„Liste von Konvertiten zur römisch-katholischen Kirche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
20. Jhd +1
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 126: Zeile 126:
* [[Karin Struck]] (1947–2006)
* [[Karin Struck]] (1947–2006)
* [[Michael Nazir-Ali]] (1949)
* [[Michael Nazir-Ali]] (1949)
* [[Peter R. Forster|Peter Forster]] (1950)
* [[Tony Blair]] (1953)
* [[Tony Blair]] (1953)
* [[Uwe Wolff (Kulturwissenschaftler)|Uwe Wolff]] (1955)
* [[Uwe Wolff (Kulturwissenschaftler)|Uwe Wolff]] (1955)

Version vom 4. Mai 2024, 13:21 Uhr

Die folgende Liste verzeichnet bekannte und historische Persönlichkeiten, die zur römisch-katholischen Kirche konvertiert sind.

Ein Konvertit ist eine Person, die entweder ihre Religion oder ihre Konfession innerhalb einer Religion gewechselt hat.[1] Dieser Vorgang wird als „Konversion“ bezeichnet.

Im deutschen Sprachraum wurde die Bezeichnung „Konversion“ ursprünglich hauptsächlich für einen „innerchristlichen Konfessionswechsel“ verwendet, „[d]enn bis weit in das 20. Jahrhundert erregten in Europa die Auseinandersetzungen um diese innerchristlichen Übertritte nicht weniger Aufsehen als die heutigen Konversionen zum Islam oder zu Religionsgemeinschaften, die als Sekten eingestuft werden.“[2]

Gerade im christlichen Kontext wird eine Abgrenzung zu dem Begriff „Bekehrung“ nicht immer eindeutig vorgenommen, sodass die Begriffe auch synonym verwendet werden, wobei mit „Bekehrung“ „eher die Hinwendung zu einem spirituelle(re)n Leben“ gemeint ist, „die sich auch im Rahmen einer Religionsgemeinschaft vollziehen kann, der man zuvor nur nominell angehörte“.[3]

Der Konvertit und spätere Kardinal John Henry Newman.
Die norwegische Schriftstellerin, Konvertitin und Literaturnobelpreisträgerin Sigrid Undset.
Der englische Schriftsteller und Konvertit G. K. Chesterton.
Die Konvertitin und heilige Ordensfrau Edith Stein.
Die Herzogin von Kent, Konvertitin, Mitglied der britischen Königsfamilie.
Shia LaBeouf, US-amerikanischer Schauspieler und Konvertit.

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Literatur

  • Gesine Carl, Angelika Schaser: Anders werden? Konversionserzählungen vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Verlag Dr. Dieter Winkler 2016, ISBN 978-3-89911-255-9.
  • Christian Hedrich: Die Konvertiten: Über religiöse und politische Bekehrungen. Hanser 2002, ISBN 978-3-446-20147-7.
  • David August Rosenthal: Konvertitenbilder aus dem neunzehnten Jahrhundert. Erster Band: Deutschland. Hanse 2016 [1892], ISBN 978-3-7434-9654-5.
  • Alfred Sobel: Konvertiten: Katholisch geworden.13 Porträts. Patmos 2024, ISBN 978-3-8436-1446-7.
  • Wieland Vogel: Doch meine Seele habt ihr nicht. Die Konversion der Dichterin Cordula Wöhler. Christiana-Verlag im Fe-Medienverlag 2020, ISBN 978-3-7171-1325-6.
  • Barbara Wenz: Konvertiten. Ergreifende Glaubenszeugnisse. Media Maria 2016, ISBN 978-3-945401-22-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Konversion - der Wechsel im Glauben. In: katholisch.de. 26. Juli 2021, abgerufen am 3. Mai 2024.
  2. Angelika Schaser: „Zurück zur heiligen Kirche“ - Konversionen zum Katholizismus im säkularisierten Zeitalter. In: Historische Anthropologie. Band 15, 2007, S. 1.
  3. Gesine Carl, Angelika Schaser: Konversionsberichte des 17. bis 19. Jahrhunderts als Selbstzeugnisse gelesen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven*. Digitale Quellenedition Konversionserzählungen, 2013, abgerufen am 3. Mai 2024.
  4. Erstmals Ex-Anglikaner zum Bischof eines Personalordinariats berufen. 29. April 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.