„William Cameron Menzies“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lf, Kleinkram
Zeile 1: Zeile 1:
'''William Cameron Menzies''' (* [[29. Juli]] [[1896]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]], [[Connecticut]], [[Vereinigte Staaten|USA]]; † [[5. März]] [[1957]] in [[Beverly Hills]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) war ein US-amerikanischer [[Regisseur]], [[Filmproduzent|Produzent]], [[Drehbuchautor]] und [[Filmarchitekt]], wo er für die [[Ausstattung (Theater)|Ausstattung]] und das [[Art Department]] zuständig war.
'''William Cameron Menzies''' (* [[29. Juli]] [[1896]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]], [[Connecticut]]; † [[5. März]] [[1957]] in [[Beverly Hills]], [[Kalifornien]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Regisseur]], [[Filmproduzent|Produzent]], [[Drehbuchautor]] und [[Filmarchitekt]] in [[Hollywood]], wo er auch für die Ausstattung und das [[Art Department]] zuständig war.


== Leben ==
== Leben ==
Besonders bekannt wurde er durch seine Arbeit in ''[[Der Dieb von Bagdad (1940)|Der Dieb von Bagdad]]'', in dem er als Ausstatter für die [[Spezialeffekte]], das [[Bühnenbild|Dekor]] und die [[Kostüm (Darstellende Kunst)|Kostüme]] zuständig war. In diesem Gebiet galt er in den 1930er Jahren als Meister seines Fachs. Als Regisseur drehte er 1936 mit der [[H. G. Wells|H.-G.-Wells]]-Verfilmung ''[[Was kommen wird]]'' einen der Meilensteine des Science-fiction-Kinos. William Cameron Menzies war der erste, der im Rahmen der Produktion ''[[Vom Winde verweht (Film)|Vom Winde verweht]]'' 1937 die Bezeichnung „[[Produktionsdesigner]]“ erhielt.
Besonders bekannt wurde er durch seine Arbeit an dem Film ''[[Der Dieb von Bagdad (1940)|Der Dieb von Bagdad]]'', für den er als Ausstatter für die [[Spezialeffekte]], das [[Szenenbild|Dekor]] und die [[Kostüm (Darstellende Kunst)|Kostüme]] zuständig war. In diesem Gebiet galt er in den 1930er Jahren als Meister seines Fachs. Als Regisseur drehte er 1936 mit der [[H. G. Wells|H.-G.-Wells]]-Verfilmung ''[[Was kommen wird]]'' einen der Meilensteine des [[Science-Fiction]]-Kinos. William Cameron Menzies war der erste, der im Rahmen der Produktion ''[[Vom Winde verweht (Film)|Vom Winde verweht]]'' 1937 die Bezeichnung „[[Produktionsdesigner]]“ erhielt.


1929 erhielt Menzies den [[Oscar]]. 1940 wurde er bei der Oscar-Verleihung mit dem Honorary Award ausgezeichnet.
1929 erhielt Menzies den [[Oscar]]. 1940 wurde er bei der Oscar-Verleihung mit dem Honorary Award ausgezeichnet.
Zeile 8: Zeile 8:
== Filmografie ==
== Filmografie ==
=== Regie ===
=== Regie ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
{| width="100%" align="center
|width="50% valign="top"|
* 1931: The Spider
* 1931: The Spider
* 1932: I Loved You Wednesday
* 1932: I Loved You Wednesday
Zeile 19: Zeile 18:
* 1944: [[Address Unknown (1944)|Address Unknown]]
* 1944: [[Address Unknown (1944)|Address Unknown]]
* 1946: [[Duell in der Sonne]] ''(Duel in the Sun)''
* 1946: [[Duell in der Sonne]] ''(Duel in the Sun)''
|width="50% valign="top"|
* 1949: [[Dämon von Paris]] ''(The Reign of Terror)''
* 1949: Fireside Theatre
* 1949: Fireside Theatre
* 1951: [[Trommeln im tiefen Süden]] ''(Drums in the Deep South)''
* 1951: [[Trommeln im tiefen Süden]] ''(Drums in the Deep South)''
Zeile 28: Zeile 25:
* 1954: Four Star Playhouse – A String of Beads
* 1954: Four Star Playhouse – A String of Beads
* 1955: The Halls of Ivy – The Umbrella Man
* 1955: The Halls of Ivy – The Umbrella Man
|}
}}


=== Filmarchitekt ===
=== Filmarchitekt ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
{| width="100%" align="center
|width="50% valign="top"|
* 1918: The Naulahka
* 1918: The Naulahka
* 1919: The Teeth of the Tiger
* 1919: The Teeth of the Tiger
Zeile 67: Zeile 63:
* 1929: [[Die eiserne Maske (1929)|Die eiserne Maske]] ''(The Iron Mask)''
* 1929: [[Die eiserne Maske (1929)|Die eiserne Maske]] ''(The Iron Mask)''
* 1929: [[Alibi (1929)|Alibi]]
* 1929: [[Alibi (1929)|Alibi]]
|width="50% valign="top"|
* 1929: [[Der Widerspenstigen Zähmung (1929)|Der Widerspenstigen Zähmung]]
* 1929: [[Der Widerspenstigen Zähmung (1929)|Der Widerspenstigen Zähmung]]
* 1929: [[Flucht von der Teufelsinsel]] (''Condemned'')
* 1929: [[Flucht von der Teufelsinsel]] (''Condemned'')
Zeile 101: Zeile 96:
* 1954: The Black Pirates
* 1954: The Black Pirates
* 1956: Rockin’ the Blue
* 1956: Rockin’ the Blue
|}
}}


=== Produzent oder Co-Produzent ===
=== Produzent oder Co-Produzent ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
{| width="100%" align="center
|width="50% valign="top"|
* 1930: Glorious Vamps
* 1930: Glorious Vamps
* 1930: The Wizard’s Apprentice
* 1930: The Wizard’s Apprentice
Zeile 111: Zeile 105:
* 1940: [[Der Dieb von Bagdad (1940)|Der Dieb von Bagdad]]
* 1940: [[Der Dieb von Bagdad (1940)|Der Dieb von Bagdad]]
* 1942: [[Der große Wurf]] ''(The Pride of the Yankees)''
* 1942: [[Der große Wurf]] ''(The Pride of the Yankees)''
|width="50% valign="top"|
* 1943: [[The North Star (Film)|The North Star]]
* 1943: [[The North Star (Film)|The North Star]]
* 1944: [[Address Unknown (1944)|Address Unknown]]
* 1944: [[Address Unknown (1944)|Address Unknown]]
* 1947: [[Ivy (Film)|Ivy]]
* 1947: [[Ivy (Film)|Ivy]]
* 1949: [[Dämon von Paris]] ''(Reign of Terror)''
* 1949: [[Guillotine (1949)|Guillotine]] ''(Reign of Terror)''
* 1956: [[In 80 Tagen um die Welt (1956)|In 80 Tagen um die Welt]]
* 1956: [[In 80 Tagen um die Welt (1956)|In 80 Tagen um die Welt]]
|}
}}


=== Art Department ===
=== Art Department ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
{| width="100%" align="center
|width="50% valign="top"|
* 1922: [[Robin Hood (1922)|Robin Hood]]
* 1922: [[Robin Hood (1922)|Robin Hood]]
* 1925: Cobra
* 1925: Cobra
Zeile 128: Zeile 120:
* 1926: The Bat
* 1926: The Bat
* 1928: The Battle of the Sexes
* 1928: The Battle of the Sexes
|width="50% valign="top"|
* 1929: [[Bulldog Drummond (1929)|Bulldog Drummond]]
* 1929: [[Bulldog Drummond (1929)|Bulldog Drummond]]
* 1929: [[Coquette]]
* 1929: [[Coquette]]
Zeile 135: Zeile 126:
* 1930: One Romantic Night
* 1930: One Romantic Night
* 1940: Der Dieb von Bagdad
* 1940: Der Dieb von Bagdad
|}
}}


=== Sonstiges ===
=== Sonstiges ===
Zeile 146: Zeile 137:


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1929: Oscar in der Kategorie Best Art Direction für „The Dove“ und für „Tempest“
* 1929: Oscar in der Kategorie [[Oscar/Bestes Szenenbild|Bestes Szenenbild]] für ''The Dove'' und ''Tempest''
* 1930: nominiert für Oscar in der Kategorie Best Art Direction für „Alibi“ und für „The Awakening“
* 1930: Nominierung für Oscar in der Kategorie Bestes Szenenbild für ''Alibi'' und ''The Awakening''
* 1930: nominiert für Oscar in der Kategorie Best Art Direction für „Bulldog Drummond“
* 1930: Nominierung für Oscar in der Kategorie Bestes Szenenbild für ''Bulldog Drummond''
* 1940: Honorary Award für „Vom Winde verweht“ für die Verwendung von Farben für dramatische Effekte
* 1940: Honorary Award für die Verwendung von Farben für dramatische Effekte in ''Vom Winde verweht''


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 157: Zeile 148:
* {{IMDb|nm0580017}}
* {{IMDb|nm0580017}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=138523061|LCCN=n/85/201998|VIAF=44497758}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=138523061|LCCN=n85201998|VIAF=44497758}}


{{SORTIERUNG:Menzies, William Cameron}}
{{SORTIERUNG:Menzies, William Cameron}}
[[Kategorie:Szenenbildner]]
[[Kategorie:Szenenbildner]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Person (Stummfilm)]]
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
[[Kategorie:Person (Stummfilm)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1896]]
[[Kategorie:Geboren 1896]]
[[Kategorie:Gestorben 1957]]
[[Kategorie:Gestorben 1957]]

Version vom 11. Mai 2024, 03:50 Uhr

William Cameron Menzies (* 29. Juli 1896 in New Haven, Connecticut; † 5. März 1957 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Filmarchitekt in Hollywood, wo er auch für die Ausstattung und das Art Department zuständig war.

Leben

Besonders bekannt wurde er durch seine Arbeit an dem Film Der Dieb von Bagdad, für den er als Ausstatter für die Spezialeffekte, das Dekor und die Kostüme zuständig war. In diesem Gebiet galt er in den 1930er Jahren als Meister seines Fachs. Als Regisseur drehte er 1936 mit der H.-G.-Wells-Verfilmung Was kommen wird einen der Meilensteine des Science-Fiction-Kinos. William Cameron Menzies war der erste, der im Rahmen der Produktion Vom Winde verweht 1937 die Bezeichnung „Produktionsdesigner“ erhielt.

1929 erhielt Menzies den Oscar. 1940 wurde er bei der Oscar-Verleihung mit dem Honorary Award ausgezeichnet.

Filmografie

Regie

  • 1931: The Spider
  • 1932: I Loved You Wednesday
  • 1932: Almost Married
  • 1932: Chandu the Magician
  • 1934: Wharf Angel
  • 1936: Was kommen wird (Things to Come)
  • 1937: The Green Cockatoo
  • 1944: Address Unknown
  • 1946: Duell in der Sonne (Duel in the Sun)
  • 1949: Fireside Theatre
  • 1951: Trommeln im tiefen Süden (Drums in the Deep South)
  • 1951: The Whip Hand
  • 1953: Invasion vom Mars (Invaders from Mars)
  • 1953: The Maze
  • 1954: Four Star Playhouse – A String of Beads
  • 1955: The Halls of Ivy – The Umbrella Man

Filmarchitekt

Produzent oder Co-Produzent

Art Department

  • 1922: Robin Hood
  • 1925: Cobra
  • 1925: The Eagle
  • 1926: Der Sohn des Scheichs
  • 1926: The Bat
  • 1928: The Battle of the Sexes
  • 1929: Bulldog Drummond
  • 1929: Coquette
  • 1930: Reaching for the Moon
  • 1930: Abraham Lincoln
  • 1930: One Romantic Night
  • 1940: Der Dieb von Bagdad

Sonstiges

  • 1933: Trick for Trick (Miscellaneous Crew)
  • 1933: Cavalcade (Miscellaneous Crew)
  • 1933: Alice in Wonderland (Drehbuch)
  • 1937: Nothing Sacred (Second Unit Director)
  • 1939: Vom Winde verweht (Second Unit Director)
  • 1940: Foreign Correspondent (Miscellaneous Crew)

Auszeichnungen

  • 1929: Oscar in der Kategorie Bestes Szenenbild für The Dove und Tempest
  • 1930: Nominierung für Oscar in der Kategorie Bestes Szenenbild für Alibi und The Awakening
  • 1930: Nominierung für Oscar in der Kategorie Bestes Szenenbild für Bulldog Drummond
  • 1940: Honorary Award für die Verwendung von Farben für dramatische Effekte in Vom Winde verweht

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5: L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 399.