„Wattestäbchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Fix Klammern im Wikilink, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt
genauer
 
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte und Konstruktion ==
== Geschichte und Konstruktion ==
Seit 1926 werden die Wattestäbchen, die von dem US-Amerikaner [[Leo Gerstenzang]] erfunden wurden, unter dem Namen '''Q-tips''' vertrieben, wobei das Eigentum an den Markenrechten regional variiert (z. B. in Deutschland die W. Pelz GmbH & Co. KG, Wahlstedt und in den USA der niederländische [[Unilever]]-Konzern). Das „Q“ steht für ''Quality'' ({{enS|quality|de=Qualität}}) und „{{lang|en|tips}}“ für die Enden aus Kunststoff- oder Baumwollwatte ({{enS|tip|de=Spitze, Ende}}). Dieser Name hat sich im Englischen für Wattestäbchen allgemein eingebürgert. Es gibt aber auch andere Hersteller und Marken.
Seit 1926 werden die Wattestäbchen, die von dem US-Amerikaner [[Leo Gerstenzang]] erfunden wurden, unter dem Namen '''Q-tips''' vertrieben, wobei das Eigentum an den Markenrechten regional variiert (z. B. in Deutschland die W. Pelz GmbH & Co. KG, Wahlstedt und in den USA der niederländische [[Unilever]]-Konzern). Das „Q“ steht für ''Quality'' ({{enS|quality|de=Qualität}}) und „{{lang|en|tips}}“ für die Enden aus Kunststoff- oder Baumwollwatte ({{enS|tip|de=Spitze, Ende}}). Dieser Name hat sich im Englischen für Wattestäbchen allgemein eingebürgert. Es gibt aber auch andere Hersteller und Marken.


Die Stäbchen sind meist aus Kunststoff oder Papier und seltener aus Holz gefertigt. Die Watte ist oft aus Kunststoff, manchmal aus [[Baumwolle]].
Die Stäbchen sind meist aus Kunststoff oder Papier und seltener aus Holz gefertigt. Die Watte ist oft aus Kunststoff, manchmal aus [[Baumwolle]].
Im medizinischen Bereich werden Wattestäbchen gelegentlich „von Hand“ hergestellt: Um ein Stäbchen aus Stahl mit angerauter Spitze („Watteträger“) wird Watte gewickelt. Der Vorteil liegt in der variablen Größe des Wattepolsters.
Im medizinischen Bereich werden Wattestäbchen gelegentlich „von Hand“ hergestellt: Um ein Stäbchen aus Stahl mit angerauter Spitze („Watteträger“) wird Watte gewickelt. Der Vorteil liegt in der variablen Größe des Wattepolsters. Für Wattestäbchen besteht zwar eine [[Normung]], diese hat aber nur empfehlenden, keinen bindenden Charakter.


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Wattestäbchen werden für die Schönheits- und Säuglingspflege oder zum Schminken, etwa für den [[Lidschatten]], eingesetzt. In der Technik werden Wattestäbchen zu Reinigungszwecken (oft mit Flüssigkeiten wie Alkohol oder Wasser) eingesetzt, typisch z.&nbsp;B. bei Tintenstrahldruckern.<ref>[https://forum.chip.de/drucker-scanner-multi-funktionen/drucker-schmiert-18965.html Anleitung zur Druckerreinigung] im Chip-Forum</ref>
Wattestäbchen werden für die Schönheits- und Säuglingspflege oder zum Schminken, etwa für den [[Lidschatten]], eingesetzt. In der Technik werden Wattestäbchen zu Reinigungszwecken (oft mit Flüssigkeiten wie Alkohol oder Wasser) eingesetzt, typisch z.&nbsp;B. bei Tintenstrahldruckern.<ref>[https://forum.chip.de/drucker-scanner-multi-funktionen/drucker-schmiert-18965.html Anleitung zur Druckerreinigung] im Chip-Forum.</ref>


== Schädlich im Ohr ==
== Schädlichkeit im Ohr ==
Ein Wattestäbchen ist kein [[Ohrenreiniger]]. Trotz entsprechender [[Sicherheitshinweis|Warnhinweise]] werden handelsübliche Wattestäbchen nach wie vor von vielen Menschen zur Entfernung des [[Ohrenschmalz]]es in den [[Gehörgang|Gehörgängen]] eingesetzt. Stattdessen kann dabei das Schmalz jedoch tiefer in das Ohr gedrückt werden und dort zu einem Ohrschmalzpfropfen verhärten, der unter Umständen Druck auf das [[Trommelfell]] ausübt und zu [[Schwerhörigkeit]] führt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.aerztekammer-bw.de/20buerger/30patientenratgeber/n_s/ohrreinigung.html | wayback=20120505171625 | text=Wattestäbchen zur Ohrreinigung?}}</ref> Man geht davon aus, dass die Bewegungen mit dem Stäbchen ein angenehmes Gefühl verursachen, weil der [[Nervus vagus|Vagusnerv]] stimuliert wird. Zur Gehörgangsreinigung reicht es stattdessen, die Ohren mit klarem Wasser auszuspülen, z.&nbsp;B. beim Duschen oder mit einer [[Ohrenspritze]]. Für Wattestäbchen besteht zwar eine [[Normung]], diese hat aber nur empfehlenden, keinen bindenden Charakter.
Ein Wattestäbchen ist kein [[Ohrenreiniger]]. Trotz entsprechender [[Sicherheitshinweis|Warnhinweise]] werden handelsübliche Wattestäbchen nach wie vor von vielen Menschen zur Entfernung des [[Ohrenschmalz]]es in den [[Gehörgang|Gehörgängen]] eingesetzt. Stattdessen kann dabei das Schmalz jedoch tiefer in das Ohr gedrückt werden und dort zu einem Ohrschmalzpfropfen verhärten, der unter Umständen Druck auf das [[Trommelfell]] ausübt und zu [[Schwerhörigkeit]] führt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aerztekammer-bw.de/20buerger/30patientenratgeber/n_s/ohrreinigung.html |wayback=20120505171625 |text=Wattestäbchen zur Ohrreinigung?}}</ref> Viele Nutzer verspüren bei den Bewegungen des Stäbchens ein angenehmes Gefühl, weil der [[Nervus vagus|Vagusnerv]] stimuliert wird, was diese bedenkliche Anwendung verstärkt. Zur Gehörgangsreinigung reicht es stattdessen, die Ohren mit klarem Wasser auszuspülen, z.&nbsp;B. beim Duschen oder mit einer [[Ohrenspritze]].


== Abstrich ==
== Abstrich ==
Als sogenannte ''Abstrichbestecke'' eignen sich [[Sterilisation|sterile]], eigens für diesen Zweck hergestellte und einzeln verpackte Wattetupfer zum [[Abstrich (Medizin)|Abstrich]] von [[Speichelprobe]]n, etwa zur Bestimmung des [[Genetischer Fingerabdruck|genetischen Fingerabdrucks]] bei [[DNA-Reihenuntersuchung]]en. Der Einsatz von Wattestäbchen bei [[Kriminalistik|kriminalistischen]] Untersuchungen, insbesondere sensiblen Untersuchungen bei Gentests, kann bei herstellungsbedingten Verunreinigungen zu Ermittlungsfehlern führen. Der bekannte Fall ist das sogenannte [[Heilbronner Phantom]].<ref>Barbara-Ellen Ross, Ulrike Winter: {{Webarchiv|text=''Die Pannen im Phantom-Fall'', |url=http://nachrichten.rp-online.de/article/panorama/Die-Pannen-im-Phantom-Fall/34240 |wayback=20090330093057 }} RP-Online, 27. März 2009</ref> Da eine einfache Sterilisation nicht ausreicht, um DNS-Reste zu vernichten, wird eine Behandlung mit [[Ethylenoxid]] oder ein Abgleich der DNS aller im Herstellungsprozess beteiligten Personen empfohlen.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,615625,00.html ''Forensische DNA-Analyse: Schwachstelle Wattestäbchen''.] [[Spiegel Online]], 26. März 2009</ref>
Als sogenannte ''Abstrichbestecke'' eignen sich [[Sterilisation|sterile]], eigens für diesen Zweck hergestellte und einzeln verpackte Wattetupfer zum [[Abstrich (Medizin)|Abstrich]] von [[Speichelprobe]]n, etwa zur Bestimmung des [[Genetischer Fingerabdruck|genetischen Fingerabdrucks]] bei [[DNA-Reihenuntersuchung]]en. Der Einsatz von Wattestäbchen bei [[Kriminalistik|kriminalistischen]] Untersuchungen, insbesondere sensiblen Untersuchungen bei Gentests, kann bei herstellungsbedingten Verunreinigungen zu Ermittlungsfehlern führen. Der bekannte Fall ist das sogenannte [[Heilbronner Phantom]].<ref>Barbara-Ellen Ross, Ulrike Winter: {{Webarchiv |text=''Die Pannen im Phantom-Fall'' |url=http://nachrichten.rp-online.de/article/panorama/Die-Pannen-im-Phantom-Fall/34240 |wayback=20090330093057}}, RP-Online, 27. März 2009.</ref> Da eine einfache Sterilisation nicht ausreicht, um DNS-Reste zu vernichten, wird eine Behandlung mit [[Ethylenoxid]] oder ein Abgleich der DNS aller im Herstellungsprozess beteiligten Personen empfohlen.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,615625,00.html ''Forensische DNA-Analyse: Schwachstelle Wattestäbchen''.] [[Spiegel Online]], 26. März 2009.</ref>


== Umweltschutz und rechtliche Situation ==
== Umweltschutz und rechtliche Situation ==
Im Dezember 2018 wurde im EU-Parlament eine Richtlinie beschlossen, nach der Plastik-[[Einwegprodukt]]e, zu denen auch Wattestäbchen aus Plastik zählen, ab 2021 in der Europäischen Union aus Umweltschutzgründen nicht mehr erlaubt sind (siehe hierzu: [[Richtlinie (EU) 2019/904 (Einwegkunststoff-Richtlinie)]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/politik/initiative-gegen-mikroplastik-wo-uns-grossbritannien-italien-und-schweden-voraus-sind-zr-10359610.html |titel=Initiative gegen Mikroplastik - wo uns Großbritannien, Italien und Schweden voraus sind |datum=2019-02-05 |zugriff=2019-02-05 |sprache=de}}</ref> Seitdem wird der ehemals aus Kunststoff bestehende Schaft des Wattestäbchens zumeist aus Papier, aber auch aus [[Bambus]] hergestellt.<ref>[https://www.rundschau-online.de/ratgeber/verbraucher/plastikverbot-ab-3--juli-die-alternativen-zu-strohhalm--wattestaebchen-und-einwegteller-38843418?cb=1629560431012 Alternativen zu Strohhalm, Wattestäbchen und Einwegteller] In: rundschau-online.de</ref>
Im Dezember 2018 wurde im EU-Parlament eine Richtlinie beschlossen, nach der Plastik-[[Einwegprodukt]]e, zu denen auch Wattestäbchen aus Plastik zählen, ab 2021 in der Europäischen Union aus Umweltschutzgründen nicht mehr erlaubt sind (siehe hierzu: [[Richtlinie (EU) 2019/904 (Einwegkunststoff-Richtlinie)]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/politik/initiative-gegen-mikroplastik-wo-uns-grossbritannien-italien-und-schweden-voraus-sind-zr-10359610.html |titel=Initiative gegen Mikroplastik - wo uns Großbritannien, Italien und Schweden voraus sind |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-05 |sprache=de}}</ref> Seitdem wird der ehemals aus Kunststoff bestehende Schaft des Wattestäbchens zumeist aus Papier, aber auch aus [[Bambus]] hergestellt.<ref>[https://www.rundschau-online.de/ratgeber/verbraucher/plastikverbot-ab-3--juli-die-alternativen-zu-strohhalm--wattestaebchen-und-einwegteller-38843418?cb=1629560431012 Alternativen zu Strohhalm, Wattestäbchen und Einwegteller] In: rundschau-online.de</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 10. Mai 2024, 14:40 Uhr

Handelsübliches Wattestäbchen
Eine Packung Q-tips aus den USA
Deutsche Packung Q-tips

Ein Wattestäbchen ist ein etwa sieben Zentimeter langes Stäbchen, dessen eines Ende oder beide Enden mit Watte umwickelt sind. Verwendet wird es beispielsweise in der Kosmetik zum Schminken, in der technischen Reinigung oder in der Medizin für Abstriche.

Geschichte und Konstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1926 werden die Wattestäbchen, die von dem US-Amerikaner Leo Gerstenzang erfunden wurden, unter dem Namen Q-tips vertrieben, wobei das Eigentum an den Markenrechten regional variiert (z. B. in Deutschland die W. Pelz GmbH & Co. KG, Wahlstedt und in den USA der niederländische Unilever-Konzern). Das „Q“ steht für Quality (englisch quality ‚Qualität‘) und „tips“ für die Enden aus Kunststoff- oder Baumwollwatte (englisch tip ‚Spitze, Ende‘). Dieser Name hat sich im Englischen für Wattestäbchen allgemein eingebürgert. Es gibt aber auch andere Hersteller und Marken.

Die Stäbchen sind meist aus Kunststoff oder Papier und seltener aus Holz gefertigt. Die Watte ist oft aus Kunststoff, manchmal aus Baumwolle. Im medizinischen Bereich werden Wattestäbchen gelegentlich „von Hand“ hergestellt: Um ein Stäbchen aus Stahl mit angerauter Spitze („Watteträger“) wird Watte gewickelt. Der Vorteil liegt in der variablen Größe des Wattepolsters. Für Wattestäbchen besteht zwar eine Normung, diese hat aber nur empfehlenden, keinen bindenden Charakter.

Wattestäbchen werden für die Schönheits- und Säuglingspflege oder zum Schminken, etwa für den Lidschatten, eingesetzt. In der Technik werden Wattestäbchen zu Reinigungszwecken (oft mit Flüssigkeiten wie Alkohol oder Wasser) eingesetzt, typisch z. B. bei Tintenstrahldruckern.[1]

Schädlichkeit im Ohr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Wattestäbchen ist kein Ohrenreiniger. Trotz entsprechender Warnhinweise werden handelsübliche Wattestäbchen nach wie vor von vielen Menschen zur Entfernung des Ohrenschmalzes in den Gehörgängen eingesetzt. Stattdessen kann dabei das Schmalz jedoch tiefer in das Ohr gedrückt werden und dort zu einem Ohrschmalzpfropfen verhärten, der unter Umständen Druck auf das Trommelfell ausübt und zu Schwerhörigkeit führt.[2] Viele Nutzer verspüren bei den Bewegungen des Stäbchens ein angenehmes Gefühl, weil der Vagusnerv stimuliert wird, was diese bedenkliche Anwendung verstärkt. Zur Gehörgangsreinigung reicht es stattdessen, die Ohren mit klarem Wasser auszuspülen, z. B. beim Duschen oder mit einer Ohrenspritze.

Als sogenannte Abstrichbestecke eignen sich sterile, eigens für diesen Zweck hergestellte und einzeln verpackte Wattetupfer zum Abstrich von Speichelproben, etwa zur Bestimmung des genetischen Fingerabdrucks bei DNA-Reihenuntersuchungen. Der Einsatz von Wattestäbchen bei kriminalistischen Untersuchungen, insbesondere sensiblen Untersuchungen bei Gentests, kann bei herstellungsbedingten Verunreinigungen zu Ermittlungsfehlern führen. Der bekannte Fall ist das sogenannte Heilbronner Phantom.[3] Da eine einfache Sterilisation nicht ausreicht, um DNS-Reste zu vernichten, wird eine Behandlung mit Ethylenoxid oder ein Abgleich der DNS aller im Herstellungsprozess beteiligten Personen empfohlen.[4]

Umweltschutz und rechtliche Situation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2018 wurde im EU-Parlament eine Richtlinie beschlossen, nach der Plastik-Einwegprodukte, zu denen auch Wattestäbchen aus Plastik zählen, ab 2021 in der Europäischen Union aus Umweltschutzgründen nicht mehr erlaubt sind (siehe hierzu: Richtlinie (EU) 2019/904 (Einwegkunststoff-Richtlinie)).[5] Seitdem wird der ehemals aus Kunststoff bestehende Schaft des Wattestäbchens zumeist aus Papier, aber auch aus Bambus hergestellt.[6]

Commons: Wattestäbchen – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Wattestäbchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Anleitung zur Druckerreinigung im Chip-Forum.
  2. Wattestäbchen zur Ohrreinigung? (Memento vom 5. Mai 2012 im Internet Archive)
  3. Barbara-Ellen Ross, Ulrike Winter: Die Pannen im Phantom-Fall (Memento vom 30. März 2009 im Internet Archive), RP-Online, 27. März 2009.
  4. Forensische DNA-Analyse: Schwachstelle Wattestäbchen. Spiegel Online, 26. März 2009.
  5. Initiative gegen Mikroplastik - wo uns Großbritannien, Italien und Schweden voraus sind. 5. Februar 2019, abgerufen am 5. Februar 2019.
  6. Alternativen zu Strohhalm, Wattestäbchen und Einwegteller In: rundschau-online.de