„Diskussion:Grete Schickedanz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Willibaldus in Abschnitt Nachruf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aufgeräumt
 
Zeile 6: Zeile 6:


Welch wunderbare Lyrik. Welch ehrenvoller Mensch. Der Artikel scheint wirklich aus einem Nachruf hervorgegangen zu sein. Die Rolle der Eheleute Schickedanz in der NS-Zeit wird viel zu wenig differenziert und unkritisch dargestellt. In eine Enzyklopädie gehört so ein Artikel in dieser Form eindeutig nicht.
Welch wunderbare Lyrik. Welch ehrenvoller Mensch. Der Artikel scheint wirklich aus einem Nachruf hervorgegangen zu sein. Die Rolle der Eheleute Schickedanz in der NS-Zeit wird viel zu wenig differenziert und unkritisch dargestellt. In eine Enzyklopädie gehört so ein Artikel in dieser Form eindeutig nicht.

: Also: Hier ''Mutter Theresa'' – auch wenn dies für manche ein gebräuchlicher Begriff ist – aufzurufen, erscheint mir doch sehr abwegig. Und die Qualität des Artikels zu verbessern, bleibt den obigen Kommentatoren ja unbenommen. Was die NS-Zeit betrifft: Gustav Schickedanz heiratete Grete Lachner erst im Juni 1942, das war mitten im Krieg, wo auch der Versandhandel der Quelle, durch Kriegswirtschaft und "Marken" beeinträchtigt, keine Vergünstigungen seitens der "Partei" erwarten konnte. 1943 wurden mit dem Versandlager und der Kundendatei die wesentlichen Geschäftsgrundlagen zerstört. Was soll also eine "differenziertere und kritischere" Darstellung der Eheleute während der NS-Zeit in diesem Artikel? Im übrigen ist die NS-Problematik im Artikel und der Diskussion über ''Gustav Schickedanz'' mehr als ausreichend erörtert.--[[Benutzer:Willibaldus|Willibaldus]] ([[Benutzer Diskussion:Willibaldus|Diskussion]]) 16:20, 9. Mai 2024 (CEST)

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 16:20 Uhr

Nachruf

[Quelltext bearbeiten]

Z.Zt. liest sich der Artikel wie ein reichlich liebedienerischer Nachruf. So arbeitsam, hilfreich und gütig war ja kaum Mutter Theresa. Andererseits scheinen hier unbestreitbare Qualitäten der beschriebenen Frau durch, die in einem sachlich-neutralen Enzyklopädieartikel viel besser zur Geltung kämen. 195.145.160.197 16:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Also, bei aller Liebe, der Artikel ist (wie oben bereits erwähnt) nicht mehr als ein gut gemachter Nachruf. Es fehlen sämtliche Quellenangaben (ha ha, schönes Wortspiel) für all ihre Heldentaten und auch sonst könnte man am Schreibstil einiges verändern. In der jetzigen Form ist der Artikel nicht ernst zu nehmen --Gruß - Matrixianer 01:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Welch wunderbare Lyrik. Welch ehrenvoller Mensch. Der Artikel scheint wirklich aus einem Nachruf hervorgegangen zu sein. Die Rolle der Eheleute Schickedanz in der NS-Zeit wird viel zu wenig differenziert und unkritisch dargestellt. In eine Enzyklopädie gehört so ein Artikel in dieser Form eindeutig nicht.

Also: Hier Mutter Theresa – auch wenn dies für manche ein gebräuchlicher Begriff ist – aufzurufen, erscheint mir doch sehr abwegig. Und die Qualität des Artikels zu verbessern, bleibt den obigen Kommentatoren ja unbenommen. Was die NS-Zeit betrifft: Gustav Schickedanz heiratete Grete Lachner erst im Juni 1942, das war mitten im Krieg, wo auch der Versandhandel der Quelle, durch Kriegswirtschaft und "Marken" beeinträchtigt, keine Vergünstigungen seitens der "Partei" erwarten konnte. 1943 wurden mit dem Versandlager und der Kundendatei die wesentlichen Geschäftsgrundlagen zerstört. Was soll also eine "differenziertere und kritischere" Darstellung der Eheleute während der NS-Zeit in diesem Artikel? Im übrigen ist die NS-Problematik im Artikel und der Diskussion über Gustav Schickedanz mehr als ausreichend erörtert.--Willibaldus (Diskussion) 16:20, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten