„Bariumthiosulfat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Vorlage:CASRN: Wikidata-Q-Nummer ergänzt, Verlinkung entfernt
K Nicht mehr aufrufbares Datenblatt durch anderes ersetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:Ba2+.svg|40px|Barium-Ion]] [[Datei:Thiosulfate-brackets.png|120px|Thiosulfat-Ion]]
| Strukturformel = [[Datei:Ba2+.svg|40px|Barium-Ion]] [[Datei:Thiosulfate-brackets.png|120px|Thiosulfat-Ion]]
| Kristallstruktur =
| Kristallstruktur =
| Strukturhinweis =
| Strukturhinweis =
| Suchfunktion = BaO3S2 BaS3O3
| Suchfunktion = BaO3S2 BaS3O3
| Andere Namen =
| Andere Namen =
| Summenformel = BaO<sub>3</sub>S<sub>2</sub>
| Summenformel = BaS<sub>2</sub>O<sub>3</sub>
| CAS = * {{CASRN|35112-53-9}}
| CAS = * {{CASRN|35112-53-9}}
* {{CASRN|7787-40-8|Q0|KeinCASLink=1}} (Monohydrat)
* {{CASRN|7787-40-8|Q0|KeinCASLink=1}} (Monohydrat)
| EG-Nummer = 252-375-7
| EG-Nummer = 252-375-7
| ECHA-ID = 100.047.599
| ECHA-ID = 100.047.599
| PubChem = 169663
| PubChem = 169663
| ChemSpider = 148373
| ChemSpider = 148373
| Beschreibung = weißer geruchloser Feststoff<ref name="Alfa" />
| Beschreibung = weißer geruchloser Feststoff<ref name="SDB Sigma-Aldrich" />
| Molare Masse = 249,46 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 249,46 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = fest<ref name="Alfa" />
| Aggregat = fest<ref name="SDB Sigma-Aldrich" />
| Dichte = 3,45 g·cm<sup>−3</sup><ref name="Alfa" />
| Dichte =
| Schmelzpunkt = 220 [[Grad Celsius|°C]] (Zersetzung)<ref name="Perry">{{Literatur |Autor=Dale L. Perry |Titel=Handbook of Inorganic Compounds |Verlag=CRC Press |Ort= |Datum=2016 |ISBN=978-1-4398-1462-8 |Seiten=50 |Online=[https://books.google.com/books?id=SFD30BvPBhoC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA50&dq=%2522Barium+thiosulfate%2522&hl=de books.google.com]}}</ref>
| Schmelzpunkt = 220 [[Grad Celsius|°C]] (Zersetzung)<ref name="Perry">{{Literatur |Autor=Dale L. Perry |Titel=Handbook of Inorganic Compounds |Verlag=CRC Press |Ort= |Datum=2016 |ISBN=978-1-4398-1462-8 |Seiten=50 |Online=[https://books.google.com/books?id=SFD30BvPBhoC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA50&dq=%2522Barium+thiosulfate%2522&hl=de books.google.com]}}</ref>
| Siedepunkt = <!-- °C<ref name="Alfa" /> -->
| Siedepunkt =
| Dampfdruck = <!-- [[Pascal (Einheit)|hPa]] ( °C)<ref name="Alfa" /> -->
| Dampfdruck =
| Löslichkeit = * gering löslich in Wasser<ref name="Alfa" />
| Löslichkeit = * gering löslich in Wasser<ref name="SDB Sigma-Aldrich" />
* praktisch unlöslich in [[Ethanol]]<ref name="Perry" />
* praktisch unlöslich in [[Ethanol]]<ref name="Perry" />
| Brechungsindex =
| Brechungsindex =
| CLH = <!-- {{CLH-ECHA|Sammeleinstufung= |ID= |Name=<echa name>|Abruf=2022-01-30}}-->
| CLH = <!-- {{CLH-ECHA|Sammeleinstufung= |ID= |Name=<echa name>|Abruf=2022-01-30}}-->
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Alfa">{{Alfa|A14981|Name=Barium thiosulfate, 98%|Abruf=2022-01-30}}</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref name="SDB Sigma-Aldrich">{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|437417|Name=Barium thiosulfate|Abruf=2024-05-05}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
| GHS-Signalwort = Achtung
| GHS-Signalwort = Achtung
| H = {{H-Sätze|302|332}}
| H = {{H-Sätze|302|332}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|261|264|301+330+331|304+340|312}}
| P = {{P-Sätze|261|264|271|301+312|304+340+312|501}}
| Quelle P = <ref name="Alfa" />
| Quelle P = <ref name="SDB Sigma-Aldrich" />
| ToxDaten =
| ToxDaten = <!-- * {{ToxDaten|Typ=LD50|Organismus=Ratte|Applikationsart=oral|Wert= mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung=|Quelle=<ref name="Alfa" />}} -->
}}
}}


Zeile 37: Zeile 37:
== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Bariumthiosulfat kann durch Reaktion von Bariumsalzlösungen (wie [[Bariumnitrat]] oder [[Bariumchlorid]]) mit [[Natriumthiosulfat]] gewonnen werden.<ref name="Aka" /><ref>{{Literatur |Autor=Rudolf Ochs |Titel=Praktikum der Qualitativen Analyse: Für Chemiker · Pharmazeuten und Mediziner |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-662-28315-8 |Seiten=111 |Online=[https://books.google.com/books?id=1hmBBwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA111&dq=Bariumthiosulfat&hl=de books.google.com]}}</ref>
Bariumthiosulfat kann durch Reaktion von Bariumsalzlösungen (wie [[Bariumnitrat]] oder [[Bariumchlorid]]) mit [[Natriumthiosulfat]] gewonnen werden.<ref name="Aka" /><ref>{{Literatur |Autor=Rudolf Ochs |Titel=Praktikum der Qualitativen Analyse: Für Chemiker · Pharmazeuten und Mediziner |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-662-28315-8 |Seiten=111 |Online=[https://books.google.com/books?id=1hmBBwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA111&dq=Bariumthiosulfat&hl=de books.google.com]}}</ref>
{{Formel |formel=<chem>Ba(NO3)2 + Na2S2O3 . 5H2O <-> BaS2O3 . H2O + 2 NaNO3 + 4 H2O</chem> |text=Synthese von Bariumthiosulfat aus Bariumnitrat und Natriumthiosulfat}}
{{Formel |formel=<chem>Ba(NO3)2 + Na2S2O3 -> BaS2O3 . H2O + 2 NaNO3 </chem> |text=Synthese von Bariumthiosulfat aus Bariumnitrat und Natriumthiosulfat}}
{{Formel |formel=<chem>BaCl2 + Na2S2O3 -> BaS2O3 + 2NaCl</chem> |text=Synthese von Bariumthiosulfat aus Bariumchlorid und Natriumthiosulfat }}
{{Formel |formel=<chem>BaCl2 + Na2S2O3 -> BaS2O3 + 2NaCl</chem> |text=Synthese von Bariumthiosulfat aus Bariumchlorid und Natriumthiosulfat }}


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Bariumthiosulfat ist ein weißer geruchloser Feststoff, der gering löslich in Wasser ist.<ref name="Alfa" />


Das Monohydrat besitzt eine [[orthorhombisch]]e [[Kristallstruktur]] mit der {{Raumgruppe|Pbcn|lang}}.<ref name="Aka">{{Literatur |Autor=Y. Aka, N. Armaǧan, A. A. Uraz, Y. Elerman |Titel=Crystal data for barium thiosulphate monohydrate: BaS2O3. H2O |Sammelwerk=Journal of Applied Crystallography |Band=11 |Nummer=6 |Verlag= |Datum=1978 |Seiten=710–711 |DOI=10.1107/S0021889878014363}}</ref>
Das Monohydrat besitzt eine [[orthorhombisch]]e [[Kristallstruktur]] mit der {{Raumgruppe|Pbcn|lang}}.<ref name="Aka">{{Literatur |Autor=Y. Aka, N. Armaǧan, A. A. Uraz, Y. Elerman |Titel=Crystal data for barium thiosulphate monohydrate: BaS2O3. H2O |Sammelwerk=Journal of Applied Crystallography |Band=11 |Nummer=6 |Verlag= |Datum=1978 |Seiten=710–711 |DOI=10.1107/S0021889878014363}}</ref>

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 17:09 Uhr

Strukturformel
Barium-Ion Thiosulfat-Ion
Allgemeines
Name Bariumthiosulfat
Summenformel BaS2O3
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 252-375-7
ECHA-InfoCard 100.047.599
PubChem 169663
ChemSpider 148373
Wikidata Q4457891
Eigenschaften
Molare Masse 249,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

220 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​332
P: 261​‐​264​‐​271​‐​301+312​‐​304+340+312​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Bariumthiosulfat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bariums aus der Gruppe der Thiosulfate.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bariumthiosulfat kann durch Reaktion von Bariumsalzlösungen (wie Bariumnitrat oder Bariumchlorid) mit Natriumthiosulfat gewonnen werden.[3][4]


Synthese von Bariumthiosulfat aus Bariumnitrat und Natriumthiosulfat

Synthese von Bariumthiosulfat aus Bariumchlorid und Natriumthiosulfat

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Monohydrat besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pbcn (Raumgruppen-Nr. 60)Vorlage:Raumgruppe/60.[3] Es ist ein weißer, kristalliner, praktisch wasserunlöslicher, beim Verschlucken und Einatmen gesundheitsschädlicher Feststoff, der praktisch unlöslich in Ethanol ist. Es verliert das Hydratationswasser bei 110 °C und zersetzt sich bei etwa 220 °C unter Bildung von Bariumsulfat, Schwefel und Schwefeldioxid.[5]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bariumthiosulfat-Monohydrat wird in Sprengstoffen, Leuchtfarben, Streichhölzern, Lacken und in der Fotografie verwendet.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Datenblatt Barium thiosulfate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. Mai 2024 (PDF).
  2. a b c Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 50 (books.google.com).
  3. a b Y. Aka, N. Armaǧan, A. A. Uraz, Y. Elerman: Crystal data for barium thiosulphate monohydrate: BaS2O3. H2O. In: Journal of Applied Crystallography. Band 11, Nr. 6, 1978, S. 710–711, doi:10.1107/S0021889878014363.
  4. Rudolf Ochs: Praktikum der Qualitativen Analyse: Für Chemiker · Pharmazeuten und Mediziner. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-28315-8, S. 111 (books.google.com).
  5. Richard C. Ropp: Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds. Newnes, 2012, ISBN 978-0-444-59553-9, S. 160 (books.google.com).