„St. Simon und Juda (Remda)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Archivlink zu aktuellem Link auf otz.de entfernt (WP:Weblinks#Archivierte Versionen), Quelle zu Literatur gezogen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Geschichte, Ausmalung
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die erste Kirche vor Ort ließ vermutlich [[Bonifatius]] erbauen.
Mit dem Erhalt des [[Stadtrecht]]s und der späteren Anerkennung des [[Marktrecht]]s erlangte Remda im 12. Jahrhundert mehr Macht, auch aus kirchlicher Sicht von [[Kirchremda]] und mehr Bedeutung in der kirchlichen Hoheit zu den Remda hörigen Dörfern.


Mit dem Erhalt des [[Stadtrecht]]s und der späteren Anerkennung des [[Marktrecht]]s erlangte Remda im 12. Jahrhundert mehr Macht, auch aus kirchlicher Sicht, von [[Kirchremda]] und mehr Bedeutung in der kirchlichen Hoheit zu den Remda hörigen Dörfern.
1744 wurde durch einen [[Stadtbrand]] die [[Kirche (Bauwerk)|Kirche]] völlig zerstört. Danach wurde sofort wieder aufgebaut und die Kirche erhielt ihre heutige Gestalt. 1888 bekam der Raum im [[Kirchenschiff]] eine neue [[Altar]]wand mit einem Christus-[[Triptychon]]. Maler war Edmund Herger.

1744 wurde durch einen [[Stadtbrand]] die [[Kirche (Bauwerk)|Kirche]] völlig zerstört. Danach wurde sofort wieder aufgebaut und die Kirche erhielt ihre heutige Gestalt. 1888 bekam der Raum im [[Kirchenschiff]] eine neue [[Altar]]wand mit einem Christus-[[Triptychon]]. Maler war Edmund Herger. Die Wandbemalung zeigt außerdem historische Persönlichkeiten wie [[Johann Sebastian Bach]], [[Georg Friedrich Händel]], [[Paul Gerhardt]], [[Martin Luther]] und [[Gustav II. Adolf]].


Nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|politischen Wende]] wurde ab dem Jahr 2011 mit 94.000 Euro mittels Hilfe der [[Deutsche Stiftung Denkmalschutz|Deutschen Stiftung Denkmalschutz]] die Orgel restauriert.<ref>[https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/aussehen-wie-vor-100-jahren.html Pressemeldung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz].</ref>
Nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|politischen Wende]] wurde ab dem Jahr 2011 mit 94.000 Euro mittels Hilfe der [[Deutsche Stiftung Denkmalschutz|Deutschen Stiftung Denkmalschutz]] die Orgel restauriert.<ref>[https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/aussehen-wie-vor-100-jahren.html Pressemeldung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz].</ref>
Zeile 26: Zeile 28:
* [https://www.kirchenkreis-rudolstadt-saalfeld.de/kontakt/einrichtungen-gemeinden/remda/remda/stadtkirche-st-simon-und-juda Informationen zur Kirche] auf der Website des Kirchenkreises
* [https://www.kirchenkreis-rudolstadt-saalfeld.de/kontakt/einrichtungen-gemeinden/remda/remda/stadtkirche-st-simon-und-juda Informationen zur Kirche] auf der Website des Kirchenkreises
* {{Internetquelle | url=https://www.kirchenkreis-rudolstadt-saalfeld.de/kirchenmusik/unsere-orgeln/witzmann-orgel-remda.html | titel=Die Witzmann-Orgel in Remda | hrsg=Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld | abruf=2022-10-25}}
* {{Internetquelle | url=https://www.kirchenkreis-rudolstadt-saalfeld.de/kirchenmusik/unsere-orgeln/witzmann-orgel-remda.html | titel=Die Witzmann-Orgel in Remda | hrsg=Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld | abruf=2022-10-25}}
* [https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/rudolstadt-saalfeld/remda/remda/stadtkirche-st-simon-und-juda/ St. Simon und Juda] auf der Internetseite der [[Evangelische Kirche in Mitteldeutschland|EKM]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 16:37 Uhr

St. Simon und Juda Remda
Innenraum (2022)
Gemälde von Edmund Herger
Blick zur Orgel

St. Simon und Juda (auch Stadtkirche Remda) ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Stadtteil Remda in Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Kirche vor Ort ließ vermutlich Bonifatius erbauen.

Mit dem Erhalt des Stadtrechts und der späteren Anerkennung des Marktrechts erlangte Remda im 12. Jahrhundert mehr Macht, auch aus kirchlicher Sicht, von Kirchremda und mehr Bedeutung in der kirchlichen Hoheit zu den Remda hörigen Dörfern.

1744 wurde durch einen Stadtbrand die Kirche völlig zerstört. Danach wurde sofort wieder aufgebaut und die Kirche erhielt ihre heutige Gestalt. 1888 bekam der Raum im Kirchenschiff eine neue Altarwand mit einem Christus-Triptychon. Maler war Edmund Herger. Die Wandbemalung zeigt außerdem historische Persönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Paul Gerhardt, Martin Luther und Gustav II. Adolf.

Nach der politischen Wende wurde ab dem Jahr 2011 mit 94.000 Euro mittels Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Orgel restauriert.[1]

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirche Remda ist eine große Saalkirche mit hohem Ostturm. Der Saal des Vorgängerbauwerks, der östlich des Turmes lag, wurde durch Brand im Jahr 1744 zerstört. In den Jahren 1746/47 wurde der heutige Saal mit Mansarddach an der Westseite des Turms angebaut, welcher durch ein weiteres verschiefertes Viereckgeschoss mit Schweifkuppel und Laterne erhöht wurde. Am Westgiebel des Saales führt eine überdachte, doppelläufige Treppe mit schwungvoll nach außen geführten Seiten zur Empore. Das Erdgeschoss ist durch die mittig abgeordnete Westtür mit einfach profiliertem Gewände und flachbogigem Abschluss zugänglich. Im Turmerdgeschoss ist noch ein Kreuzrippengewölbe erhalten, das vermutlich aus der Mitte des 15. Jahrhunderts stammt.

Das Innere des Saales wird durch dreiseitig umlaufende, zweigeschossige Emporen geprägt. Die Holzdecke zeigt einen Querschnitt in Kleeblattform. Die Kanzel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist im Osten angeordnet, davor der Altar. Die Ausmalung des Inneren stammt von 1882.[2]

Im Jahr 1846 wurde ein Orgelbauverein gegründet und Orgelbauer August Witzmann aus Stadtilm baute eine Orgel (möglicherweise erst 1867). Ihre Pfeifen wurden im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Karl-Heinz Schönefeld restaurierte das Instrument von 2009 bis 2013 und rekonstruierte verlorene Register. Das Instrument hat heute 24 Register auf zwei Manualen und Pedal.[3][4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: St. Simon und Juda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pressemeldung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
  2. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. 1. Aufl. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1998, ISBN 3-422-03050-6, S. 997.
  3. Informationen zur Orgel auf orgbase.nl. Abgerufen am 25. Oktober 2022.
  4. Informationen zur Orgel auf Organ index. Abgerufen am 25. Oktober 2022.

Koordinaten: 50° 45′ 35,5″ N, 11° 13′ 39,6″ O