert) ist, eine deutlich klarere Definition, die einen guten Eindruck von der gewünschten Regelung gibt, fände ich dennoch notwendig. So würde ich doch sehr hoffen, dass die beiden genannten Beispiele und Ähnliches nicht ausreichen sollen. Ich würde mir eine Formulierung wüschen, die verlangt, dass sich die betreffende Aussage explizit mit der Person, dem Kanal etc. beschäftigt, was sich durch einen nennenswerten (das ist zugegebenermaßen auch nicht besonders klar) Abschnitt/Kapitel oder durch eine relativ kurze, dafür aber sehr pointierte und treffende Aussage ausdrücken kann. --Senechthon (Diskussion) 02:18, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Senechthon,
da bin ich mir sicher, dass das Stoff für etwas Diskussion geben wird, ich (zumindest glaube ich, dass ich das damals vorschlug) habe das damals sinngemäß aus Wikipedia:Richtlinien Websites übernommen, wo es um akademische Zitatierung ging. Bisschen Vagheit finde ich persönlich angemessen, um noch Ermessensspielraum zu haben, aber da habe ich (siehe Diskussionen oben) gemerkt, dass das einige nicht so sehen. --Bildungskind (Diskussion) 12:19, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Stichwahl, falls beide Vorschläge angenommen werden"

Diese Stichwahl war ja eigentlich gedacht, dass u.a. diejenigen, die beide Vorschläge ablehnen, sich noch für eine Präferenz entscheiden können. Dass da jemand den zusätzlichen Reiter „Ich lehne beide Vorschläge ab“ hinzugefügt hat, halte ich für redundant und verwirrend. So sieht es aus, als müsste man noch einmal seine Ablehnung beider Vorschläge bekräftigen, obwohl man die Fragen unabhängig beantworten kann und man schon beide Vorschläge durch die Ablehnung beider Vorschläge ablehnen kann.

Sei es drum, das Meinungsbild scheint sowieso schon schlecht gestartet zu sein. --Bildungskind (Diskussion) 01:20, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, das ist tatsächlich der wesentlichste Klops bei diesem MB. Da hat jemand nicht kapiert, wie MB funktionieren. MBxd1 (Diskussion) 10:30, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Reiter kann prinzipiell einfach wieder entfernt werden, oder? --Kompetenter (Diskussion) 13:58, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@MBxd1 Ich weiß nicht, was du meinst mit „jemand nicht kapiert“. Es gibt folgende Möglichkeiten, da es zwei Vorschläge zu jeweils zwei Themen gab: Eine der beiden Vorschläge wird angenommen oder keines. Also insgesamt drei mögliche Ausgänge. Aus Sicht der Sozialwahltheorie wäre irrsinnig, sich lediglich mit einer relativen Mehrheit zufriedenzustellen, weshalb man die Frage in Teilfragen aufspalten oder sich einen anderen Modus überlegen muss. So ist es in der Fassung eine wesentliche Verschlimmbesserung: Gut gemeint, aber völlig verwirrend und so von keinem der ursprünglichen Initiatoren vorgesehen. Das ist unintuitiv, warum eine „Stichwahl“ (!) drei Optionen nun hat und warum man drei Mal ablehnen muss, um zwei Fragen abzulehnen.
@Kompetenter Es haben ja schon Leute unter diesem Reiter abgestimmt, jetzt diese Stimmen zu entfernen, wäre doof. Ich glaube, dieses MB sollte formell abgelehnt werden, da ich gar nicht weiß, wie man das Ergebnis auswerten soll. --Bildungskind (Diskussion) 14:31, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte kurz erklären, was der Gedanke war: Wenn es drei Ausgänge gibt: Annahme von Vorschlag A, Vorschlag B und Ablehnung beider, dann sollte man m.M.n. mit seiner Stimme folgende Meinungen sagen können:
  • Ich bin für beide Vorschläge, ziehe aber Vorschlag A vor.
  • Ich bin für beide Vorschläge, ziehe aber Vorschlag B vor.
  • Ich bin für beide Vorschläge, aber mir ist es egal, welcher gewählt wird.
  • Ich bin für Vorschlag A und gegen Vorschlag B.
  • Ich bin gegen Vorschlag A und für Vorschlag B.
  • Ich bin gegen beide Vorschläge, würde aber im Zweifelsfalle Vorschlag A vorziehen.
  • Ich bin gegen beide Vorschläge, würde aber im Zweifelsfalle Vorschlag B vorziehen.
  • Ich bin gegen beide Vorschläge und mir ist es egal, welcher gewählt wird.
Nun könnte man entweder, wenn es zwei konkurrierende Vorschläge gibt, einfach arbiträr entscheiden, dass bestimmte Optionen nicht existieren, oder die Fragen so formulieren, dass man alle Möglichkeiten irgendwie ausdrücken kann. Das ist nach meiner Ansicht mit drei Fragen erreicht. Und zwar so:
  • Ich stimme für Vorschlag A und für Vorschlag B, bei der Stichwahl stimme ich für Vorschlag A.
  • Ich stimme für Vorschlag A und für Vorschlag B, bei der Stichwahl stimme ich für Vorschlag B.
  • Ich stimme für Vorschlag A und für Vorschlag B. Ich gebe bei der Stichwahl keine Stimme ab/enthalte mich.
  • Ich stimme für Vorschlag A und gegen Vorschlag B, bei der Stichwahl stimme ich für Vorschlag A.
  • Ich stimme gegen Vorschlag A und für Vorschlag B, bei der Stichwahl stimme ich für Vorschlag B.
  • Ich stimme gegen Vorschlag A und gegen Vorschlag B, bei der Stichwahl stimme ich für Vorschlag A.
  • Ich stimme gegen Vorschlag A und gegen Vorschlag B, bei der Stichwahl stimme ich für Vorschlag B.
Ich stimme gegen Vorschlag A und gegen Vorschlag B. Ich gebe bei der Stichwahl keine Stimme ab/enthalte mich.
Man kann das ja unnötig verwirrend finden, dass man mit drei Fragen acht verschiedene Meinungen kundtun kann (und das deshalb formell ablehnen). Mit so einer Kritik kann ich leben. (Möglicherweise auch unser Versäumnis, das in dieser Ausführlichkeit zu erklären, da ich es eigentlich für klar hielt, wozu Stichwahlen da sind. Das bedaure ich wirklich sehr). Aber dieser zusätzliche Reiter bei der Stichwahl macht irgendwie diese Überlegung kaputt und diese Abstimmung funktioniert so in der beabsichtigten Form nicht mehr. --Bildungskind (Diskussion) 14:50, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Option ganz am Start des MB per WP:SM eingefügt, weil mir die Möglichkeit der Wahl des Status quo fehlte. Nun haben sich bei beiden Fragen fünf bis sechs mal so viele Abstimmende bei der Komplettablehnung eingetragen wie bei der Präferenzwahl. Ich halte es daher für eine schlechte Idee, die Option zu löschen. --Minderbinder 14:57, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Minderbinder, mit deiner Kritik kann ich leben und auch mit deiner formellen Ablehnung. Aber ich halte diese Möglichkeiten, die du hinzugefügt hast, leider für einen Bärendienst, über den ich mich sehr ärgere. (Wahrscheinlich bisschen zu viel, weil Sozialwahltheorie eines meiner Lieblingsthemen ist und ich mich unglaublich gefreut habe, mal so eine Wahl „ausprobieren“ zu können.)
Ausdrücklich ärgere ich mich nicht über dich, weil ich sehr sicher bin, dass du es nur gut meintest. (Der Eindruck könnte leider entstehen und das will ich entkräften.) Ich ärgere mich darüber, dass das MB mit diesen Startschwierigkeiten gestartet ist. Man hätte vorher prüfen müssen, ob ein Unterstützer infinit gesperrt ist, ob man die Fragen etwas anders hätten formulieren können, ob die Abstimmungsmöglichkeiten klar sind … so wird das eigentliche Thema das MBs mit fremden Dingen torpediert. --Bildungskind (Diskussion) 15:11, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diese Option ist überflüssig, weil es nur um eine "Stichwahl" für den Fall der Akzeptanz beider Vorschläge geht. Ohne diesen Fall ist die "Stichwahl" nicht auszuwerten. Das Einfügen der Option hat definitiv mehr Unklaheiten geschaffen als beseitigt, und die Option des Status quo gehört definitiv nicht an diese Stelle (und ist auch nicht nötig, wer jeden Vorschlag ablehnt stimmt für den Status quo). Völlig vermurkst, da wurde das Abstimmungsprinzip nicht verstanden. Das hätte vor dem Start bereinigt werden sollen, jetzt ist es zu spät. MBxd1 (Diskussion) 15:15, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wir können in dem Punkt verschiedene Ansichten haben, aber ich bitte darum solche Unterstellungen in Zukunft zu lassen, dass jemand etwas nicht verstanden habe. Es gehört zur Natur einer Präferenzwahl, dass bei verschiedenen Auswahlmöglichkeiten nur eine ausgewählt werden kann und daher Meinungen zu den anderen Auswahlmöglichkeiten redundant werden. Wenn man jetzt nicht mehrere Wahlgänge durchführen möchte, ist das unmöglich, außer man schließt bestimmte Auswahloptionen ausdrücklich aus (oder man streicht eine der beiden Auswahlmöglichkeiten, sodass es nur noch um Annahme und Ablehnung eines Vorschlages geht.) --Bildungskind (Diskussion) 15:20, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht alles kann man hinter "Ansichten" verstecken. Die Abstimmung war ohne Ablehnungsoption bei der Stichwahl logisch korrekt aufgesetzt und ist es jetzt nicht mehr. Um Mehrheiten unterhalb 50% geht es hier gar nicht. MBxd1 (Diskussion) 15:36, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass du dich nicht auf mich beziehst. Vergiss den Kommentar dann einfach. --Bildungskind (Diskussion) 15:40, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe schon ein paar Meinungsbilder konzipiert, abgelehnt wurde noch keins. Ich finde Sozialwahltheorie auch interessant, aber bei MB würde ich die Finger von solchen komplizierten Optionen lassen. Man muss bei einem MB auch abstimmen können, indem man die Optionen überfliegt und sich bei der Abstimmung einträgt - ohne Lesen von länglichen Abstimmungs- und Auswertungsprozeduren. Ich habe das Ganze sehr wohl verstanden, mir oder anderen da mangelnde Intelligenz oder Leseverständnis zuzusprechen ist gelinde gesagt ziemlich arrogant. Ich hielt das MB für so schlecht gemacht, dass ich es per WP:SM Minuten nach dem Start geändert habe. Das kann man akzeptieren, sich ärgern, revertieren, löschen oder eine VM stellen. Ein wenig Selbstkritik durch die Macher dieses vergurkten MB wäre auch eine Option.
Es ist laufende Übung, dass man in einem Unterabschnitt einer Wahl "alleinstehend" abstimmt. Die zwei beim Start eingefügten Optionen mögen redundant sind, aber sie schaden doch nicht, sondern bringen die Meinung der Abstimmenden in prägnanter Weise zum Ausdruck. --Minderbinder 15:41, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich zitiere WP:MB: „Eine Änderung nach Beginn der Abstimmung ist ungültig, sofern sie sich auf den Ausgang des MB auswirken kann.“ Dies ist hier deutlich gegeben. Die Entfernung der Status-quo-Reiter sollte schnellstmöglich erfolgen, bevor jemand nur dort abstimmt. --Kompetenter (Diskussion) 15:46, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Redundanz erzeugt redundante Ergebnisse, die zu Schwierigkeiten bei der Auswertung führen könnten. Im Zweifelsfall sind die redundant ablehnenden Stimmen zu ignorieren. Das MB war vorher logisch korrekt, hätte aber besser aufgesetzt werden können. Aufgrund der geringen Differenz zwischen den Vorschlägen wäre eine zweistufige Abstimmung (Hauptvorschlag mit Präzisierung in der zweiten Frage) besser gewesen. MBxd1 (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

nachträgliche Ergänzung der Abstimmoptionen

Hallo,
eine nachträgliche Ergänzung der Abstimmoptionen ist bei einem MB nicht zulässig, was soll das? Ganz davon abgesehen, dass über den status quo nicht gesondert abgestimmt wird, das ist redundant. Ich habe das umseitig entwertet, bitte an die Regeln für Meinungsbilder halten. -- Perrak (Disk) 16:02, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es scheint mE auch nicht zulässig zu sein, sich nach Beginn des MBs sich als Unterstützer einzutragen. Bitte auch diese Stimmen ggf streichen. --2001:4DD7:7E85:0:C125:D547:E042:4E8 16:06, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nicht ausdrücklich verboten. Allerdings gilt "Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes." -- Perrak (Disk) 16:19, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke @Perrak, ich könnte meine Stimme für die formelle Ablehnung wieder streichen, aber es ist genug Verwirrung bezüglich der Abstimmung und der Gültigkeit der Unterstützer entstanden, dass man das Meinungsbild schon wieder vergessen kann. Das hat @Funkruf passend geschrieben: „Das Meinungsbild ist leider für die Tonne.“ --Bildungskind (Diskussion) 19:33, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist noch nicht aller Tage Abend. --Kompetenter (Diskussion) 20:18, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bildungskinds Einschätzung ist leider doch sehr realistisch. Wenn man lange genug in der Wikipedia dabei ist weiß man, wie das hier läuft. Das MB ist leider erfolgreich in´s Scheitern getrieben worden (weil irgendjemand fälschlicherweise behauptet hat, die Unterstützer*innenstimmen seien nicht gültig) und wird keine große Chance mehr haben. -- Chaddy · D 23:26, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten