Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„1389“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BKL Schlacht bei Näfels aufgelöst
 
Zeile 59: Zeile 59:


* 16. Februar: [[Ulrich V. (Hanau)|Ulrich V.]] von [[Herrschaft Hanau|Hanau]] und die Ritter von [[Cronberg (Adelsgeschlecht)|Cronberg]] erklären der Freien und Reichsstadt [[Frankfurt am Main]] die [[Kronberger Fehde|Fehde]].
* 16. Februar: [[Ulrich V. (Hanau)|Ulrich V.]] von [[Herrschaft Hanau|Hanau]] und die Ritter von [[Cronberg (Adelsgeschlecht)|Cronberg]] erklären der Freien und Reichsstadt [[Frankfurt am Main]] die [[Kronberger Fehde|Fehde]].
* 1. April: Die [[Alte Eidgenossenschaft]] schließt mit den [[Habsburg]]ern unter [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] einen befristeten Friedensvertrag. Ihre Erfolge in den Schlachten von [[Schlacht bei Sempach|Sempach]], bei der Herzog [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold III.]] gefallen ist, und [[Schlacht bei Näfels|Näfels]] bewirken die weitere Waffenruhe.
* 1. April: Die [[Alte Eidgenossenschaft]] schließt mit den [[Habsburg]]ern unter [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] einen befristeten Friedensvertrag. Ihre Erfolge in den Schlachten von [[Schlacht bei Sempach|Sempach]], bei der Herzog [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold III.]] gefallen ist, und [[Schlacht bei Näfels (1388)|Näfels]] bewirken die weitere Waffenruhe.
* 5. Mai: König [[Wenzel (HRR)|Wenzel von Luxemburg]] erlässt auf dem Reichstag in Eger den [[Landfrieden von Eger]]. Damit endet der 1387 ausgebrochene [[Städtekrieg 1387–1389|Städtekrieg]] zwischen dem [[Schwäbischer Städtebund|Schwäbischen Städtebund]] und den [[Herzogtum Bayern|bayerischen Herzögen]].
* 5. Mai: König [[Wenzel (HRR)|Wenzel von Luxemburg]] erlässt auf dem Reichstag in Eger den [[Landfrieden von Eger]]. Damit endet der 1387 ausgebrochene [[Städtekrieg 1387–1389|Städtekrieg]] zwischen dem [[Schwäbischer Städtebund|Schwäbischen Städtebund]] und den [[Herzogtum Bayern|bayerischen Herzögen]].



Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 09:28 Uhr

1389
Schlacht auf dem Amselfeld, patriotisches Historiengemälde des serbischen Malers Adam Stefanović (1870)
Schlacht auf dem Amselfeld, patriotisches Historiengemälde des serbischen Malers Adam Stefanović (1870)
Die Schlacht auf dem Amselfeld gegen das
Osmanische Reich wird zum serbischen Nationalmythos.
1389 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 837/838 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1381/82
Azteken-Kalender 13. Feuerstein – Matlactli omey Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 12. Rohre – Matlactli omome Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1932/33 (südlicher Buddhismus); 1931/32 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus Jahr der Erde-Schlange 己巳 (am Beginn des Jahres Erde-Drache 戊辰)
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 751/752 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 767/768
Islamischer Kalender 791/792 (Jahreswechsel 19./20. Dezember)
Jüdischer Kalender 5149/50 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1105/06
Malayalam-Kalender 564/565
Seleukidische Ära Babylon: 1699/1700 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1700/01 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1427
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1445/46

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Skandinavien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niederlage der Frankfurter in der Schlacht bei Kronberg

Osmanisches Reich/Balkan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bayezid wird zum Sultan erhoben – Miniatur aus dem 15. Jahrhundert

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pohlern wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • Der ukrainische Ort Buschtyno und der polnische Ort Stryków werden erstmals schriftlich erwähnt.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. März: Antonio Pierozzi, Florentiner Theologe, Prior von San Marco und Erzbischof von Florenz († 1459)
  • 10. April: Cosimo de’ Medici, Florentiner Staatsmann, Bankier und Mäzen († 1464)
  • 20. Juni: John of Lancaster, englischer Adeliger und Regent in Frankreich († 1435)
  • 9. November: Isabelle de Valois, französische Prinzessin und Königin von England († 1409)
  • 5. Dezember: Zbigniew Oleśnicki, Bischof von Krakau, Kardinal, Diplomat, Herzog von Siewierz sowie Regent von Polen († 1455)
  • 24. Dezember: Johann VI., Herzog von Bretagne († 1442)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • April: Wilhelm I., Herzog von Bayern-Straubing, Graf von Holland und Zeeland und Graf des Hennegaus (* 1330)
  • Baha-ud-Din Naqschband, muslimischer Sufi, Gründer des Naqschbandīya-Ordens (* 1318)
  • Gjin I. Muzaka, albanischer Teilfürst (* 1337)
  • Johann IV. Junge, (Gegen-)Bischof im Bistum Schwerin
  • Michael de la Pole, Lordkanzler von England (* 1330)
  • Hayam Wuruk, König des Majapahit-Reiches, des letzten großen Hinduimperiums im Malaiischen Archipel (* 1334)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1389 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien