„Shubert Theatre (Broadway)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Link korrigiert, deutsch, Kleinkram
Zeile 26: Zeile 26:
*1955: ''[[The D'Oyly Carte Opera Company]] (Gilbert & Sullivan repetory)''
*1955: ''[[The D'Oyly Carte Opera Company]] (Gilbert & Sullivan repetory)''
*1956: ''[[Will Success Spoil Rock Hunter?]]''; ''[[The Pajama Game]]''; ''[[Bells Are Ringing (musical)|Bells Are Ringing]]''
*1956: ''[[Will Success Spoil Rock Hunter?]]''; ''[[The Pajama Game]]''; ''[[Bells Are Ringing (musical)|Bells Are Ringing]]''
*1961: ''[[Bye Bye Birdie (Musical)|Bye Bye Birdie]]''
*1961: ''[[Bye Bye Birdie]]''
*1962: ''[[I Can Get It for You Wholesale]]''; ''[[Stop the World - I Want to Get Off]]''
*1962: ''[[I Can Get It for You Wholesale]]''; ''[[Stop the World - I Want to Get Off]]''
*1963: ''[[Here's Love]]''
*1963: ''[[Here's Love]]''

Version vom 7. Mai 2024, 07:52 Uhr

Shubert Theatre
44th Street Fassade, 2007
Shubert Alley Fassade, 2007

Das Shubert Theatre ist ein Theater in Manhattan, New York City, benannt nach den Eigentümern The Shubert Organization. Es gab und gibt mehrere Theater und Kinos in den USA mit diesem Namen.

Das New Yorker Gebäude befindet sich an der 225 West 44th Street. Das Gebäude wurde von dem Architekten Henry Beaumont Herts errichtet und eröffnete 1913. Im Theater befinden sich 1.460 Sitze für Besucher. Die am längsten laufende Produktion am Shubert Theatre war das Musical A Chorus Line, das von 1975 bis 1990 am Shubert Theatre lief.

Die Verleihung des Tony Awards fand 1967 und 1968, 1974 sowie 1976 bis 1979 und 1985 im Shubert Theatre statt.

Produktionen (Auswahl)

Künstlerische Rezeption

Das Musical The Producers von Mel Brooks spielt teilweise im und vor dem Shubert Theatre.

Weblinks

Commons: Shubert Theatre (Broadway) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Parker, John (ed), Who's Who in the Theatre, 10. überarbeitete Ausgabe, London, 1947: 1429

Koordinaten: 40° 45′ 29″ N, 73° 59′ 14″ W