„Hugenottenkreuz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Didifred (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Croix huguenote.svg|mini|hochkant|Hugenottenkreuz]]
[[Datei:Croix huguenote.svg|mini|hochkant|Hugenottenkreuz]]

Das '''Hugenottenkreuz''' ist ein speziell gestaltetes Kreuz, das früher unter den französischen [[Protestanten]], den [[Hugenotten]], verbreitet war. Auch heute ist es – meist als Anhänger an einer Kette getragen – unter französischen Protestanten geläufig.
Das '''Hugenottenkreuz''' ist ein speziell gestaltetes Kreuz, das früher unter den französischen [[Protestanten]], den [[Hugenotten]], verbreitet war. Auch heute ist es – meist als Anhänger an einer Kette getragen – unter französischen Protestanten geläufig.


== Historie ==
== Geschichte ==
Die Ursprünge des Hugenottenkreuzes sind nicht vollständig geklärt. Sicher ist jedoch, dass Kreuze dieser Art vor 1688 in [[Nîmes]] (Südfrankreich) gefertigt wurden.
Die Ursprünge des Hugenottenkreuzes sind nicht vollständig geklärt. Sicher ist jedoch, dass Kreuze dieser Art vor 1688 in [[Nîmes]] (Südfrankreich) gefertigt wurden.


== Aussehen ==
== Aussehen ==
Das Kreuz entspricht in seiner Form dem [[Malteserkreuz|Johanniterkreuz (bzw. Malteserkreuz)]]. Die vier [[Drachenviereck|Pfeilviereck]]e der Kreuzarme (die auch den vier Evangelien entsprechen) enden in jeweils zwei kleinen Kugeln, die sich auf die acht [[Seligpreisungen]] der Bibel ([[Bergpredigt]] / [[Evangelium nach Matthäus|Matthäus]] 5, 3–10) beziehen. In der Tradition gelten die Kugeln jedoch auch als Symbole der Tränen, die während der [[Hugenottenkriege|Verfolgung]] geweint wurden.
Das Kreuz entspricht in seiner Form dem [[Malteserkreuz|Johanniterkreuz (bzw. Malteserkreuz)]]. Die vier [[Drachenviereck|Pfeilviereck]]e der Kreuzarme (die auch den vier Evangelien entsprechen) enden in jeweils zwei kleinen Kugeln, die sich auf die acht [[Seligpreisungen]] der Bibel ([[Bergpredigt]], {{B|Matthäus|5|3-10}}) beziehen. In der Tradition gelten die Kugeln jedoch auch als Symbole der Tränen, die während der [[Hugenottenkriege|Verfolgung]] geweint wurden.


Der freie Platz zwischen den Kreuzarmen wird durch vier Lilien ([[Fleur de Lis]]) ausgefüllt, das Wappen des bourbonischen Hochadels. Diese bekunden einerseits die Verbundenheit der Hugenotten mit ihrem Vaterland. Da die vier Blüten jedoch aus jeweils drei Blättern bestehen, stehen sie symbolisch auch für die zwölf [[Apostel]].
Der freie Platz zwischen den Kreuzarmen wird durch vier Lilien ([[Fleur de Lis]]) ausgefüllt, das Wappen des bourbonischen Hochadels. Diese bekunden einerseits die Verbundenheit der Hugenotten mit ihrem Vaterland. Da die vier Blüten jedoch aus jeweils drei Blättern bestehen, stehen sie symbolisch auch für die zwölf [[Apostel]].
Zeile 16: Zeile 15:


== Heraldik ==
== Heraldik ==
Das Hugenottenkreuz ist auch in der [[Heraldik]] eine [[gemeine Figur]], ist aber selten im [[Wappen]] oder [[Feld (Heraldik)|Feld]]. Allgemein ist es eine Kombination aus Johanniterkreuz mit je einer Perle an den Kreuzspitzen. Je eine [[Lilie (Heraldik)|Lilie]] in den Kreuzwinkeln berührend, begleiten die Kreuzarme. Eine stürzende [[Taube (Wappentier)|Taube]] hängt unter dem Kreuz zwischen zwei Kreuzspitzen. Die [[heraldische Tinktur]] ist vorherrschend Silber oder Gold.
Das Hugenottenkreuz ist auch in der [[Heraldik]] eine [[gemeine Figur]], steht aber selten im [[Wappen]] oder [[Feld (Heraldik)|Feld]]. Es ist eine Kombination aus Johanniterkreuz mit je einer Perle an den Kreuzspitzen. Je eine [[Lilie (Heraldik)|Lilie]] in den Kreuzwinkeln berührend, begleiten die Kreuzarme. Eine stürzende [[Taube (Wappentier)|Taube]] hängt unter dem Kreuz zwischen zwei Kreuzspitzen. Die [[heraldische Tinktur]] ist vorherrschend Silber oder Gold.
<gallery>
<gallery>
Datei:Blason ville fr La Couarde 79.svg|Wappen von [[La Couarde]]
Datei:Blason ville fr La Couarde 79.svg|Wappen von [[La Couarde]]
Datei:Blason ville fr Kirrberg (Bas-Rhin).svg|[[Kirrberg (Bas-Rhin)]]
Datei:Blason ville fr Kirrberg (Bas-Rhin).svg|[[Kirrberg (Bas-Rhin)]]
</gallery>
</gallery>
* {{Commonscat|Huguenot crosses in heraldry|Hugenottenkreuz in der Heraldik}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Huguenot crosses|Hugenottenkreuz}}
{{commonscat|Huguenot crosses|Hugenottenkreuz}}
{{Commonscat|Huguenot crosses in heraldry|Hugenottenkreuz in der Heraldik}}
* [https://www.hugenottenmuseum.de/hugenotten/hugenottenkreuz.php Homepage des Hugenottenmuseums Bad Karlshafen]
* [https://www.hugenottenmuseum.de/hugenotten/hugenottenkreuz.php Homepage des Hugenottenmuseums Bad Karlshafen]



Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 13:17 Uhr

Hugenottenkreuz

Das Hugenottenkreuz ist ein speziell gestaltetes Kreuz, das früher unter den französischen Protestanten, den Hugenotten, verbreitet war. Auch heute ist es – meist als Anhänger an einer Kette getragen – unter französischen Protestanten geläufig.

Die Ursprünge des Hugenottenkreuzes sind nicht vollständig geklärt. Sicher ist jedoch, dass Kreuze dieser Art vor 1688 in Nîmes (Südfrankreich) gefertigt wurden.

Das Kreuz entspricht in seiner Form dem Johanniterkreuz (bzw. Malteserkreuz). Die vier Pfeilvierecke der Kreuzarme (die auch den vier Evangelien entsprechen) enden in jeweils zwei kleinen Kugeln, die sich auf die acht Seligpreisungen der Bibel (Bergpredigt, Matthäus 5,3-10 EU) beziehen. In der Tradition gelten die Kugeln jedoch auch als Symbole der Tränen, die während der Verfolgung geweint wurden.

Der freie Platz zwischen den Kreuzarmen wird durch vier Lilien (Fleur de Lis) ausgefüllt, das Wappen des bourbonischen Hochadels. Diese bekunden einerseits die Verbundenheit der Hugenotten mit ihrem Vaterland. Da die vier Blüten jedoch aus jeweils drei Blättern bestehen, stehen sie symbolisch auch für die zwölf Apostel.

Das Kreuz wurde bald nach seiner Entstehung um einen Anhänger erweitert. Dabei finden sowohl ein tropfenförmiger Gegenstand wie auch eine Taube an einem goldenen Ring Verwendung. Die herabfliegende Taube ist Symbol des heiligen Geistes.

Der tropfenförmige Gegenstand wird einerseits als tisson („Stößel“) betrachtet und so interpretiert, dass die Reformation in Frankreich wie das Salz in einem Mörser zerstoßen worden war, ohne an Geschmack verloren zu haben (nach Matthäus 5,13). Andererseits kann er auch als „Feuerzungen“, das Symbol für die Ausgießung des Heiligen Geistes (Apostelgeschichte 2,1–13 / Pfingsten), gesehen werden, was der Taube entsprechen würde. Meist wird er doch als la larme, also „Träne“, bezeichnet, was wiederum an die zur Zeit der Religionskriege vergossenen Tränen erinnert.

Das Hugenottenkreuz ist auch in der Heraldik eine gemeine Figur, steht aber selten im Wappen oder Feld. Es ist eine Kombination aus Johanniterkreuz mit je einer Perle an den Kreuzspitzen. Je eine Lilie in den Kreuzwinkeln berührend, begleiten die Kreuzarme. Eine stürzende Taube hängt unter dem Kreuz zwischen zwei Kreuzspitzen. Die heraldische Tinktur ist vorherrschend Silber oder Gold.

Commons: Hugenottenkreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Hugenottenkreuz in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien