„La Grande Rivière“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K OSM-Karte, Nebenflüsse ergänzt
K Gramm korr
 
Zeile 47: Zeile 47:
Der '''La Grande Rivière''' ({{enS|''La Grande River''}}; in der [[Cree (Sprache)|Cree-Sprache]]: ''Chisasibi''; übersetzt: „Der große Fluss“) ist ein Fluss im Nordwesten von [[Québec]] in [[Kanada]], der im Hochland des nördlichen zentralen Québec entspringt und rund 900 km nach Westen fließt, um in die [[James Bay]] zu münden. Er ist der zweitlängste Fluss in Québec nach dem [[Sankt-Lorenz-Strom]].
Der '''La Grande Rivière''' ({{enS|''La Grande River''}}; in der [[Cree (Sprache)|Cree-Sprache]]: ''Chisasibi''; übersetzt: „Der große Fluss“) ist ein Fluss im Nordwesten von [[Québec]] in [[Kanada]], der im Hochland des nördlichen zentralen Québec entspringt und rund 900 km nach Westen fließt, um in die [[James Bay]] zu münden. Er ist der zweitlängste Fluss in Québec nach dem [[Sankt-Lorenz-Strom]].


Ursprünglich entwässerte der La Grande Rivière eine Fläche von knapp 100.000&nbsp;km² und hatte einen mittleren Abfluss von 1690&nbsp;m³/s. Seit den 1980er Jahren wurden im Zuge des Ausbaus der Wasserkraft der Flüsse [[Rivière Eastmain|Eastmain]] und der [[Rivière Caniapiscau|Caniapiscau]] in den La Grande Rivière umgeleitet, dessen [[Einzugsgebiet]] sich als Folge auf über 175.000&nbsp;km² vergrößerte. Der mittlere Abfluss verdoppelte sich auf mehr als 3400&nbsp;m³/s.<ref>Hydro-Québec and GENIVAR Groupe Conseil inc., ''Environmental Monitoring of the La Grande-2-A and La Grande-1 Projects. Abridged Summary Report 1987–2000. La Grande Winter plume.'' Juli 2005 ({{Webarchiv|url=http://www.hydroquebec.com/sustainable-development/documentation/pdf/complexe_lagrande/panache_en.pdf |wayback=20110605104610 |text=Online-Version}})</ref>
Ursprünglich entwässerte der La Grande Rivière eine Fläche von knapp 100.000&nbsp;km² und hatte einen mittleren Abfluss von 1690&nbsp;m³/s. Seit den 1980er Jahren wurden im Zuge des Ausbaus der Wasserkraft die Flüsse [[Rivière Eastmain|Eastmain]] und der [[Rivière Caniapiscau|Caniapiscau]] in den La Grande Rivière umgeleitet, dessen [[Einzugsgebiet]] sich als Folge auf über 175.000&nbsp;km² vergrößerte. Der mittlere Abfluss verdoppelte sich auf mehr als 3400&nbsp;m³/s.<ref>Hydro-Québec and GENIVAR Groupe Conseil inc., ''Environmental Monitoring of the La Grande-2-A and La Grande-1 Projects. Abridged Summary Report 1987–2000. La Grande Winter plume.'' Juli 2005 ({{Webarchiv|url=http://www.hydroquebec.com/sustainable-development/documentation/pdf/complexe_lagrande/panache_en.pdf |wayback=20110605104610 |text=Online-Version}})</ref>


Früher war der Fluss bekannt als „Fort George River“. Die [[Hudson’s Bay Company]] betrieb am Fluss bei Big River House von 1803 bis 1824 einen Stützpunkt. 1837 wurde ein großer Handelsposten bei Fort George auf einer Insel in der Flussmündung gegründet. Im frühen 20.&nbsp;Jahrhundert wurde dieser Posten ein Dorf, als die [[Cree]] von der James Bay-Region ihren nomadischen Lebensstil aufgaben und sich niederließen. Das moderne Creedorf [[Chisasibi]], das Fort George 1980 ersetzte, liegt am Südufer des La Grande Rivière.
Früher war der Fluss bekannt als „Fort George River“. Die [[Hudson’s Bay Company]] betrieb am Fluss bei Big River House von 1803 bis 1824 einen Stützpunkt. 1837 wurde ein großer Handelsposten bei Fort George auf einer Insel in der Flussmündung gegründet. Im frühen 20.&nbsp;Jahrhundert wurde dieser Posten ein Dorf, als die [[Cree]] von der James Bay-Region ihren nomadischen Lebensstil aufgaben und sich niederließen. Das moderne Creedorf [[Chisasibi]], das Fort George 1980 ersetzte, liegt am Südufer des La Grande Rivière.

Aktuelle Version vom 7. Mai 2024, 02:24 Uhr

La Grande Rivière
La Grande Rivière bei Radisson

La Grande Rivière bei Radisson

Daten
Lage Kanada Kanada
Flusssystem La Grande Rivière
Ursprung Lac Nichicun
53° 13′ 27″ N, 70° 55′ 16″ W
Quellhöhe ca. 500 m
Mündung in die James Bay bei ChisasibiKoordinaten: 53° 50′ 0″ N, 79° 4′ 0″ W
53° 50′ 0″ N, 79° 4′ 0″ W
Mündungshöhe m
Höhenunterschied ca. 500 m
Sohlgefälle ca. 0,56 ‰
Länge 893 km[1]
Einzugsgebiet 97.600 km²[1]
Abfluss[1] MNQ
MQ
MHQ
345 m³/s
1690 m³/s
4450 m³/s
Linke Nebenflüsse Rivière Sakami, Rivière De Pontois, Rivière Asatawasach, Rivière Achazi
Rechte Nebenflüsse Rivière Laforge, Rivière Griault, Rivière Kanaaupscow, Rivière Chisasipis
Durchflossene Stauseen Réservoir La Grande 1,
Réservoir Robert-Bourassa,
Réservoir La Grande 3,
Réservoir La Grande 4
Gemeinden Chisasibi
Karte
Verlauf des La Grande Rivière
gelb: Ursprüngliches Einzugsgebiet des La Grande Rivière, orange: zusätzliche Einzugsgebiete aufgrund Umleitungen anderer Flüsse

gelb: Ursprüngliches Einzugsgebiet des La Grande Rivière, orange: zusätzliche Einzugsgebiete aufgrund Umleitungen anderer Flüsse

Der La Grande Rivière (englisch La Grande River; in der Cree-Sprache: Chisasibi; übersetzt: „Der große Fluss“) ist ein Fluss im Nordwesten von Québec in Kanada, der im Hochland des nördlichen zentralen Québec entspringt und rund 900 km nach Westen fließt, um in die James Bay zu münden. Er ist der zweitlängste Fluss in Québec nach dem Sankt-Lorenz-Strom.

Ursprünglich entwässerte der La Grande Rivière eine Fläche von knapp 100.000 km² und hatte einen mittleren Abfluss von 1690 m³/s. Seit den 1980er Jahren wurden im Zuge des Ausbaus der Wasserkraft die Flüsse Eastmain und der Caniapiscau in den La Grande Rivière umgeleitet, dessen Einzugsgebiet sich als Folge auf über 175.000 km² vergrößerte. Der mittlere Abfluss verdoppelte sich auf mehr als 3400 m³/s.[2]

Früher war der Fluss bekannt als „Fort George River“. Die Hudson’s Bay Company betrieb am Fluss bei Big River House von 1803 bis 1824 einen Stützpunkt. 1837 wurde ein großer Handelsposten bei Fort George auf einer Insel in der Flussmündung gegründet. Im frühen 20. Jahrhundert wurde dieser Posten ein Dorf, als die Cree von der James Bay-Region ihren nomadischen Lebensstil aufgaben und sich niederließen. Das moderne Creedorf Chisasibi, das Fort George 1980 ersetzte, liegt am Südufer des La Grande Rivière.

Die Pont Polaris an der Route Transtaïga überspannt den Fluss kurz vor dessen Mündung in den Stausee Réservoir La Grande 4.

Bedeutende Nebenflüsse des La Grande sind:

Der Fluss wurde von Hydro-Québec seit 1974 im Baie-James-Wasserkraftprojekt stark mit Wasserkraftanlagen ausgebaut. Ein Gebiet von 9900 km² wurde mit Stauseen geflutet und fast der gesamte Abfluss des Rivière Eastmain wurde in das Einzugsgebiet des La Grande Rivière umgeleitet. Die folgenden Wasserkraftwerke befinden sich am La Grande Rivière und seinen Zuflüssen in der Reihenfolge von der Mündung zur Quelle:

Als Resultat der Entwicklung dieser Projekte verlor das Cree-Volk etwa 10 % ihrer traditionellen Jagd- und Trappergebiete. Der organische Quecksilbergehalt in den Fischen, die eines ihrer Nahrungsmittel sind, wächst an, weil es durch den steigenden Wasserspiegel in die Nahrungskette gelangt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c The Atlas of Canada – Rivers
  2. Hydro-Québec and GENIVAR Groupe Conseil inc., Environmental Monitoring of the La Grande-2-A and La Grande-1 Projects. Abridged Summary Report 1987–2000. La Grande Winter plume. Juli 2005 (Online-Version (Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive))
Commons: La Grande Rivière – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien