„Liste von Konvertiten zur römisch-katholischen Kirche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich
Ergänzungen
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 83: Zeile 83:


* [[Nils Bielke (Kammerherr)|Nils Bielke]] (1706–1765, Konversion 1731, ehemaliger Protestant, schwedischer Graf)
* [[Nils Bielke (Kammerherr)|Nils Bielke]] (1706–1765, Konversion 1731, ehemaliger Protestant, schwedischer Graf)
* [[Johann Georg Hamann]] (1730–1788)
* [[Johann Christian Bach]] (1735–1782, Konversion um 1760, ehemaliger Protestant, Komponist und Sohn von [[Johann Sebastian Bach]])
* [[Johann Christian Bach]] (1735–1782, Konversion um 1760, ehemaliger Protestant, Komponist und Sohn von [[Johann Sebastian Bach]])
* [[Amalie von Gallitzin]] (1748–1806, Konversion 1786, Fürstin und Mitbegründerin des [[Münsterscher Kreis|Münsterschen Kreises]])
* [[Amalie von Gallitzin]] (1748–1806, Konversion 1786, Fürstin und Mitbegründerin des [[Münsterscher Kreis|Münsterschen Kreises]])
* [[Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg|Friedrich Leopold Graf zu Stolberg]] (1750–1819, Konversion 1800) und seine Kinder
* [[Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg|Friedrich Leopold Graf zu Stolberg]] (1750–1819, Konversion 1800, Dichter und Jurist) und seine Kinder
** [[Christian Ernst zu Stolberg-Stolberg|Christian Ernst]] (1783–1846)
** [[Christian Ernst zu Stolberg-Stolberg|Christian Ernst]] (1783–1846)
** [[Cajus zu Stolberg-Stolberg|Johann Peter Cajus]] (1797–1874)
** [[Cajus zu Stolberg-Stolberg|Johann Peter Cajus]] (1797–1874)
** [[Leopold Friedrich zu Stolberg-Stolberg|Leopold]] (1799–1840)
** [[Leopold Friedrich zu Stolberg-Stolberg|Leopold]] (1799–1840)
* [[Zacharias Werner]] (1768–1823, Konversion 1811, Dichter der Romantik)
* [[Zacharias Werner]] (1768–1823, Konversion 1811, Dichter der Romantik)
* [[Sofja Petrowna Swetschina|Sofja Swetschina]] (1782–1857)
* [[Sofja Petrowna Swetschina|Sofja Swetschina]] (1782–1857, Konversion 1815, ehemals Russisch-Orthodoxe, russische Hofdame und Schriftstellerin)
* Fanny Allen<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20110916115544/http://www.fletcherallen.org/about/welcome/our_history/our_history.html |titel=Our History - About Fletcher Allen - Fletcher Allen |datum=2011-09-16 |abruf=2024-05-07}}</ref> (1784–1819)
* Fanny Allen<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20110916115544/http://www.fletcherallen.org/about/welcome/our_history/our_history.html |titel=Our History - About Fletcher Allen - Fletcher Allen |datum=2011-09-16 |abruf=2024-05-07}}</ref> (1784–1819, Konversion ca. 1807/08, ehemalige Anglikanerin, erste Nonne Neuenglands)
* [[Eduard von Schönburg-Hartenstein|Heinrich Eduard von Schönburg-Hartenstein]] (1787–1872)
* [[Eduard von Schönburg-Hartenstein|Heinrich Eduard von Schönburg-Hartenstein]] (1787–1872)
* [[Johann Emanuel Veith]] (Konversion 1816, ehemaliger Jude, Priester und Arzt)
* [[Johann Emanuel Veith]] (Konversion 1816, ehemaliger Jude, Priester und Arzt)
* [[Friedrich Overbeck]] (1789–1869)
* [[Friedrich Overbeck]] (1789–1869, Konversion 1813, ehemaliger Lutheraner, Maler)
* [[Luise Hensel]] (1798–1876)
* [[Luise Hensel]] (1798–1876, Konversion 1818, ehemalige Lutheranerin, Dichterin)


== 19. Jahrhundert ==
== 19. Jahrhundert ==

Version vom 10. Mai 2024, 21:57 Uhr

Die folgende Liste verzeichnet bekannte und historische Persönlichkeiten, die zur römisch-katholischen Kirche konvertiert sind. Die Liste ist nach Jahrhunderten strukturiert und die Konvertiten werden nach ihrem Geburtsjahr angeführt.

Ein Konvertit ist eine Person, die entweder ihre Religion oder ihre Konfession innerhalb einer Religion gewechselt hat.[1] Dieser Vorgang wird als „Konversion“ bezeichnet. Im deutschen Sprachraum wurde die Bezeichnung „Konversion“ ursprünglich hauptsächlich für einen „innerchristlichen Konfessionswechsel“ verwendet, „[d]enn bis weit in das 20. Jahrhundert erregten in Europa die Auseinandersetzungen um diese innerchristlichen Übertritte nicht weniger Aufsehen als die heutigen Konversionen zum Islam oder zu Religionsgemeinschaften, die als Sekten eingestuft werden.“[2]

Bekehrung“ ist die wörtliche Übersetzung des lateinischen Lehnworts „Konversion“. „Bekehrung“ bezeichnet im christlichen Kontext die Annahme des christlichen Glaubens, umfassender als der Begriff der Konversion, auch wenn die Abgrenzung der Begriffe nicht immer trennscharf ist. Im weitesten Sinne bedeutet eine Bekehrung „die Hinwendung zu einem spirituelle(re)n Leben, die sich auch im Rahmen einer Religionsgemeinschaft vollziehen kann, der man zuvor nur nominell angehörte“.[3]

Der Konvertit und spätere Kardinal John Henry Newman.
Die norwegische Schriftstellerin, Konvertitin und Literaturnobelpreisträgerin Sigrid Undset.
Der englische Schriftsteller und Konvertit G. K. Chesterton.
Die Konvertitin und heilige Ordensfrau Edith Stein.
Die Herzogin von Kent, Konvertitin, Mitglied der britischen Königsfamilie.
Shia LaBeouf, US-amerikanischer Schauspieler und Konvertit.

16. Jahrhundert

  • Friedrich Staphylus (1512–1564, Konversion 1553, ehemaliger Lutheraner, Theologe und Politiker)
  • John Adams[4] (1543–1586, Konversion um 1570er, ehemaliger Anglikaner, später: katholischer Priester, seliggesprochen)
  • Robert Sutton[5] (1543–1587, Konversion um 1570er, ehemaliger Anglikaner, später: katholischer Priester, seliggesprochen)
  • Caspar Ulenberg (1548–1617, Konversion 1572, ehemaliger Lutheraner, Theologe und Bibelübersetzer)
  • Caspar Ulenberg (Cousin des vorgenannten, Konversion ebenfalls 1572, ehemals evangelisch, Benediktinerabt)
  • Heinrich IV. (1553–1610, Konversion 1593, ehemaliger Protestant, König von Frankreich)
  • Xu Guangqi (1562–1633, Konversion 1603, chinesischer Gelehrter)
  • Moritz Gudenus[6] (1596–1680, Konversion 1630, ehemaliger Protestant (Calvinist), Adeliger)

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Literatur

  • Gesine Carl, Angelika Schaser: Anders werden? Konversionserzählungen vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Verlag Dr. Dieter Winkler 2016, ISBN 978-3-89911-255-9.
  • Christian Hedrich: Die Konvertiten: Über religiöse und politische Bekehrungen. Hanser 2002, ISBN 978-3-446-20147-7.
  • David August Rosenthal: Konvertitenbilder aus dem neunzehnten Jahrhundert. Erster Band: Deutschland. Hanse 2016 [1892], ISBN 978-3-7434-9654-5.
  • Alfred Sobel: Konvertiten: Katholisch geworden. 13 Porträts. Patmos 2024, ISBN 978-3-8436-1446-7.
  • Wieland Vogel: Doch meine Seele habt ihr nicht. Die Konversion der Dichterin Cordula Wöhler. Christiana-Verlag im Fe-Medienverlag 2020, ISBN 978-3-7171-1325-6.
  • Barbara Wenz: Konvertiten. Ergreifende Glaubenszeugnisse. Media Maria 2016, ISBN 978-3-945401-22-4.

Einzelnachweise

  1. Konversion - der Wechsel im Glauben. In: katholisch.de. 26. Juli 2021, abgerufen am 3. Mai 2024.
  2. Angelika Schaser: „Zurück zur heiligen Kirche“ - Konversionen zum Katholizismus im säkularisierten Zeitalter. In: Historische Anthropologie. Band 15, 2007, S. 1.
  3. Gesine Carl, Angelika Schaser: Konversionsberichte des 17. bis 19. Jahrhunderts als Selbstzeugnisse gelesen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven*. Digitale Quellenedition Konversionserzählungen, 2013, abgerufen am 3. Mai 2024.
  4. Catholic Encyclopedia (1913)/Ven. John Adams - Wikisource, the free online library. Abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
  5. Catholic Encyclopedia (1913)/Ven. Robert Sutton - Wikisource, the free online library. Abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
  6. Catholic Encyclopedia (1913)/Moritz Gudenus - Wikisource, the free online library. Abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  7. Jonathan Chaves: Wu Li (1632-1718) and the First Chinese Christian Poetry. In: Journal of the American Oriental Society. Band 122, Nr. 3, Juli 2002, doi:10.2307/3087518.
  8. Our History - About Fletcher Allen - Fletcher Allen. 16. September 2011, abgerufen am 7. Mai 2024.
  9. The Catholic Revival. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  10. Le site des Franciscains de Paris - Jean-Mohammed Abd-el-Jalil. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  11. Erstmals Ex-Anglikaner zum Bischof eines Personalordinariats berufen. 29. April 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
  12. 15-Year Journey Led Allen Hunt To Become Catholic. 22. Juni 2008, abgerufen am 6. Mai 2024.
  13. Ryan Smith Senior Pop Culture, Entertainment Reporter: Britney Spears Reveals She's Now Catholic As She Models Mass Dress. 6. August 2021, abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
  14. Prominent Dutch Philosopher and Convert Charts Her Path to the Catholic Church. 23. April 2023, abgerufen am 8. Mai 2024 (englisch).