„Itter (Eder)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Normdaten
+Name
Zeile 49: Zeile 49:
}}
}}
Die '''Itter''' ist ein 11,6&nbsp;km<ref name="WRRL_Hessen" /> langer, nördlicher und [[orographisch links und rechts|orographisch linker]] [[Nebenfluss|Zufluss]] des [[Edersee]]s bzw. der [[Eder]] im [[Landkreis Waldeck-Frankenberg]] in [[Nordhessen]] ([[Deutschland]]). Sie fließt durch das Gebiet des nach ihr benannten ehemaligen mittelalterlichen [[Ittergau]].
Die '''Itter''' ist ein 11,6&nbsp;km<ref name="WRRL_Hessen" /> langer, nördlicher und [[orographisch links und rechts|orographisch linker]] [[Nebenfluss|Zufluss]] des [[Edersee]]s bzw. der [[Eder]] im [[Landkreis Waldeck-Frankenberg]] in [[Nordhessen]] ([[Deutschland]]). Sie fließt durch das Gebiet des nach ihr benannten ehemaligen mittelalterlichen [[Ittergau]].

== Name ==
Das Gewässer wird vor dem Jahr 1250 (''itre riuus'') erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom germansichen ''*Aitrō'' mit der Bedeutung 'Schwellbach' ab.<ref>{{Greule-DGNB|247f|²Itter}}</ref>


== Verlauf ==
== Verlauf ==

Version vom 10. Mai 2024, 18:11 Uhr

Itter
Daten
Gewässerkennzahl DE: 428531
Lage Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen (Deutschland)
Flusssystem Weser
Abfluss über Eder → Fulda → Weser → Nordsee
Quelle bei Ober-Ense am Berg Wiperich
51° 14′ 8″ N, 8° 50′ 6″ O
Quellhöhe ca. 390 m ü. NHN [1]
Mündung bei Vöhl-Herzhausen
in den Edersee bzw. die EderKoordinaten: 51° 11′ 1″ N, 8° 53′ 35″ O
51° 11′ 1″ N, 8° 53′ 35″ O
Mündungshöhe ca. 245 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 145 m
Sohlgefälle ca. 13 ‰
Länge 11,6 km[2]
Einzugsgebiet 76,131 km²[2]
Linke Nebenflüsse Marbeck, Kuhbach
Rechte Nebenflüsse Alte Itter, Wennebach (mit Nebenbach von Lingenscheid)
Mittelstädte Korbach
Gemeinden Vöhl

Die Itter ist ein 11,6 km[2] langer, nördlicher und orographisch linker Zufluss des Edersees bzw. der Eder im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen (Deutschland). Sie fließt durch das Gebiet des nach ihr benannten ehemaligen mittelalterlichen Ittergau.

Name

Das Gewässer wird vor dem Jahr 1250 (itre riuus) erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom germansichen *Aitrō mit der Bedeutung 'Schwellbach' ab.[3]

Verlauf

Die Itter entspringt westlich von Ober-Ense, einem südsüdwestlichen Stadtteil von Korbach. Ihre Quelle liegt auf etwa 390 m ü. NHN südlich vom Wiperich (423,3 m), einem südsüdöstlichen Nachbarn des Eisenbergs (ca. 562 m).

Anfangs fließt die Itter in östlicher Richtung über Ober- nach Nieder-Ense, wo rechtsseits die kleine Alte Itter einmündet. Unterhalb des Dorfs fließt von Norden die Marbeck ein, wonach die Itter durch Dorfitter verläuft. Anschließend nimmt sie das Wasser des von Norden aus Richtung Korbach kommenden Kuhbachs auf. Hiernach fließt sie südwärts durch ein abschnittsweise tief eingeschnittenes Tal. Unterhalb von Thalitter, einem Ortsteil von Vöhl, fließt ihr oberhalb der Scheuermühle von Westen der Wennebach zu, der zuvor noch den Nebenbach von Lingenscheid aufgenommen hat.

Schließlich erreicht die Itter den Vöhler Ortsteil Herzhausen, wo sie an der Nordwestgrenze des Naturparks Kellerwald-Edersee auf etwa 245 m Höhe an deren Einlauf in das Westende des Edersees von links in die Eder mündet. Das untere Ittertal bildet die westliche Grenze der nördlichen Teilfläche des Nationalparks Kellerwald-Edersee.

Einzugsgebiet und Zuflüsse

Zu den Zuflüssen der Itter, deren Einzugsgebiet 76,131 km²[2] umfasst, gehören die Alte Itter, die Marbeck, der Kuhbach und der Nebenbach von Lingenscheid.

Goldsuche

Zusammen mit dem damaligen Dorflehrer von Marienhagen, einem Ortsteil von Vöhl, schürften bis in die 1970er Jahre Schulkinder des Dorfs und Kinder aus Duisburg, die in einem der Landschulheime ihre Ferien verbrachten, in der Itter nach winzigen Goldstückchen.

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. a b c d Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  3. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 247 f., „²Itter“ (Auszug in der Google-Buchsuche).