„Athanasios Diakos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Commonscat
QS erledigt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
[[Datei:Athanasios Diakos.JPG|mini|Athanasios Diakos]]
[[Datei:Athanasios Diakos.JPG|mini|Athanasios Diakos]]
'''Athanasios Diakos''' ({{elS|Αθανάσιος Διάκος}}; * [[1788]] in [[Phokis]]; † [[24. April]] [[1821]]) war ein [[Griechenland|griechischer]] [[Freiheitskämpfer]] und [[Nationalheld]] während der [[Griechische Revolution|griechischen Revolution]].
'''Athanasios Nikolaos Massavetas''', auch bekannt unter '''Grammatikos''' oder '''Athanasios Diakos''' ([[Griechische Sprache|griechisch]]: Αθανάσιος Νικόλαος Μασσαβέτας-Γραμματικός; * [[1786]] in [[Phokis]]; † [[24. April]] [[1821]]) war ein [[Griechenland|griechischer]] [[Freiheitskämpfer]], [[Militär]] und [[Nationalheld]] während der [[Griechische Revolution|Griechischen Revolution]].


== Leben ==
''Athanasios Diakos'' eigentlicher Name ist '''Athanasios Nikolaos Massavetas''' (griech. Αθανάσιος Νικόλαος Μασσαβέτας). Er war Mitglied der [[Philiki Etaireia]] (''Gesellschaft der Freunde'').
Athanasios war Mitglied der [[Philiki Etaireia]] (''Gesellschaft der Freunde'').
Beim Beginn der ''griechischen Revolution'' Anfang [[1821]] kämpfte er mit einer Armee von 1500 Mann Stärke, in der ''Schlacht von Thermopylae'' im Osten Griechenlands gegen die 8000 Mann starken [[Osmanisches Reich|Osmanen]]. Dabei fiel er in [[Alamana]] bei [[Thermopylen]] in die Gefangenschaft der Osmanen, die ihn hinrichten ließen.
Beim Beginn der ''griechischen Revolution'' Anfang [[1821]] kämpfte er mit einer Armee von 1500 Mann Stärke, in der ''Schlacht der Thermopylen'' im [[Osten]] Griechenlands gegen die 8000 Mann starken [[Osmanisches Reich|Osmanen]]. Dabei fiel er in [[Alamana]] bei [[Thermopylen]] in die Gefangenschaft der Osmanen, die ihn hinrichten ließen.
Sein Tod wurde in [[Volkslied]]ern gefeiert und auch [[Drama|dramatisch]] bearbeitet.
Sein Tod wurde in [[Volkslied]]ern gefeiert und auch [[Drama|dramatisch]] bearbeitet.

Athanasios Nikolaos wurde in Phokis geboren, im Dorf [[Ano Mousounitsa]], oder laut anderen Quellen in der nahegelegenen [[Artotina]]. Der Nachname seiner Familie war ursprünglich entweder "Grammatikos" <ref>{{Internetquelle |url=https://www.govostis.gr/product/7978/athanasios-diakos.html |titel=ΣΤΡΑΤΙΩΤΙΚΗ ΙΣΤΟΡΙΑ->ΑΘΑΝΑΣΙΟΣ ΔΙΑΚΟΣ - www.govostis.gr |sprache=el |abruf=2024-05-05}}</ref> <ref>{{Literatur |Autor=Evangelos Pappas |Titel=Το συναξάρι του Μεγαλομάρτυρα Αθανασίου Διάκου |Ort=Athen |Datum=2014 |Sprache=el |Seiten=88}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Melas, Leon Agapitos, Agapitos Goudas, Anastasios Fortis, Spiros G |Titel=Άπαντα για τον Αθ. Διάκο |Verlag=Mermigkas |Ort=Attika |Datum=2009 |Sprache=el |Seiten=192}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Anastasios Goudas |Titel=Σουλιώτες και Ρουμελιώτες καπεταναίοι του 1821 |Verlag=Vergina |Ort=Attika |Datum=2004 |Sprache=el}}</ref> oder "Massavetas"<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20090523212529/http://www.neural.uom.gr/dixori/artotina-vilos2_3.htm |titel=ΑΝΑΤΥΠΟΝ |datum=2009 |sprache=el |abruf=2024-05-05}}</ref>. Als Enkel eines örtlichen Gesetzlosen oder [[Klephten]], fühlte er sich früh zur Religion hingezogen und wurde von seinen Eltern zur Ausbildung in das Kloster des Heiligen Johannes des Täufers (griechisch: Αγίου Ιωάννου Προδρόμου), in der Nähe von Artotina, geschickt. Er wurde im Alter von siebzehn Jahren [[Mönchtum|Mönch]] und aufgrund seiner Hingabe zu seinem Glauben und seines guten Temperaments kurz darauf zum [[Griechisch-orthodoxe Kirche|griechisch-orthodoxen]] [[Diakon]] ordiniert.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.greekencyclopedia.com/diakos-athanasios-moysoynitsa-parnassidas-1786-lamia-1821-p2122.html |titel=Διάκος, Αθανάσιος (Μουσουνίτσα Παρνασσίδας, 1786 - Λαμία, 1821) - Εκδοτική Αθηνών Α.Ε. |sprache=el |abruf=2024-05-05}}</ref>

Der [[Volksüberlieferung]] nach besuchte während seiner Zeit im Kloster ein [[Osmanisches Reich|osmanischer]] [[Pascha (Titel)|Pascha]] mit seinen Truppen das Kloster und war von Athanasios' gutem Aussehen beeindruckt. Der junge Athanasios nahm Anstoß an den Bemerkungen des Türken (und dem anschließenden Heiratsantrag) und der daraus resultierenden Auseinandersetzung, die zum Tod des türkischen Beamten führte. Athanasios wurde gezwungen, in die nahegelegenen Berge zu fliehen und ein Klepht zu werden. Kurz darauf nahm er das [[Pseudonym]] "Diakos", oder "Diakon", an.<ref name=":0" />

Diakos diente unter mehreren lokalen Klephtenführern in der Region [[Roumeli]] und zeichnete sich in verschiedenen Auseinandersetzungen mit den Osmanen aus. Er diente auch zeitweise als Söldner in der Armee von [[Ali Pascha von Janina (Lortzing)|Ali Pascha von Janina]] in Epirus, wo er [[Odysseas Androutsos]], einem anderen Klephten, kennenlernte. Als Androutsos Kapitän einer Einheit von [[Armatolen]] in [[Livadia|Livadeia]] wurde, diente Diakos eine Zeit lang als sein Protopallikaro (wörtlich "erster Krieger" oder Leutnant). In den Jahren vor dem Griechischen Unabhängigkeitskrieg hatte Diakos seine eigene Bande von Klephten gebildet und war, wie viele andere Klephten- und Armatolenkapitäne, Mitglied der [[Filiki Eteria]] geworden.<ref name=":0" />

Kurz nach Ausbruch der Feindseligkeiten führten Diakos und ein örtlicher Banditenführer und Freund, [[Vasilis Bousgos,]] eine Gruppe von Kämpfern an, um die Stadt Livadeia einzunehmen. Am 1. April 1821, nach drei Tagen erbitterter Nahkämpfe und der Verbrennung von Mir [[Agha (Titel)|Aghas]] Residenz, einschließlich des Harems, befreiten die Griechen die Stadt. [[Hurschid Pascha]] schickte zwei seiner kompetentesten Kommandanten aus [[Thessalien]], [[Omer Vrioni|Omer Vrionis]] und Köse Mehmed, an der Spitze von 8.000 Mann mit dem Auftrag, den [[Aufstand]] in Roumeli niederzuschlagen und dann in die [[Peloponnes]] zu ziehen und die [[Belagerung von Tripoli|Belagerung von Tripolitsa]] aufzuheben.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Dimitris Bopis |Titel="Αθανάσιος Διάκος, ο πρώτος μάρτυρας του αγώνα |Sammelwerk=Στρατιωτική Ιστορία |Datum=2007 |Sprache=el}}</ref>

Diakos und seine Bande, verstärkt durch die Kämpfer von [[Dimitrios Panourgias]] und [[Giannis Diovouniotis]], beschlossen, den osmanischen Vormarsch nach Roumeli zu stoppen, indem sie in der Nähe von den [[Thermopylen]] defensive Stellungen einnahmen. Die griechische Streitmacht von 1.500 Mann wurde in drei Abschnitte aufgeteilt. Diovouniotis sollte die Brücke bei [[Gorgopotamos]] verteidigen, Panourgias die Höhen von [[Halkomata]] und Diakos die Brücke bei [[Alamana]].<ref name=":1" />

Von ihrem Lager in [[Lianokladi]], nahe [[Lamia (Griechenland)|Lamia]], aus, teilten die osmanischen Türken bald ihre Streitmacht. Die Hauptstreitmacht griff Diakos an. Die andere griff Diovouniotis an, dessen Truppe schnell aufgerieben wurde, und dann Panourgias, dessen Männer zurückwichen, als er verwundet wurde. Da die Mehrheit der griechischen Streitmacht geflohen war, konzentrierten die Osmanen ihren Angriff auf Diakos' Stellung an der Brücke von Alamana.<ref name=":0" /> Als er sah, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis sie von Feinden überrannt würden, flehte Bousgos, der zusammen mit Diakos gekämpft hatte, ihn an, sich in Sicherheit zu bringen. Diakos entschied sich zu bleiben und mit 48 Männern zu kämpfen; sie lieferten sich stundenlang einen verzweifelten Nahkampf, bevor sie überwältigt wurden.<ref name=":1" />
[[Datei:Πεδίον_Άρεως._Αθανάσιος_Δίακος.jpg|mini|Büste von Athanasios Diakos (1786-1821) in [[Athen]]]]
Der schwer verwundete Diakos wurde vor Vrionis gebracht, der ihm anbot, ihn zum Offizier in der osmanischen Armee zu machen, wenn er vom [[Christentum]] zum [[Islam]] konvertierte. Diakos lehnte das Angebot ab und antwortete: "Ich wurde als Grieche geboren, ich werde als Grieche sterben" („Εγώ Γραικός γεννήθηκα, Γραικός θα πεθάνω“ transliteriert als: Ego Grekos gennithika, Grekos the na pethano). Am nächsten Tag wurde er [[Pfählung|gepfählt]]. Der Überlieferung nach sagte er, als er weggeführt wurde, um hingerichtet zu werden:

"Was für ein Moment, den der Tod für mich ausgesucht hat, um zu sterben. Überall sprießt Frühlingsgras und die Zweige blühen. Sieh nur, zu welcher Zeit [[Charon (Mythologie)|Charon]] beschlossen hat, mich zu nehmen, jetzt, wo die Zweige blühen und die Erde Gras sprießt."

Dies war eine [[Metapher]] für die Unabhängigkeit und Freiheit Griechenlands.

Sein Tod wurde zu einer Metapher für die Unabhängigkeit und Freiheit Griechenlands. Die brutale Art seines Todes erschreckte zunächst die Bevölkerung von Roumeli, aber sein letzter Kampf in der Nähe von den Thermopylen, der an die heroische Verteidigung des spartanischen Königs [[Leonidas I.|Leonidas]] erinnerte, machte ihn zu einem [[Märtyrer]] für die Griechische Sache.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20110525072835/http://www.e-grammes.gr/2004/11/souvlisma_en.htm |titel=Turkish Culture: The Art of Impalement |datum=2011-05-25 |sprache=en |abruf=2024-05-05}}</ref> Heute steht ein Denkmal an der Brücke nahe Alamana, dem Ort seiner letzten Schlacht. Sein angeblicher Geburtsort, das Dorf Ano Mousounitsa, wurde später zu Ehren von Athanasios Diakos umbenannt. Die griechische Armee ehrte ihn mit dem Rang eines [[General|Generals]]. Außerdem tragen Straßen und Statuen in vielen Teilen Griechenlands sowie in fast allen größeren Städten seinen Namen.<ref name=":1" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=143499467|LCCN=n78076728|VIAF=16034136}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=143499467|LCCN=n78076728|VIAF=16034136}}



Version vom 5. Mai 2024, 18:55 Uhr

Athanasios Diakos

Athanasios Nikolaos Massavetas, auch bekannt unter Grammatikos oder Athanasios Diakos (griechisch: Αθανάσιος Νικόλαος Μασσαβέτας-Γραμματικός; * 1786 in Phokis; † 24. April 1821) war ein griechischer Freiheitskämpfer, Militär und Nationalheld während der Griechischen Revolution.

Leben

Athanasios war Mitglied der Philiki Etaireia (Gesellschaft der Freunde). Beim Beginn der griechischen Revolution Anfang 1821 kämpfte er mit einer Armee von 1500 Mann Stärke, in der Schlacht der Thermopylen im Osten Griechenlands gegen die 8000 Mann starken Osmanen. Dabei fiel er in Alamana bei Thermopylen in die Gefangenschaft der Osmanen, die ihn hinrichten ließen. Sein Tod wurde in Volksliedern gefeiert und auch dramatisch bearbeitet.

Athanasios Nikolaos wurde in Phokis geboren, im Dorf Ano Mousounitsa, oder laut anderen Quellen in der nahegelegenen Artotina. Der Nachname seiner Familie war ursprünglich entweder "Grammatikos" [1] [2][3][4] oder "Massavetas"[5]. Als Enkel eines örtlichen Gesetzlosen oder Klephten, fühlte er sich früh zur Religion hingezogen und wurde von seinen Eltern zur Ausbildung in das Kloster des Heiligen Johannes des Täufers (griechisch: Αγίου Ιωάννου Προδρόμου), in der Nähe von Artotina, geschickt. Er wurde im Alter von siebzehn Jahren Mönch und aufgrund seiner Hingabe zu seinem Glauben und seines guten Temperaments kurz darauf zum griechisch-orthodoxen Diakon ordiniert.[6]

Der Volksüberlieferung nach besuchte während seiner Zeit im Kloster ein osmanischer Pascha mit seinen Truppen das Kloster und war von Athanasios' gutem Aussehen beeindruckt. Der junge Athanasios nahm Anstoß an den Bemerkungen des Türken (und dem anschließenden Heiratsantrag) und der daraus resultierenden Auseinandersetzung, die zum Tod des türkischen Beamten führte. Athanasios wurde gezwungen, in die nahegelegenen Berge zu fliehen und ein Klepht zu werden. Kurz darauf nahm er das Pseudonym "Diakos", oder "Diakon", an.[6]

Diakos diente unter mehreren lokalen Klephtenführern in der Region Roumeli und zeichnete sich in verschiedenen Auseinandersetzungen mit den Osmanen aus. Er diente auch zeitweise als Söldner in der Armee von Ali Pascha von Janina in Epirus, wo er Odysseas Androutsos, einem anderen Klephten, kennenlernte. Als Androutsos Kapitän einer Einheit von Armatolen in Livadeia wurde, diente Diakos eine Zeit lang als sein Protopallikaro (wörtlich "erster Krieger" oder Leutnant). In den Jahren vor dem Griechischen Unabhängigkeitskrieg hatte Diakos seine eigene Bande von Klephten gebildet und war, wie viele andere Klephten- und Armatolenkapitäne, Mitglied der Filiki Eteria geworden.[6]

Kurz nach Ausbruch der Feindseligkeiten führten Diakos und ein örtlicher Banditenführer und Freund, Vasilis Bousgos, eine Gruppe von Kämpfern an, um die Stadt Livadeia einzunehmen. Am 1. April 1821, nach drei Tagen erbitterter Nahkämpfe und der Verbrennung von Mir Aghas Residenz, einschließlich des Harems, befreiten die Griechen die Stadt. Hurschid Pascha schickte zwei seiner kompetentesten Kommandanten aus Thessalien, Omer Vrionis und Köse Mehmed, an der Spitze von 8.000 Mann mit dem Auftrag, den Aufstand in Roumeli niederzuschlagen und dann in die Peloponnes zu ziehen und die Belagerung von Tripolitsa aufzuheben.[7]

Diakos und seine Bande, verstärkt durch die Kämpfer von Dimitrios Panourgias und Giannis Diovouniotis, beschlossen, den osmanischen Vormarsch nach Roumeli zu stoppen, indem sie in der Nähe von den Thermopylen defensive Stellungen einnahmen. Die griechische Streitmacht von 1.500 Mann wurde in drei Abschnitte aufgeteilt. Diovouniotis sollte die Brücke bei Gorgopotamos verteidigen, Panourgias die Höhen von Halkomata und Diakos die Brücke bei Alamana.[7]

Von ihrem Lager in Lianokladi, nahe Lamia, aus, teilten die osmanischen Türken bald ihre Streitmacht. Die Hauptstreitmacht griff Diakos an. Die andere griff Diovouniotis an, dessen Truppe schnell aufgerieben wurde, und dann Panourgias, dessen Männer zurückwichen, als er verwundet wurde. Da die Mehrheit der griechischen Streitmacht geflohen war, konzentrierten die Osmanen ihren Angriff auf Diakos' Stellung an der Brücke von Alamana.[6] Als er sah, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis sie von Feinden überrannt würden, flehte Bousgos, der zusammen mit Diakos gekämpft hatte, ihn an, sich in Sicherheit zu bringen. Diakos entschied sich zu bleiben und mit 48 Männern zu kämpfen; sie lieferten sich stundenlang einen verzweifelten Nahkampf, bevor sie überwältigt wurden.[7]

Büste von Athanasios Diakos (1786-1821) in Athen

Der schwer verwundete Diakos wurde vor Vrionis gebracht, der ihm anbot, ihn zum Offizier in der osmanischen Armee zu machen, wenn er vom Christentum zum Islam konvertierte. Diakos lehnte das Angebot ab und antwortete: "Ich wurde als Grieche geboren, ich werde als Grieche sterben" („Εγώ Γραικός γεννήθηκα, Γραικός θα πεθάνω“ transliteriert als: Ego Grekos gennithika, Grekos the na pethano). Am nächsten Tag wurde er gepfählt. Der Überlieferung nach sagte er, als er weggeführt wurde, um hingerichtet zu werden:

"Was für ein Moment, den der Tod für mich ausgesucht hat, um zu sterben. Überall sprießt Frühlingsgras und die Zweige blühen. Sieh nur, zu welcher Zeit Charon beschlossen hat, mich zu nehmen, jetzt, wo die Zweige blühen und die Erde Gras sprießt."

Dies war eine Metapher für die Unabhängigkeit und Freiheit Griechenlands.

Sein Tod wurde zu einer Metapher für die Unabhängigkeit und Freiheit Griechenlands. Die brutale Art seines Todes erschreckte zunächst die Bevölkerung von Roumeli, aber sein letzter Kampf in der Nähe von den Thermopylen, der an die heroische Verteidigung des spartanischen Königs Leonidas erinnerte, machte ihn zu einem Märtyrer für die Griechische Sache.[8] Heute steht ein Denkmal an der Brücke nahe Alamana, dem Ort seiner letzten Schlacht. Sein angeblicher Geburtsort, das Dorf Ano Mousounitsa, wurde später zu Ehren von Athanasios Diakos umbenannt. Die griechische Armee ehrte ihn mit dem Rang eines Generals. Außerdem tragen Straßen und Statuen in vielen Teilen Griechenlands sowie in fast allen größeren Städten seinen Namen.[7]

Weblinks

Commons: Athanasios Diakos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ΣΤΡΑΤΙΩΤΙΚΗ ΙΣΤΟΡΙΑ->ΑΘΑΝΑΣΙΟΣ ΔΙΑΚΟΣ - www.govostis.gr. Abgerufen am 5. Mai 2024 (griechisch).
  2. Evangelos Pappas: Το συναξάρι του Μεγαλομάρτυρα Αθανασίου Διάκου. Athen 2014, S. 88 (griechisch).
  3. Melas, Leon Agapitos, Agapitos Goudas, Anastasios Fortis, Spiros G: Άπαντα για τον Αθ. Διάκο. Mermigkas, Attika 2009, S. 192 (griechisch).
  4. Anastasios Goudas: Σουλιώτες και Ρουμελιώτες καπεταναίοι του 1821. Vergina, Attika 2004 (griechisch).
  5. ΑΝΑΤΥΠΟΝ. 2009, abgerufen am 5. Mai 2024 (griechisch).
  6. a b c d Διάκος, Αθανάσιος (Μουσουνίτσα Παρνασσίδας, 1786 - Λαμία, 1821) - Εκδοτική Αθηνών Α.Ε. Abgerufen am 5. Mai 2024 (griechisch).
  7. a b c d Dimitris Bopis: "Αθανάσιος Διάκος, ο πρώτος μάρτυρας του αγώνα. In: Στρατιωτική Ιστορία. 2007 (griechisch).
  8. Turkish Culture: The Art of Impalement. 25. Mai 2011, abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch).