„DenXte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 2001:16B8:9C:2B00:E7C0:66A2:ABA8:47F4 wurde verworfen und die Version 232774853 von Aka wiederhergestellt.: m.E. kein Grund für eine Entfernung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 25: Zeile 25:
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf]]
[[Kategorie:Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf]]
[[Kategorie:Öffentliche Philosophie]]

Version vom 9. Mai 2024, 23:51 Uhr

Das denXte-Team (v. l. n. r.): Berit Weiß, Markus Schrenk, Julia Frese, Christoph Sapp, David Löwenstein, David Niemann und Amrei Bahr

denXte ist ein partizipatives Public-Philosophy-Projekt, das philosophische Inhalte mittels Gedankenexperimenten an Bürger ohne philosophische Vorbildung vermittelt. Neben dem Initiator Markus Schrenk besteht das gleichberechtigt arbeitende Team aus Amrei Bahr, Julia Frese, David Löwenstein, David Niemann, Christoph Sapp und Berit Weiß.[1]

Konzept

Ein typischer denXte-Abend im Haus der Universität besteht, nach einer kurzen thematischen Einführung, aus der Abfrage von Intuitionen zu bestimmten Sachverhalten, über die per Smartphone abgestimmt werden. Vor dem Hintergrund des öffentlich sichtbaren, aber anonymen Meinungsbildes werden tiefergehende Aspekte der Fragestellung erläutert. Mit den nun neu erworbenen Betrachtungsweisen und Kenntnissen werden die Besucher und Besucherinnen um eine erneute Abstimmung gebeten, wobei sich die Ergebnisse mitunter deutlich unterscheiden. Gemeinsame Gespräche, zunächst im Plenum, später auch in geselligen kleinen Gruppen, runden einen denXte-Abend ab.[2]

Formate (Auswahl)

denXte nutzt für sein Programm verschiedene, oftmals interaktive Formate:

Auszeichnungen

2022 wurde denXte der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbands verliehen.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Semiha Keser-Ünlü: Preis für Düsseldorfer Wissenschaftler: So begeistern Wissenschaftler für Philosophie. 22. April 2022, abgerufen am 29. April 2022.
  2. Universität Düsseldorf: denXte. Abgerufen am 29. April 2022.
  3. Bayerischer Rundfunk: Philosophie leicht gemacht: Public-Philosophy-Projekt denXte. 5. April 2022 (br.de [abgerufen am 29. April 2022]).